Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Flettner-Rotor

Index Flettner-Rotor

Der Antrieb der ''E-Ship 1'' wird durch vier Flettner-Rotoren verstärkt Vortrieb am Schiff Der Flettner-Rotor ist ein der Windströmung ausgesetzter rotierender Zylinder.

Inhaltsverzeichnis

  1. 117 Beziehungen: A. P. Møller-Mærsk, Albedo, Albert Einstein, Alcyone, Anton Flettner, Atlantischer Ozean, Auftriebsbeiwert, Åland, Ölpreiskrise, Überdruck, Bar (Einheit), Barbara (Schiff, 1926), Beaufortskala, Berlin (Schiff, 2016), Bremen, Bremen-Mindener Schiffahrts-AG, Buckau (Schiff), Cassens-Werft, Charter, Copenhagen (Schiff, 2016), Corioliskraft, Damen Combi Freighter 4600, Dampfmaschine, Dampfturbine, Der Spiegel (online), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschlandfunk, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselmotor, Drehimpuls, Drehrichtung, Drehzahl, E-Ship 1, Enercon, Estraden (Schiff), ETH Zürich, Fahrwasser, Flügelspannweite, Flettner-Doppelrotor, Frachtschiff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gedser, Gierachse, Globale Erwärmung, Halse, Hamburg, Hamburger Abendblatt, Handymax, Hansa (Zeitschrift), Hilfsmotor, ... Erweitern Sie Index (67 mehr) »

  2. Schiffsantrieb

A. P. Møller-Mærsk

Zentrale von Mærsk in Kopenhagen ''Mærsk Flensburg'' A. P. Moller-Maersk Group, auch bekannt als Maersk (dänisch Mærsk), ist eine dänische Unternehmensgruppe.

Sehen Flettner-Rotor und A. P. Møller-Mærsk

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16.

Sehen Flettner-Rotor und Albedo

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Sehen Flettner-Rotor und Albert Einstein

Alcyone

Die Alcyone ist das zweite Forschungsschiff des französischen Ozeanographen Jacques-Yves Cousteau.

Sehen Flettner-Rotor und Alcyone

Anton Flettner

Anton Flettner Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York City, USA) war ein deutscher Lehrer, Ingenieur und Erfinder.

Sehen Flettner-Rotor und Anton Flettner

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Sehen Flettner-Rotor und Atlantischer Ozean

Auftriebsbeiwert

Der Auftriebsbeiwert oder Auftriebskoeffizient ist ein dimensionsloser Beiwert für den dynamischen Auftrieb eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Sehen Flettner-Rotor und Auftriebsbeiwert

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Sehen Flettner-Rotor und Åland

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Sehen Flettner-Rotor und Ölpreiskrise

Überdruck

Rauchaustritt bei einem Holzofen wegen Überdruck auf der SchornsteinseiteGründe für Rauchaustritt: https://horn-ofenbau.de/7-grunde-und-losungen-warum-rauch-aus-ihrem-ofen-kommt/ Tipps und Tricks (Druckunterschiede außerhalb Ihres Hauses)abgerufen am 19. Januar 2021 Überdruck ist die Bezeichnung für Druck, der relativ zum Atmosphärendruck bzw.

Sehen Flettner-Rotor und Überdruck

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Sehen Flettner-Rotor und Bar (Einheit)

Barbara (Schiff, 1926)

Die Barbara war ein Frachtschiff und das zweite Schiff, das mit Flettner-Rotoren ausgerüstet wurde.

Sehen Flettner-Rotor und Barbara (Schiff, 1926)

Beaufortskala

Sir Francis Beaufort Die Beaufortskala (Bft) ist eine Skala zur Einteilung der Windstärke in 13 Stärkenbereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan).

Sehen Flettner-Rotor und Beaufortskala

Berlin (Schiff, 2016)

Die Berlin ist ein Fährschiff der Reederei Scandlines, das in den Jahren 2010 bis 2012 auf der P+S Werften Stralsund gebaut und von 2014 bis 2016 auf der Fayard-Werft im dänischen Munkebo umgebaut wurde.

Sehen Flettner-Rotor und Berlin (Schiff, 2016)

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).

Sehen Flettner-Rotor und Bremen

Bremen-Mindener Schiffahrts-AG

Aktie über 1000 RM der Bremen-Mindener Schiffahrt AG vom Dezember 1939 Die Bremen-Mindener Schiffahrt-AG war eine Reederei, die im Dezember 1939 aus dem Zusammenschluss der Bremer Schleppschiffahrtsgesellschaft (gegründet 1886) und der Mindener Schleppschiffahrtsgesellschaft (gegründet 1893) hervorgegangen warSchifferverein Herstelle, http://www.schifferverein-herstelle.de/Geschichte/geschichte.html.

Sehen Flettner-Rotor und Bremen-Mindener Schiffahrts-AG

Buckau (Schiff)

Anfang der 1920er Jahre ließ Anton Flettner den Dreimastschoner Buckau auf der Germaniawerft Kiel zu seinem Rotorschiff mit „Walzensegeln“ umbauen.

Sehen Flettner-Rotor und Buckau (Schiff)

Cassens-Werft

Die Cassens-Werft war eine Werft in der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland.

Sehen Flettner-Rotor und Cassens-Werft

Charter

Die Charter ist ein Anglizismus für die befristete Überlassung eines Gegenstandes gegen die Entrichtung eines Nutzungsentgelts.

Sehen Flettner-Rotor und Charter

Copenhagen (Schiff, 2016)

Die Copenhagen ist ein von 2010 bis 2012 auf der P+S Werften Stralsund gebautes und ab 2014 auf der Fayard-Werft im dänischen Munkebo umgebautes Fährschiff der Reederei Scandlines.

Sehen Flettner-Rotor und Copenhagen (Schiff, 2016)

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Sehen Flettner-Rotor und Corioliskraft

Damen Combi Freighter 4600

Der Damen Combi Freighter 4600 ist ein Serien-Frachtschiffstyp der Werft Scheepswerf Damen Hoogezand in Foxhol.

Sehen Flettner-Rotor und Damen Combi Freighter 4600

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Sehen Flettner-Rotor und Dampfmaschine

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Sehen Flettner-Rotor und Dampfturbine

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Flettner-Rotor und Der Spiegel (online)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Sehen Flettner-Rotor und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Flettner-Rotor und Deutschlandfunk

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Sehen Flettner-Rotor und Dieselelektrischer Antrieb

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Sehen Flettner-Rotor und Dieselmotor

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Sehen Flettner-Rotor und Drehimpuls

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Sehen Flettner-Rotor und Drehrichtung

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Sehen Flettner-Rotor und Drehzahl

E-Ship 1

Der Rohbau im Dock der Lindenau-Werft Die ''E-Ship 1'' in Emden bei der Cassens-Werft Die ''E-Ship 1'' in Fahrt, Hamburg im Juni 2015 Die E-Ship 1 ist ein Frachtschiff, das neben einem Dieselantrieb zusätzlich über einen Antrieb mittels Flettner-Rotoren verfügt, also ein Rotorschiff ist.

Sehen Flettner-Rotor und E-Ship 1

Enercon

Hauptsitz in Aurich Die Enercon GmbH ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen (WEA).

Sehen Flettner-Rotor und Enercon

Estraden (Schiff)

Die Estraden ist ein finnisches RoRo-Schiff.

Sehen Flettner-Rotor und Estraden (Schiff)

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Sehen Flettner-Rotor und ETH Zürich

Fahrwasser

Fahrwasser bezeichnet den Bereich in einem Fluss und im Meer vor der Küste, der die für Schiffe erforderliche Wassertiefe aufweist.

Sehen Flettner-Rotor und Fahrwasser

Flügelspannweite

Airbus A320 Flügelspannweite (oder auch Flügelspanne oder Spannweite) bezeichnet den Abstand zwischen der ausgebreiteten linken und rechten Flügelspitze eines geflügelten Tieres oder künstlichen Objektes.

Sehen Flettner-Rotor und Flügelspannweite

Flettner-Doppelrotor

Der Flettner-Doppelrotor (engl. intermeshing rotor) ist ein Konstruktionsprinzip für Hubschrauber, das zwei über ein Getriebe gekoppelte Rotoren verwendet, deren Drehachsen in geringem Winkel gegeneinander geneigt sind und deren Rotorköpfe in relativ geringem Abstand in Flugrichtung seitlich nebeneinander liegen.

Sehen Flettner-Rotor und Flettner-Doppelrotor

Frachtschiff

Ein Frachtschiff, kurz Frachter, ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.

Sehen Flettner-Rotor und Frachtschiff

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Flettner-Rotor und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gedser

Gedser ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Dänemark auf der Insel Falster, südlich von Nykøbing, und wichtiger Fährhafen für den Verkehr über die Ostsee zwischen Deutschland und Skandinavien.

Sehen Flettner-Rotor und Gedser

Gierachse

Als Gierachse, auch Hoch- oder Vertikalachse (engl. yaw axis), bezeichnet man die vertikale Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems bei Luft-, Wasser-, Raum- oder Landfahrzeugen.

Sehen Flettner-Rotor und Gierachse

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Sehen Flettner-Rotor und Globale Erwärmung

Halse

Halse Halse bezeichnet ein Manöver beim Segeln, bei dem ein Fahrzeug mit dem Heck durch den Wind geht und die Segel anschließend auf der anderen Schiffsseite geführt werden.

Sehen Flettner-Rotor und Halse

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Flettner-Rotor und Hamburg

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Sehen Flettner-Rotor und Hamburger Abendblatt

Handymax

Generalplan eines Handymax-Schiffs Als Handymax, Supramax oder Ultramax werden Massengutschiffe der Größenklasse zwischen Handysize und Panamax bezeichnet.

Sehen Flettner-Rotor und Handymax

Hansa (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Hansa – International Maritime Journal (HANSA) ist eine seit 1864 monatlich erscheinende, technisch orientierte Fachzeitschrift zu allen Bereichen der Seewirtschaft, des Schiffbaus, der Schiffstechnik sowie dem Thema Häfen.

Sehen Flettner-Rotor und Hansa (Zeitschrift)

Hilfsmotor

Fahrrad „Friesenkönig“ aus Ostfriesland mit Hilfsmotor, Baujahr 1945 Hilfsmotor zum manuellen Zuschalten Ein Hilfsmotor ist ein Motor, der nicht für den dauerhaften, sondern nur für den zeitweiligen Einsatz als Antrieb eines Fahrzeugs vorgesehen ist.

Sehen Flettner-Rotor und Hilfsmotor

Hochschule Emden/Leer

Historisches Logo Constantia in der oberen Bildmitte Haupteingang in Emden Die Hochschule Emden/Leer ist eine Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften, engl.: University of Applied Sciences) mit Sitz in Emden.

Sehen Flettner-Rotor und Hochschule Emden/Leer

Internetzugang über Satellit

Internet über Satellit ist ein satellitengestützter Internetzugang.

Sehen Flettner-Rotor und Internetzugang über Satellit

Jacques-Yves Cousteau

Jacques-Yves Cousteau (1972) Jacques-Yves Cousteau (* 11. Juni 1910 in Saint-André-de-Cubzac bei Bordeaux; † 25. Juni 1997 in Paris) war ein französischer, weltweit bekannter Pionier in der Meeresforschung und deren Dokumentation mit der Filmkamera.

Sehen Flettner-Rotor und Jacques-Yves Cousteau

Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft

Das Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft ist ein seit dem Jahr 1900 nahezu durchgängig jährlich in Form eines hochwertig gebundenen Buches erscheinender Almanach, der von der Schiffbautechnischen Gesellschaft herausgegeben wird.

Sehen Flettner-Rotor und Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Sehen Flettner-Rotor und Kiel

Kiellegung

Liberty-Schiffes Sonne'' am 12. April 2013 in der Meyer Werft, Papenburg Die Kiellegung markiert im Schiffbau den Baubeginn.

Sehen Flettner-Rotor und Kiellegung

Krängung

Krängung eines Segelbootes durch Winddruck auf die Segel Krängung bezeichnet die Neigung von Wasserfahrzeugen zur Seite, also eine Drehung um die Längsachse.

Sehen Flettner-Rotor und Krängung

Kreuzen (Segeln)

Kreuzen beim Segeln Kreuzen bedeutet beim Segeln, im „Zickzackkurs“ ein Ziel anzulaufen, welches im Wind liegt.

Sehen Flettner-Rotor und Kreuzen (Segeln)

Kurse zum Wind

Kurse zum Wind (Segeln) Beim Segeln unterscheidet man die Kurse zum Wind nach dem Einfallswinkel des scheinbaren WindesNach Auffassung einiger Autoren (z. B. Roland Denk) sind die Kursbezeichnungen nicht auf den scheinbaren, sondern auf den wahren Wind zu beziehen.

Sehen Flettner-Rotor und Kurse zum Wind

Längsachse

Als Längsachse wird in der Technik, der Biologie und anderen Wissenschaften jene Achse eines Körpers bezeichnet, die der Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht.

Sehen Flettner-Rotor und Längsachse

Lindenau Werft

Die Lindenau Werft GmbH ist eine deutsche Schiffswerft in Kiel.

Sehen Flettner-Rotor und Lindenau Werft

Linsenform

Linsen (Samen der Küchen-Linse) Bikonvexe optische Linse (Sammellinse) Die Linsenform bzw.

Sehen Flettner-Rotor und Linsenform

Magnus-Effekt

Demonstration des Magnus-Effektes anhand einer rotierenden Papierröhre, die beim Fallen zur einen bzw. anderen Seite abgelenkt wird, je nach Drehrichtung Der Magnus-Effekt, benannt nach Heinrich Gustav Magnus (1802–1870), ist ein Phänomen der Strömungsmechanik und beschreibt die Querkraftwirkung (Kraft), die ein rotierender runder Körper (Zylinder oder Kugel) in einer Strömung erfährt.

Sehen Flettner-Rotor und Magnus-Effekt

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Sehen Flettner-Rotor und Massachusetts Institute of Technology

Massengutfrachter

Erzfrachter ''Saar Ore'' Massengutfrachter (auch Massengutschiff, Bulkcarrier, Bulker, Bulkschiff oder Schüttgutfrachter genannt) sind Schiffe, die zum Transport von losen Massengütern verwendet werden, beispielsweise Erz, Kohle, Bauxit, Phosphat, Zement oder Getreide.

Sehen Flettner-Rotor und Massengutfrachter

Max Hittenkofer

Max Joseph Franz Xaver Hittenkofer (* 19. März 1844 in München; † 2. Juli 1899 in Strelitz) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Sehen Flettner-Rotor und Max Hittenkofer

Nano (Fernsehsendung)

nano ist eine länderübergreifende populärwissenschaftliche Fernsehsendung mit Berichten, Dokumentationen und aktuellen Meldungen aus Wissenschaft und Technik.

Sehen Flettner-Rotor und Nano (Fernsehsendung)

Norsepower

Die finnische Firma Norsepower wurde Ende 2012 gegründet, um Rotorsegel nach dem Flettnerprinzip in der Schifffahrt zu verbreiten.

Sehen Flettner-Rotor und Norsepower

Probefahrt

Probefahrten sind Fahrten zur Feststellung eines Schadens oder nach Beseitigung des Schadens zum Nachweis der Gebrauchsfähigkeit von Fahrzeugen.

Sehen Flettner-Rotor und Probefahrt

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Sehen Flettner-Rotor und Propeller

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Sehen Flettner-Rotor und Reichsmarine

Rob. M. Sloman

Die Reederei Rob.

Sehen Flettner-Rotor und Rob. M. Sloman

RoPax-Schiff

Finnstar'', eine kombinierte Passagier-Fracht-Fähre auf der Route Helsinki – Travemünde RoPax steht als Kurzform für Roll On/Roll Off von Frachtgut sowie Pax für Passagiere.

Sehen Flettner-Rotor und RoPax-Schiff

RoRo-Schiff

Sowjetisches RoRo-Schiff mit geöffneter Bugklappe beim Ladungsumschlag Älteres RoRo-Schiff auf der Elbe RoRo-Fähre ''Christian IV'' beim Anlegemanöver in Kristiansand RoRo-Schiffe (von) sind Schiffe, die bewegliche Güter im RoRo-Verfahren transportieren.

Sehen Flettner-Rotor und RoRo-Schiff

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Sehen Flettner-Rotor und Rostock

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Sehen Flettner-Rotor und Rotation (Physik)

Rotor

Ein Rotor (.

Sehen Flettner-Rotor und Rotor

Rotorschiff

E-Ship 1 mit Flettner-Rotoren MS ''Buckau'' 1924, erstes Schiff mit Flettner-Rotoren Rotorschiff ''Barbara'' 1927 Grafik eines Rotorschiffes, ähnlich ''Buckau'' oder ''Baden-Baden'' Segelyacht auf dem Wannsee mit Rotor Rotorschiffe sind Schiffe unterschiedlicher Bauart, die mit Hilfe eines oder mehrerer Flettner-Rotoren oder Abwandlungen desselben anstatt eines Segels angetrieben werden.

Sehen Flettner-Rotor und Rotorschiff

Rumpfgeschwindigkeit

Die Höchst­geschwindig­keit bei Verdränger­rümpfen hängt nicht von der Motor­leistung, sondern von der Länge der Wasserlinie ab. Als Rumpfgeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit eines Schiffes bezeichnet, bei der die Wellenlänge der Bugwelle die wellenbildende Länge des Schiffes erreicht und infolgedessen der Strömungswiderstand stark ansteigt.

Sehen Flettner-Rotor und Rumpfgeschwindigkeit

Savonius-Rotor

Originalzeichnung von Sigurd Savonius zur Potentialströmung des stillstehenden Rotors Ein Savonius-Rotor, erfunden von Sigurd Savonius, ist eine Windturbine mit zwei oder mehr schaufelförmigen, einander überlappenden Flügeln, die entlang der Drehachse gestreckt zwischen kreisförmigen Endscheiben montiert sind.

Sehen Flettner-Rotor und Savonius-Rotor

Scandlines

Die Scandlines Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg ist eine deutsch-dänische Reederei, die zwei Ostsee-Fährrouten zwischen Deutschland und Dänemark betreibt.

Sehen Flettner-Rotor und Scandlines

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Sehen Flettner-Rotor und Schiff

Schiff & Hafen

Schiff & Hafen ist eine internationale Fachzeitschrift für Schifffahrt und maritime Technik, die seit 1949 zunächst vom Seehafen Verlag und ab den achtziger Jahren von der DVV Media Group in Hamburg publiziert wird.

Sehen Flettner-Rotor und Schiff & Hafen

Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Sehen Flettner-Rotor und Schiffsdieselmotor

Schiffsmaschine

Die Weser gilt als das erste von einem deutschen Schiffbauer gebaute und einem deutschen Reeder betriebene Dampfschiff. Schiffsmaschinen sind Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Dieselmotoren und Gasturbinen, die den über Jahrtausende für Schiffe genutzten Windantrieb mittels Segel seit Beginn des 19.

Sehen Flettner-Rotor und Schiffsmaschine

Schiffsstabilisator

Rollen um Längsachse (x), Stampfen um Querachse (y), Gieren um die Hochachse (z) Als Schiffsstabilisatoren bezeichnet man verschiedene Systeme, mit deren Hilfe die Drehbewegung eines Schiffes in Wind und Seegang um seine Längsachse, das sogenannte Rollen, entweder ganz verhindert oder zumindest deutlich vermindert werden kann.

Sehen Flettner-Rotor und Schiffsstabilisator

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Sehen Flettner-Rotor und Science

SDARI Dolphin 64

Der Massengutschiffstyp SDARI Dolphin 64, auch zu SDARI 64 Ultramax verkürzt, wurde in einer Serie von weit über 350 Einheiten gebaut und gilt in seinem Marktsegment als Standardschiff.

Sehen Flettner-Rotor und SDARI Dolphin 64

Segel

Ein Segel (von althochdeutsch segal, wohl ursprünglich: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Fahrzeugen durch den Wind dient.

Sehen Flettner-Rotor und Segel

Segelschiff

Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.

Sehen Flettner-Rotor und Segelschiff

Sigurd Savonius

Sigurd Savonius Sigurd Johannes Savonius (* 2. November 1884 in Hämeenlinna, Finnland; † 31. Mai 1931) war ein finnischer Architekt und Erfinder.

Sehen Flettner-Rotor und Sigurd Savonius

Sog (Saugwirkung)

Abruf.

Sehen Flettner-Rotor und Sog (Saugwirkung)

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Sehen Flettner-Rotor und Solarzelle

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Sehen Flettner-Rotor und Stapellauf

Staupunktströmung

Abb. 1: Staupunktströmung um ein Hindernis (grau) mit Staupunktstromlinie (weiß gestrichelt) und Druckfeld (rot hoch, blau niedrig) Die Staupunktströmung ist in der Fluidmechanik die Umströmung eines Hindernisses wie in Abb. 1, auf dem im Staupunkt die Strömung völlig zur Ruhe kommt und in dem der Druck um den Staudruck erhöht ist.

Sehen Flettner-Rotor und Staupunktströmung

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Sehen Flettner-Rotor und Stockholm

Strahlungshaushalt der Erde

Änderung der Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde.

Sehen Flettner-Rotor und Strahlungshaushalt der Erde

Stratus

Dichter Stratus nebulosus bei einer Hochdruckwetterlage, es sind keine Konturen sichtbar. Stratus (lat. stratus, zweites Partizip des Verbs sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: St; Plural: Strati) ist eine niedere Schichtwolke, auch als Hochnebel oder Höhennebel (nicht Bodennebel) bezeichnet, die bei geeigneter Wetterlage fast bis zur Erdoberfläche reichen kann.

Sehen Flettner-Rotor und Stratus

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Sehen Flettner-Rotor und Strömungsmechanik

Takelage

Gorch Fock'' (1968) Takelage (auch Takelwerk, Rigg) bezeichnet das stehende Gut und Teile des laufenden Guts eines Segelschiffes.

Sehen Flettner-Rotor und Takelage

Täglicher Hafenbericht

Der Tägliche Hafenbericht (kurz THB – Deutsche Schifffahrts-Zeitung) ist eine seit 1948 erscheinende Fachzeitung mit Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft.

Sehen Flettner-Rotor und Täglicher Hafenbericht

Tragfläche

Tragfläche eines Airbus A319-100 Die Tragfläche, auch Tragflügel, Flügel oder unter einem Bootsrumpf montiert Hydrofoil, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.

Sehen Flettner-Rotor und Tragfläche

Trimaran

Trimaran ''Gitana 11'' von hinten: Bei modernen Regattatrimaranen hebt sich unter Segeln meist ein Rumpf aus dem Wasser. Bei höheren Segelgeschwindigkeiten verlässt selbst der mittlere Rumpf großenteils das Wasser (''Groupama 2'' von Franck Cammas).

Sehen Flettner-Rotor und Trimaran

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Sehen Flettner-Rotor und Turku

Uni-Kat Flensburg

Uni-Kat Flensburg Uni-Kat auf der Kieler Woche 2007 Der Uni-Kat Flensburg ist ein Katamaran mit einem Flettner-Rotor als Antrieb, der am Institut für Physik und Chemie und ihre Didaktik an der Universität Flensburg mit Studenten unter Leitung von Lutz Fiesser im Rahmen des Projekts PROA entwickelt und gebaut wurde.

Sehen Flettner-Rotor und Uni-Kat Flensburg

Unterdruck

Die Kraft des Vakuums machen die ''Magdeburger Halbkugeln'' spürbar Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3.

Sehen Flettner-Rotor und Unterdruck

Vale (Unternehmen)

Ehemaliges Logo bis 2007 Eisenerztagebau Carajás in Pará, 2009 Die börsennotierte Vale S.A., ehemals Companhia Vale do Rio Doce (CVRD), mit Sitz in Rio de Janeiro, ist neben der Rio Tinto Group und BHP eines der drei größten Bergbauunternehmen der Welt.

Sehen Flettner-Rotor und Vale (Unternehmen)

Vertikalrotor (Windturbine)

Darrieus- und Savonius-Rotor Ein Vertikalrotor (auch Vertikal(achs)windturbine, -windrad, oder -läufer genannt, kurz VAWT) ist eine Bauart eines Windgenerators, bei dem die Drehachse, die zugleich die Welle ist, vertikal (lotrecht) steht.

Sehen Flettner-Rotor und Vertikalrotor (Windturbine)

Very Large Ore Carrier

Unter der Größenbezeichnung Very Large Ore Carrier (VLOC) (für sehr großer Erzfrachter) versteht man die Gruppe der größten zurzeit im Erztransport eingesetzten Schüttgutfrachter.

Sehen Flettner-Rotor und Very Large Ore Carrier

Viking Glory

Die Viking Glory ist eine Fähre der finnischen Reederei Viking Line.

Sehen Flettner-Rotor und Viking Glory

Viking Grace

Die Viking Grace ist ein Fährschiff der finnischen Reederei Viking Line.

Sehen Flettner-Rotor und Viking Grace

Viking Line

Die ''Gabriella'' in Helsinki, 2007 Viking Line Abp ist eine Reederei mit Hauptsitz in Mariehamn in der autonomen finnischen Region Åland, die mit fünf Fährschiffen im Linienverkehr auf der Ostsee zwischen Estland, Finnland und Schweden tätig ist.

Sehen Flettner-Rotor und Viking Line

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Sehen Flettner-Rotor und Weltfinanzkrise 2007–2008

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Sehen Flettner-Rotor und Windkraftanlage

Windstille

Windstille Küste (Kāne'ohe Bay, Hawaii) Senkrecht aufsteigender Wasserdampf von Kühltürmen an einem windstillen Tag Hurrikans Irma über Barbuda am 6. September 2017 Windstille oder Flaute bezeichnet auf der Beaufortskala die Größe Null.

Sehen Flettner-Rotor und Windstille

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Sehen Flettner-Rotor und Wirkungsgrad

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Sehen Flettner-Rotor und Zylinder (Geometrie)

Siehe auch

Schiffsantrieb

Auch bekannt als Flettner Rotor, Flettnerantrieb, Flettnerrotor, Rotorflugzeug, WalzenflĂŒgel, Walzensegel.

, Hochschule Emden/Leer, Internetzugang über Satellit, Jacques-Yves Cousteau, Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Kiel, Kiellegung, Krängung, Kreuzen (Segeln), Kurse zum Wind, Längsachse, Lindenau Werft, Linsenform, Magnus-Effekt, Massachusetts Institute of Technology, Massengutfrachter, Max Hittenkofer, Nano (Fernsehsendung), Norsepower, Probefahrt, Propeller, Reichsmarine, Rob. M. Sloman, RoPax-Schiff, RoRo-Schiff, Rostock, Rotation (Physik), Rotor, Rotorschiff, Rumpfgeschwindigkeit, Savonius-Rotor, Scandlines, Schiff, Schiff & Hafen, Schiffsdieselmotor, Schiffsmaschine, Schiffsstabilisator, Science, SDARI Dolphin 64, Segel, Segelschiff, Sigurd Savonius, Sog (Saugwirkung), Solarzelle, Stapellauf, Staupunktströmung, Stockholm, Strahlungshaushalt der Erde, Stratus, Strömungsmechanik, Takelage, Täglicher Hafenbericht, Tragfläche, Trimaran, Turku, Uni-Kat Flensburg, Unterdruck, Vale (Unternehmen), Vertikalrotor (Windturbine), Very Large Ore Carrier, Viking Glory, Viking Grace, Viking Line, Weltfinanzkrise 2007–2008, Windkraftanlage, Windstille, Wirkungsgrad, Zylinder (Geometrie).