27 Beziehungen: Angiosperm Phylogeny Group, Bestimmungsbuch, Bestimmungsschlüssel, Biodiversität, Caspar Bauhin, Dichotomie, Erich Oberdorfer, Exkursion, Flora, Flora Danica, Flora Europaea, Flora of North America, Flora of Tropical East Africa, Florenreich, Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Lupe, Malesien, Merkmal, Neobiota, Neotropis, Schmeil-Fitschen, Simon Pauli (der Jüngere), Systematik (Biologie), Universität Basel, Vegetationsgeographie, Werner Rothmaler.
Angiosperm Phylogeny Group
Die Angiosperm Phylogeny Group war eine Gruppe von Botanikern um Mark Chase, die zusammen an der Phylogenie der Bedecktsamer arbeiteten.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Angiosperm Phylogeny Group · Mehr sehen »
Bestimmungsbuch
Ein Bestimmungsbuch dient im Allgemeinen zur Arten-Bestimmung von Tieren, Pflanzen, Pilzen oder sonstigen Organismen anhand von archivierten oder gesammelten Präparaten oder anhand der Beobachtung im natürlichen Habitat.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Bestimmungsbuch · Mehr sehen »
Bestimmungsschlüssel
Unter einem Bestimmungsschlüssel versteht man ein System zur genauen Bestimmung oder Klassifizierung von Lebewesen, Mineralien oder Ähnlichem.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Bestimmungsschlüssel · Mehr sehen »
Biodiversität
Berliner Naturkundemuseum Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß der UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Biodiversität · Mehr sehen »
Caspar Bauhin
Caspar Bauhin Caspar (Gaspard) Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor der Anatomie in Basel, der zahlreiche Schriften und Bücher verfasste.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Caspar Bauhin · Mehr sehen »
Dichotomie
Dichotomie bezeichnet eine Struktur aus zwei Teilen, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Dichotomie · Mehr sehen »
Erich Oberdorfer
Erich Oberdorfer (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe mit der Spezialisierung Pflanzensoziologie und Floristik.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Erich Oberdorfer · Mehr sehen »
Exkursion
Eine Exkursion (für „Ausflug“, aus ex für „(her)aus“ und currere für „laufen“) ist ein Lehrausflug mit speziellen Besichtigungen, Wanderungen oder eine Reise (Lehr- und Studienfahrt) unter bildender oder wissenschaftlicher Leitung und Zielsetzung.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Exkursion · Mehr sehen »
Flora
Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation).
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Flora · Mehr sehen »
Flora Danica
Aus der ''Flora Danica,'' Fasz. 45, Tafel 2665 Aus der ''Flora Danica,'' Fasz. 47, Tafel 2764 Simon Paulis ''Flora Danica'' von 1648 Flora Danica (lat. „Dänische Pflanzenwelt“) ist der Name eines von Georg Christian Oeder begonnenen botanischen Tafelwerks.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Flora Danica · Mehr sehen »
Flora Europaea
Flora Europaea ist ein Werk über europäische Pflanzen, dessen fünf Bände zwischen 1964 und 1993 von der Cambridge University Press herausgegeben wurden.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Flora Europaea · Mehr sehen »
Flora of North America
Die Flora of North America North of Mexico über die Flora von Nordamerika ist ein mehrbändiges Werk, das seit 1993 fortlaufend erscheint.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Flora of North America · Mehr sehen »
Flora of Tropical East Africa
Die „Flora of Tropical East Africa“ (FTEA, dt. „Flora des Tropischen Ostafrika“) ist eine Flora für die Länder Kenia, Tansania und Uganda.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Flora of Tropical East Africa · Mehr sehen »
Florenreich
Die Florenreiche Ein Florenreich ist in der Biogeographie eine Region, die sich durch eine eigenständige Flora auszeichnet.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Florenreich · Mehr sehen »
Gustav Hegi
Gustav Hegi (* 13. November 1876 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 23. April 1932 in Goldbach, Gemeinde Küsnacht, Kanton Zürich) war ein Schweizer Botaniker.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Gustav Hegi · Mehr sehen »
Illustrierte Flora von Mittel-Europa
thumb Die Illustrierte Flora von Mittel-Europa, mit vollem Titel Illustrierte Flora von Mittel-Europa mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht, ist eine von Gustav Hegi begründete Flora deutscher Sprache, die den gesamten Bestand der mitteleuropäischen Pflanzenwelt darzustellen sucht.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Illustrierte Flora von Mittel-Europa · Mehr sehen »
Lupe
Klassische Leselupe Eine Lupe (von frz. loupe), auch Vergrößerungsglas oder Brennglas genannt, ist eine einfache konvexe Sammellinse kleiner Brennweite mit Fassung und Griff oder Vorrichtung zum Aufstellen.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Lupe · Mehr sehen »
Malesien
Malesien Malesien ist eine phytogeografische Region und ist Teil der Paläotropis.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Malesien · Mehr sehen »
Merkmal
Ein Merkmal (auch Charakteristikum) ist allgemein eine erkennbare Eigenschaft, die eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Zusammenhang von anderen unterscheidet.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Merkmal · Mehr sehen »
Neobiota
Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Sing. Neobiont; von griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Neobiota · Mehr sehen »
Neotropis
Neotropis ist ein Begriff aus der Biogeographie.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Neotropis · Mehr sehen »
Schmeil-Fitschen
Der Schmeil-Fitschen ist eine von mehreren Exkursionsfloren zur Bestimmung der höheren Pflanzen (Gefäßsporenpflanzen und Samenpflanzen) im deutschsprachigen Raum.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Schmeil-Fitschen · Mehr sehen »
Simon Pauli (der Jüngere)
Simon Pauli Simon Pauli (der Jüngere), auch dänisch Simon Paulli (* 6. Dezember 1603 in Rostock; † 13. April 1680 in Kopenhagen), war ein deutscher Arzt im Dienst der dänischen Könige Christian IV. und Friedrich III.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Simon Pauli (der Jüngere) · Mehr sehen »
Systematik (Biologie)
Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen, auch als Biosystematik bezeichnet, ist ein Fachgebiet der Biologie.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »
Universität Basel
Hauptgebäude der alten Universität Basel (Rheinsprung) 283x283px Die Universität Basel wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Universität Basel · Mehr sehen »
Vegetationsgeographie
Die Vegetationsgeographie, auch Phytogeographie oder Pflanzengeographie genannt, ist ein Teilgebiet der Biogeographie.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Vegetationsgeographie · Mehr sehen »
Werner Rothmaler
Werner Walter Hugo Paul Rothmaler (* 20. August 1908 in Sangerhausen; † 13. April 1962 in Leipzig) war ein deutscher Botaniker und von 1953 bis 1962 Leiter des Instituts für Agrarbiologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald.
Neu!!: Flora (Verzeichnis) und Werner Rothmaler · Mehr sehen »