Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Finite-Elemente-Methode

Index Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

105 Beziehungen: Alexander Hrennikoff, Ansatzfunktion, Approximation, Balkentheorie, Baryzentrische Koordinaten, Baustatik, Berechnungsingenieur, Boeing, Boris Grigorjewitsch Galjorkin, CAD, Code Aster, Crashtest, D’Alembertsches Prinzip, Dünnbesetzte Matrix, Dehnung, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Diskontinuierliche Galerkin-Methode, Diskretisierung, Dreieck, Elastizitätsmodul, Elektrische Ladung, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Strom, Elektrostatik, Erich Trefftz, EVA-Prinzip, Fachwerk, Falschfarben, Fehlerabschätzung für die Finite-Element-Methode, Festigkeitsberechnung, Festigkeitslehre, Festkörper, Formfunktion, Franco Brezzi, Galerkin-Methode, Gaußsches Eliminationsverfahren, Gemischte finite Elemente, Gitter (Geometrie), Grenzschicht, Grenzschichtangepasste Gitter, Hans Ebner (Ingenieur), Hydraulisches Potential, Isoparametrische Elemente, Ivo Babuška, John Argyris, John Lighton Synge, John Strutt, 3. Baron Rayleigh, Karl Heinrich Schellbach, ..., Karl-Eugen Kurrer, Konservative Kraft, Kontinuumsmechanik, Kraft, Kronecker-Delta, Krylow-Unterraum-Verfahren, Lager (Statik), M. Jonathan Turner, Magnetischer Fluss, Magnetisches Vektorpotential, Magnetostatik, Mechanische Spannung, Mehrgitterverfahren, Meshing, Michael Anthony Crisfield, Monte-Carlo-Simulation, Nichtkonforme finite Elemente, Numerische Mathematik, Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, Olgierd Cecil Zienkiewicz, Patch-Test, Periodische Randbedingung, Peter Groth, Poissonzahl, Polynom, Potentielle Energie, Produktentwicklung, Quader, Quelle und Senke, Ray W. Clough, Rayleigh-Ritz-Prinzip, René de Borst, Richard Courant, Sickerströmung, Singuläre Störung, Sobolev-Raum, Standard for the exchange of product model data, Stetige Funktion, Stromliniendiffusion-Finite-Element-Methode, Temperatur, Tetraeder, Variationsrechnung, Verformung, Vergleichsspannung, Verschiebungsmethode, Vorkonditionierung, Walter Ritz, Wärme, Wärmeleitung, William Prager, Winkel, Zertifizierung, Zufallsfeld, Zufallsvariable, 3D. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Alexander Hrennikoff

Alexander Hrennikoff Alexander Hrennikoff,, Transkription Alexander Pawlowitsch Chrennikow, im Englischen auch Aleksandr Pavlovich Khrennikov transkribiert, (* 11. November 1896 in Moskau; † 31. Dezember 1984 in Vancouver) war ein russisch-kanadischer Bauingenieur und Mitbegründer der Gitterrostmethode.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Alexander Hrennikoff · Mehr sehen »

Ansatzfunktion

Beispiel einer Ansatzfunktion \varphi Ansatzfunktionen sind Funktionen, die in der Mathematik zur Approximation eines Funktionenraums durch einen Funktionenraum niedrigerer Dimension verwendet werden.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Ansatzfunktion · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Approximation · Mehr sehen »

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Balkentheorie · Mehr sehen »

Baryzentrische Koordinaten

Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) der Punkt S ist. In diesem Beispiel hat S die baryzentrischen Koordinaten (2:4:5). Die Verbindung zwischen Physik und Geometrie liefert die Gleichung des Hebelgesetzes: Danach ist das Verhältnis der Massen m_1, m_2 gleich dem Verhältnis der Strecken l_2, l_1, die die Lage des Schwerpunktes beschreiben. Baryzentrische Koordinaten (auch homogene baryzentrische Koordinaten) dienen in der linearen Algebra und in der Geometrie dazu, die Lage von Punkten in Bezug auf eine gegebene Strecke, ein gegebenes Dreieck, ein gegebenes Tetraeder oder allgemeiner ein gegebenes Simplex zu beschreiben.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Baryzentrische Koordinaten · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Baustatik · Mehr sehen »

Berechnungsingenieur

Der Begriff Berechnungsingenieur umfasst alle Ingenieure und Naturwissenschaftler, die Simulationsrechnungen durchführen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Berechnungsingenieur · Mehr sehen »

Boeing

The Boeing Company ist ein US-amerikanischer Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Boeing · Mehr sehen »

Boris Grigorjewitsch Galjorkin

Boris Grigorjewitsch Galjorkin (wissenschaftliche Transliteration Boris Grigor'evič Galërkin, häufig als Galerkin transkribiert; * in Polozk, heute Belarus; † 12. Juli 1945 in Leningrad) war ein sowjetischer Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Boris Grigorjewitsch Galjorkin · Mehr sehen »

CAD

Ein virtuelles Bauteil in einer Ansicht aus beliebiger Richtung (3D-CAD-Programm CATIA) CAD-Programm in der Bekleidungsindustrie 1986 CAD (von, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren) bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts (Beispielsweise Auto, Flugzeug, Bauwerk, Kleidung).

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und CAD · Mehr sehen »

Code Aster

Code_Aster ist eine freie FEM-Simulations-Software.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Code Aster · Mehr sehen »

Crashtest

Crashtest bei General Motors Ein Crashtest ist ein Kollisionsversuch von Fahrzeugen unter realistischen kontrollierten Bedingungen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Crashtest · Mehr sehen »

D’Alembertsches Prinzip

Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert) ist ein Axiom der klassischen Mechanik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und D’Alembertsches Prinzip · Mehr sehen »

Dünnbesetzte Matrix

Finite-Elemente-Rechnung, Nichtnulleinträge erscheinen in Schwarz In der numerischen Mathematik bezeichnet man als dünnbesetzte oder schwachbesetzte Matrix eine Matrix, bei der so viele Einträge aus Nullen bestehen, dass man nach Möglichkeiten sucht, dies insbesondere hinsichtlich Algorithmen sowie Speicherung auszunutzen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Dünnbesetzte Matrix · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Dehnung · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Diskontinuierliche Galerkin-Methode

Die diskontinuierliche Galerkin-Methode (dG-Methode) benutzt im Gegensatz zur konformen Finite-Elemente-Methode unstetige Ansatzfunktionen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Diskontinuierliche Galerkin-Methode · Mehr sehen »

Diskretisierung

partiellen Differentialgleichung mithilfe der Finite-Elemente-Methode. Die Diskretisierung ist ein Grundbegriff aus der Mathematik und bezeichnet alle Methoden, die aus einem stetigen Problem ein diskretes Problem machen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Diskretisierung · Mehr sehen »

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Dreieck · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Elektrostatik · Mehr sehen »

Erich Trefftz

Erich TrefftzFritz Rehbock: ''Erich Trefftz'' (Nachruf), in: Deutsche Mathematik, Vol. 2, Nr. 5 (22 Dez. 1937), S. 581–586. Erich Immanuel Trefftz (* 21. Februar 1888 in Leipzig; † 21. Januar 1937 in Dresden) war ein deutscher Mechaniker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Erich Trefftz · Mehr sehen »

EVA-Prinzip

Das EVA-Prinzip beschreibt ein Grundprinzip der Datenverarbeitung.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und EVA-Prinzip · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Fachwerk · Mehr sehen »

Falschfarben

Eine Falschfarbendarstellung oder Fehlfarbendarstellung ist eine Grafik, in der gezielt Farben verwendet werden, die vom natürlichen Farbeindruck abweichen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Falschfarben · Mehr sehen »

Fehlerabschätzung für die Finite-Element-Methode

Die Fehlerabschätzung für die Finite-Element-Methode wird üblicherweise mit Hilfe funktionalanalytischer Hilfsmittel realisiert.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Fehlerabschätzung für die Finite-Element-Methode · Mehr sehen »

Festigkeitsberechnung

Festigkeitsberechnungen gehören in das Teilgebiet der Festigkeitslehre (innerhalb der Technischen Mechanik) und werden an.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Festigkeitsberechnung · Mehr sehen »

Festigkeitslehre

Die Festigkeitslehre ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Festigkeitslehre · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Festkörper · Mehr sehen »

Formfunktion

Formfunktionen N sind Funktionen, die bei der Methode der finiten Elemente den realen Funktionsverlauf u(x,y) über dem Element bestmöglich annähern.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Formfunktion · Mehr sehen »

Franco Brezzi

Franco Brezzi, 2014 Franco Brezzi (* 29. April 1945 in Vimercate) ist ein italienischer Mathematiker, bekannt durch seine Beiträge zur numerischen Mathematik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Franco Brezzi · Mehr sehen »

Galerkin-Methode

Die Galerkin-Methode (auch Galerkin-Verfahren bzw. Galerkin-Ansatz, nach Boris Galerkin, 1915) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung von Operatorgleichungen, wie beispielsweise partiellen Differentialgleichungen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Galerkin-Methode · Mehr sehen »

Gaußsches Eliminationsverfahren

Das gaußsche Eliminationsverfahren oder einfach Gauß-Verfahren (nach Carl Friedrich Gauß) ist ein Algorithmus aus den mathematischen Teilgebieten der linearen Algebra und der Numerik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Gaußsches Eliminationsverfahren · Mehr sehen »

Gemischte finite Elemente

Gemischte finite Elemente sind eine Variante der Methode der finiten Elemente zur Diskretisierung von Variationsgleichungen mit Nebenbedingungen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Gemischte finite Elemente · Mehr sehen »

Gitter (Geometrie)

Ein Gitter in der Geometrie ist eine lückenlose und überlappungsfreie Partition eines Raumes durch eine Menge von Gitterzellen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Gitter (Geometrie) · Mehr sehen »

Grenzschicht

Grenzschicht, Randschicht in einem Fluid, in der die Wand einen Einfluss ausübt.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Grenzschicht · Mehr sehen »

Grenzschichtangepasste Gitter

Die numerische Lösung von Problemen mit Grenzschichten, z. B.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Grenzschichtangepasste Gitter · Mehr sehen »

Hans Ebner (Ingenieur)

Hans Ebner (* 21. Juni 1900 in Breslau; † 24. April 1977 in Aachen) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Hans Ebner (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hydraulisches Potential

Das hydraulische Potential beschreibt den Energiezustand von Wasser im Boden an einer durch die Messung definierten Stelle.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Hydraulisches Potential · Mehr sehen »

Isoparametrische Elemente

Isoparametrische Elemente sind in der Finite-Elemente-Methode (FEM) benutzte Formulierungen für Finite-Elemente, die in der Analyse von Festkörpern weit verbreitet sind.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Isoparametrische Elemente · Mehr sehen »

Ivo Babuška

Ivo M. Babuška (* 22. März 1926 in Prag; † 12. April 2023) war ein tschechischer Mathematiker, bekannt vor allem durch seine Beiträge zur Finite-Elemente-Methode und den Beweis des Babuška-Lax-Milgram-Theorems, eine Verallgemeinerung des Lemmas von Lax-Milgram.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Ivo Babuška · Mehr sehen »

John Argyris

John Hadji Argyris (* 19. August 1913 in Volos, Griechenland; † 2. April 2004 in Stuttgart) war Mitbegründer der Finite-Elemente-Methode (FEM) und zuletzt Professor an der Universität Stuttgart und dort Leiter des Instituts für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und John Argyris · Mehr sehen »

John Lighton Synge

John Lighton Synge (* 23. März 1897 in Dublin; † 30. März 1995 ebenda) war ein irisch-kanadischer Mathematiker und theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Allgemeiner Relativitätstheorie, Differentialgeometrie, geometrischer Mechanik und Optik beschäftigte.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und John Lighton Synge · Mehr sehen »

John Strutt, 3. Baron Rayleigh

hochkant Karikatur aus dem Jahr 1899 John William Strutt, 3.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und John Strutt, 3. Baron Rayleigh · Mehr sehen »

Karl Heinrich Schellbach

Karl Heinrich Schellbach (* 25. Dezember 1805 in Eisleben; † 29. Mai 1892 in Berlin) war ein Mathematiker und Schulmann.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Karl Heinrich Schellbach · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Konservative Kraft

Konservative Kräfte sind in der Physik Kräfte, die längs eines beliebigen geschlossenen Weges (Rundweg) keine Arbeit verrichten.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Konservative Kraft · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Kraft · Mehr sehen »

Kronecker-Delta

Das Kronecker-Delta ist ein mathematisches Zeichen, das durch ein kleines Delta mit zwei Indizes (typischerweise \delta_\) dargestellt wird und nach Leopold Kronecker benannt ist.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Kronecker-Delta · Mehr sehen »

Krylow-Unterraum-Verfahren

Krylow-Unterraum-Verfahren sind iterative Verfahren zum Lösen großer, dünnbesetzter linearer Gleichungssysteme, wie sie bei der Diskretisierung von partiellen Differentialgleichungen entstehen, oder von Eigenwertproblemen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Krylow-Unterraum-Verfahren · Mehr sehen »

Lager (Statik)

Balken auf zwei Stützlagern ('''Auflager'''); links: ''Festlage''r; rechts: ''Loslager''Die Abstützung auf den Spitzen der Dreiecksymbole drückt aus, dass das Lager Drehmomenten nicht entgegenwirkt, Drehungen also zulässt. Die kleinen Kreise auf den Spitzen deuten an, dass das Auflager als Drehlager anzusehen ist. Lager im Sinne der Statik bzw.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Lager (Statik) · Mehr sehen »

M. Jonathan Turner

M.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und M. Jonathan Turner · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetisches Vektorpotential

Das magnetische Vektorpotential \vec A, oft auch nur als Vektorpotential bezeichnet, ist in der klassischen Elektrodynamik ein Vektorfeld dessen Rotation die magnetische Flussdichte \vec B(\vec r) ergibt Historisch wurde es als mathematisches Hilfsmittel entwickelt, um die magnetische Flussdichte leichter zu beschreiben.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Magnetisches Vektorpotential · Mehr sehen »

Magnetostatik

Die Magnetostatik ist ein Teilgebiet der Elektrodynamik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Magnetostatik · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Mehrgitterverfahren

Mehrgitterverfahren bilden in der numerischen Mathematik eine Klasse von effizienten Algorithmen zur näherungsweisen Lösung von Gleichungssystemen, die aus der Diskretisierung partieller Differentialgleichungen stammen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Mehrgitterverfahren · Mehr sehen »

Meshing

Der Begriff Meshing bezeichnet.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Meshing · Mehr sehen »

Michael Anthony Crisfield

Michael Anthony Crisfield, (* 26. Juli 1942 Wimbledon; † 19. Februar 2002 London) war ein britischer Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Michael Anthony Crisfield · Mehr sehen »

Monte-Carlo-Simulation

Gesetzes der großen Zahlen sinkt mit steigender Anzahl von Experimenten die Varianz des Ergebnisses. Für mehr Details siehe unten. Monte-Carlo-Simulation (auch MC-Simulation oder Monte-Carlo-Studie) ist ein Verfahren aus der Stochastik bzw.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Monte-Carlo-Simulation · Mehr sehen »

Nichtkonforme finite Elemente

Nichtkonforme finite Elemente sind eine Variante der Methode der finiten Elemente, bei der die Finiten-Elemente-Räume die notwendigen Bedingungen (z. B. Stetigkeitsbedingungen) für die Konformität der Methode nicht erfüllen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Nichtkonforme finite Elemente · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Olga Alexandrowna Ladyschenskaja

Olga Ladyschenskaja (1976) Olga Alexandrowna Ladyschenskaja (englische Transkription Olga Alexandrovna Ladyzhenskaya; * 7. März 1922 in Kologriw, Gouvernement Kostroma, RSFSR; † 12. Januar 2004 in Sankt Petersburg) war eine sowjetische/russische Mathematikerin und Physikerin, die besonders für ihre Resultate zu partiellen Differentialgleichungen bekannt ist.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Olga Alexandrowna Ladyschenskaja · Mehr sehen »

Olgierd Cecil Zienkiewicz

Olgierd „Olek“ Cecil Zienkiewicz (* 18. Mai 1921 in Caterham, England; † 2. Januar 2009 in Swansea, Wales) war ein polnisch-britischer Mathematiker und Bauingenieur.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Olgierd Cecil Zienkiewicz · Mehr sehen »

Patch-Test

Der Patch-Test in der Finite-Elemente-Methode, einem physikalischen Berechnungsverfahren, ist ein einfacher Indikator für die Qualität eines finiten Elements.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Patch-Test · Mehr sehen »

Periodische Randbedingung

Periodische Randbedingungen werden in analytischen oder numerischen Modellrechnungen gewählt, um eine gesonderte Behandlung von Rändern zu vermeiden oder das Gebiet, über das sich die Rechnung erstreckt, verkleinern zu können.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Periodische Randbedingung · Mehr sehen »

Peter Groth

Peter Groth (* 1. August 1938 in Stettin/Pommern) ist ein deutscher Maschinenbauingenieur und zusammen mit Alfred Zimmer 1963 Entwickler des weltweit ersten FEM-Programms ESEM bei der Daimler Benz AG in Stuttgart.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Peter Groth · Mehr sehen »

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Poissonzahl · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Polynom · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Produktentwicklung

Die Produktentwicklung oder Product Engineering ist in der Betriebswirtschaftslehre eine Produktstrategie, die sich planmäßig mit der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder deren Qualitätsverbesserung befasst.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Produktentwicklung · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Quader · Mehr sehen »

Quelle und Senke

Quelle und Senke Quelle und Senke sind in der Mathematik und Physik Begriffe aus der Vektoranalysis, der Potentialtheorie und der Feldtheorie.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Quelle und Senke · Mehr sehen »

Ray W. Clough

Ray William Clough (* 23. Juli 1920 in Seattle; † 8. Oktober 2016) war emeritierter Professor für Baustatik in der Fakultät für Bauingenieurwesen an der University of California, Berkeley und einer der Begründer der Finite-Elemente-Methode (FEM).

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Ray W. Clough · Mehr sehen »

Rayleigh-Ritz-Prinzip

Das Rayleigh-Ritz-Prinzip (auch Verfahren von Ritz oder Rayleigh-Ritzsches Variationsverfahren) ist ein Variationsprinzip zur Bestimmung des kleinsten Eigenwerts eines Eigenwertproblems.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Rayleigh-Ritz-Prinzip · Mehr sehen »

René de Borst

René de Borst René de Borst (* 1958 in Den Haag) ist ein niederländischer Ingenieurwissenschaftler und Centenary Professor of Civil Engineering an der University of Sheffield.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und René de Borst · Mehr sehen »

Richard Courant

Richard Courant (1969) Richard Courant (* 8. Januar 1888 in Lublinitz, Oberschlesien; † 27. Januar 1972 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Richard Courant · Mehr sehen »

Sickerströmung

Als Sickerströmung oder Sickerfluss bezeichnet man die Strömung eines oder mehrerer Fluide (Phasen) durch ein poröses Medium, das Durchwandern von Filtermedien.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Sickerströmung · Mehr sehen »

Singuläre Störung

Singuläre Störungen treten in Verbindung mit speziellen Typen parameterabhängiger Probleme auf.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Singuläre Störung · Mehr sehen »

Sobolev-Raum

Ein Sobolev-Raum, auch Sobolew-Raum (nach Sergei Lwowitsch Sobolew, bei einer Transliteration und in englischer Transkription Sobolev), ist in der Mathematik ein Funktionenraum von schwach differenzierbaren Funktionen, der zugleich ein Banachraum ist.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Sobolev-Raum · Mehr sehen »

Standard for the exchange of product model data

STEP (STandard for the Exchange of Product model data) ist ein Standard zur Beschreibung von Produktdaten.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Standard for the exchange of product model data · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Stromliniendiffusion-Finite-Element-Methode

Die Stromliniendiffusion-Finite-Element-Methode (SDFEM) ist eine Modifikation der Finite-Elemente-Methode.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Stromliniendiffusion-Finite-Element-Methode · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Temperatur · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Tetraeder · Mehr sehen »

Variationsrechnung

Die Variationsrechnung ist ein mathematisches Teilgebiet der Analysis, in welchem kleine Änderungen in Funktionen und Funktionalen studiert werden, um Minima und Maxima von Funktionalen zu bestimmen.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Variationsrechnung · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Verformung · Mehr sehen »

Vergleichsspannung

Vergleichsspannung Tresca- und Mises-Festigkeitskriterium im Spannungsraum Die Vergleichsspannung ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Vergleichsspannung · Mehr sehen »

Verschiebungsmethode

Die Verschiebungsmethode ist die Standardformulierung der Finite-Elemente-Methode (FEM), bei der die Verschiebungen der Körperpunkte die primären Unbekannten sind.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Verschiebungsmethode · Mehr sehen »

Vorkonditionierung

In der numerischen Mathematik bezeichnet Vorkonditionierung eine Technik, mittels derer ein Problem so umgeformt wird, dass die Lösung erhalten bleibt, sich jedoch für das gewählte numerische Lösungsverfahren positive Eigenschaften wie bessere Kondition oder schnellere Konvergenz ergeben.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Vorkonditionierung · Mehr sehen »

Walter Ritz

Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sitten; † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Walter Ritz · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Wärme · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Wärmeleitung · Mehr sehen »

William Prager

William Prager, eigentlich (vor 1940) Willy Prager (* 23. Mai 1903 in Karlsruhe; † 17. März 1980 in Savognin/Zürich), war ein deutscher Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und William Prager · Mehr sehen »

Winkel

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Winkel · Mehr sehen »

Zertifizierung

Als Zertifizierung (von ‚bestimmt‘, ‚gewiss‘, ‚sicher‘ und facere ‚machen‘, ‚schaffen‘, ‚verfertigen‘) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Zertifizierung · Mehr sehen »

Zufallsfeld

Ein Zufallsfeld, auch zufälliges Feld, engl.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Zufallsfeld · Mehr sehen »

Zufallsvariable

In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable, zufällige Größe, zufällige Veränderliche, zufälliges Element, Zufallselement, Zufallsveränderliche) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und Zufallsvariable · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Finite-Elemente-Methode und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arc length-Methode(Finite Elemtene), FE-Solver, Finite Elemente, Finite Elemente Methode, Finite Elementemethode, Finite-Elemente-Analyse, Finite-Elemente-Simulation, Finite-Elemente-Verfahren, Methode der finiten Elemente.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »