Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fort Detroit

Index Fort Detroit

Belagerung von Fort Detroit 1763, Gemälde von Frederic Remington (1861–1909) Fort Pontchartrain du Détroit (für Festung Pontchartrain an der Meerenge) oder Fort Detroit war ein im Jahre 1701 vom französischen Offizier Antoine de la Mothe Cadillac errichtetes Fort, das bis 1796 bestand.

40 Beziehungen: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Anna (Heilige), Antoine Laumet, Basilika St. Anna (Detroit), Brand, Detroit, Detroit River, Europäer, Fort, Fort Wayne, Fox (Volk), Frankreich, George Rogers Clark, Henry Hamilton, Indiana, Indianer Nordamerikas, Jérôme Phélypeaux de Pontchartrain, Kapitulation, Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain, Ludwig XIV., Mascouten, Miami (Volk), Michigan, Missouri, Monopol, Montreal, Odawa, Offizier, Palisade, Pelzhandel in Nordamerika, Platte River, Pontiac (Häuptling), Pontiac-Aufstand, Robert Rogers, Sauk, Schoner, Sergeant, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Wyandot, Yard.

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Fort Detroit und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Fort Detroit und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Antoine Laumet

Statue des Antoine Laumet in Detroit Antoine Laumet (* 5. März 1658 bei Saint-Nicolas-de-la-Grave, Département Tarn-et-Garonne; † 15. Oktober 1730 in Castelsarrasin, Département Tarn-et-Garonne), genannt Laumet de La Mothe, Sieur de Cadillac, war ein französischer Offizier und Abenteurer, der die heutige US-amerikanische Großstadt Detroit gründete und Gouverneur der französischen Kolonie Louisiana wurde.

Neu!!: Fort Detroit und Antoine Laumet · Mehr sehen »

Basilika St. Anna (Detroit)

Basilika Sainte Anne de Détroit Die Basilika St.

Neu!!: Fort Detroit und Basilika St. Anna (Detroit) · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Fort Detroit und Brand · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Fort Detroit und Detroit · Mehr sehen »

Detroit River

Der Detroit River ist ein zum System der Großen Seen gehörender Fluss in Nordamerika.

Neu!!: Fort Detroit und Detroit River · Mehr sehen »

Europäer

Strahlenberg.Europäer nennt man die Bewohner Europas beziehungsweise die Staatsbürger aller europäischer Länder.

Neu!!: Fort Detroit und Europäer · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Fort Detroit und Fort · Mehr sehen »

Fort Wayne

Fort Wayne ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Indiana und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Allen Countys.

Neu!!: Fort Detroit und Fort Wayne · Mehr sehen »

Fox (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Fox um 1650 Die Meskwaki oder Fox (veraltet) sind ein nordamerikanisches Indianervolk der Algonkin-Sprachfamilie.

Neu!!: Fort Detroit und Fox (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Fort Detroit und Frankreich · Mehr sehen »

George Rogers Clark

George Rogers Clark George Rogers Clark (* 19. November 1752 in der Nähe von Charlottesville, Colony of Virginia; † 13. Februar 1818 in Locust Grove, Kentucky) war ein amerikanischer Pionier, Kämpfer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Indianerkenner.

Neu!!: Fort Detroit und George Rogers Clark · Mehr sehen »

Henry Hamilton

Henry Hamilton Henry Hamilton (* 1734 in Dublin; † 29. September 1796 auf Antigua) war ein britischer Offizier und Kolonialgouverneur.

Neu!!: Fort Detroit und Henry Hamilton · Mehr sehen »

Indiana

Indiana (englisch) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, die Hauptstadt ist Indianapolis.

Neu!!: Fort Detroit und Indiana · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Neu!!: Fort Detroit und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Jérôme Phélypeaux de Pontchartrain

Robert Tourniéres, Porträt von Jérôme Phélipeaux, ca. 1709/15, Schloss Versailles Jérôme Phélypeaux, Comte de Pontchartrain (* März 1674; † 8. Februar 1747 in Versailles), war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Fort Detroit und Jérôme Phélypeaux de Pontchartrain · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Fort Detroit und Kapitulation · Mehr sehen »

Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain

Unterschrift Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain (1643–1727) Louis (II.) Phélypeaux (* 29. März 1643 in Paris; † 22. Dezember 1727 auf Schloss Pontchartrain), Seigneur, dann Comte de Pontchartrain (1679/80), Comte de Maurepas (August 1691) auch bekannt als „Chancelier de Pontchartrain“, war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Fort Detroit und Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Fort Detroit und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mascouten

Wohn- und Jagdgebiet der Mascouten um 1650. Die Mascouten (auch Mascoutin, Mathkoutench oder Musketoon genannt) waren ein zu den Algonkin zählender Indianerstamm am Mississippi unweit der heutigen Grenze zwischen Wisconsin und Illinois.

Neu!!: Fort Detroit und Mascouten · Mehr sehen »

Miami (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Miami vor 1650 Die Miami bzw.

Neu!!: Fort Detroit und Miami (Volk) · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Fort Detroit und Michigan · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Fort Detroit und Missouri · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Fort Detroit und Monopol · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Fort Detroit und Montreal · Mehr sehen »

Odawa

Wohngebiet der Odawa Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppe um 1800 Die Odawa, auch Odaawaa, im englischen Sprachraum meist Ottawa genannt, sind ein Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie aus der Region der Großen Seen an der Grenze zwischen den USA und Kanada.

Neu!!: Fort Detroit und Odawa · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Fort Detroit und Offizier · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Fort Detroit und Palisade · Mehr sehen »

Pelzhandel in Nordamerika

Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.

Neu!!: Fort Detroit und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »

Platte River

Der Platte River ist ein 499 km langer rechter Nebenfluss des Missouri River im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Fort Detroit und Platte River · Mehr sehen »

Pontiac (Häuptling)

Pontiac mit erhobenem Kriegsbeil 1763 27. April 1763: Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf Pontiac, eigentlich Obwandiyag (ausgesprochen: bwon-diac; * zwischen 1712 und 1720; † 20. April 1769) war ein (Kriegs-)Häuptling vom Stamm der Ottawa im Gebiet der Großen Seen in den heutigen Vereinigten Staaten.

Neu!!: Fort Detroit und Pontiac (Häuptling) · Mehr sehen »

Pontiac-Aufstand

Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf (27. April 1763). Der Pontiac-Krieg 1763 bis 1766, auch bekannt als Pontiacs Verschwörung, war ein Krieg von Indianerstämmen gegen die britische Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: Fort Detroit und Pontiac-Aufstand · Mehr sehen »

Robert Rogers

Robert Rogers (1731–1795) Robert Rogers (* 7. November 1731 in Methuen, Province of Massachusetts Bay; † 18. Mai 1795 in London) war ein britisch-amerikanischer Offizier, der während des Franzosen- und Indianerkriegs (1754–1763) berühmt wurde.

Neu!!: Fort Detroit und Robert Rogers · Mehr sehen »

Sauk

Wohn- und Jagdgebiet der Sauk vor 1650 Die Sauk oder Sac sind ein Indianer-Stamm der Algonkin-Sprachfamilie.

Neu!!: Fort Detroit und Sauk · Mehr sehen »

Schoner

Atene'': Zwei Gaffeltoppsegel (oben), darunter jeweils ein Gaffelsegel, vorne vier Vorsegel Dreimast-Marssegelschoner ''Mare Frisium'' unter vollen Segeln Fock, Schonersegel, Großsegel; oben: Vortopsegel (geborgen), Grossstengstagsegel und Gaffeltoppsegel. Ein Schoner, selten und veraltend auch Schooner oder Schuner, ist ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelung, das zwei oder mehr Masten hat, an allen Masten Schratsegel als Hauptsegel führt und dessen vorderster Mast nicht der höchste ist.

Neu!!: Fort Detroit und Schoner · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Fort Detroit und Sergeant · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: Fort Detroit und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Wyandot

Mit Wyandot / Wyandotte (in den USA) oder Wyandot / Wendat bzw.

Neu!!: Fort Detroit und Wyandot · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Fort Detroit und Yard · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »