Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flachküste

Index Flachküste

An einer Flachküste geht das Land allmählich in das Meer über.

28 Beziehungen: Buhne, Dänemark, Düne, Erosion (Geologie), Geröll, Gezeiten, Grenen, Harald Zepp, Küste, Küstenerosion, Küstenschutz, Kies, Lagune, Litoral, Meer, Priel, Sand, Sanddorn, Schorre, Steilküste, Strand, Strandhafer, Sturmflut, Tetrapode (Stein), Wasserwelle, Watt (Küste), Wellenbrecher (Wasserbau), Wind.

Buhne

Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum als Schlacht bezeichnet, ist ein meist rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.

Neu!!: Flachküste und Buhne · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Flachküste und Dänemark · Mehr sehen »

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Neu!!: Flachküste und Düne · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Flachküste und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Neu!!: Flachküste und Geröll · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Flachküste und Gezeiten · Mehr sehen »

Grenen

Sicht vom Leuchtturm über die Landspitze An der Landspitze tritt das Wasser der Nordsee (links) mit dem Wasser der Ostsee zusammen ''Sandormen'' Grenen oder Skagens Gren (dänisch: gren „Zweig“; „Abzweig“) ist die sandige Landspitze nordöstlich der Stadt Skagen und bildet den nördlichen Endpunkt der nordjütischen Insel Vendsyssel-Thy und damit Jütlands und Dänemarks.

Neu!!: Flachküste und Grenen · Mehr sehen »

Harald Zepp

Harald Zepp (* 22. Juli 1955 in Köln) ist ein deutscher Geograph und Professor für Physische Geographie/Angewandte Physische Geographie an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Flachküste und Harald Zepp · Mehr sehen »

Küste

Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.

Neu!!: Flachküste und Küste · Mehr sehen »

Küstenerosion

West Bay an der englischen „Jurassic Coast“. Man beachte, dass der Weg über die Kliffkrone wegen der Instabilität des Kliffs gesperrt worden ist. Abgerutschte Scholle an einem Kliff in Hunstanton, Norfolk, East Anglia. Küstenerosion beziehungsweise (geologische) Abrasion ist die allmählich fortschreitende Veränderung von (Meeres-)Küsten aufgrund von Erosion durch Gezeiten, Wellen und Wettereinflüssen wie Wind, Regen und Temperaturunterschiede, Naturereignisse wie Hurrikane oder Erdbeben, aber auch durch Einwirkungen auf die Umwelt, etwa aufgrund der Schädigung der obersten Bodenschichten durch menschlichen Einfluss oder die Klimaerwärmung.

Neu!!: Flachküste und Küstenerosion · Mehr sehen »

Küstenschutz

Seedeich bei Büsum, Kreis Dithmarschen Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt „Geotextilrollen“ als Dünenschutz am Strand von Kampen/Sylt Holz-Palisaden für den Küstenschutz auf der Ostfriesischen Insel Baltrum Basaltsteinpflaster im Tidebereich der Hafeneinfahrt von Neuharlingersiel Vorbereitungen für den Saugbagger Buhnenbau auf Baltrum Mit Maßnahmen des Küstenschutzes sollen zum einen niedrig liegende, vom Menschen genutzte Gebiete in Meeresnähe vor Überflutungen bei Sturmfluten geschützt werden (Hochwasserschutz), zum anderen aber auch die Küsten selbst vor Uferrückgang und Landverlust.

Neu!!: Flachküste und Küstenschutz · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Flachküste und Kies · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Flachküste und Lagune · Mehr sehen »

Litoral

Litoral (zu, ‚Küste‘) ist eine biologische Bezeichnung für die Uferregion eines Sees oder Flusses wie auch die Küstenregion des Meeres.

Neu!!: Flachküste und Litoral · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Flachküste und Meer · Mehr sehen »

Priel

Prielwurzel im Sahlenburger Watt bei Cuxhaven, mit Blick auf die Insel Neuwerk Süderpiep vor der Büsumer Küste bei niedrigstem Wasserstand, im Hintergrund der Wattsockel Priel im Wattenmeer an der Nordseeküste Ein Priel ist ein natürlicher, oftmals mäandrierender Wasserlauf im Watt, in der Marsch oder in Küstenüberflutungsmooren.

Neu!!: Flachküste und Priel · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Flachküste und Sand · Mehr sehen »

Sanddorn

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Fasan(en)beer(e), Haffdorn, Seedorn und häufig genannt, ist ein Strauch, dessen Früchte für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt sind und insbesondere zu Nahrungsmitteln und Getränken sowie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet werden.

Neu!!: Flachküste und Sanddorn · Mehr sehen »

Schorre

Landwärtige Bereiche einer Sandschorre einschließlich Düne bei Ebbe. Camber Sands am Ärmelkanal, East Sussex, England. Irischen See, Dumfries and Galloway, Schottland. Ausgedehnte Brandungsplattform bei Southerndown nahe Bridgend im Süden von Wales. Die Schorre ist eine flach zum Meer hin abfallende bzw.

Neu!!: Flachküste und Schorre · Mehr sehen »

Steilküste

Blick auf die Steilküste auf der Insel Dugi Otok (Kroatien) Eine Steilküste ist ein Küstenabschnitt, bei dem vom Meer aus kein allmählicher Übergang zum Festland stattfindet, sondern das Meer auf das steil aufragende Festland trifft.

Neu!!: Flachküste und Steilküste · Mehr sehen »

Strand

Kiesstrand im Strandbad Mettnau Sandstrand von Solitüde (Flensburg) Schwarzer Sandstrand an der Südküste Islands Urlauber am Strand auf Amrum Ein Strand ist ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll.

Neu!!: Flachküste und Strand · Mehr sehen »

Strandhafer

Strandhafer (Ammophila) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Flachküste und Strandhafer · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Flachküste und Sturmflut · Mehr sehen »

Tetrapode (Stein)

Tetrapoden als Wellenbrecher Tetrapoden als Wellenbrecher an der Mole im Hafen von Monaco Tetrapoden in der Gussform (im Hintergrund am Einsatzort auf der Hafenmole) Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt Tetrapoden (Einzahl: der Tetrapode) sind Betonblocksteine, die in Küstenschutzbauwerken Verwendung finden.

Neu!!: Flachküste und Tetrapode (Stein) · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Flachküste und Wasserwelle · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Flachküste und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Wellenbrecher (Wasserbau)

Dolossen Wellenbrecher als Schutz eines Hafens Mole für Gasport mit Anlegeplattform und Pumpstationen Wellenbrecher haben im Wasserbau vor allem Schutzfunktion: Sie verhindern die Zerstörung von Booten und Ufern, indem sie die Energie der Wellen durch Dissipation umwandeln.

Neu!!: Flachküste und Wellenbrecher (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Flachküste und Wind · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sandschorre, Strandwall.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »