Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Josef Schöningh

Index Franz Josef Schöningh

Franz-Josef Schöningh (1958) Franz Josef Schöningh (* 25. Juli 1902 in Paderborn; † 8. Dezember 1960 in München) war ein deutscher Publizist, Verlagsleiter und Gesellschafter des Süddeutschen Verlags.

118 Beziehungen: Aaron Ohrenstein, Adolf Hitler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Anschluss Österreichs, August Schwingenstein, Benedikt XVI., Berliner Zeitung, Bernard Vonnegut (Meteorologe), Bronchialkarzinom, Budapest, Carl Muth, Chefredakteur, Christiaan F. Rüter, Claus Peter Volkmann, Deportation, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Museum, Dieter Pohl (Historiker), Distrikt Galizien, Edmund Goldschagg, Entnazifizierung, Ernst Müller-Meiningen junior, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Feldbuchhandel, Ferdinand Schöningh (Verleger, 1815), Frankfurter Zeitung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Todt, Generalgouvernement, Gesellschafter, H-Soz-Kult, Habilitation, Hallein, Hans Blumenberg, Hans Werner Kilz, Heinrich Himmler, Herbert Heckmann, Historisches Jahrbuch, Hochland (Zeitschrift), Holocaust, Hugo Lang, Humboldt-Universität zu Berlin, Innere Emigration, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, Jakob Strieder, Joachim Käppner, Joachim Nehring, Joseph Dunner, ..., Justiz und NS-Verbrechen, Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, Kölner Stadt-Anzeiger, Kloster Ettal, Knud von Harbou, Kommission für Zeitgeschichte, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Ackermann, Konservatismus, Kreishauptmann, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt Vonnegut, Landgericht München I, Literaturkritik.de, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marie Luise von Hammerstein, Markus Roth (Historiker), München, Münchner Neueste Nachrichten, Michael von Faulhaber, Mogens von Harbou, Nationalsozialismus, Norbert Frei, Paderborn, Persilschein, Peter Köpf (Journalist), Prien am Chiemsee, Promotion (Doktor), Pseudonym, Publizist, Ralf Stabel, Reichssicherheitshauptamt, Robert Spaemann, Rote Armee, Salzburg, Sambir, Süddeutsche Zeitung, Süddeutscher Verlag, Sehepunkte, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Sowjetische Besatzungszone, Spruchkammerverfahren, Streiflicht (Kolumne), Synagoge, Terebowlja, Ternopil, Theater am Schiffbauerdamm, Tutzing, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, United States Army, Verlag, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Volksdeutsche, Wehrmacht, Weimarer Verfassung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wilhelm Hausenstein, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 1902, 1960, 25. Juli, 8. Dezember. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Aaron Ohrenstein

Aaron Ohrenstein, auch Aaron Orenstein (geboren am 17. September 1909 in Berlin; gestorben am 25. Mai 1986 in München) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Aaron Ohrenstein · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

August Schwingenstein

August Schwingenstein (* 9. März 1881 in Memmingen; † 5. November 1968 in Hausham) war ein deutscher Journalist, Verleger und Politiker (CSU).

Neu!!: Franz Josef Schöningh und August Schwingenstein · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernard Vonnegut (Meteorologe)

Bernard Vonnegut (* 29. August 1914 in Indianapolis, Indiana; † 25. April 1997 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Bernard Vonnegut (Meteorologe) · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Budapest · Mehr sehen »

Carl Muth

Grab von Carl Muth auf dem Friedhof München-Solln Carl Borromäus Johann Baptist Muth (* 31. Januar 1867 in Worms; † 15. November 1944 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Carl Muth · Mehr sehen »

Chefredakteur

Ein Chefredakteur (früher auch Hauptschriftleiter; manchmal auch geschäftsführender Redakteur; in der Schweiz Chefredaktor) ist als presserechtlich verantwortlicher und leitender Redakteur und Vorgesetzter der Gesamtredaktion verantwortlich für den Inhalt einer Zeitung, Zeitschrift, Onlinepublikation sowie anderer Medien.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Chefredakteur · Mehr sehen »

Christiaan F. Rüter

Christiaan Frederik (Frits) Rüter (* 1938) ist ein niederländischer Professor für Strafrecht und gilt als Experte für die Aufarbeitung von NS-Prozessen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Christiaan F. Rüter · Mehr sehen »

Claus Peter Volkmann

Claus Peter Volkmann, Pseudonym nach 1945 Peter Grubbe (* 10. Dezember 1913 in Allenstein; † 29. Januar 2002 in Trittau) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Claus Peter Volkmann · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Deportation · Mehr sehen »

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (DASD) wurde am 28. August 1949, dem 200.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Edmund Goldschagg

Edmund Goldschagg (* 11. Oktober 1886 in Freiburg im Breisgau; † 7. Februar 1971 in München) war ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Edmund Goldschagg · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernst Müller-Meiningen junior

Ernst Müller-Meiningen jr. (* 8. Juni 1908 in München; † 10. April 2006 ebendort) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ernst Müller-Meiningen junior · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ernst-Wolfgang Böckenförde · Mehr sehen »

Feldbuchhandel

Feldbuchhandel oder auch Frontbuchhandel bezeichnet Einrichtungen des deutschen Heeres während des Ersten beziehungsweise der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs zur Versorgung der Truppen in den von Deutschen besetzten Gebieten mit Büchern und Presseerzeugnissen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Feldbuchhandel · Mehr sehen »

Ferdinand Schöningh (Verleger, 1815)

Ferdinand Schöningh Ferdinand Schöningh (* 16. März 1815 in Meppen; † 18. August 1883 in Paderborn) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Publizist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ferdinand Schöningh (Verleger, 1815) · Mehr sehen »

Frankfurter Zeitung

Zeitungskopf 1933 Die Jubiläumsausgabe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Frankfurter Zeitung 1906 Die Frankfurter Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die 1856 als Frankfurter Geschäftsbericht von Leopold Sonnemann und Heinrich Bernhard Rosenthal in der Freien Stadt Frankfurt gegründet wurde.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Frankfurter Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Fritz Todt · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Gesellschafter

Ein Gesellschafter ist eine natürliche Person oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die als Mitglied an der Gründung einer Gesellschaft teilnimmt oder später in eine bestehende Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag oder kraft Gesetzes eintritt.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Gesellschafter · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Habilitation · Mehr sehen »

Hallein

Hallein ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Tennengau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Hallein · Mehr sehen »

Hans Blumenberg

Hans Blumenberg (* 13. Juli 1920 in Lübeck; † 28. März 1996 in Altenberge bei Münster) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Hans Blumenberg · Mehr sehen »

Hans Werner Kilz

Hans Werner Kilz, 2019 Hans Werner Kilz (* 3. November 1943 in Worms) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Hans Werner Kilz · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Herbert Heckmann

Herbert Heckmann (* 25. September 1930 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1999 in Bad Vilbel) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Herbert Heckmann · Mehr sehen »

Historisches Jahrbuch

Historisches Jahrbuch I. Band 1880, Redakteur Georg Hüffer Das Historische Jahrbuch ist eine der ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Historisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Hochland (Zeitschrift)

Hochland (Eigenschreibweise hochland) war eine katholische Kulturzeitschrift, die 1903 von Carl Muth gegründet wurde.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Hochland (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Holocaust · Mehr sehen »

Hugo Lang

Hugo Lang OSB (* 3. Dezember 1892 in Rottenburg an der Laaber als Adolph Lang; † 1. Juni 1967 in München) war ein römisch-katholischer Theologe, Benediktiner und Abt im Kloster St. Bonifaz und Kloster Andechs.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Hugo Lang · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Innere Emigration

Innere Emigration bezeichnet die Haltung von Menschen, die unter einem Polizeistaat leben, aber als politische Dissidenten heimlich gegen die damit einhergehende Zensur von Literatur, Musik und Kunst verstoßen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Innere Emigration · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Die neue Hauptsynagoge (Ohel-Jakob-Synagoge) am St.-Jakobs-Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) ist mit rund 9500 (Stand 2023) Mitgliedern die zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands in der Rechtsform einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern · Mehr sehen »

Jakob Strieder

Jakob Strieder (* 18. Dezember 1877 in Dorchheim; † 24. Juli 1936 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Jakob Strieder · Mehr sehen »

Joachim Käppner

Joachim Käppner (* 6. Februar 1961 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Joachim Käppner · Mehr sehen »

Joachim Nehring

Joachim Nehring (* 12. August 1903 in Danzig; † 20. Februar 1991 in Grüntal-Frutenhof (Freudenstadt)) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Joachim Nehring · Mehr sehen »

Joseph Dunner

Joseph Dunner (geboren als Josef Dünner 10. Mai 1908 in Fürth; gestorben 24. August 1978 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Joseph Dunner · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Knud von Harbou

Knud von Harbou (geboren 1946 in Bremen) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Knud von Harbou · Mehr sehen »

Kommission für Zeitgeschichte

Die Kommission für Zeitgeschichte e. V. ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung zur Dokumentation und Erforschung der Geschichte des deutschen Katholizismus im 19.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kommission für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Ackermann

Konrad Ackermann (* 29. August 1935; † 28. Oktober 2022) war ein deutscher Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Konrad Ackermann · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Konservatismus · Mehr sehen »

Kreishauptmann

Kreishauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kreishauptmann · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt Vonnegut

Kurt Vonnegut, 1972 Kurt Vonnegut, Jr. (* 11. November 1922 in Indianapolis; † 11. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem durch seine satirischen Science-Fiction-Romane bekannt wurde.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Kurt Vonnegut · Mehr sehen »

Landgericht München I

Justizpalast, Südwestseite'' ''Justizpalast, Südostseite'' ''Strafjustizzentrum'' Das Landgericht München I ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Landgericht München I · Mehr sehen »

Literaturkritik.de

literaturkritik.de ist ein deutschsprachiges Rezensionsforum und eine Literaturzeitschrift, die 1999 als Onlinezeitschrift gegründet wurde und inzwischen monatlich auch als Printausgabe erscheint.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Literaturkritik.de · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marie Luise von Hammerstein

mini Marie Luise Cäcilie Freifrau von Münchhausen (* 27. September 1908 in Berlin als Freiin von Hammerstein-Equord; † 6. November 1999 ebenda) war eine deutsche Rechtsanwältin.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Marie Luise von Hammerstein · Mehr sehen »

Markus Roth (Historiker)

Markus Roth (* 1972) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Markus Roth (Historiker) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und München · Mehr sehen »

Münchner Neueste Nachrichten

Die Münchner Neueste Nachrichten war Anfang der 1930er Jahre von der Auflage her die größte Tageszeitung in Süddeutschland.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Münchner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Mogens von Harbou

Mogens Hans Dietrich von Harbou und von der Hellen (* 24. November 1905 in Oldenburg (Oldenburg); † 18. Dezember 1946 in Dachau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Mogens von Harbou · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Norbert Frei · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Paderborn · Mehr sehen »

Persilschein

Ein Persilschein war in der Nachkriegszeit in Deutschland und in Österreich ein entlastendes Zeugnis für eine Person, die bei der Entnazifizierung wegen Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer anderen NS-Organisation als belastet galt.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Persilschein · Mehr sehen »

Peter Köpf (Journalist)

Peter Köpf (* 1960) ist ein deutscher Autor; er lebt in Berlin.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Peter Köpf (Journalist) · Mehr sehen »

Prien am Chiemsee

Prien und Prien-Stock mit der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee aus der Luft Der Wildbach Prien gab dem Ort Prien am Chiemsee seinen Namen. Im Ortskern die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Im Hintergrund die Kampenwand Prien am Chiemsee (amtlich: Prien a.Chiemsee, hochdeutsch, bairisch) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Prien am Chiemsee · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Pseudonym · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Publizist · Mehr sehen »

Ralf Stabel

Ralf Stabel 2011 Ralf Stabel (geboren 1965 in Berlin (Ost)) ist ein deutscher Theaterwissenschaftler und Tanzhistoriker.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ralf Stabel · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Rote Armee · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Salzburg · Mehr sehen »

Sambir

Sambir (ukrainisch Самбір; deutsch Sombor, polnisch Sambor, russisch Самбор/Sambor) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 36.000 Einwohnern in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Sambir · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Süddeutscher Verlag

Das SV-Hochhaus, Sitz des Süddeutschen Verlags Der Süddeutsche Verlag ist ein aus der Süddeutschen Zeitung hervorgegangenes deutsches Medienunternehmen mit Sitz in München.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Süddeutscher Verlag · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Sehepunkte · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Streiflicht (Kolumne)

Das Streiflicht ist eine Glosse respektive Kolumne in der Süddeutschen Zeitung, die dort seit 1946 täglich auf der ersten Seite oben links erscheint.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Streiflicht (Kolumne) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Synagoge · Mehr sehen »

Terebowlja

Terebowlja (und) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Terebowlja · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ternopil · Mehr sehen »

Theater am Schiffbauerdamm

Das Theater am Schiffbauerdamm ist ein Berliner Theater mit traditionsreicher und wechselhafter Geschichte, das heute Spielstätte des Berliner Ensembles ist.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Theater am Schiffbauerdamm · Mehr sehen »

Tutzing

Tutzing vom See aus gesehen Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Tutzing · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und United States Army · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Verlag · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Hausenstein

Wilhelm Hausenstein, um 1906 Wilhelm Hausenstein (* 17. Juni 1882 in Hornberg; † 3. Juni 1957 in München) war ein deutscher historischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Wilhelm Hausenstein · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und 1902 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und 1960 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und 25. Juli · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Franz Josef Schöningh und 8. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Walter Vonnegut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »