Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flaschenkürbis

Index Flaschenkürbis

Flaschenkürbis (''Lagenaria siceraria'') Samen von ''Lagenaria siceraria'' var. ''peregrina'' Der Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse.

69 Beziehungen: ADNA, Afrika, Anthraknose, Antipyretikum, Ägypten, Before Present, Berimbau, Beringia, Blatt (Pflanze), Blüte, Carl Jessen, Chromosom, Dashi, Desoxyribonukleinsäure, Diokles von Karystos, Diuretikum, Echte Mehltaupilze, Echte Motten, Einjährige Pflanze, Eiszeitalter, Eizelle, Emetikum, Empfängnis, Euthydemos (Sophist), Frucht, Gemüse des Jahres, Georg August Pritzel, Hulusi, Insekten, Journal of Ethnopharmacology, Juan Ignacio Molina, Kalebasse, Kürbisgewächse, Kürbisse, Kletterpflanze, Kohlenhydrate, Kora (Musikinstrument), Kulturpflanze, Manfred Adalbert Fischer, Maracas, Massai, Mate burilado, Mirin (Reiswein), Monözie, Mundorgel, Pantropisch, Paul Carpenter Standley, Penisfutteral, Plinius der Ältere, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, ..., Protein, Quark (Milchprodukt), Radiokarbonmethode, Ranke, Rassel, Sackpfeife, Same (Pflanze), Sannai-Maruyama, Shékere, Siebenbürgen, Simbabwe, Sitar, Sushi, Töröksíp, Trivialname, Ungarn, V. Chr., Viren, 2002. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Flaschenkürbis und ADNA · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Flaschenkürbis und Afrika · Mehr sehen »

Anthraknose

Als Anthraknose oder Brennfleckenkrankheit bezeichnet man mehrere Pflanzenkrankheiten, die Lupinen, Gräser, Erdbeeren, Heidelbeeren oder Wein befallen können und sich durch dunkle, eingesunkene Läsionen (Brennflecken) zeigen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Anthraknose · Mehr sehen »

Antipyretikum

Ein Antipyretikum ist ein fiebersenkender oder vor Fieber schützender Arzneistoff.

Neu!!: Flaschenkürbis und Antipyretikum · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Flaschenkürbis und Ägypten · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Before Present · Mehr sehen »

Berimbau

Berimbau-Spieler Drei Berimbau mit Kalebassen als Klangkörpern in unterschiedlichen Tonhöhen Drei Berimbau-Spieler, links die Rahmentrommel Pandeiro, Capoeira-Musik Der Berimbau (portugiesisch auch berimbau de barriga, „Maultrommel des Bauches“, spanisch birimbao) ist ein Musikbogen aus dem Nordosten Brasiliens.

Neu!!: Flaschenkürbis und Berimbau · Mehr sehen »

Beringia

Die Entwicklung Beringias beginnend vor 21.000 Jahren bis heute Beringia ist der Name für die Region zwischen Ostsibirien und Alaska, die während des Pleistozäns mehrfach durch Rückgang des globalen Meeresspiegels trocken fiel und zudem eisfrei war.

Neu!!: Flaschenkürbis und Beringia · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Flaschenkürbis und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Flaschenkürbis und Blüte · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Flaschenkürbis und Carl Jessen · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Flaschenkürbis und Chromosom · Mehr sehen »

Dashi

Dashi ist ein japanischer Fischsud.

Neu!!: Flaschenkürbis und Dashi · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Flaschenkürbis und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diokles von Karystos

Diokles von Karystos, kurz Diokles (griechisch ∆ιοκλῆς), auch Diokles Karystios genannt, war ein antiker griechischer Arzt und Medizinschriftsteller aus Karystos auf Euböa.

Neu!!: Flaschenkürbis und Diokles von Karystos · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Neu!!: Flaschenkürbis und Diuretikum · Mehr sehen »

Echte Mehltaupilze

Mehltaubefall von Weinbeeren Detail eines Echten Mehltaus Echter Mehltau (vergrößert) Kleistothecium des Eichen-Mehltaues ''Erysiphe alphitoides'' auf einem Stieleichen-Blatt Die Echten Mehltaupilze (Erysiphaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Helotiales.

Neu!!: Flaschenkürbis und Echte Mehltaupilze · Mehr sehen »

Echte Motten

Kleidermotte (''Tineola bisselliella'') Die Echten Motten (Tineidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).

Neu!!: Flaschenkürbis und Echte Motten · Mehr sehen »

Einjährige Pflanze

In der Botanik sind einjährige bzw.

Neu!!: Flaschenkürbis und Einjährige Pflanze · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Flaschenkürbis und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eizelle

Phasenweise Darstellung des Eindringens des Spermiums in eine Eizelle (Akrosomreaktion) Ältere Zeichnung einer menschlichen Eizelle Spermium an einer Eizelle Die Eizelle, kurz Ei (Mehrzahl: ova), oder Oocyte (oder Oozyte, von „Ei“ und kytos „Hülle, Haut“; die Vokale zu Beginn sind getrennt auszusprechen: „O-o-zy-te“) ist die weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Eizelle · Mehr sehen »

Emetikum

Ein Emetikum (von griechisch εμετικόν, emetikón mit lateinischer Endung, wörtlich „das brechreizende “, Plural Emetika), Brechmittel oder Vomitivum (aus lateinisch vomitus, „das Erbrechen“, Plural Vomitiva), ist eine Substanz, die reflektorisch oder direkt zentralnervös Erbrechen bewirkt.

Neu!!: Flaschenkürbis und Emetikum · Mehr sehen »

Empfängnis

Empfängnis oder Konzeption (von lateinisch conceptio) bezeichnet die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung vor Entstehung eines Keims.

Neu!!: Flaschenkürbis und Empfängnis · Mehr sehen »

Euthydemos (Sophist)

Euthydemos war ein Sophist, der zur Zeit des Sokrates (* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) in Athen gemeinsam mit seinem Bruder Dionysodoros auftrat und seinen Unterricht anbot.

Neu!!: Flaschenkürbis und Euthydemos (Sophist) · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Frucht · Mehr sehen »

Gemüse des Jahres

Das Gemüse des Jahres wird in Deutschland seit 1999 jährlich durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Kulturpflanzen aufmerksam zu machen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Gemüse des Jahres · Mehr sehen »

Georg August Pritzel

Georg August Pritzel (* 2. September 1815 in Carolath in der Provinz Brandenburg (dem heutigen Siedlisko); † 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel) war ein preußischer, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller.

Neu!!: Flaschenkürbis und Georg August Pritzel · Mehr sehen »

Hulusi

Hulusi Hulusi ist eine Mundorgel, die in der chinesischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Flaschenkürbis und Hulusi · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Flaschenkürbis und Insekten · Mehr sehen »

Journal of Ethnopharmacology

Das Journal of Ethnopharmacology, abgekürzt J. Ethnopharmacol. ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Flaschenkürbis und Journal of Ethnopharmacology · Mehr sehen »

Juan Ignacio Molina

Juan Ignacio Molina Juan Ignacio Molina González, auch Giovanni Ignazio Molina (* 24. Juni 1740 in Guaraculén / Linares / Región del Maule; † 12. September 1829 in Bologna) war ein chilenischer Priester und Naturforscher, auch bekannt als Abate Molina.

Neu!!: Flaschenkürbis und Juan Ignacio Molina · Mehr sehen »

Kalebasse

Bandundu, Demokratische Republik Kongo, trinkt aus einer Kalebasse Eine Kalebasse, seltener Kalabasse, ist ein überwiegend zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß, das aus der ausgehöhlten und getrockneten Hülle des Flaschenkürbisses, der Kalebasse, hergestellt wird.

Neu!!: Flaschenkürbis und Kalebasse · Mehr sehen »

Kürbisgewächse

Die Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Flaschenkürbis und Kürbisgewächse · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Flaschenkürbis und Kürbisse · Mehr sehen »

Kletterpflanze

Kletterpflanze an einer Hausfassade thumbtime.

Neu!!: Flaschenkürbis und Kletterpflanze · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Flaschenkürbis und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kora (Musikinstrument)

Kora Kora ist eine mit beiden Händen gezupfte westafrikanische Stegharfe, die auch als Harfenlaute klassifiziert wird.

Neu!!: Flaschenkürbis und Kora (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Kulturpflanze

Das Einkorn gilt als eine der ältesten in Kultur genommenen Getreidearten. Karte der Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse 1849 Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird.

Neu!!: Flaschenkürbis und Kulturpflanze · Mehr sehen »

Manfred Adalbert Fischer

Manfred A. Fischer auf einer Exkursion zu den Pischelsdorfer Wiesen Manfred Adalbert Fischer (* 2. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Botaniker und Pflanzensystematiker.

Neu!!: Flaschenkürbis und Manfred Adalbert Fischer · Mehr sehen »

Maracas

Maracas Maracas, auch Rumbakugeln und Rumba-Rasseln, sind süd- und mittelamerikanische Gefäßrasseln, die zur Gruppe der Idiophone gehören.

Neu!!: Flaschenkürbis und Maracas · Mehr sehen »

Massai

Massaifrau mit Ohr- und Halsschmuck aus bunten Plastikkügelchen, die in unterschiedlichen Größen zu Dekorationszwecken verarbeitet werden und als „Massai-Perlen“ bekannt sind. Ein Massai-Krieger, ein ''Moran'' Die Massai, auch Masai, Maassai oder Maasai, sind eine ostafrikanische Volksgruppe, die in den weiten Ebenen im Süden Kenias und im Norden Tansanias beheimatet ist.

Neu!!: Flaschenkürbis und Massai · Mehr sehen »

Mate burilado

Mates burilados als Christbaumschmuck Mate burilado (weihnachtliches Motiv) Die Mates burilados (spanisch für: gravierter Flaschenkürbis; Einzahl: Mate burilado) sind mit Schnitzereien verzierte Flaschenkürbisse.

Neu!!: Flaschenkürbis und Mate burilado · Mehr sehen »

Mirin (Reiswein)

Eine Flasche Japanischer Mirin Mirin als Zutat in einer Schale Mirin (jap. みりん, seltener in Kanji: 味醂, 味淋 oder 味霖) ist ein süßer Reiswein der japanischen Küche.

Neu!!: Flaschenkürbis und Mirin (Reiswein) · Mehr sehen »

Monözie

''Pinus mugo''; Zweig mit getrennten Blüten beiderlei Geschlechts Männliche (oben) und weibliche Blüte der Wassermelone (''Citrullus lanatus''). Monözie („allein“, „einzig“ und oikia „Haus“) oder Einhäusigkeit beschreibt Samenpflanzen, die zugleich weibliche (karpel-, pistillate) und männliche (staminate) Blüten auf einem Pflanzenexemplar (Sporophyt) tragen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Monözie · Mehr sehen »

Mundorgel

Mundorgel ist eine Gruppe von Durchschlagzungeninstrumenten in China und Südostasien, bei denen in einer Luftkammer, die häufig aus einer Kalebasse besteht, verschieden lange Pfeifen aus Bambus eingesetzt sind.

Neu!!: Flaschenkürbis und Mundorgel · Mehr sehen »

Pantropisch

Als pantropisch (gr. pan- „all-“, „gesamt-“) bezeichnet man Verwandtschaftsgruppen (Taxa) von Lebewesen, deren Verbreitungsgebiet die tropischen und subtropischen Zonen aller Kontinente umfasst.

Neu!!: Flaschenkürbis und Pantropisch · Mehr sehen »

Paul Carpenter Standley

Paul Carpenter Standley (* 21. März 1884 in Avalon (Missouri); † 2. Juni 1963 in Tegucigalpa) war ein US-amerikanischer Botaniker.

Neu!!: Flaschenkürbis und Paul Carpenter Standley · Mehr sehen »

Penisfutteral

Penisfutteral als Souvenir Penisrohr Ein Penisfutteral (auch Penisköcher, -beutel, Koteka oder auf Neuguinea auch Horim genannt) ist ein langes, spitz zulaufendes Rohr oder ein Beutel, der den Penis des Tragenden verdecken soll.

Neu!!: Flaschenkürbis und Penisfutteral · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Flaschenkürbis und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Flaschenkürbis und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Flaschenkürbis und Protein · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Flaschenkürbis und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Flaschenkürbis und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Ranke

Sprossranke der Gurke (''Cucumis sativus'') thumbtime.

Neu!!: Flaschenkürbis und Ranke · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Flaschenkürbis und Rassel · Mehr sehen »

Sackpfeife

Sackpfeife, einfache Bauform Pieter Bruegel d. Ä., ''Bauerntanz'' (um 1568), Ausschnitt Sackpfeifer in der Zisterzienserabtei Santes Creus, Katalonien Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument.

Neu!!: Flaschenkürbis und Sackpfeife · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Flaschenkürbis und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Sannai-Maruyama

Sannai-Maruyama, Rekonstruktion der 14,7 m hohen Struktur, von der sechs große Pfostenlöcher gefunden wurden Sannai-Maruyama (Sannai Maruyama Iseki) ist ein archäologischer Fundplatz mit Siedlungsresten aus der frühen bis mittleren Jōmon-Zeit etwa 3 km südwestlich der Stadt Aomori in der japanischen Präfektur Aomori auf einer Hügelkette gelegen, die zum rechten Ufer des Flusses Okidate (沖館川) hin abfällt.

Neu!!: Flaschenkürbis und Sannai-Maruyama · Mehr sehen »

Shékere

Westafrikanische Shékere Hörprobe Die Shékere oder Chekere ist eine afroamerikanische Rassel aus Westafrika, die sich in mehreren Ländern Mittel- und Südamerikas verbreitet hat und von der es diverse Varianten und unterschiedliche Bezeichnungen gibt.

Neu!!: Flaschenkürbis und Shékere · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Flaschenkürbis und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: Flaschenkürbis und Simbabwe · Mehr sehen »

Sitar

Sitar mit einer zweiten Kalebasse ''(tumba)'' oben am Hals Sitar (Hindi सितार sitār, von, indopersische Aussprache: sitār, im Deutschen „die Sitar“, seltener „der Sitar“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien.

Neu!!: Flaschenkürbis und Sitar · Mehr sehen »

Sushi

Zwei Gunkanmaki-Sushi und Nigiri-Sushi Hotategai-, Maguro-Toro-, Ama-Ebi- und Ikura-Sushi Sushi (japanisch 寿司 oder すし, seltener auch 壽司, 鮨 oder 鮓) ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, rohe Meeresfrüchte, Nori (getrockneten und gerösteten Seetang), Gemüse, Tofuvarianten und Ei.

Neu!!: Flaschenkürbis und Sushi · Mehr sehen »

Töröksíp

''Kuruc tárogató'' („Kuruzen-Holzblasinstrument“). Der Namenszusatz verweist auf die Bedeutung der Oboe für die ungarische Nationalgeschichte. Töröksíp („Türkenpfeife“), auch tárogató, seltener tárogatósíp, ist ein historisches Doppelrohrblattinstrument mit einer konischen Röhre in Ungarn.

Neu!!: Flaschenkürbis und Töröksíp · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Flaschenkürbis und Trivialname · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Flaschenkürbis und Ungarn · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Flaschenkürbis und V. Chr. · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Flaschenkürbis und Viren · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Flaschenkürbis und 2002 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lagenaria siceraria, Lagenaria vulgaris.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »