Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Francisco de Borja (Kardinal)

Index Francisco de Borja (Kardinal)

Kardinal Francisco de Borja (rechts unten) Francisco de Borja (* 1441 in Játiva, Spanien; † 4. November 1511 in Reggio nell’Emilia) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

42 Beziehungen: Alexander VI., Alfonso I. d’Este, Amtsenthebung, Apostolischer Protonotar, Bernardino López de Carvajal, Bischof, Bistum Teano-Calvi, Burg, Campagna Romana, Colonna (Adelsgeschlecht), Conciliabulum von Pisa, Erzbischof, Erzbistum Cosenza-Bisignano, Exkommunikation, Federico Sanseverino, Giovanni Borgia (Infans Romanus), Giulio Cesare da Varano, Guillaume Briçonnet (Kardinal), Julius II., Kardinal, Kardinal in pectore, Kardinalsklasse, Konklave Oktober 1503, Konklave September 1503, Leo X., Liste der Kardinalprotopriester, Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums, Lucrezia Borgia, Päpstlicher Legat, Pius III., Römisch-katholische Kirche, Reggio nell’Emilia, René de Prie, Rocca di Papa, Santa Cecilia in Trastevere, Santi Nereo e Achilleo, Spanien, Titelkirche, Xàtiva, 1441, 1511, 4. November.

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfonso I. d’Este

Alfonso I. d’Este Alfonso I. d’Este (* 21. Juli 1476 in Ferrara; † 31. Oktober 1534 ebenda) regierte vom 15.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Alfonso I. d’Este · Mehr sehen »

Amtsenthebung

Die Amtsenthebung eines Amtsinhabers wird in verschiedenen Berufen bei gravierenden Verfehlungen durchgeführt.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Amtsenthebung · Mehr sehen »

Apostolischer Protonotar

Wappen eines Apostolischen Protonotars, erkennbar am violetten Prälatenhut (''galero'') mit zwölf seitlich herabhängenden roten Quasten (''fiocchi'') Als Apostolischen Protonotar (lat. protonotarius apostolicus) bezeichnet man sowohl bestimmte Prälaten der Römischen Kurie als auch Träger eines hochrangigen päpstlichen Ehrentitels.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Apostolischer Protonotar · Mehr sehen »

Bernardino López de Carvajal

Bernardino Kardinal López de Carvajal Bernardino López de Carvajal y Sande (* 8. September 1456 in Plasencia; † 16. Dezember 1523 in Rom) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Bernardino López de Carvajal · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Teano-Calvi

Das Bistum Teano-Calvi (lateinisch: Dioecesis Theanensis-Calvensis, ital.: Diocesi di Teano-Calvi) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Teano.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Bistum Teano-Calvi · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Burg · Mehr sehen »

Campagna Romana

''View of the Roman Campagna'', Hendrik Voogd, 1814 Die Campagna Romana, kurz auch Campagna (nicht zu verwechseln mit Kampanien, ital. Regione di Campania), ist die hügelige Umgebung Roms zwischen dem tyrrhenischen Meer und dem Apennin.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Campagna Romana · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Conciliabulum von Pisa

Das Conciliabulum von Pisa (eigentlich: ‚Ort eines Konzils‘, auch als Diminutiv zu verstehen: „Konzilchen“) war ein Gegenkonzil, das in den Jahren 1511 und 1512 in Pisa stattfand.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Conciliabulum von Pisa · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Cosenza-Bisignano

Das Erzbistum Cosenza-Bisignano ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cosenza.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Erzbistum Cosenza-Bisignano · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Federico Sanseverino

Federico Sanseverino (auch Federico di Sanseverino oder Federigo Sanseverino; * um 1462 in Neapel; † 7. August 1516 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Federico Sanseverino · Mehr sehen »

Giovanni Borgia (Infans Romanus)

Giovanni Borgia (span. Juan de Borja, * März 1498; † 1547 oder 1548), genannt Infans Romanus, von 1501/1502 bis 1503 Herzog von Camerino, Nepi und Palestrina, war ein Mitglied der Familie Borgia, höchstwahrscheinlich ein unehelicher Sohn Papst Alexander VI. (Rodrigo Borgia), der ihn in einer geheimen päpstlichen Bulle vom 1.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Giovanni Borgia (Infans Romanus) · Mehr sehen »

Giulio Cesare da Varano

Giulio Cesare da Varano auch di Varano oder de Varano genannt (* 1430; † 1502 in Pergola) war ein italienischer Herrscher, Herr (Herzog) von Camerino und Condottiere.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Giulio Cesare da Varano · Mehr sehen »

Guillaume Briçonnet (Kardinal)

Kardinal Guillaume Briçonnet (Druck von 1621) Kardinalswappen (schematische Darstellung) Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet in der Kathedrale Saint-Just Narbonne Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet (Detail) Guillaume Briçonnet, auch: Jean Briçonnet (* vermutlich 1445 in Tours; † 14. Dezember 1514 in Narbonne) war Kardinal und Erzbischof von Narbonne.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Guillaume Briçonnet (Kardinal) · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Julius II. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinal in pectore

Als Kardinal in pectore (v. „in der Brust; im Herzen“, also „unter Geheimhaltung“) – früher auch Kardinal in petto – wird ein vom Papst gemäß can.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Kardinal in pectore · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Konklave Oktober 1503

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Papst Julius II. Das Konklave von 1503 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Pius III. und dauerte vom 31.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Konklave Oktober 1503 · Mehr sehen »

Konklave September 1503

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Papst Pius III. Das Konklave vom September 1503 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Alexander VI. († 18. August 1503) und dauerte vom 16.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Konklave September 1503 · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Leo X. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalprotopriester

Kardinalprotopriester (auch italienisch protoprete oder primoprete) ist ein hauptsächlich protokollarisches Amt im Kardinalskollegium, das der jeweils dienstälteste Kardinalpriester innehat.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Liste der Kardinalprotopriester · Mehr sehen »

Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums

Der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums war zuständig für die Verwaltung der Einkünfte, die dem Kollegium der Kardinäle insgesamt zustanden.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Pius III. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

René de Prie

nachgearbeitetes Siegel des René de Prie als Bischof von Bayeux (1875) René de Prie (* 1451 in Touraine, Frankreich; † 9. September 1519 bei Évreux) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und René de Prie · Mehr sehen »

Rocca di Papa

Rocca di Papa ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Rocca di Papa · Mehr sehen »

Santa Cecilia in Trastevere

Santa Cecilia in Trastevere Campanile Santa Cecilia in Trastevere ist eine der heiligen Cäcilia geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Santa Cecilia in Trastevere · Mehr sehen »

Santi Nereo e Achilleo

Santi Nereo e Achilleo Santi Nereo e Achilleo (lat.: Sancti Nerei et Achillei) ist eine Kirche in Rom, die den heiligen Nereus und Achilleus geweiht ist.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Santi Nereo e Achilleo · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Spanien · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Titelkirche · Mehr sehen »

Xàtiva

Xàtiva (valencianisch,; spanisch Játiva) ist eine Mittelstadt in der Provinz Valencia in Spanien.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und Xàtiva · Mehr sehen »

1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und 1441 · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und 1511 · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Francisco de Borja (Kardinal) und 4. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »