Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Index Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

102 Beziehungen: Abstieg Christi in die Unterwelt, Altes Testament, Amos, Angelsächsische Chronik, Antike, Apostelgeschichte des Lukas, Archäoastronomie, Arezzo, Astronomie, Atheismus, Äquinoktium, İznik, Bithynien, Carsten Peter Thiede, Cesena, Chamsin, Coimbra, Computus, Cornelis de Vos, Dionysius Areopagita, Eschatologie, Eusebius von Caesarea, Evangelium nach Johannes, Explikation, Florenz, Francis Richard Stephenson, Georgios Synkellos, Geschichte, Griechische Sprache, Heliopolis, Implikation, Internationales Heliophysikalisches Jahr, Isaac Newton, James Ussher, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Jesus von Nazaret, Jesus-Seminar, Johannes de Sacrobosco, Johannesakten, John Knight Fotheringham, Julianischer Kalender, Karfreitag, Kersey Graves, Kirchengeschichte (Eusebius), Konstantin von Tischendorf, Lukas (Evangelist), Lukian von Antiochia, Lunation, Markus (Evangelist), ..., Marola, Maximinus Daia, Mehrheitstext, Metapher, Montpellier, NASA, Neues Testament, Neumond, New Scotland Yard, Nicholas N. Ambraseys, Nikodemusevangelium, Nisan (Monat), Okkultation, Olympiade, Origenes, Orosius, Palmsonntag, Parallelismus (Rhetorik), Passion Jesu, Pessach, Petrusevangelium, Phlegon von Tralleis, Plinius der Ältere, Pseudo-Dionysius Areopagita, Römischer Triumph, Reichersberg, Richard Carrier, Ristoro d’Arezzo, Robert Anderson (Polizist), Royal Greenwich Observatory, Rufinus von Aquileia, Sacharja, Seismologie, Seneca, Sextus Iulius Africanus, Siena, Simon Petrus, Sinai (Bibel), Sonnenfinsternis, Split, Synoptische Evangelien, Tag des Herrn, Tang-Dynastie, Tempelvorhang, Tertullian, Theophanie, Tiberius, Toledo, University of Oxford, Vollmond, Wunder, Zehn Plagen. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Abstieg Christi in die Unterwelt

Abstieg Christi in die Unterwelt, Domenico Beccafumi (1530/35) Der Abstieg Christi in die Unterwelt (lat. Descensus Christi ad inferos), volkstümlich auch Höllenfahrt Christi, bezeichnet die überlieferte christliche Vorstellung, dass Jesus Christus in der Nacht nach seiner Kreuzigung in die Unterwelt hinabgestiegen sei und dort die Seelen der Gerechten seit Adam befreit habe.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Abstieg Christi in die Unterwelt · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Altes Testament · Mehr sehen »

Amos

Amos war ein sozialkritischer Prophet aus dem Südreich Juda, der im 8.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Amos · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Antike · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Archäoastronomie

Die Archäoastronomie beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Basis mit archäologischen Ausgrabungen, Baudenkmalen, Artefakten und deren astronomischer Deutung und Interpretation.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Archäoastronomie · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Arezzo · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Astronomie · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Atheismus · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Äquinoktium · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und İznik · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Bithynien · Mehr sehen »

Carsten Peter Thiede

Carsten Peter Thiede Carsten Peter Thiede KStJ (* 8. August 1952 in Berlin; † 14. Dezember 2004 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker, Papyrologe und Theologe.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Carsten Peter Thiede · Mehr sehen »

Cesena

Cesena (in der Antike Caesena) ist eine Stadt in der italienischen Region Emilia-Romagna, südlich von Ravenna und nordwestlich von Rimini, am Fluss Savio mit Einwohnern (Stand) und die zweitgrößte Stadt der Provinz Forlì-Cesena.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Cesena · Mehr sehen »

Chamsin

Der Chamsin (arabisch für fünfzig; altägyptisch Resetyu; hebräisch Sharav) ist ein sehr heißer und trockener Wüstenwind (Scirocco), der zeitweise in Libyen, Ägypten sowie in Israel,den Palästinensischen Autonomiegebieten, Syrien, dem Libanon und Zypern im Frühjahr zumeist Mitte April oder Anfang Mai auftritt, in seltenen Fällen auch im März.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Chamsin · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Coimbra · Mehr sehen »

Computus

Computus bedeutete im europäischen Mittelalter allgemein „Berechnung“ und speziell „Rechnen mit Zeit“.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Computus · Mehr sehen »

Cornelis de Vos

''Selbstbildnis des Künstlers mit Frau und Kindern'' Cornelis de Vos (* 1584 oder 1585 in Hulst, Flandern; † 9. Mai 1651 in Antwerpen) war ein flämischer Maler, Zeichner und Kunsthändler.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Cornelis de Vos · Mehr sehen »

Dionysius Areopagita

Dionysius Areopagita – Darstellung in der Iglesia de la Anunciación (Sevilla) Dionysius Areopagita oder Dionysios Areopagites (griechisch Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης; * und † um das erste Jahrhundert n. Chr.) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopag.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Eschatologie · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Explikation

Explikation (von ‚Auseinandersetzung, Entwirrung, Erläuterung, Entfaltung, Ausdrücklichmachung‘) bezeichnet allgemein die Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale, spezifisch nach Carnap und folgend in Philosophie, einschließlich Logik die Präzisierung eines unscharfen Begriffs und in der mathematischen Logik auch die Begriffsbestimmung von Symbolen, konventionellen Bezeichnungen u. a.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Explikation · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Florenz · Mehr sehen »

Francis Richard Stephenson

F.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Francis Richard Stephenson · Mehr sehen »

Georgios Synkellos

Georgios Synkellos (auch Georg der Mönch, genannt Synkellos) war ein byzantinischer Mönch und Geschichtsschreiber, der im 8.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Georgios Synkellos · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Geschichte · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Heliopolis · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Implikation · Mehr sehen »

Internationales Heliophysikalisches Jahr

Das Jahr 2007 wurde zum Internationalen Heliophysikalischen Jahr (International Heliophysical Year, IHY) erklärt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Internationales Heliophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Isaac Newton · Mehr sehen »

James Ussher

James Ussher um 1654, Porträt von Peter Lely James Ussher (auch Usher) (* 4. Januar 1581 in Dublin; † 21. März 1656 in Reigate, Surrey) war ein irischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und James Ussher · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus-Seminar

Das Jesus-Seminar wurde 1985 als Teil des Westar-Instituts in Kalifornien von dem US-amerikanischen Orientalisten Robert W. Funk (1926–2005) gegründet.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Jesus-Seminar · Mehr sehen »

Johannes de Sacrobosco

Eine Seite eines mathematischen Lehrbuchs des Johannes de Sacrobosco in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1400, fol. 12r (Ende des 13. Jahrhunderts) Seite einer Druckausgabe des ''Tractatus de Sphaera'' mit typischen zahlreichen Anmerkungen Johannes de Sacrobosco (auch Joannis de Sacro Bosco, englisch John of Holywood oder John of Holybush; * um 1195 wahrscheinlich in Nithsdale, Dumfriesshire, Schottland; † 1256 in Paris) war ein englischer Mathematiker und Astronom, der an der Universität Paris lehrte.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Johannes de Sacrobosco · Mehr sehen »

Johannesakten

Bei den Johannesakten oder lateinisch Acta Ioannis, abgekürzt AJ oder ActJoh, handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte, die die Taten des Apostels Johannes beschreibt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Johannesakten · Mehr sehen »

John Knight Fotheringham

John Knight Fotheringham (* 14. August 1874 in Tottenham, Middlesex; † 12. Dezember 1936 in Cumnor Hill bei Oxford) war ein britischer Historiker, spezialisiert auf dem Gebiet antiker Astronomie und Chronologie.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und John Knight Fotheringham · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Karfreitag · Mehr sehen »

Kersey Graves

Kersey Graves Kersey Graves (* 20. oder 21. November 1813 oder 1815 in Brownsville, Fayette County, Pennsylvania; † 4. September 1883 in Richmond, Indiana) war ein amerikanischer nontheistischer Quäker, Skeptiker, Schriftsteller, Spiritualist, Reformist und Atheist.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Kersey Graves · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Konstantin von Tischendorf

128px Titelblatt des 1862 veröffentlichten Textes des Codex Sinaiticus, herausgegeben unter Schirmherrschaft Zar Alexanders II. in Sankt Petersburg (''Petropolis'') Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf (* 18. Januar 1815 in Lengenfeld; † 7. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Handschriftenforscher.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Konstantin von Tischendorf · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lukian von Antiochia

Lukian von Antioch (aus Menologion Basileios’ II.) Lukian von Antiochia (auch Lukian von Samosata; * um 250 vermutlich in Samosata; † 7. Januar 312 in Nikomedia) war Theologe und Priester der Kirche von Antiochien.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Lukian von Antiochia · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Lunation · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Marola

Das Boot von Marola, das den Palio gewann Marola ist eines von 13 Dörfern, die zur Stadt La Spezia gehören.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Marola · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Maximinus Daia · Mehr sehen »

Mehrheitstext

Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Mehrheitstext · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Metapher · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Montpellier · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und NASA · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Neues Testament · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Neumond · Mehr sehen »

New Scotland Yard

New-Scotland-Yard-Hauptquartier seit 2016 New Scotland Yard (für „neuer schottischer Hof“), häufig kurz Scotland Yard oder auch nur Yard genannt, ist ein Gebäude im Londoner Stadtteil City of Westminster.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und New Scotland Yard · Mehr sehen »

Nicholas N. Ambraseys

Nicholas Neoclis Ambraseys (Transkription Nikolaos Amvrasis tou Neokli; * 19. Januar 1929 in Athen; † 28. Dezember 2012 in England) war ein griechisch-britischer Bauingenieur und Pionier der geotechnischen Seismologie.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Nicholas N. Ambraseys · Mehr sehen »

Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Nikodemusevangelium · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Okkultation · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Olympiade · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Origenes · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Orosius · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Palmsonntag · Mehr sehen »

Parallelismus (Rhetorik)

Der Parallelismus („Nebeneinanderstellung“) ist eine Stilfigur, die durch parallele Syntax entsteht, d. h.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Parallelismus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Pessach · Mehr sehen »

Petrusevangelium

Das Petrusevangelium (abgekürzt: PetrEv oder EvPetr) ist ein apokryphes Evangelium, das der Forschung nach in der Zeit zwischen 70 n. Chr.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Petrusevangelium · Mehr sehen »

Phlegon von Tralleis

Phlegon von Tralleis († nach 137) war ein antiker griechischer Buntschriftsteller aus Tralleis (Tralles) in Kleinasien.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Phlegon von Tralleis · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Reichersberg

Reichersberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Reichersberg · Mehr sehen »

Richard Carrier

Richard Carrier Richard Cevantis Carrier (* 1. Dezember 1969) ist ein US-amerikanischer Historiker und Philosoph.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Richard Carrier · Mehr sehen »

Ristoro d’Arezzo

Ristoro d’Arezzo war ein italienischer Mönch und Gelehrter des 13.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Ristoro d’Arezzo · Mehr sehen »

Robert Anderson (Polizist)

Sir Robert Anderson (* 29. Mai 1841 in Dublin; † 15. November 1918 in London) war von 1888 bis 1901 in leitender Stellung (Assistant Commissioner of Metropolitan Police und Chief of the Criminal Investigation Department) beim Scotland Yard tätig.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Robert Anderson (Polizist) · Mehr sehen »

Royal Greenwich Observatory

Royal Greenwich Observatory Laserprojektion von der Sternwarte mit Kennzeichnung des Nullmeridians Das Royal Greenwich Observatory (RGO; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich), das als Arbeitsplatz für den Astronomer Royal, den königlichen Hofastronomen, erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich, London, von wo aus man die Themse sehen kann.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Royal Greenwich Observatory · Mehr sehen »

Rufinus von Aquileia

Tyrannius Rufinus oder Rufinus (Tyrannius) von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Rufinus von Aquileia · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Sacharja · Mehr sehen »

Seismologie

Die Seismologie („(Erd-)Erschütterung, Erdbeben“ und -logie) ist die Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen in Festkörpern.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Seismologie · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Siena · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sinai (Bibel)

''Moses zerschmettert die Gesetzestafeln'' von Rembrandt van Rijn (1659) Der biblische Sinaiberg ist jener Berg, an dem laut biblischer Überlieferung das gesamte Volk Israel Zeuge der Offenbarung Gottes wurde und Moses von Gott die Zehn Gebote erhielt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Sinai (Bibel) · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Split · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Tag des Herrn

Der Tag des Herrn ist eine Redewendung, die im hebräischen Denken, im Alten und im Neuen Testament, in der christlichen Kirchengeschichte und in der deutschen Poesie jeweils eine besonders qualifizierte Zeitspanne beschreibt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Tag des Herrn · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tempelvorhang

Zerrissener Tempelvorhang (beiderseits oben). Hortus Deliciarum: Kreuzigung. Der Vorhang war ein zentraler Ausstattungsgegenstand des Jerusalemer Tempels.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Tempelvorhang · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Tertullian · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Theophanie · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Tiberius · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Toledo · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und University of Oxford · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Vollmond · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Wunder · Mehr sehen »

Zehn Plagen

John Martin, ''Die 7. Plage'', Kupferstich, 1828. Die zehn biblischen Plagen (hebr. מַכּוֹת Makōt) bezeichnen eine Reihe von Katastrophen, die nach der biblischen Erzählung etwa im 13.

Neu!!: Finsternis bei der Kreuzigung Jesu und Zehn Plagen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Finsternis bei der Kreuzigung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »