Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bogen (Architektur)

Index Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

116 Beziehungen: Alte Münze (München), Anlauf (Architektur), Apsis, Aquädukt von Segovia, Arc de Triomf, Architektur, Archivolte, Arkade, Armenien, Barcelona, Basilika (Bautyp), Belarus, Blendbogen, Bogenbrücke, Brücke, Bremen, Buddhismus, Burg Plesse, Chaitya, Chandrasala, Chor (Architektur), Chorbogen, Chorumgang, Culzean Castle, Denkmal (Gedenken), Deppoldshausen, Ellipse, England, Gateway Arch National Park, Günther Binding, Gewölbe, Goten, Gotik, Gurtbogen, Hans Koepf, Hufeisenform, Iberische Halbinsel, Indien, Islam, Islamische Architektur, Jesus Christus, Jugendstil, Karl-Eugen Kurrer, Karnies, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Saint-Denis, Kathedrale von Wells, Kämpfer (Architektur), Kettenlinie (Mathematik), Kielbogen, ..., Kirche (Bauwerk), Konkav, Konsole (Bauwesen), Konstantinsbogen, Konvex, Kragbogen, Kragsturzbogen, Kudu (Architektur), Kuppel, Laibung, Langhaus (Kirche), Löwentor (Mykene), Lehrgerüst, Lexikon der gesamten Technik, Lichte Höhe, Maladsetschna, Mauerwerk, Mauerziegel, Mittelsenkrechte, Nachna, Neugotik, Nikolaus Pevsner, Parabel (Mathematik), Paris, Perge, Pfeiler, Pfeilhöhe, Philippinen, Portugal, Prestel Verlag, Profil (Ornamentik), Radius, Rakotzbrücke, Römisches Reich, Rom, Romanik, Rundbogen (Streichinstrument), Salerno, San Juan de Baños, Santa María del Naranco, Scheidbogen, Scherenbögen, Schildbogen, Schlussstein, Schrein der Fatima Masuma, Schwibbogen (Architektur), Spannweite (Bauwesen), Spitzbogen, St-Nectaire (Saint-Nectaire), Stab (Ornamentik), Stützlinie, Steinerner Torbogen, Straßburger Münster, Straße, Strebebogen, Strebewerk, Sturz (Architektur), Taminabrücke, Tonnengewölbe, Triumphbogen, Tudorstil, Vierung, Werkstein, Widerlager (Bautechnik), Wilfried Koch, Zugkraft. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Alte Münze (München)

Kunstkammer- und Marstallgebäude im 16. Jahrhundert zugriff.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Alte Münze (München) · Mehr sehen »

Anlauf (Architektur)

Beispiel eines Anlaufs Als Anlauf (griech. Apophysis) bezeichnet man in der Architektur eine konkav gekrümmte Profilierung, bei der ein lotrechter Schaft bzw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Anlauf (Architektur) · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Apsis · Mehr sehen »

Aquädukt von Segovia

Der Aquädukt von Segovia in Zentralspanien stammt aus der Blütezeit des römischen Imperiums und führte jahrhundertelang frisches Quellwasser aus den Bergen der Sierra de Fuenfría in ca.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Aquädukt von Segovia · Mehr sehen »

Arc de Triomf

''Arc de Triomf'' (2013) mini Der Arc de Triomf (katalanisch für Triumphbogen) war das Haupteingangstor für die Weltausstellung von 1888 in Barcelona.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Arc de Triomf · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Architektur · Mehr sehen »

Archivolte

Geometrische und figürliche Archivolten an der „Goldenen Pforte“ des Freiberger Doms Als Archivolte (italienisch, von.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Archivolte · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Arkade · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Armenien · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Barcelona · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Belarus · Mehr sehen »

Blendbogen

Baptisteriums von Pisa Blendbögen am Fries der Apsis von Sant Climent de Coll de Nargó Ein Blendbogen (selten auch Blindbogen) ist ein Bogen an einer Wand, der keine Maueröffnung umschließt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Blendbogen · Mehr sehen »

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Brücke · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Bremen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Buddhismus · Mehr sehen »

Burg Plesse

Die Burg Plesse, auch Plesseburg oder Ruine Plesseburg genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 Kilometer nördlich von Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Burg Plesse · Mehr sehen »

Chaitya

Firstpfette; vor dem Stupa ein Buddha-Bildnis (ca. 5. Jh.): der im Lehrgestus (''dharmachakra-mudra'') und in europäischer Sitzhaltung gezeigte Buddha wird begleitet von den Bodhisattvas Padmapani und Vajrapani. Die sogenannten Chaitya-Hallen sind Verehrungs- bzw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Chaitya · Mehr sehen »

Chandrasala

gereihtes ''chandrasala''-Motiv in der Chaitya-Halle der Aurangabad-Höhlen (3. Jh.) zu Dekorpaneelen (''udgamas'') kombinierte ''chandrasala''-Motive am Teli-ka-Mandir in Gwalior (8. Jh.) Als Chandrasalas (vgl. auch kudu) werden in der indischen Architektur kleine – meist in Reihen oder Gruppen angeordnete – Fenster- oder Blendfenstermotive bezeichnet, die hauptsächlich im Norden Indiens verbreitet sind.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Chandrasala · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorbogen

Ein Chorbogen ist ein Bogen in Kirchen zwischen dem Chorraum und dem Langhaus.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Chorbogen · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Chorumgang · Mehr sehen »

Culzean Castle

Culzean Castle Culzean Castle (aus mittelenglisch "cul-Ȝ-ean" (siehe: Ȝ)) ist ein Schloss zwischen Maybole und Maidens im ehemaligen Distrikt von Carrick an der Küste von South Ayrshire.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Culzean Castle · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Deppoldshausen

Deppoldshausen ist ein nördlicher Stadtbezirk der Universitätsstadt Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Deppoldshausen · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Ellipse · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Bogen (Architektur) und England · Mehr sehen »

Gateway Arch National Park

Der Gateway Arch National Park (früher Jefferson National Expansion Memorial; deutsch: „Gedenkstätte zur nationalen Erweiterung durch Jefferson“) ist ein Nationalpark in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Gateway Arch National Park · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Günther Binding · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Gewölbe · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Goten · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Gotik · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Gurtbogen · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Hans Koepf · Mehr sehen »

Hufeisenform

Hufeisenbogenfenster in der Kirche von S. Millan Cogolla Berliner Hufeisensiedlung Die hufeisenförmige Apsis von der Kirche Santo Tomás de las Ollas Hufeisenform ist eine Form, bei der die Länge der Öffnung ungefähr zwischen ein Drittel oder ein Viertel eines Kreisumfangs beträgt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Hufeisenform · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Indien · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Islam · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Karnies

Karniesprofil Das Karnies (Fries oder Rahmen) ist ein Schmuckelement in der Architektur.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Karnies · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kathedrale von Wells

Die um 1260 vollendete Westfassade Die Kathedrale von Südosten Kathedrale von Wells Die Kathedrale von Wells, offiziell The Cathedral Church of St Andrew, ist eine anglikanische Kathedrale in der englischen Stadt Wells in Somerset.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kathedrale von Wells · Mehr sehen »

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kämpfer (Architektur) · Mehr sehen »

Kettenlinie (Mathematik)

KetteEine durchhängende Kette bildet eine '''Kettenlinie''' oder '''Katenoide'''. Eine Kettenlinie (auch Seilkurve, Katenoide oder Kettenkurve, englisch catenary oder funicular curve) ist eine mathematische Kurve, die den Durchhang einer an ihren Enden aufgehängten Kette unter dem Einfluss der Schwerkraft beschreibt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kettenlinie (Mathematik) · Mehr sehen »

Kielbogen

Ein Kielbogen, auch Eselsrücken, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade genannt, bezeichnet in der Architektur einen Bogen mit geschweiften Kanten, die im unteren Teil konvex und im oberen Teil konkav geschwungen sind.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kielbogen · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Konkav

Konkav steht für.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Konkav · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Konstantinsbogen

Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Konstantinsbogen · Mehr sehen »

Konvex

Konvex steht für.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Konvex · Mehr sehen »

Kragbogen

Sturz als Schlussstein, der sich ohne Lehrgerüst erstellen lässt. Als Kragbogen oder als falscher Bogen bezeichnet man in der Architektur eine Bauweise zum Überbrücken von Tür- oder Fensteröffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kragbogen · Mehr sehen »

Kragsturzbogen

scheitrechtem Bogen Kragsturzbogen, auch Konsolbogen, Schulterbogen oder gerader Kleebogen, kurz Kragsturz.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kragsturzbogen · Mehr sehen »

Kudu (Architektur)

Kudu-Motive (z. T. mit perspektivisch verkürzten Gewölben) an der Fassade der Höhle 9 in Ajanta (5. Jh.) In der indischen Architektur bezeichnet der Begriff Kudu ein zuerst an buddhistischen Höhlentempeln auftretendes hufeisenbogiges Fenster meist mit Kielbogenspitze, später dann auch ähnlich geformte Blendnischen oberhalb und seitlich des Eingangsportals.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kudu (Architektur) · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Kuppel · Mehr sehen »

Laibung

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Profilierte Türlaibung aus der Nachkriegsperiode, ausgeführt in Cottaer Sandstein Als Laibung oder Leibung werden die inneren Seiten einer Decken- oder Wandöffnung bezeichnet, die rechtwinklig zur Wandebene stehen und die Öffnung begrenzen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Laibung · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Löwentor (Mykene)

Das Löwentor Das Löwentor ist das Haupttor der antiken Stadt Mykene und befindet sich im Nordwesten der befestigten Anlage.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Löwentor (Mykene) · Mehr sehen »

Lehrgerüst

Bauablauf der römischen Brücke bei Limyra Arten von Lehrgerüsten Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion, die im Bauwesen früher beim Mauern von Bögen und Gewölben verwendet wurde und heute insbesondere im Betonbrückenbau als Schalungsgerüst zur Formgebung und Befestigung der Betonschalung eingesetzt wird.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Lehrgerüst · Mehr sehen »

Lexikon der gesamten Technik

''Lexikon der gesamten Technik'', 2. Auflage, 1904–1910 Das Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, ursprünglich herausgegeben von dem Wasserbautechniker Otto Lueger, ist eine Fachenzyklopädie zu Themen der Technik, das in vier Auflagen in der Deutschen Verlags-Anstalt erschien.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Lexikon der gesamten Technik · Mehr sehen »

Lichte Höhe

Die lichte Höhe, auch Lichthöhe, und lichte Weite, auch Lichtweite oder lichte Breite sind zwei Messgrößen aus dem Bauwesen und den daraus ergebenen Nutzungen, wie etwa im Verkehrswesen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Lichte Höhe · Mehr sehen »

Maladsetschna

Maladsetschna bzw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Maladsetschna · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Mauerwerk · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mittelsenkrechte

Mittelsenkrechte Mittellotebene Die Verallgemeinerung auf drei Dimensionen ist die Mittellotebene einer Strecke.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Mittelsenkrechte · Mehr sehen »

Nachna

Nachna oder Nachne ist ein mittelgroßer, aus einfachen Häusern bestehender Ort im Distrikt Panna im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Nachna · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Neugotik · Mehr sehen »

Nikolaus Pevsner

Sir Nikolaus Bernhard Leon Pevsner, CBE, FBA (geboren 30. Januar 1902 in Leipzig; gestorben 18. August 1983 in London; Pseudonym Peter F. R. Donner) war ein deutsch-britischer Kunsthistoriker, der sich besonders der Architekturgeschichte widmete und aus Hitler-Deutschland emigrierte.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Nikolaus Pevsner · Mehr sehen »

Parabel (Mathematik)

Parabel mit Brennpunkt F, Scheitelpunkt S und Leitlinie l In der Mathematik ist eine Parabel (über von „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“; zurückzuführen auf pará „neben“ und bállein „werfen“) eine Kurve zweiter Ordnung und ist daher über eine algebraische Gleichung zweiten Grades beschreibbar.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Parabel (Mathematik) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Paris · Mehr sehen »

Perge

Perge von der Akropolis aus gesehen. Oben rechts liegen Stadion und Theater, mittig die Kolonnaden der Hauptstraße. Perge (griechisch Πέργη, hethitisch Parḫa) ist eine antike Stadt 14 Kilometer landeinwärts von der Südküste der Türkei und 16 Kilometer nordöstlich von Antalya (antik Attaleia) in Aksu.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Perge · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Pfeiler · Mehr sehen »

Pfeilhöhe

Die Pfeilhöhe, Stichhöhe oder auch nur der Stich hat in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Pfeilhöhe · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Philippinen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Portugal · Mehr sehen »

Prestel Verlag

Prestel ist ein deutscher Bildband-, Kunstbuch- und Kinderbuchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Prestel Verlag · Mehr sehen »

Profil (Ornamentik)

profilierter Handlauf und Baluster eines steinernen Treppengeländers Mit dem Begriff Profil bzw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Profil (Ornamentik) · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Radius · Mehr sehen »

Rakotzbrücke

Die Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke, im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau am Rakotzsee ist ein Landschaftselement der romantischen Gartenarchitektur des 19.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Rakotzbrücke · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Rom · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Romanik · Mehr sehen »

Rundbogen (Streichinstrument)

Michael Bach) BACH.Bögen in der Ausstellung ''Bachläufe'' in Arnstadt (2012): ein flachgewölbtes Modell mit gespannten Haaren und ein hochgewölbtes Modell mit entspannten Haaren Als Rundbogen wird ein Streichbogen für Streichinstrumente bezeichnet, dessen Bogenstange in Spielposition nach oben (konvex) gebogen ist, d. h. die Bogenstange und Bogenhaare bilden ein Kreissegment.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Rundbogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Salerno · Mehr sehen »

San Juan de Baños

Westfassade Ostfassade mit entfernten Querhausenden San Juan de Baños ist eine westgotische Kirche in Baños de Cerrato, einem Ort in der Gemeinde Venta de Baños, etwa zehn Kilometer südlich von Palencia, in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Bogen (Architektur) und San Juan de Baños · Mehr sehen »

Santa María del Naranco

Nordfassade mit Zugangstreppe und östliche Logia Südfassade; davor: Reste der Subkonstruktion für die nicht mehr erhaltene südliche Loggia Santa María del Naranco ist ein vorromanisches Bauwerk, am Fuße des Monte Naranco gelegen, drei Kilometer nordwestlich von Oviedo, der Hauptstadt der spanischen autonomen Gemeinschaft Asturien.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Santa María del Naranco · Mehr sehen »

Scheidbogen

Kirche St. Zeno nach der Gotisierung 1518–1520 Der Scheidbogen (auch Scheidebogen) ist ein Bogen, der als Arkade das Mittelschiff einer Kirche vom Seitenschiff scheidet, oder ein Bogen zwischen zwei benachbarten Seitenschiffen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Scheidbogen · Mehr sehen »

Scherenbögen

Scherenbögen an der Vierung der Kathedrale von Wells Scherenbögen, oder englisch „scissor arches“, sind im Bauwesen eine Variante des Schwibbogens und bezeichnen vor allem ein sehr seltenes, aber spektakuläres architektonisches Bauelement der englischen gotischen Architektur.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Scherenbögen · Mehr sehen »

Schildbogen

* und blauer Fläche) Ein Schildbogen ist die Linie oder Innenkante, die beim Aufeinandertreffen einer Laibung der Gewölbekappe eines Tonnengewölbes oder Kreuzgewölbes auf die Schild- oder Stirnmauer entsteht oder ein der Wand anliegender Bogen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Schildbogen · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Schlussstein · Mehr sehen »

Schrein der Fatima Masuma

Goldene Kuppel des Heiligtums Luftaufnahme Der Schrein der Fatima Masuma, der 817 verstorbenen Tochter des siebten und Schwester des achten Imams der Zwölferschiiten, Reza, befindet sich in der iranischen Stadt Ghom (Qom).

Neu!!: Bogen (Architektur) und Schrein der Fatima Masuma · Mehr sehen »

Schwibbogen (Architektur)

Laufen a. d. Salzach.Der Schwibbogen (auch Schwiebbogen, Schwebebogen) ist ein waagrecht gespannter Bogen zur Übertragung des Horizontalschubs zwischen zwei Gebäuden.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Schwibbogen (Architektur) · Mehr sehen »

Spannweite (Bauwesen)

rechts Spannweite oder Stützweite bezeichnet im Bauwesen die Länge, die von einem Bauteil (Brücke, Gewölbe, Dach, Geschossdecke) zwischen den dieses Bauteil tragenden Elementen (Widerlager, Pfeiler, Säule, Stütze, tragende Mauer) ohne sonstige Unterstützung überspannt wird.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Spannweite (Bauwesen) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Spitzbogen · Mehr sehen »

St-Nectaire (Saint-Nectaire)

Die romanische Kirche Saint-Nectaire ist eine ehemalige Wallfahrts- und Prioratskirche, die sich auf dem Mont Cornadore im gleichnamigen Ort befindet.

Neu!!: Bogen (Architektur) und St-Nectaire (Saint-Nectaire) · Mehr sehen »

Stab (Ornamentik)

Tympanon der ehemaligen Kathedrale von Oloron, Frankreich romanischen Kirche von Jaramillo de la Fuente, Spanien Mit dem Begriff Stab werden in der Ornamentkunst schmale Dekorelemente mit eng aneinandergereihten (seriellen) und meist geometrischen Einzelformen bezeichnet, die innerhalb eines größeren dekorativen Zusammenhangs auftreten (z. B. an Fenster- und Türrahmungen, Archivolten, Bilderrahmen oder Schmuckstücken).

Neu!!: Bogen (Architektur) und Stab (Ornamentik) · Mehr sehen »

Stützlinie

Der ''Gateway Arch'' des Jefferson National Expansion Memorial in St. Louis, Missouri trägt nur sein eigenes Gewicht und folgt einer Katenoide, um auftretende Biegemomente zu minimieren. aufzumauern, da die beiden seitlichen Säulen extrem schwer ausgeführt werden müssten, um den Bogen zwischen sich abstützen zu können, ohne seitlich auszuweichen. Halbkreisförmige Bögen aus Mauerwerk werden darum nur innerhalb von Wänden oder Mauern eingesetzt, die in der Lage sind, die Lasten seitlich abzuleiten. Als Stützlinie bezeichnet man die Linie in einem Bogen, längs derer die aus der Belastung entstehenden, zusammengefassten Normalkräfte (Druckkräfte) verlaufen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Stützlinie · Mehr sehen »

Steinerner Torbogen

Der Steinerne Torbogen Der Steinerne Torbogen ist eine Felsformation in der Marktgemeinde Rappottenstein im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Steinerner Torbogen · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Straße · Mehr sehen »

Strebebogen

Strebebögen ohne Auflast an der Hochschiffwand der Kathedrale von Chartres Strebebögen und Strebepfeiler mit Fiale an der Kathedrale von Reims Ein Strebebogen, auch Hochschiffstrebe oder früher fliegende Strebe genannt, ist ein charakteristisches Element des Strebewerkes einer gotischen Basilika, wobei als Strebebogen die brückenartigen, ansteigenden Verstrebungen zwischen der Wand von Mittelschiff oder Chor und den Strebepfeilern bezeichnet werden.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Strebebogen · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Strebewerk · Mehr sehen »

Sturz (Architektur)

romanische Kirche San Nicola (Giornico), Tessin – Türsturz mit Überfangbogen (12. Jh.) Ein Sturz ist in der Architektur die zumeist monolithische Abdeckung einer Maueröffnung, die entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet ist.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Sturz (Architektur) · Mehr sehen »

Taminabrücke

Die Taminabrücke ist eine 2017 in Betrieb genommene Strassenbrücke über die Taminaschlucht im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Taminabrücke · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Triumphbogen · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Bogen (Architektur) und Tudorstil · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Vierung · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Werkstein · Mehr sehen »

Widerlager (Bautechnik)

Ermita de la Salut – seitliche Strebepfeiler und Apsiden leiten den Gewölbeschub ab gotischen Kathedrale Notre-Dame de Paris Widerlager in der Bautechnik stützen andere Bauteile ab und können dabei neben vertikalen Lasten auch einen bedeutenden Anteil Horizontalkräfte aufnehmen (z. B. Gewölbeschub).

Neu!!: Bogen (Architektur) und Widerlager (Bautechnik) · Mehr sehen »

Wilfried Koch

Wilfried Koch (2009) Wilfried Koch (* 24. Januar 1929 in Duisburg; † 9. August 2022) war ein deutscher Architekturhistoriker, Maler, Grafiker, Bildhauer, Flötist, Lehrer und Belletrist.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Wilfried Koch · Mehr sehen »

Zugkraft

Ein links an der Wand (schwarz) festgehaltener Körper (grau), der durch eine Zugkraft ''P''x (schwarzer Pfeil) gedehnt wird. Als Zugkraft wird in der Physik (Statik) in Anlehnung an den allgemeinen Sprachgebrauch eine Kraft bezeichnet, die an einem Körper zieht, siehe Bild.

Neu!!: Bogen (Architektur) und Zugkraft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anfänger (Architektur), Bogenscheitel, Elliptischer Bogen, Entlastungsbogen, Flachbogen (Architektur), Giebelbogen, Hufeisenbogen, Karniesbogen, Keilsteinbogen, Kleeblattbogen (Architektur), Korbbogen, Mauerwerksbogen, Parabelbogen, Rundbogen, Rundbogen (Architektur), Rundbogig, Sattelbogen (Architektur), Scheitrechter Bogen, Schulterbogenportal, Segmentbogen, Stichbogen, Stichbogig, Torbogen, Tudorbogen, Vorhangbogen, Zackenbogen, Überfangbogen, Überfangbögen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »