Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Index Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

121 Beziehungen: Abfangjäger, Ablation (Physik), Aerojet, Aerojet Rocketdyne RS-25, Aerospike, Aggregat (Technik), Aggregat 1, Aggregat 2, Aggregat 3, Aggregat 4, Akkumulator, Apogäumsmotor, Apollo (Raumschiff), Apollo-Mondlandefähre, Ariane 4, Asbest, Bar (Einheit), Biosphäre, Brennkammer, Brennschluss, Brennstoff, Centaur (Raketenoberstufe), Düse, Delta IV, Distickstofftetroxid, Electron (Rakete), Elon Musk, Energija, Entspannungsverhältnis, Ethan, Ethanol, Explosion, Falcon 9, Feststoffraketentriebwerk, Flüssigsauerstoff, Gasflasche, Gasturbine, Glut (Lichtausstrahlung), Hartlöten, Helium, Hermann Oberth, Hochatmosphäre, Hybridrakete, Hydrazin, Hypergolität, Impuls, Inconel, Inerte Substanz, Interkontinentalrakete, JATO, ..., John Wiley & Sons, Juri Alexejewitsch Gagarin, Kalter Krieg, Kelvin, Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, Kreiselpumpe, Kryogen (Technik), Kusnezow, Lavaldüse, Massenmittelpunkt, Messerschmitt Me 163, Methan, Newton (Einheit), Niob, NPO Energomasch, Oxidationsmittel, Petroleum, Pogoeffekt, Pratt & Whitney Rocketdyne, Propan, Pumpe, R-7, Radialpumpe, Rakete, Raketenflugplatz Berlin, Raketengrundgleichung, Raketenpionier, Raketentechnik, Raketentriebwerk, Raptor (Raketentriebwerk), Raumfahrt, Rückstoßantrieb, RD-0120, RD-107, RD-170, Resonanz, RKK Energija, RL-10, Robert Goddard, Rocketdyne F-1, RP-1, Rutherford (Raketentriebwerk), Satellitenorbit, Sauerstoff, Schub, Schubvektorsteuerung, Sojus (Rakete), Space Shuttle, SpaceX, Spezifischer Impuls, Sputnik 1, Startrampe (Rakete), Stöchiometrie, Stützmasse, Stufenrakete, Summerfield-Kriterium, Tantal, Thermische Grenzschicht, Trägerrakete, U-Boot mit ballistischen Raketen, U-Boot-gestützte ballistische Rakete, Vakuumschub, Verbrennung (Chemie), Verein für Raumschiffahrt, Viking (Triebwerk), Vinci (Triebwerk), Wasserstoff, Wasserstoffperoxid, Watt (Einheit), Wilfried Ley, Wostok 1. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Abfangjäger

Ein russischer Abfangjäger Mikojan-Gurewitsch MiG-31 Ein Abfangjäger ist ein auf die Verfolgung, Abdrängung und Vernichtung unbekannter oder feindlicher Luftfahrzeuge spezialisiertes Jagdflugzeug.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Abfangjäger · Mehr sehen »

Ablation (Physik)

Ablation bezeichnet in der Physik das Abtragen von Material durch Aufheizung, etwa durch einen Laser oder durch atmosphärische Reibung.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Ablation (Physik) · Mehr sehen »

Aerojet

Aerojet war ein US-amerikanischer Hersteller von Raketentriebwerken.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aerojet · Mehr sehen »

Aerojet Rocketdyne RS-25

Testlauf eines RS-25 Das Aerojet Rocketdyne RS-25 ist ein Raketentriebwerk, das flüssigen Sauerstoff als Oxidationsmittel und flüssigen Wasserstoff als Treibstoff verwendet.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aerojet Rocketdyne RS-25 · Mehr sehen »

Aerospike

Twin Linear Aerospike XRS-2200 Aerospike-Antrieb Aerospike („Luftstachel“) ist ein Raketentriebwerk, das nicht auf dem Prinzip der glockenförmigen Raketendüse basiert.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aerospike · Mehr sehen »

Aggregat (Technik)

Das Aggregat (von lat. aggregare ‚beigesellen‘, ‚anhäufen‘) in der Technik, besonders der Elektrotechnik und dem Maschinenbau, ist ein Satz aus mehreren zusammenwirkenden Maschinen, Apparaten oder Geräten.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aggregat (Technik) · Mehr sehen »

Aggregat 1

Aggregat 1 (kurz: A1) war die Bezeichnung einer unter der Leitung von Wernher von Braun im Jahr 1932 entwickelten Versuchsrakete mit einer Länge von 1,40 Meter, einem Durchmesser von 0,3 Metern und einem Startgewicht von 150 Kilogramm.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aggregat 1 · Mehr sehen »

Aggregat 2

Das Aggregat 2 (kurz: A2) (von der Wehrmacht auch als „Rauchspurgerät II“ bezeichnet) war die erste von Wernher von Braun entwickelte flugfähige Versuchsrakete.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aggregat 2 · Mehr sehen »

Aggregat 3

Größenvergleich Das Aggregat 3 (kurz: A3-Rakete) war eine deutsche Versuchsrakete, mit deren Hilfe wichtige Komponenten für das geplante Aggregat 4 erprobt werden sollten.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aggregat 3 · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Akkumulator · Mehr sehen »

Apogäumsmotor

Syncom 1 zündet seinen Apogäumsmotor (künstlerische Darstellung) Der Apogäumsmotor (oder Apogee Kick Motor) ist ein Raketentriebwerk eines Satelliten zum Erreichen der endgültigen Umlaufbahn.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Apogäumsmotor · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Apollo-Mondlandefähre · Mehr sehen »

Ariane 4

Start der ersten Ariane 4, einer Ariane 44LP (NASA) Die Ariane 4 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt worden war.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Ariane 4 · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Asbest · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Biosphäre · Mehr sehen »

Brennkammer

Außenansicht einer Rohrbrennkammer eines Luftstrahltriebwerkes Eine Brennkammer ist ein Behälter, in dem durch Zufuhr eines Oxidators (Sauerstoffträger, meist Luft) und eines oder mehrerer Brennstoffe eine exotherme Reaktion („Verbrennung“) stattfindet, meist kontinuierlich.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Brennkammer · Mehr sehen »

Brennschluss

Brennschluss bezeichnet in der Raketentechnik den Zeitpunkt des Abstellens der Triebwerke einer Rakete bzw.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Brennschluss · Mehr sehen »

Brennstoff

Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Brennstoff · Mehr sehen »

Centaur (Raketenoberstufe)

Eine Single-Engine-Centaur-Oberstufe der Atlas V Centaur ist die Bezeichnung einer mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff (LH2/LOX) angetriebenen Raketenstufe, die häufig mit der Atlas-Rakete (Atlas-Centaur) und der Titan-Rakete (Titan-Centaur) verwendet wurde.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Centaur (Raketenoberstufe) · Mehr sehen »

Düse

Eine Düse (abgeleitet vom tüsel, einem im 16. Jahrhundert in böhmischen Eisenhütten gebrauchten Gerät: eine „Röhre, durch die der Blasebalg in den Verhüttungsofen mündet“) ist eine Querschnittsverengung zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids beim Übertritt zwischen einem geschlossenen und einem freien Raum.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Düse · Mehr sehen »

Delta IV

Eine startende Delta IV Heavy, die größte aller Delta-IV-Versionen Die Raketenfamilie Delta IV stellt die modernste und letzte Variante der seit 1960 startenden Delta-Raketen dar.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Delta IV · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Electron (Rakete)

38px Die Electron (siehe Abbildung) ist eine Trägerrakete des US-amerikanisch-neuseeländischen Raumfahrtunternehmens Rocket Lab.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Electron (Rakete) · Mehr sehen »

Elon Musk

Elon Reeve Musk (* 28. Juni 1971 in Pretoria, Südafrika) ist ein vornehmlich in den Vereinigten Staaten, jedoch auch global wirkender Unternehmer und Milliardär.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Elon Musk · Mehr sehen »

Energija

Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel-Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit vier Boostern Darstellung des Energija Trägersystems mit dem Shuttle „Buran“ Die Energija (‚Energie‘, ‚Tatkraft‘; GRAU-Index 11K25, NATO-Bezeichnung SL-17) war eine sowjetische Trägerrakete, die entwickelt wurde, um schwere Nutzlasten wie die Raumfähre Buran in den Orbit zu transportieren.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Energija · Mehr sehen »

Entspannungsverhältnis

Als Entspannungsverhältnis wird bei Raketentriebwerken das Verhältnis von Brennkammer- zu Düsenmündungsdruck bezeichnet.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Entspannungsverhältnis · Mehr sehen »

Ethan

Ethan (standardsprachlich Äthan) ist eine chemische Verbindung, die den Alkanen zugehört (gesättigte Kohlenwasserstoffe).

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Ethan · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Ethanol · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Explosion · Mehr sehen »

Falcon 9

Falcon 9 ist die Bezeichnung einer zweistufigen US-amerikanischen Trägerrakete, die von dem Raumfahrtunternehmen SpaceX für orbitale Nutzlasten von bis zu 23 Tonnen entwickelt wurde und eingesetzt wird.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Falcon 9 · Mehr sehen »

Feststoffraketentriebwerk

Scout-Feststoffrakete Ein Feststoffraketentriebwerk oder auch Feststoffraketenantrieb ist ein Raketentriebwerk mit einem Antriebssatz aus festem Material.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Feststoffraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Gasflasche · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Gasturbine · Mehr sehen »

Glut (Lichtausstrahlung)

Je heißer die Glühwendel ist, desto weißer strahlt sie. Als Glut oder Glühen bezeichnet man die sichtbare Strahlung, die erhitzte Körper aussenden.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Glut (Lichtausstrahlung) · Mehr sehen »

Hartlöten

Hartlöten Hartlöten ist eine spezielle Art des Lötens und gehört zu den Fertigungsverfahren.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Hartlöten · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Helium · Mehr sehen »

Hermann Oberth

Bundesverdienstkreuz, 1961 Relief, Flughafen Tegel in Berlin-Tegel Hermann Julius Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Feucht) war ein österreich-ungarisch-deutscher Physiker und Raketenpionier.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Hermann Oberth · Mehr sehen »

Hochatmosphäre

Schichtung der Atmosphäre Ionosphärenschichten je nach Tageszeit Als Hochatmosphäre werden jene höheren Bereiche der Erdatmosphäre bezeichnet, in denen die Luftdichte bzw.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Hochatmosphäre · Mehr sehen »

Hybridrakete

Schema des Antriebs von SpaceShipOne Hybridraketen verwenden zur Erzeugung des Schubs ein Raketentriebwerk, bei dem Treibstoff in fester Form mit einem flüssigen Oxidator kombiniert wird.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Hybridrakete · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Hydrazin · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Hypergolität · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Impuls · Mehr sehen »

Inconel

Werkstück aus Inconel Inconel ist ein Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Inconel · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »

JATO

JATO ist die Abkürzung für Jet Assisted Take Off (für strahlantriebsunterstützter Flugzeugstart).

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und JATO · Mehr sehen »

John Wiley & Sons

John Wiley & Sons mit Sitz in Hoboken (New Jersey) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Verlag vor allem für wissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und John Wiley & Sons · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Kelvin · Mehr sehen »

Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Konstantin E. Ziolkowski im Jahr 1924 Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (wiss. transl. Konstantin Ėduardovič Ciolkovskij, polnisch Konstanty Edward Ciołkowski; * in Ischewskoje; † 19. September 1935 in Kaluga) war ein russischer/sowjetischer Erfinder.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski · Mehr sehen »

Kreiselpumpe

Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine (Pumpe) mit einer rotierenden Welle, die dynamische Kräfte zur Förderung eines Fluids nutzt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Kreiselpumpe · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Kusnezow

Kusnezow, englisch N.D. Kuznetsov Scientific and Technical Complex of Samara JSC oder Kuznetsov SNTK Samara, ist ein russisches Unternehmen, das sich mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Ausrüstungsteilen, insbesondere von Gasturbinen und Getrieben beschäftigt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Kusnezow · Mehr sehen »

Lavaldüse

Lavaldüse im Schnitt mit Flussrichtung des Mediums, Strömungsgeschwindigkeit (v), Druck (p) und Temperatur (T) Schnittmodell eines RD-107-Raketentriebwerks Die Lavaldüse (auch Expansionsdüse) ist eine von Ernst Körting 1878 für Dampfstrahlapparate und dem Schweden Carl Gustav Patrik de Laval 1883 für die Beaufschlagung von Dampfturbinen mit Wasserdampf unabhängig voneinander entwickelte Düse.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Lavaldüse · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 163

Die Messerschmitt Me 163 (Suggestivname: Komet: Spitzname: „Kraftei“) war ein deutscher Objektschutz-Abfangjäger mit Raketenantrieb (Raketenflugzeug) der Messerschmitt AG.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Messerschmitt Me 163 · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Methan · Mehr sehen »

Newton (Einheit)

Das Newton (Einheitenzeichen: N, benannt nach dem Physiker Isaac Newton) ist die SI-Einheit der physikalischen Größe Kraft.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Newton (Einheit) · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Niob · Mehr sehen »

NPO Energomasch

244x244px NPO Energomasch „W.P. Gluschko“ ist ein russisches Unternehmen, das hauptsächlich auf die Entwicklung und Produktion von Raketentriebwerken spezialisiert ist.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und NPO Energomasch · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Petroleum · Mehr sehen »

Pogoeffekt

Der Pogoeffekt ist eine resonante Schwankung der Triebwerksleistung bei Flüssigkeitsraketen während des Fluges.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Pogoeffekt · Mehr sehen »

Pratt & Whitney Rocketdyne

Space-Shuttle-Hauptantriebe der Missionen STS-134 und STS-135 Pratt & Whitney Rocketdyne (PWR) war ein Unternehmen im Bereich der Entwicklung und der Produktion von Raketentriebwerken in den USA.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Pratt & Whitney Rocketdyne · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Propan · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Pumpe · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und R-7 · Mehr sehen »

Radialpumpe

Modell einer Radialpumpe Bei der Radialpumpe (Radialkreiselpumpe) handelt es sich um eine Kreiselpumpe, bei der das Fördermedium radial, also senkrecht zur Pumpenwelle, aus dem Laufrad austritt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Radialpumpe · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Rakete · Mehr sehen »

Raketenflugplatz Berlin

Heinisch Anfang des Jahres 1930 auf dem Raketenflugplatz Berlin Der Raketenflugplatz Berlin war der Startplatz des Vereins für Raumschiffahrt in Berlin-Tegel.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raketenflugplatz Berlin · Mehr sehen »

Raketengrundgleichung

Die Raketengrundgleichung gibt in der Raumfahrtphysik die Geschwindigkeit einer Rakete an, die beschleunigt wird, indem Stützmasse mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich ausgestoßen wird, und sonst keiner weiteren Kraft unterliegt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raketengrundgleichung · Mehr sehen »

Raketenpionier

Als Raketenpionier bezeichnet man Ingenieure, experimentelle Wissenschaftler oder Autodidakten, die entscheidende Fortschritte im Bau von Feststoff- oder Flüssigkeitsraketen erzielen konnten.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raketenpionier · Mehr sehen »

Raketentechnik

Unter Raketentechnik versteht man alle Kenntnisse, Materialien, Verfahren und Vorgänge, die zum erfolgreichen Bau, Start und Betrieb von Raketen beitragen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raketentechnik · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Raptor (Raketentriebwerk)

Raptor beim ersten TestDas Raptor ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk des Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raptor (Raketentriebwerk) · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Raumfahrt · Mehr sehen »

Rückstoßantrieb

Rückstoßprinzip einer Rakete Der Rückstoßantrieb oder Reaktionsantrieb ist eine praktische Anwendung des 3. Newtonschen Axioms.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Rückstoßantrieb · Mehr sehen »

RD-0120

Das RD-0120 (von, „Reaktiwnyj Dwigatel“, Raketentriebwerk, GRAU-Index 11D122, interne Bezeichnung RO-200) ist ein Raketentriebwerk für Flüssigkeitsraketen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und RD-0120 · Mehr sehen »

RD-107

Blick auf die Unterseite einer Sojus-FG mit 4 RD-107 und einem RD-108 RD-107 Das RD-107 (von, „Reaktiwny Dwigatel“, auf Deutsch: „reaktives Triebwerk“) ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und RD-107 · Mehr sehen »

RD-170

Modell eines RD-171 Triebwerks der Zenit-Rakete Das RD-170 (von, „Reaktiwny Dwigatel“) (GRAU-Index 11D521) ist ein Raketentriebwerk für Flüssigkeitsraketen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und RD-170 · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Resonanz · Mehr sehen »

RKK Energija

Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.Королёва – Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija «Energija» imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte Raumfahrtkonzern Russlands.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und RKK Energija · Mehr sehen »

RL-10

Raketentriebwerk in einem Teststand Delta-IV-Zweitstufe mit Triebwerk Delta-IV-Zweitstufe mit RL-10B-2-Triebwerk Das RL-10 war das erste US-Raketentriebwerk mit Flüssigwasserstoff als Treibstoff.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und RL-10 · Mehr sehen »

Robert Goddard

Robert Goddard Goddard an der Tafel der Clark University 1924 Ein Film über das Leben und die Raketen Robert Goddards (englisch) Das Team von Robert Goddard nach einem Rakententest in New Mexico 1932 Robert Hutchings Goddard (* 5. Oktober 1882 in Worcester, Massachusetts, USA; † 10. August 1945 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Wissenschaftler und Raketenpionier.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Robert Goddard · Mehr sehen »

Rocketdyne F-1

Wernher von Braun vor der ersten Stufe der Saturn-V-Rakete mit insgesamt fünf F-1-Triebwerken Testanlage Das Rocketdyne F-1 ist ein Raketentriebwerk, das vom Erstflug der Saturn V 1967 bis zum Start der sowjetischen Rakete Energija im Jahre 1987 das schubstärkste geflogene Flüssigkeitsraketentriebwerk war.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Rocketdyne F-1 · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und RP-1 · Mehr sehen »

Rutherford (Raketentriebwerk)

Rutherford (benannt nach dem neuseeländischen Physiker Ernest Rutherford) ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk des Raumfahrtunternehmens Rocket Lab.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Rutherford (Raketentriebwerk) · Mehr sehen »

Satellitenorbit

Einige Satellitenorbits im Vergleich: Radius und Höhe, Umlaufdauer und Geschwindigkeit. Die drei wichtigsten Erd-Orbits und der innere und äußere Van-Allen-Gürtel Video: Satelliten und ihre Position im All Ein Satellitenorbit („Kreisbahn“, „kreisförmige Bewegung“, daraus orbita „Gleis“) ist die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper (Sonne, Planet, Mond usw.). Dieser Artikel befasst sich mit Satelliten in einer Erdumlaufbahn und deren Flughöhe (über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Satellitenorbit · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schub

Schub ist eine Kraft, die quantitativ durch das zweite und dritte Newtonsche Gesetz beschrieben wird.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Schub · Mehr sehen »

Schubvektorsteuerung

3D-Schubvektorsteuerung Eine Schubvektorsteuerung ermöglicht Lenkbewegungen durch gezieltes Richten des Abgasstrahls eines Antriebs.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Schubvektorsteuerung · Mehr sehen »

Sojus (Rakete)

Eine Sojus-FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA-5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus (‚ „Union“, „Vereinigung“) ist eine russische Trägerrakete.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Sojus (Rakete) · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Space Shuttle · Mehr sehen »

SpaceX

Hauptsitz des Unternehmens in Hawthorne, Kalifornien Start einer Falcon Heavy, 2018 SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein US-amerikanisches Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und SpaceX · Mehr sehen »

Spezifischer Impuls

Der spezifische Impuls I_ eines Raketentriebwerkes ist die Änderung des Impulses (in Newton-Sekunde) pro ausgestoßener Masse (in kg) (Verbrennungsgase oder Stützmasse).

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Spezifischer Impuls · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Sputnik 1 · Mehr sehen »

Startrampe (Rakete)

Startrampen für Raketen sind transportable oder fest installierte Bauwerke, die die Rakete bis kurz vor ihrem Start fixieren.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Startrampe (Rakete) · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Stützmasse

Als Stützmasse (auch Arbeitsmasse oder Reaktionsmasse genannt) bezeichnet man bei Rückstoßantrieben die nach hinten ausgestoßene Masse, durch die der Rückstoß bewirkt wird.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Stützmasse · Mehr sehen »

Stufenrakete

Grafik: Stufentrennung bei der Falcon 9 Abtrennung und Zündung der dritten Stufe einer Delta-II-Rakete Saturn IB Stufentrennung beim Flugverlauf einer LGM-30 Minuteman III-Interkontinentalrakete Eine Stufenrakete oder Mehrstufenrakete besteht aus mehreren, oft übereinander montierten Raketenstufen abnehmender Größe, bei denen leere Treibstofftanks und nicht mehr benötigte Triebwerke abgeworfen werden, damit diese nicht zusammen mit der Nutzlast weiter beschleunigt werden müssen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Stufenrakete · Mehr sehen »

Summerfield-Kriterium

Vulcain-2-Triebwerk einer Ariane 5 Strömungsabriss in einer Düse Das Summerfield-Kriterium macht eine Aussage über die maximal zulässige Expansion einer Düse.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Summerfield-Kriterium · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Tantal · Mehr sehen »

Thermische Grenzschicht

Thermische Grenzschichtenbeim Wärmedurchgang durch eine feste Wand Thermische Grenzschicht ist der Bereich eines Fluids, der durch einen Wärmestrom aus einer oder in eine Wand beeinflusst wird, wenn die Wand eine andere Temperatur hat als das Fluid.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Thermische Grenzschicht · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Trägerrakete · Mehr sehen »

U-Boot mit ballistischen Raketen

Russisches Boot der ''Borej-Klasse'' Amerikanisches SSBN der ''Ohio-Klasse'' Chinesisches Boot der ''Jin-Klasse'' U-Boote mit ballistischen Raketen oder strategische Unterseeboote sind U-Boote, die dafür ausgelegt sind, ballistische Raketen, speziell Submarine-launched ballistic missiles (SLBM), mitführen und abschießen zu können.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und U-Boot mit ballistischen Raketen · Mehr sehen »

U-Boot-gestützte ballistische Rakete

Trident II beim Start von einem getauchten U-Boot Eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete (kurz SLBM, für „Submarine-launched ballistic missile“) ist eine ballistische Rakete, die zur Abfeuerung von U-Booten (SSBN) aus vorgesehen ist.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und U-Boot-gestützte ballistische Rakete · Mehr sehen »

Vakuumschub

Vakuumschub bezeichnet bei Raketentriebwerken den Schub, den das Triebwerk im Vakuum erzeugt.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Vakuumschub · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verein für Raumschiffahrt

Der Verein für Raumschiffahrt (VfR) war die erste deutsche Organisation, die sich der Erkundung des Weltraums widmete.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Verein für Raumschiffahrt · Mehr sehen »

Viking (Triebwerk)

Viking 5C Das Viking Triebwerk wurde in Frankreich entwickelt und sollte die erste Stufe der nie verwirklichten Europa III Rakete antreiben.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Viking (Triebwerk) · Mehr sehen »

Vinci (Triebwerk)

Vinci Das Vinci-Raketentriebwerk soll in der zweiten Stufe der Ariane 6 zum Einsatz kommen.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Vinci (Triebwerk) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wilfried Ley

Wilfried Ley (* 21. Juni 1944 in Neunkirchen; † 18. März 2023 in Köln) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Wilfried Ley · Mehr sehen »

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Neu!!: Flüssigkeitsraketentriebwerk und Wostok 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Flüssigkeitsantrieb, Flüssigkeitsrakete, Flüssigkeitsraketenantrieb, Flüssigkeitstriebwerk, Flüssigraketenantrieb, Flüssigstoffrakete, Flüssigstoffraketen, Vorbrenner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »