Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flüssigkristall

Index Flüssigkristall

Phase, wie sie auch in Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits flüssig ist, andererseits aber auch richtungsabhängige (anisotrope) physikalische Eigenschaften aufweist wie ein Kristall.

66 Beziehungen: Amphiphilie, Anisotropie, Überstruktur, Benzoesäure, Brechungsindex, Chiralität (Chemie), Cholesterin, Daniel Vorländer, Dünne Schichten, Doppelbrechung, Einheitsvektor, Elementarzelle, Flüssigkeit, Flüssigkristall, Flüssigkristallanzeige, Flüssigkristalline Elastomere, Flüssigkristallpolymer, Friedrich Reinitzer, George H. Heilmeier, Georges Friedel, Händigkeit, Helix, Hexagonales Kristallsystem, Hexatische Phase, Horst Sackmann, Horst Stegemeyer, Integrierter Schaltkreis, Karlsruher Institut für Technologie, Klärpunkt, Kristall, Kubisches Kristallsystem, Längsachse, Liposom, Massenmittelpunkt, Mesomorpher Zustand, Metalle, Metastabilität, Meter, Mizellen, Nahordnung und Fernordnung, Normalenvektor, Ordnungsparameter, Orthorhombisches Kristallsystem, Otto Lehmann (Physiker), Parallelität (Geometrie), Periode (Physik), Periodizität, Phase (Materie), Photonischer Kristall, Pierre-Gilles de Gennes, ..., Plastischer Kristall, Polarisation, Polarisationsmikroskop, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Reflexion (Physik), Säule, Schliere, Sivaramakrishna Chandrasekhar, Skale, Tabakmosaikvirus, Tensid, Textur (Mesophase), Triklines Kristallsystem, Weiche Materie, 1D, 2D. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Amphiphilie

Amphiphilie eines Phospholipids Amphiphil (Nomen: Amphiphilie) (von altgriechisch ἀμφί amphí „auf beiden Seiten“ sowie φίλος phílos „liebend“), ambiphil (Nomen: Ambiphilie; Mischwort aus ambi Latein und phil Altgriechisch mit wörtlicher Bedeutung „beides liebend“) und amphipathisch beschreiben die chemische Eigenschaft einer Substanz, die sowohl hydrophil als auch lipophil ist.

Neu!!: Flüssigkristall und Amphiphilie · Mehr sehen »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Flüssigkristall und Anisotropie · Mehr sehen »

Überstruktur

Überstruktur beschreibt in der Metallkunde und der Oberflächenphysik und -chemie eine Elementarzelle, die größer ist als diejenige, die man beim (gedanklichen) Durchschneiden des Kristallgitters des Volumens bekommen würde.

Neu!!: Flüssigkristall und Überstruktur · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Flüssigkristall und Benzoesäure · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Flüssigkristall und Brechungsindex · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Flüssigkristall und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Flüssigkristall und Cholesterin · Mehr sehen »

Daniel Vorländer

Daniel Vorländer (* 11. Juni 1867 in Eupen; † 8. Juni 1941 in Halle) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Flüssigkristall und Daniel Vorländer · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Flüssigkristall und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Flüssigkristall und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Einheitsvektor

Ein Einheitsvektor ist in der analytischen Geometrie ein Vektor der Länge Eins.

Neu!!: Flüssigkristall und Einheitsvektor · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Flüssigkristall und Elementarzelle · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Flüssigkristall und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkristall

Phase, wie sie auch in Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits flüssig ist, andererseits aber auch richtungsabhängige (anisotrope) physikalische Eigenschaften aufweist wie ein Kristall.

Neu!!: Flüssigkristall und Flüssigkristall · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Flüssigkristall und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Flüssigkristalline Elastomere

Flüssigkristalline Elastomere sind eine Klasse von Materialien, die sich mechanisch wie Elastomere verhalten, aber eine flüssigkristalline Struktur aufweisen.

Neu!!: Flüssigkristall und Flüssigkristalline Elastomere · Mehr sehen »

Flüssigkristallpolymer

Der Begriff Flüssigkristallpolymer (FKP) bzw.

Neu!!: Flüssigkristall und Flüssigkristallpolymer · Mehr sehen »

Friedrich Reinitzer

Friedrich Reinitzer Friedrich Richard Kornelius Reinitzer (* 25. Februar 1857 in Prag; † 16. Februar 1927 in Graz) war ein österreichischer Botaniker, Chemiker und Entdecker der Flüssigkristalle.

Neu!!: Flüssigkristall und Friedrich Reinitzer · Mehr sehen »

George H. Heilmeier

George H. Heilmeier (2009) George Harry Heilmeier (* 22. Mai 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. April 2014 in Plano, Texas) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Manager, der maßgeblich zur Entwicklung von Flüssigkristallanzeigen beigetragen hat.

Neu!!: Flüssigkristall und George H. Heilmeier · Mehr sehen »

Georges Friedel

Georges Friedel Georges Friedel (* 19. Juli 1865 in Mülhausen; † 11. Dezember 1933 in Straßburg) war ein französischer Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Flüssigkristall und Georges Friedel · Mehr sehen »

Händigkeit

Dominante (das Werkzeug führende) und nichtdominante (unterstützende) Hand Als Händigkeit bezeichnet man bei Menschen und Tieren die bevorzugte Verwendung einer bestimmten Hand insbesondere für anspruchsvolle und feinmotorische Tätigkeiten.

Neu!!: Flüssigkristall und Händigkeit · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Flüssigkristall und Helix · Mehr sehen »

Hexagonales Kristallsystem

Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Neu!!: Flüssigkristall und Hexagonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Hexatische Phase

Die hexatische Phase ist eine zwischen Flüssigkeit und Kristall liegende thermodynamische Phase (Aggregatzustand) in zweidimensionalen Systemen.

Neu!!: Flüssigkristall und Hexatische Phase · Mehr sehen »

Horst Sackmann

Horst Sackmann (* 3. Februar 1921 in Freiburg im Breisgau; † 2. November 1993 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker und hatte eine Professur für Physikalische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Flüssigkristall und Horst Sackmann · Mehr sehen »

Horst Stegemeyer

Horst Stegemeyer (* 9. September 1931 in Hannover; † 28. April 2023 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie), der über Flüssigkristalle geforscht hat.

Neu!!: Flüssigkristall und Horst Stegemeyer · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Flüssigkristall und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Flüssigkristall und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Klärpunkt

Als Klärpunkt (engl. clearing point) bezeichnet man die Temperatur, bei deren Überschreitung eine flüssigkristalline Mesophase in die isotrope Phase übergeht.

Neu!!: Flüssigkristall und Klärpunkt · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Flüssigkristall und Kristall · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Flüssigkristall und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Längsachse

Als Längsachse wird in der Technik, der Biologie und anderen Wissenschaften jene Achse eines Körpers bezeichnet, die der Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht.

Neu!!: Flüssigkristall und Längsachse · Mehr sehen »

Liposom

Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle, und Doppellipidschicht (Bilayer) Lipiddoppelschicht Liposom Ein Liposom (von „Fett“ und sṓma „Körper, Leib“, Plural: Liposomen) ist ein Bläschen (Vesikel), das eine wässrige Phase einschließt und dessen Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen (Doppellipidschicht) besteht.

Neu!!: Flüssigkristall und Liposom · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Flüssigkristall und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Mesomorpher Zustand

Der mesomorphe Zustand ist ein bei manchen Stoffen auftretender, nichtklassischer Aggregatzustand verschiedener Ausprägung zwischen den klassischen Aggregatzuständen fest und flüssig.

Neu!!: Flüssigkristall und Mesomorpher Zustand · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Flüssigkristall und Metalle · Mehr sehen »

Metastabilität

Metastabilität ist eine schwache Form der Stabilität.

Neu!!: Flüssigkristall und Metastabilität · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Flüssigkristall und Meter · Mehr sehen »

Mizellen

Vergleich von Liposom und Mizelle Mizelle in Wasserlösung Mizellen oder Micellen (von, ‚kleiner Bissen‘), auch Assoziationskolloide genannt, sind zusammengelagerte Molekülkomplexe (Aggregate) aus amphiphilen Molekülen bzw.

Neu!!: Flüssigkristall und Mizellen · Mehr sehen »

Nahordnung und Fernordnung

Nahordnung und Fernordnung beschreiben Ordnungsaspekte der Anordnung der Atome oder Moleküle in Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Flüssigkristall und Nahordnung und Fernordnung · Mehr sehen »

Normalenvektor

In der Geometrie ist ein Normalenvektor, auch Normalvektor, ein Vektor, der orthogonal (d. h. rechtwinklig, senkrecht) auf einer Geraden, Kurve, Ebene, (gekrümmten) Fläche oder einer höherdimensionalen Verallgemeinerung eines solchen Objekts steht.

Neu!!: Flüssigkristall und Normalenvektor · Mehr sehen »

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Neu!!: Flüssigkristall und Ordnungsparameter · Mehr sehen »

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Flüssigkristall und Orthorhombisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Otto Lehmann (Physiker)

Otto Lehmann um 1907 in seinem Labor an der TH Karlsruhe Otto Lehmann (* 13. Januar 1855 in Konstanz; † 17. Juni 1922 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und geistiger Vater der Flüssigkristall-Forschung.

Neu!!: Flüssigkristall und Otto Lehmann (Physiker) · Mehr sehen »

Parallelität (Geometrie)

Parallele Geraden in der Ebene aus 3 Parallelscharen Parallele Geraden und Ebenen im Raum In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.

Neu!!: Flüssigkristall und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Flüssigkristall und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Flüssigkristall und Periodizität · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Neu!!: Flüssigkristall und Phase (Materie) · Mehr sehen »

Photonischer Kristall

Photonische Kristalle sind in prinzipiell transparenten Festkörpern vorkommende oder geschaffene periodische Strukturen des Brechungsindex, die u. a.

Neu!!: Flüssigkristall und Photonischer Kristall · Mehr sehen »

Pierre-Gilles de Gennes

Pierre-Gilles de Gennes (2006) Pierre-Gilles de Gennes (* 24. Oktober 1932 in Paris; † 18. Mai 2007 in Orsay) war ein französischer Physiker, der 1991 den Physik-Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Flüssigkristall und Pierre-Gilles de Gennes · Mehr sehen »

Plastischer Kristall

Übersicht Links Phasen von Neopentan, rechts von Pentan Bei einem plastischen Kristall (oder Plastischkristall) handelt es sich um einen Kristall, der aus Molekülen besteht, zwischen denen es nur schwache Anziehungskräfte gibt, so dass die Moleküle einen gewissen Freiheitsgrad bezüglich der Orientierung oder Konformation haben.

Neu!!: Flüssigkristall und Plastischer Kristall · Mehr sehen »

Polarisation

stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation. Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.

Neu!!: Flüssigkristall und Polarisation · Mehr sehen »

Polarisationsmikroskop

Dünnschliff eines Sandsteins unter Polarisations­mikroskop mit drehbarem Objekttisch Ein Polarisationsmikroskop ist ein Lichtmikroskop, das polarisiertes Licht zur Abbildung verwendet.

Neu!!: Flüssigkristall und Polarisationsmikroskop · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Flüssigkristall und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Flüssigkristall und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Flüssigkristall und Säule · Mehr sehen »

Schliere

Eine Schliere ist eine amorphe optisch erkennbare Schmierform.

Neu!!: Flüssigkristall und Schliere · Mehr sehen »

Sivaramakrishna Chandrasekhar

Sivaramakrishna Chandrasekhar (* 6. August 1930 in Kalkutta; † 8. März 2004) war ein indischer Physiker.

Neu!!: Flüssigkristall und Sivaramakrishna Chandrasekhar · Mehr sehen »

Skale

Eine Skale (von ‚Leiter, Treppe‘), auch Skala, bezeichnet eine Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen auf einer Anzeigefläche.

Neu!!: Flüssigkristall und Skale · Mehr sehen »

Tabakmosaikvirus

Das Tabakmosaikvirus (englisch Tobacco mosaic virus, Akronym TMV) ist ein ca.

Neu!!: Flüssigkristall und Tabakmosaikvirus · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Flüssigkristall und Tensid · Mehr sehen »

Textur (Mesophase)

Unter der Textur versteht man bei Flüssigkristallen das polarisationsmikroskopische Erscheinungsbild ihrer Mesophasen.

Neu!!: Flüssigkristall und Textur (Mesophase) · Mehr sehen »

Triklines Kristallsystem

Dünntafeliger Inesit aus der Wessels Mine, Hotazel, Kalahari Manganfeld, Nordkap, Südafrika Anorthit Das trikline Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Flüssigkristall und Triklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Weiche Materie

Unter weicher Materie versteht man in den Naturwissenschaften kondensierte Phasen, die sich nur bedingt einem der Aggregatzustände „fest“ oder „flüssig“ zuordnen lassen.

Neu!!: Flüssigkristall und Weiche Materie · Mehr sehen »

1D

1D oder 1-D ist eine verbreitete Abkürzung für eindimensional als Angabe einer mathematischen oder geometrischen Dimension.

Neu!!: Flüssigkristall und 1D · Mehr sehen »

2D

Ein Quadrat hat 2 Dimensionen: ''Länge'' und ''Breite''. 2D oder 2-D ist die Abkürzung für Zweidimensionalität und das Adjektiv zweidimensional.

Neu!!: Flüssigkristall und 2D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kolumnar, Liquid Crystal, Mesogen, Mesophase, Nematisch, Nematogen, Smektisch, Smektogen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »