Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flageolett

Index Flageolett

Flageolett des englischen Typs aus der Zeit um 1800 Zwei Flageoletts (Vorder- und Rückansicht); das jeweils linke ist französischen und das jeweils rechte englischen Typs. Beide besitzen Klappen zur leichteren Bedienung des komplexen Tonsystems Flageoletts französischen Typs verschiedener Größen im Musée de la Musique, Paris; hier findet sich bereits der längere und rundere Schaft als Mundstück Das Flageolett ist ein frühes Holzblasinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten und nah verwandt mit der Blockflöte.

37 Beziehungen: Almpfeiferl, Altfranzösische Sprache, Österreich, Ballet comique de la reine, Barockmusik, Blockflöte, Buffet Crampon, Charles Burney, Curt Sachs, D-Dur, Denis Diderot, Doppelflöte, Einhandflöte, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Flageolett (Begriffsklärung), Georg Friedrich Händel, Hector Berlioz, Henry Purcell, Holzblasinstrument, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Pierre Freillon-Poncein, John Playford, Kernspaltflöte, Kunstmusik, Marin Mersenne, Orchésographie, Paris, Piccoloflöte, Quadrille (Tanz), Resonanzkörper, Robert Louis Stevenson, Samuel Pepys, Schwebung, Serinette, Theobald Böhm, Tin Whistle, Tonloch.

Almpfeiferl

Das Almpfeiferl ist ein österreichisches Volksmusikinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten, in Bauform und Spielweise einer barocken Diskant-Blockflöte vergleichbar.

Neu!!: Flageolett und Almpfeiferl · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Flageolett und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Flageolett und Österreich · Mehr sehen »

Ballet comique de la reine

„Springbrunnen-Kutsche“, Illustration aus der Druckausgabe des ''Ballet comique de la reine'' Das Ballet comique de la reine (deutsch: Komisches Ballett der Königin) war ein mehrstündiges Spektakel des italienischen Choreografen Balthasar de Beaujoyeulx.

Neu!!: Flageolett und Ballet comique de la reine · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Flageolett und Barockmusik · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Flageolett und Blockflöte · Mehr sehen »

Buffet Crampon

Keine Beschreibung.

Neu!!: Flageolett und Buffet Crampon · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: Flageolett und Charles Burney · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Flageolett und Curt Sachs · Mehr sehen »

D-Dur

D-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: Flageolett und D-Dur · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Flageolett und Denis Diderot · Mehr sehen »

Doppelflöte

Einteilige Doppelflöte ''dwojanka'' aus Bulgarien, entspricht dem nordslowakischen Typ der ''dvojačka''. Eine Doppelflöte ist eine Flöte mit zwei separaten oder miteinander verbundenen Spielröhren, die zugleich angeblasen werden.

Neu!!: Flageolett und Doppelflöte · Mehr sehen »

Einhandflöte

Tabor im Kloster Himmelkron Die Einhandflöte ist eine Längsflöte, die von den Fingern nur einer Hand gespielt wird.

Neu!!: Flageolett und Einhandflöte · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Flageolett und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Flageolett (Begriffsklärung)

Flageolett steht für.

Neu!!: Flageolett und Flageolett (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Flageolett und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Flageolett und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Flageolett und Henry Purcell · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Flageolett und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Flageolett und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Pierre Freillon-Poncein

Jean-Pierre Freillon-Poncein (* um 1655; † um 1720 in Frankreich) war ein französischer Komponist und Oboist des Barock.

Neu!!: Flageolett und Jean-Pierre Freillon-Poncein · Mehr sehen »

John Playford

John Playford, Stich von David Loggan John Playford (* 1623 in Norwich; † zwischen 24. Dezember 1686 und 24. Januar 1687 in London) war ein englischer Musikverleger des frühen Barock.

Neu!!: Flageolett und John Playford · Mehr sehen »

Kernspaltflöte

Schematischer Längsschnitt eines Blockflötenkopfs mit Block (A), Kernspalte bzw. Windkanal (B) und Schneidenkante (C). Javanische Suling aus Bambus, eine Außenkernspaltflöte, auch Bandflöte (englisch ''ring flute''). Der äußere Windkanal und die Schneidenkante sind durch einen Ring überdeckt. Kernspaltflöten sind Flöten, bei denen die Blasluft durch einen Kernspalte genannten Windkanal gebündelt auf eine Schneidekante gerichtet wird, an welcher die Luftschwingung entsteht.

Neu!!: Flageolett und Kernspaltflöte · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Flageolett und Kunstmusik · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Flageolett und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Orchésographie

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Orchésographie, vollständiger Titel: Orchesographie et traicté en forme de dialogue par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre & practiquer l'honneste exercice des dances ist eine Abhandlung über die Ausführung von Tänzen von Thoinot Arbeau, Kanoniker zu Langres (Frankreich), die 1589 veröffentlicht wurde, nachdem das königliche Druckprivileg am 22.

Neu!!: Flageolett und Orchésographie · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Flageolett und Paris · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Flageolett und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Quadrille (Tanz)

„Tangermünder Quadrille“ Die Quadrille, auch Quadrille à la cour ist ein aus Frankreich stammender Kontratanz, der zur Zeit Napoleons I. in Paris entstand.

Neu!!: Flageolett und Quadrille (Tanz) · Mehr sehen »

Resonanzkörper

Korpus Hz in Luft). Er verstärkt die Lautstärke erheblich. Eine E-Violine (rechts) benötigt im Gegensatz zur klassischen Violine (links) keinen Resonanzkörper Ein Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der Klänge oder Töne durch Resonanz verstärkt.

Neu!!: Flageolett und Resonanzkörper · Mehr sehen »

Robert Louis Stevenson

Signatur Robert Louis Stevenson Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Flageolett und Robert Louis Stevenson · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: Flageolett und Samuel Pepys · Mehr sehen »

Schwebung

Als Schwebung bezeichnet man den Effekt, dass die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden, eine periodisch zu- und abnehmende Amplitude aufweist.

Neu!!: Flageolett und Schwebung · Mehr sehen »

Serinette

Serinette (Abbildung aus dem Jahr 1870) Eine Serinette oder auch Vogelorgel ist ein einfaches mechanisches Musikinstrument.

Neu!!: Flageolett und Serinette · Mehr sehen »

Theobald Böhm

Theobald Böhm, ca. 1852 Theobald Böhm (* 9. April 1794 in München; † 25. November 1881 ebenda) war ein deutscher Flötist, Flötenbaumeister und Komponist.

Neu!!: Flageolett und Theobald Böhm · Mehr sehen »

Tin Whistle

Tin Whistles Die Tin Whistle, auch Penny Whistle oder Pocket Whistle, ist eine einfache Schnabelflöte mit sechs Fingerlöchern, die von den Britischen Inseln stammt, wo sie seit 1825 unter diesem Namen bekannt ist.

Neu!!: Flageolett und Tin Whistle · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Neu!!: Flageolett und Tonloch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Flageol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »