Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flammenionisationsdetektor

Index Flammenionisationsdetektor

Aufbau eines FID: GC-Säule (A), Heizer (B), Wasserstoff (C), Brennluft (D), Spannungsversorgung (E), Flamme (F), Kollektorplatten (G), Signalabnahme (H), Abgas (J) Der Flammenionisationsdetektor – kurz FID – ist ein Detektor für organische Verbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) eingesetzt wird.

42 Beziehungen: Abgas, Acetaldehyd, Ameisensäure, Ammoniak, Ampere, Deponie, Edelgase, Elektrischer Strom, Elektrode, Elektroneneinfangdetektor, Empfindlichkeit (Analytik), Gaschromatographie, Gleichspannung, Ion, Kalibrierung, Knallgasflamme, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Kondensator (Elektrotechnik), Konzentration (Chemie), Massenspektrometrie, Nachweisgrenze, Organische Chemie, Oxonium, Photoionisationsdetektor, Proportionalität, Raumluft, Sauerstoff, Sensor, Stickoxide, Stickstoff, Stickstoff-Phosphor-Detektor, Stickstoffselektiver Flammenionisationsdetektor, Strippung, Tetrachlormethan, Verstärkung (Physik), Wasser, Wasserstoff, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Zersetzung (Chemie).

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Abgas · Mehr sehen »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Ameisensäure · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Ammoniak · Mehr sehen »

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Ampere · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Deponie · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Edelgase · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Elektrode · Mehr sehen »

Elektroneneinfangdetektor

ECD gekoppelt mit einem Gaschromatographen mit Anregung durch 63Ni. Ein Elektroneneinfangdetektor (kurz ECD für) ist ein Bauteil eines Gaschromatographie-Geräts.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Elektroneneinfangdetektor · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Analytik)

Die Empfindlichkeit beschreibt in der analytischen Chemie den Messbereich und die Genauigkeit eines Gerätes.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Empfindlichkeit (Analytik) · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Gleichspannung · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Ion · Mehr sehen »

Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Kalibrierung · Mehr sehen »

Knallgasflamme

Knallgasflamme bei der Aufschmelzung von Wolfram Eine Knallgasflamme entsteht bei der Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Knallgasflamme · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Nachweisgrenze

Die Nachweisgrenze (LOD, oder lower detection limit, LDL) bezeichnet den extremen Wert eines Messverfahrens, bis zu dem die Messgröße gerade noch zuverlässig nachgewiesen werden kann (Ja/Nein-Entscheidung).

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Nachweisgrenze · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Organische Chemie · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Oxonium · Mehr sehen »

Photoionisationsdetektor

Photoionisationsdetektor installiert auf einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Photoionisationsdetektor (Abkürzung: PID) ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Photoionisationsdetektor · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Proportionalität · Mehr sehen »

Raumluft

Der Begriff Raumluft oder Innenraumluft beschreibt die Luft in geschlossenen Räumen.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Raumluft · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Sensor · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoff-Phosphor-Detektor

Der Stickstoff-Phosphor-Detektor (nitrogen phosphorus detector, NPD, auch PND) zählt zu den selektiven Detektoren.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Stickstoff-Phosphor-Detektor · Mehr sehen »

Stickstoffselektiver Flammenionisationsdetektor

Der Stickstoffselektive Flammenionisationsdetektor – kurz N-FID – ist ein Detektor für stickstoffhaltige organische Verbindungen (.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Stickstoffselektiver Flammenionisationsdetektor · Mehr sehen »

Strippung

Strippung, Strippen oder Stripping ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Stoffe aus einer flüssigen Phase durch Desorptionsvorgänge (unter Ausnutzung des Henryschen Gesetzes) in die Gasphase überführt werden.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Strippung · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Verstärkung (Physik)

Verstärkung (engl. gain) ist die Vergrößerung einer variablen physikalischen Ausgangsgröße gegenüber einer Eingangsgröße nach einem eindeutigen, möglichst proportionalen Zusammenhang.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Verstärkung (Physik) · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Flammenionisationsdetektor und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »