Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalsozialistische Filmpolitik

Index Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

338 Beziehungen: Abenteuerfilm, Adolf Hitler, Akademische Blätter, Altes Herz geht auf die Reise (1938), Andreas Schlüter (Film), Arisierung, Arnold Fanck, Arthur Maria Rabenalt, Attila Hörbiger, Auf Wiedersehn, Franziska, Österreichische Filmgeschichte, Barrandov, Bavaria Film, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Belgien, Benelux, Berlin, Berlin-Film, Bernhard Rust, Bertz + Fischer Verlag, Billy Wilder, Blut-und-Boden-Ideologie, Boleslaw Barlog, Bruno Balz, Carl Auen, Carl Froelich, Carl Hoffmann, Carl Junghans, Carl Peters (Film), Cautio Treuhand, Cilly Kugelmann, Creditanstalt-Bankverein, Curtis Bernhardt, Das unsterbliche Herz, Davon geht die Welt nicht unter, Dänemark, Demilitarisierung, Demokratisierung, Der alte und der junge König, Der Edelweißkönig (1939), Der ewige Jude, Der große König, Der Marsch zum Führer, Der Sieg des Glaubens, Der unendliche Weg, Der Weg in die Welt, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Filmakademie Babelsberg, Deutsche Kolonien, Deutscher Film, ..., Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Die Deutsche Wochenschau, Die Entlassung, Die Feuerzangenbowle (1944), Die Geierwally (1940), Die große Liebe (1942), Die Reiter von Deutsch-Ostafrika, Die Rothschilds (1940), Diktatur, Dokumentarfilm, Douglas Sirk, Einfuhrkontingent, Emmy Göring, Entnazifizierung, Erich Engel, Erich Maria Remarque, Erich Ziegel, Ernst Arndt (Schauspieler), Ernst Lubitsch, Erster Weltkrieg, Eskapismus, Estland, Eugen Burg, Eugen Klöpfer, Ewiger Wald, Führerprinzip, Feldzug in Polen, Fernsehsender Paul Nipkow, Film-Kurier, Filmarchiv Austria, Filmbiografie, Filmförderung, Filmherstellungsleitung, Filmkreditbank, Filmkritik, Filmportal.de, Filmprädikat, Filmpreis, Filmproduktion, Filmproduktionsgesellschaft, Filmverleih, Filmwirtschaft, Filmzensur, Frank Wisbar, Frankreich, Französischer Film, Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Friedemann Bach (Film), Friedemann Beyer, Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies, Friesennot, Fritz Grünbaum, Fritz Hippler, Fritz Lang, Fritz Peter Buch, Géza von Bolváry, Géza von Cziffra, Generalgouvernement, Genre, Georg Wilhelm Pabst, Gerdago, Geschichte der Euthanasie, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms, Gleichschaltung, Greta Garbo, Großdeutscher Rundfunk, Groteske, Gustaf Gründgens, Gustav Ucicky, Hans Albers, Hans Behrendt, Hans Henninger, Hans Meyer-Hanno, Hans Moser, Hans Otto, Hans Steinhoff, Hans Thimig, Hans Westmar, Happy End, Harald Braun, Harry Piel, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heimatfilm, Heimkehr (1941), Heinrich George, Heinz Paul, Heinz Rühmann, Helmut Käutner, Herbert Maisch, Herbert Selpin, Hermann Göring, Hilmar Hoffmann, Historienfilm, Hitlerjugend, Hitlerjunge Quex, Holding, Hollywood, Holocaust, Horst Birr, Horst Caspar, Ich klage an (1941), Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, Ilse Werner, Im Namen des Volkes (1939), Im Westen nichts Neues (1930), Inglourious Basterds, Internationale Filmkammer, Jan Kiepura, Jerzy Toeplitz, Joachim Gottschalk, Johannes Heesters, Johannes Meyer (Regisseur), Josef Stalin, Joseph Goebbels, Joseph Wulf, Jud Süß (1940), Jugendfilmstunden, Kampfgeschwader Lützow, Karl Etlinger (Schauspieler), Karl Hartl, Karl Ritter (Regisseur), Karlheinz Martin, Kiew, Kinder- und Jugendfilm im Nationalsozialismus, Klaus Kreimeier, Kolberg (Film), Komödie, Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, Kriegsfilm, Kriminalfilm, Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?, Kulturfilm, Kurt Gerron, Kurt Lilien, Kurzfilm, Leni Riefenstahl, Leopold Hainisch, Lettland, Liebesfilm, Lil Dagover, Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films, Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945), Liste der am höchsten prädikatisierten nationalsozialistischen Spielfilme, Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme, Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme, Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich gezeigten US-amerikanischen Spielfilme, Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme, Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften, Liste deutscher Filmregisseure, Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen), Lucernafilm, Luis Trenker, Machtergreifung, Marika Rökk, Marionettenregierung, Marlene Dietrich, Marte Harell, Mathias Wieman, Max Ehrlich, Meta Wolff, Mischehe (Nationalsozialismus), Mutterliebe (1939), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Niederlande, Nizza, Norbert Grob, Norwegen, NS-Staat, Ohm Krüger (Film), Olga Tschechowa, Olympia (Film), Olympische Sommerspiele 1936, Operette, Opfer der Vergangenheit, Oscar, Otto Wallburg, Paris, Paul Bildt, Paul Hartmann (Schauspieler, 1889), Paul Hörbiger, Paul Henckels, Paul Morgan (Schauspieler), Paul Otto (Schauspieler), Paul Verhoeven (Regisseur, 1901), Paula Wessely, Peter Longerich, Peter Pewas, Polen, Polnischer Film, Pour le Mérite (Film), Prag-Film, Preußen, Professor, Propagandafilm, Protektionismus, Protektorat Böhmen und Mähren, Rassentheorie, Reeducation, Reichsarbeitsdienst, Reichsfachschaft Film, Reichsfilmdramaturg, Reichsfilmintendant, Reichsfilmkammer, Reichsfilmstelle, Reichskulturkammer, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsparteitag, Reichspropagandaleitung der NSDAP, Reichsstelle für den Unterrichtsfilm, Reinhold Schünzel, Renate Müller (Schauspielerin), Rentabilität, Revuefilm, Riga, Robert Dorsay, Robert Koch, der Bekämpfer des Todes, Robert Siodmak, Robert und Bertram (1939), Rolf Hansen, Romanze in Moll, Ross-Verlag, Ruhmeshalle, Russischer Film, S.A. Mann Brand, Sascha-Filmindustrie, Satire, Schlager, Schwank, Slogan, Sowjetunion, Sozialdarwinismus, Sozialismus, Spielfilm, Sprache des Nationalsozialismus, Stalinismus, Star (Person), Starsystem, Stichprobe, Sturmabteilung, Subtext, Tallinn, Terra Film, Theo Lingen, Theodor Danegger, Theresienstadt (Film), Tobis-Tonbild-Syndikat, Triumph des Willens, Tschechoslowakei, UFA, Ufa-Kinos, Ukraine, Unterhaltungsfilme im Nationalsozialismus, Unterrichtsfilm, Veit Harlan, Venus vor Gericht, Vereinigte Staaten, Vernichtungslager, Verstaatlichung, Vertreibung, Vichy-Regime, Viktor Tourjansky, Volksoper Wien, Vorbehaltsfilm, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Walter Supper (Drehbuchautor), Warschauer Ghetto, Weimarer Republik, Werner Hochbaum, Westfront 1918, Wien, Wien-Film, Willi Forst, Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Wochenschau, Wolf Trutz, Wolfgang Becker (Medienwissenschaftler), Wolfgang Kühne (Schauspieler, 1905), Wolfgang Liebeneiner, Wunschkonzert (1940), Zarah Leander, Zeit des Nationalsozialismus, Zensur (Informationskontrolle), Zentralfilmgesellschaft Ost, Zukunft braucht Erinnerung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (288 mehr) »

Abenteuerfilm

Als Abenteuerfilm bezeichnet man einen Film, in dem die Protagonisten in eine ereignisreiche Handlung, mitunter mit vielen Schauplatzwechseln, verstrickt sind.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Abenteuerfilm · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akademische Blätter

Logo der ''Akademischen Blätter'' Die Akademischen Blätter (kurz Ak.Bl.) sind seit 1886 die Verbandszeitschrift des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Akademische Blätter · Mehr sehen »

Altes Herz geht auf die Reise (1938)

Altes Herz geht auf die Reise ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1938 von Carl Junghans mit Eugen Klöpfer in der Hauptrolle.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Altes Herz geht auf die Reise (1938) · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Film)

Andreas Schlüter ist ein 1942 gedrehter Spielfilm von Herbert Maisch über den gleichnamigen Baumeister und Bildhauer im Berlin des Barock.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Andreas Schlüter (Film) · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Arisierung · Mehr sehen »

Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930 Arnold Fanck in Grönland, 1932 Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020 † 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau)Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Arnold Fanck · Mehr sehen »

Arthur Maria Rabenalt

Arthur Maria Lothar Konrad Heinrich Friedrich Rabenalt (* 25. Juni 1905 in Wien; † 26. Februar 1993 in Kreuth) war ein deutscher Theaterregisseur und Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Arthur Maria Rabenalt · Mehr sehen »

Attila Hörbiger

Attila Hörbiger als Jedermann, 1947 Grabmal von Attila Hörbiger und Paula Wessely auf dem Grinzinger Friedhof Attila Hörbiger (* 21. April 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 27. April 1987 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Attila Hörbiger · Mehr sehen »

Auf Wiedersehn, Franziska

Auf Wiedersehn, Franziska ist ein deutscher Spielfilm von Helmut Käutner aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Auf Wiedersehn, Franziska · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Barrandov

Barrandov ist ein zur Katastralgemeinde Hlubočepy im Bezirk Prag 5 gehöriges Stadtviertel von Prag.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Barrandov · Mehr sehen »

Bavaria Film

Aktie über 1000 Mark der Münchener Lichtspielkunst AG vom 20. Juni 1920 Ehemalige Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände Weitere Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände Die Bavaria Film GmbH sitzt im Nordosten Grünwalds im Ortsteil Geiselgasteig im Landkreis München.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Bavaria Film · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Belgien · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Benelux · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Film

Die von 1941 bis 1945 bestehende Berlin-Film GmbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die mit der 1942 erfolgten Eingliederung in den verstaatlichten Ufa-Konzern (Ufi) nur noch formale Selbstständigkeit behielt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Berlin-Film · Mehr sehen »

Bernhard Rust

Bernhard Rust, 1934 Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in der Gemeinde Berend/Nübel, Kreis Schleswig) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Landtages und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Bernhard Rust · Mehr sehen »

Bertz + Fischer Verlag

Der Bertz + Fischer Verlag mit Sitz am Berliner Franz-Mehring-Platz wurde 1996 von Dieter Bertz und Katrin Fischer gegründet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Bertz + Fischer Verlag · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Billy Wilder · Mehr sehen »

Blut-und-Boden-Ideologie

Hakenkreuz, Schwert und Ähre Richard Walther Darré auf einer Kundgebung des Reichsnährstandes in Goslar am 13. Dezember 1937 Die Blut-und-Boden-Ideologie ist eine agrarpolitische Ideologie, welche die Einheit eines rassisch definierten Volkskörpers mit seinem Siedlungsgebiet postuliert.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Blut-und-Boden-Ideologie · Mehr sehen »

Boleslaw Barlog

Boleslaw Barlog (1946) Boleslaw Barlog (gebürtig Boleslaw Stanislaus Barlog; * 28. März 1906 in Breslau; † 17. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Boleslaw Barlog · Mehr sehen »

Bruno Balz

Bruno Balz im Alter von 33 Jahren 2008 enthüllte Berliner Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus von Balz in der Fasanenstraße 60, 10719 Berlin Gustav Hermann Bruno BalzGeburtsregister Nr.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Bruno Balz · Mehr sehen »

Carl Auen

Carl Auen auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Carl Auen, gebürtig Theodor Karl Auen (* 16. Februar 1892 in Byfang (heute Essen); † 23. Juni 1972 in Berlin-Lichterfelde), war ein deutscher Filmschauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Carl Auen · Mehr sehen »

Carl Froelich

Carl Froelich dreht ''Die Regimentstochter'' (1908) Carl August Hugo Froelich (* 5. September 1875 in Berlin; † 12. Februar 1953 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Kameramann, Produzent.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Carl Froelich · Mehr sehen »

Carl Hoffmann

Carl Hoffmann (* 9. Juni 1885 in Neisse; † 13. Juli 1947 in Minden in Westfalen) war ein deutscher Kameramann und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Carl Hoffmann · Mehr sehen »

Carl Junghans

Carl Friedrich Walter Junghans (* 7. Oktober 1897 in Dresden; † 8. November 1984 in München) war ein deutscher Filmregisseur, Filmeditor und Drehbuchautor, besonders von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Carl Junghans · Mehr sehen »

Carl Peters (Film)

Carl Peters ist ein anti-britischer nationalsozialistischer Propagandafilm von Herbert Selpin aus dem Jahre 1941.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Carl Peters (Film) · Mehr sehen »

Cautio Treuhand

Die Cautio Treuhand GmbH war zum Schein eine private Holdinggesellschaft.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Cautio Treuhand · Mehr sehen »

Cilly Kugelmann

Cilly Kugelmann (* 1947 in Frankfurt am Main) ist eine deutsch-israelische Historikerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Cilly Kugelmann · Mehr sehen »

Creditanstalt-Bankverein

Die Creditanstalt-Bankverein (kurz: CA-BV, CA) war eine österreichische Bank.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Creditanstalt-Bankverein · Mehr sehen »

Curtis Bernhardt

Curtis Bernhardt (* 15. April 1899 in Worms als Kurt Bernhardt; † 22. Februar 1981 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Curtis Bernhardt · Mehr sehen »

Das unsterbliche Herz

Das unsterbliche Herz ist ein deutsches Filmdrama des Regisseurs Veit Harlan aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Das unsterbliche Herz · Mehr sehen »

Davon geht die Welt nicht unter

Davon geht die Welt nicht unter ist ein von Bruno Balz und Michael Jary geschriebener Schlager aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Davon geht die Welt nicht unter · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Dänemark · Mehr sehen »

Demilitarisierung

Unter Demilitarisierung oder Entmilitarisierung versteht man im übergreifenden Zusammenhang den Abbau der Armee und die Beseitigung des Waffenlagers in einem Gebiet mit dem Ziel, dass von dort keine Gefahr eines militärischen Angriffs mehr ausgehen kann.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Demilitarisierung · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Demokratisierung · Mehr sehen »

Der alte und der junge König

Der alte und der junge König ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1935.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der alte und der junge König · Mehr sehen »

Der Edelweißkönig (1939)

Der Edelweißkönig ist ein deutscher Heimatfilm aus dem Jahr 1938, nach der Erzählung Edelweißkönig von Ludwig Ganghofer.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der Edelweißkönig (1939) · Mehr sehen »

Der ewige Jude

Der ewige Jude ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Propagandafilm und gilt als aggressivster Vertreter dieser Art.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der ewige Jude · Mehr sehen »

Der große König

Der große König ist ein deutscher, propagandistischer Monumentalfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der große König · Mehr sehen »

Der Marsch zum Führer

Der Marsch zum Führer ist ein deutscher Propaganda- und LehrfilmErwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der Marsch zum Führer · Mehr sehen »

Der Sieg des Glaubens

Der Sieg des Glaubens ist ein NS-Propagandafilm von Leni Riefenstahl über den fünften Reichsparteitag der NSDAP vom 30.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der Sieg des Glaubens · Mehr sehen »

Der unendliche Weg

Der unendliche Weg ist eine reichsdeutsche Filmbiografie aus dem Jahre 1943 von Hans Schweikart über den deutschen Nationalökonomen Friedrich List, gespielt von Eugen Klöpfer.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der unendliche Weg · Mehr sehen »

Der Weg in die Welt

Der Weg in die Welt ist ein dokumentarischer Propagandafilm aus der Zeit des Nationalsozialismus über die Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe in Witzenhausen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Der Weg in die Welt · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Filmakademie Babelsberg

Führererlass über die Errichtung der Deutschen Film-Akademie vom 18. März 1938 Die Deutsche Filmakademie Babelsberg war die erste staatliche deutsche Ausbildungsstätte für Filmkünstler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Deutsche Filmakademie Babelsberg · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutscher Film

Das Studio Babelsberg in Potsdam bei Berlin wurde 1912 gegründet, als erstes großes Filmstudio der Welt und damit Vorläufer zu Hollywood. Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Deutscher Film · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus

Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die Deutsche Wochenschau

Wochenschau-Sprecher Harry Giese 1941 Die Deutsche Wochenschau war während der Zeit des Nationalsozialismus von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die Deutsche Wochenschau · Mehr sehen »

Die Entlassung

Die Entlassung (Alternativtitel: Schicksalswende, auch: Wilhelm II. und Bismarck oder Bismarck Teil 2 (bezogen auf den Film Bismarck von 1940)) ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die Entlassung · Mehr sehen »

Die Feuerzangenbowle (1944)

Die Feuerzangenbowle ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die Feuerzangenbowle (1944) · Mehr sehen »

Die Geierwally (1940)

Die Geierwally ist eine deutsche Literaturverfilmung von Hans Steinhoff aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die Geierwally (1940) · Mehr sehen »

Die große Liebe (1942)

Die große Liebe ist ein deutscher NS-Propaganda-Spielfilm der UFA von Rolf Hansen aus dem Jahr 1942 mit Zarah Leander und Viktor Staal in den Hauptrollen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die große Liebe (1942) · Mehr sehen »

Die Reiter von Deutsch-Ostafrika

Die Reiter von Deutsch-Ostafrika ist ein deutscher Spielfilm von Herbert Selpin aus dem Jahre 1934.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die Reiter von Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Die Rothschilds (1940)

Die Rothschilds (Alternativtitel: Die Rothschilds. Aktien auf Waterloo) ist ein antisemitischer und antibritischer deutscher Propaganda-Spielfilm von Erich Waschneck aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Die Rothschilds (1940) · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Diktatur · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Douglas Sirk

Douglas Sirk, 1929 Douglas Sirk (Geburtsname: Hans Detlef Sierck; * 26. April 1897 in Hamburg-Eimsbüttel; † 14. Januar 1987 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Film- und Bühnenregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Douglas Sirk · Mehr sehen »

Einfuhrkontingent

Ein Einfuhrkontingent ist eine direkte zeitliche Einfuhrmengenbeschränkung für ein Importgut.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Einfuhrkontingent · Mehr sehen »

Emmy Göring

Emmy Göring (1935) Emmy Göring (* 24. März 1893 in Hamburg; † 8. Juni 1973 in München; geborene Emma Johanna Henny Sonnemann) war eine deutsche Schauspielerin und die zweite Ehefrau von Hermann Göring.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Emmy Göring · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erich Engel

Erich Engel, 1962 Erich Gustav Otto Engel (* 14. Februar 1891 in Hamburg; † 10. Mai 1966 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Erich Engel · Mehr sehen »

Erich Maria Remarque

rahmenlos Erich Maria Remarque (eigentlich Erich Paul Remark; * 22. Juni 1898 in Osnabrück; † 25. September 1970 in Locarno, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller, der mit dem 1928 erstmals erschienenen, zuerst 1930 in Hollywood verfilmten Antikriegsroman Im Westen nichts Neues weltberühmt wurde.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Erich Maria Remarque · Mehr sehen »

Erich Ziegel

Erich Ziegel, 1907 Erich Ziegel (* 26. August 1876 in Schwerin an der Warthe, Deutsches Kaiserreich; † 30. November 1950 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Intendant und Bühnenautor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Erich Ziegel · Mehr sehen »

Ernst Arndt (Schauspieler)

Ernst Arndt Ernst Arndt (* 3. Februar 1861 in Magdeburg; † 24. September oder 25. September 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein deutschstämmiger Bühnen- und Filmschauspieler mit Hauptwirkungsfeld in Österreich.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ernst Arndt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Lubitsch

Unterschrift Ernst Lubitsch (1892–1947) deutscher Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch (geboren am 29. Januar 1892 in Berlin; gestorben am 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ernst Lubitsch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskapismus

Eskapismus, auch Realitätsflucht, Wirklichkeitsflucht oder Weltflucht, bezeichnet die Flucht aus oder vor der realen Welt und das Meiden derselben mit ihren Anforderungen zugunsten einer Scheinwirklichkeit, d. h.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Eskapismus · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Estland · Mehr sehen »

Eugen Burg

Alexander Binder Eugen Burg (* 6. Januar 1871 als Eugen Hirschburg in Berlin; † 17. April 1944 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Eugen Burg · Mehr sehen »

Eugen Klöpfer

Alexander Binder Eugen Gottlob Klöpfer (* 10. März 1886 im Rauhen Stich bei Talheim; † 3. März 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Eugen Klöpfer · Mehr sehen »

Ewiger Wald

Ewiger Wald ist ein dokumentarischer deutscher Propagandafilm aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ewiger Wald · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Führerprinzip · Mehr sehen »

Feldzug in Polen

Feldzug in Polen aus dem Jahr 1940 ist ein propagandistischer Dokumentarfilm über den deutschen Überfall auf Polen im September 1939 von Fritz Hippler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Feldzug in Polen · Mehr sehen »

Fernsehsender Paul Nipkow

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender Paul Nipkow (auch: Deutscher Fernseh-Rundfunk) in Berlin-Witzleben war der weltweit erste reguläre Fernsehsender.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Fernsehsender Paul Nipkow · Mehr sehen »

Film-Kurier

Der Film-Kurier war eine der einflussreichsten deutschen Filmzeitschriften und das erste deutsche Filmblatt, das täglich erschien.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Film-Kurier · Mehr sehen »

Filmarchiv Austria

Das Filmarchiv Austria ist eine Organisation zur Auffindung, Rekonstruierung und Aufbewahrung österreichischer Filmdokumente – seien es Filme, Literatur über Kino und Film, oder Filmzeitschriften.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmarchiv Austria · Mehr sehen »

Filmbiografie

Eine Filmbiografie – auch Biopic (vom englischen biographical und englisch motion picture) – bezeichnet einen Film, der in fiktionalisierter Form das Leben einer geschichtlich belegbaren Figur erzählt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmbiografie · Mehr sehen »

Filmförderung

Unter Filmförderung versteht man die Unterstützung von Filmprojekten durch finanzielle Zuschüsse, Darlehen, Beratung, Öffentlichkeit, Filmpreise und dergleichen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmförderung · Mehr sehen »

Filmherstellungsleitung

Herstellungsleiter sind kaufmännische Leiter in der Film- und Fernsehproduktion.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmherstellungsleitung · Mehr sehen »

Filmkreditbank

Die am 1.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmkreditbank · Mehr sehen »

Filmkritik

Filmkritik im engeren Sinne ist eine kritische Besprechung eines Films, etwa in einer Zeitung oder Zeitschrift.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmkritik · Mehr sehen »

Filmportal.de

filmportal.de ist eine Internet-Filmdatenbank zum deutschen Film mit umfangreichen Angaben zu Filmen und Filmschaffenden sowie thematischen Artikeln.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmportal.de · Mehr sehen »

Filmprädikat

Ein Filmprädikat ist die standardisierte Bewertung eines Films durch eine Zensurbehörde oder Filmbewertungsstelle.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmprädikat · Mehr sehen »

Filmpreis

Europäische Filmpreis in Berlin (2023) Filmpreise werden zumeist entweder auf Filmfestivals oder von der Filmindustrie verliehen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmpreis · Mehr sehen »

Filmproduktion

Die Filmproduktion als Herstellungsvorgang eines Kino-, Werbe- oder Fernsehfilms gliedert sich in die Phasen Projektentwicklung, Vorproduktion, Dreharbeiten, Postproduktion und Filmverwertung.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmproduktion · Mehr sehen »

Filmproduktionsgesellschaft

Unter einer Filmproduktionsgesellschaft versteht man ein Unternehmen, das seine Einnahmen überwiegend aus der Produktion von Filmen erwirtschaftet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmproduktionsgesellschaft · Mehr sehen »

Filmverleih

Der Filmverleih („Filmvertrieb“) ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in der Beschaffung und dem Vertrieb von Kinofilmen besteht.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmverleih · Mehr sehen »

Filmwirtschaft

Die Begriffe Filmwirtschaft und Filmindustrie bezeichnen jenen Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung, Vervielfältigung und der Verbreitung von Kino-, Fernseh- und anderen Filmen beschäftigt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmwirtschaft · Mehr sehen »

Filmzensur

Unter Filmzensur versteht man die behördliche Kontrolle eines Staates, politisch einflussreicher Akteure (Parteien) oder von Rundfunkanstalten über Form und Inhalte von Filmen sowie ihre Verbreitung.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Filmzensur · Mehr sehen »

Frank Wisbar

Frank Wisbar bei den Dreharbeiten zum Film ''Hunde, wollt ihr ewig leben''.Illustration von Helmuth Ellgaard Frank Bentick Wisbar, geboren als Frank Wysbar (* 9. Dezember 1899 in Tilsit; † 17. März 1967 in Mainz), gilt als bedeutender Filmregisseur des 20.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Frank Wisbar · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Frankreich · Mehr sehen »

Französischer Film

Der französische Film spielte die wohl bedeutendste Rolle bei der Entwicklung und Etablierung des Mediums Film.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Französischer Film · Mehr sehen »

Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

FSK-Kennzeichen seit 1. Dezember 2008 Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK) ist eine deutsche, von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) getragene Einrichtung mit Sitz in Wiesbaden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft · Mehr sehen »

Friedemann Bach (Film)

Friedemann Bach ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Friedemann Bach (Film) · Mehr sehen »

Friedemann Beyer

Friedemann Beyer, 2021 Friedemann Beyer (* 31. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Filmhistoriker und Publizist.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Friedemann Beyer · Mehr sehen »

Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies

Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies · Mehr sehen »

Friesennot

Friesennot (Untertitel: Ein deutsches Schicksal auf russischer Erde) ist ein deutscher Film von Willi Krause aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Friesennot · Mehr sehen »

Fritz Grünbaum

Fritz Grünbaum (1932 signiert) Schallplatte von Fritz Grünbaum (Berlin 1908) Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Fritz Grünbaum · Mehr sehen »

Fritz Hippler

Fritz Hippler (* 17. August 1909 in Berlin; † 22. Mai 2002 in Berchtesgaden) war ein nationalsozialistischer deutscher Filmpolitiker.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Fritz Hippler · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Fritz Lang · Mehr sehen »

Fritz Peter Buch

Fritz Peter Johannes Buch (* 21. Dezember 1894 in Frankfurt (Oder); † 6. November 1964 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Fritz Peter Buch · Mehr sehen »

Géza von Bolváry

Géza von Bolváry (1938) Géza Maria von Bolváry-Zahn, (* 26. Dezember 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 11. August 1961 in München) war ein ungarischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Géza von Bolváry · Mehr sehen »

Géza von Cziffra

Géza von Cziffra (* 19. Dezember 1900 in Arad, Österreich-Ungarn; † 28. April 1989 in Dießen am Ammersee) war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Géza von Cziffra · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Genre · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Pabst

Georg Wilhelm Pabst (* 27. August 1885 in Raudnitz, Böhmen; † 29. Mai 1967 in Wien), üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Georg Wilhelm Pabst · Mehr sehen »

Gerdago

Gerdago, auch Gerda Gottschlich, Gerda Irro oder Gerda Iro, gebürtig Gerda Gottstein (* 28. August 1906 in Wien; † 20. Jänner 2004 in Wien) war eine österreichische Kostümbildnerin für Film und Theater sowie Bildhauerin des Art déco.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Gerdago · Mehr sehen »

Geschichte der Euthanasie

Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Geschichte der Euthanasie · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms

Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms G'schichten aus der Steiermark im Jahre 1929.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Greta Garbo

alt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Greta Garbo · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Groteske · Mehr sehen »

Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens als Hamlet (1936) Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf als Gustav Heinrich Arnold Gründgens; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Sänger und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Gustaf Gründgens · Mehr sehen »

Gustav Ucicky

Ucicky (1930) Gustav Ucicky – eigentlich Učický (* 6. Juli 1899 in Wien; † 26. April 1961 in Hamburg) – war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Gustav Ucicky · Mehr sehen »

Hans Albers

Hans Albers (1922) Geburtshaus von Hans Albers in Hamburg-St. Georg, Lange Reihe 71 Alexander Binder, 1924) Hans Albers und Hansi Burg 1947 bei der Premierenfeier von Franz Molnars Stück „Liliom“ in Zürich Gedenktafel am Haus Schöneberger Ufer 61 in Berlin-Tiergarten (mit fehlerhaftem Geburtsjahr) Hebbeltheater, 1946 Hans-Albers-Villa in Garatshausen Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Berg, Bayern) war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als „blonder Hans“ zum Volksidol wurde.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Albers · Mehr sehen »

Hans Behrendt

Hans Behrendt (geboren 28. September 1889 in Berlin; gestorben August 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Behrendt · Mehr sehen »

Hans Henninger

Hans Henninger (* 24. Februar 1905 in Pforzheim; † 15. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Henninger · Mehr sehen »

Hans Meyer-Hanno

Stolperstein für Hans Meyer-Hanno in Berlin Hans Meyer-Hanno (* 3. Juni 1906 in Hannover als Hans Fritz Martin Karl Meyer; † 20. April 1945 in Bautzen) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Maler, Bühnenbildner, Musiker, Kabarettist und Schauspieler, einer der rührigsten Chargendarsteller auf der Bühne und im Film des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Meyer-Hanno · Mehr sehen »

Hans Moser

Hans Moser, 1942 Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Moser · Mehr sehen »

Hans Otto

Gedenktafel für Hans Otto an seinem Geburtshaus, Frühlingstraße 12 in Dresden Stolperstein, Hansa-Ufer 5, in Berlin-Moabit Stolperstein am Geburtshaus in Dresden, Frühlingstraße 12 Hans Ottos Grabstein auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf Grabstelle Hans Ottos auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf (bei Berlin). Hans Otto (* 10. August 1900 in Dresden; † 24. November 1933 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Otto · Mehr sehen »

Hans Steinhoff

Hans Steinhoff (* 10. März 1882 als Johannes Reiter in Marienberg, Sachsen; † 20. April 1945 bei Glienig, Brandenburg) war ein deutscher Filmregisseur, der heute vor allem für seine zum Teil propagandistischen Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus bekannt ist.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Steinhoff · Mehr sehen »

Hans Thimig

Hans Emil Thimig (* 23. Juli 1900 in Wien; † 17. Februar 1991 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Thimig · Mehr sehen »

Hans Westmar

Hans Westmar – Einer von vielen ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm, der im Jahr 1933 in Berlin unter der Regie von Franz Wenzler gedreht wurde.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hans Westmar · Mehr sehen »

Happy End

Der Scheinanglizismus Happy End heißt wörtlich übersetzt „glückliches Ende“.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Happy End · Mehr sehen »

Harald Braun

Harald Braun (* 26. April 1901 in Berlin; † 24. September 1960 in Xanten) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Harald Braun · Mehr sehen »

Harry Piel

Alexander Binder Harry Piel (* 12. Juli 1892 in Benrath; † 27. März 1963 in München) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Harry Piel · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Haus der Geschichte Baden-Württemberg (2006) Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist ein Museum des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Haus der Geschichte Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Heimatfilm

Heimatfilme bezeichnen ein Filmgenre, welches im gesamten deutschen Sprachraum mit diesem Begriff verknüpft wird.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Heimatfilm · Mehr sehen »

Heimkehr (1941)

Heimkehr ist ein deutscher anti-polnischer Propagandafilm von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Heimkehr (1941) · Mehr sehen »

Heinrich George

Porträtfoto Heinrich Georges von Hugo Erfurth (1930) Heinrich George (* 9. Oktober 1893 als Georg August Friedrich Hermann Schulz in Stettin, ab 1932 amtlich Heinrich George; † 25. September 1946 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Schauspieler und der Vater von Götz George.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Heinrich George · Mehr sehen »

Heinz Paul

Heinz Paul, eigentlich Heinrich Egid Robert Paul (* 13. August 1893 in München; † 14. März 1983 in Karlsfeld-Rotschwaige), war ein deutscher Filmregisseur und Produzent.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Heinz Paul · Mehr sehen »

Heinz Rühmann

Heinz Rühmann (1946) Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Heinz Rühmann · Mehr sehen »

Helmut Käutner

Helmut Käutner in den Niederlanden (1960) Helmut Käutner (* 25. März 1908 in Düsseldorf; † 20. April 1980 in Castellina in Chianti, Italien) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Helmut Käutner · Mehr sehen »

Herbert Maisch

Herbert Karl Adolf Maisch (* 10. Dezember 1890 in Nürtingen; † 10. Oktober 1974 in Köln) war ein deutscher Theaterintendant, Bühnen- und Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Herbert Maisch · Mehr sehen »

Herbert Selpin

Herbert Robert Carl Selpin (* 29. Mai 1902 in Berlin; † 1. August 1942 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Herbert Selpin · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hilmar Hoffmann

Hilmar Hoffmann (1989) Hilmar Hoffmann (* 25. August 1925 in Bremen; † 1. Juni 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kulturpolitiker und -funktionär.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hilmar Hoffmann · Mehr sehen »

Historienfilm

Dreharbeiten zu ''Madame Nobel'' (2014) über die Beziehung von Bertha von Suttner und Alfred Nobel Historienfilme sind Spielfilme, deren Inhalt auf historischen Figuren, Ereignissen oder Bewegungen basiert.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Historienfilm · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hitlerjunge Quex

Hitlerjunge Quex (Untertitel: Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend) ist ein 1933 nach der gleichnamigen Romanvorlage von Karl Aloys Schenzinger gedrehter Spielfilm von Hans Steinhoff.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hitlerjunge Quex · Mehr sehen »

Holding

Holding (Kurzform für Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation oder auch Dachgesellschaft) ist der Anglizismus für Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Holding · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Hollywood · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Holocaust · Mehr sehen »

Horst Birr

Horst Birr (geboren 17. Februar 1912 in Leipzig; gestorben 18. Oktober 1943 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Horst Birr · Mehr sehen »

Horst Caspar

Deutschen Theater (1945) Ehrengrab des Schauspieler-Ehepaars Horst Caspar und Antje Weisgerber auf dem Friedhof Dahlem in Berlin-Dahlem Horst Joachim Arthur Caspar (* 20. Januar 1913 in Radegast, Anhalt; † 27. Dezember 1952 in Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Horst Caspar · Mehr sehen »

Ich klage an (1941)

Ich klage an ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Liebeneiner, der am 29. August 1941 im Berliner Capitol uraufgeführt wurde.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ich klage an (1941) · Mehr sehen »

Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n

Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n ist ein von Bruno Balz und Michael Jary geschriebener Schlager aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n · Mehr sehen »

Ilse Werner

Ilse Werner, 1961 Ilse Werner, bürgerlich Ilse Charlotte Still (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; † 8. August 2005 in Lübeck), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ilse Werner · Mehr sehen »

Im Namen des Volkes (1939)

Im Namen des Volkes ist ein Ende 1938 entstandener, deutscher Kriminalfilm mit NS-propagandistischen Elementen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Im Namen des Volkes (1939) · Mehr sehen »

Im Westen nichts Neues (1930)

Im Westen nichts Neues ist ein US-amerikanischer Antikriegsfilm von Lewis Milestone aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Im Westen nichts Neues (1930) · Mehr sehen »

Inglourious Basterds

Inglourious Basterds (absichtliche Falschschreibung für englisch Inglorious Bastards, etwa: „Unrühmliche Mistkerle“) ist ein am 20.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Inglourious Basterds · Mehr sehen »

Internationale Filmkammer

Die Internationale Filmkammer (IFK; Camera internazionale del film) war eine gemeinsame Institution des nationalsozialistischen Deutschland und des faschistischen Italien, deren Programm in der Verdrängung der amerikanischen Konkurrenz aus dem Filmmarkt und der Schaffung eines europäischen Markes bestand, der den kommerziellen und herrschaftspolitischen Interessen der Gründungsländer entsprechen sollte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Internationale Filmkammer · Mehr sehen »

Jan Kiepura

Jan Kiepura (1935) Jan Wiktor Kiepura, auch Jean Kiepura, (* in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1966 in Harrison, New York) war ein polnisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Jan Kiepura · Mehr sehen »

Jerzy Toeplitz

Stern auf der Piotrkowska-Straße in Łódź Jerzy Toeplitz (* 24. November 1909 in Charkow; † 24. Juli 1995 in Warschau) war ein polnischer Filmhistoriker und Rektor der Filmhochschule Łódź.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Jerzy Toeplitz · Mehr sehen »

Joachim Gottschalk

Gedenkstätte an seinem Geburtshaus in Calau Joachim Gottschalk (* 10. April 1904 in Calau; † 6. November 1941 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Joachim Gottschalk · Mehr sehen »

Johannes Heesters

Johannes Heesters (1964) Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande; † 24. Dezember 2011 in Starnberg, Deutschland) war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger (Tenor), der nach überwiegender Quellendarstellung auch die österreichische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Johannes Heesters · Mehr sehen »

Johannes Meyer (Regisseur)

Johannes Meyer (* 13. August 1888 in Brieg, Provinz Schlesien; † 25. Januar 1976 in Marburg) war ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Johannes Meyer (Regisseur) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Wulf

Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Joseph Wulf (geboren am 22. Dezember 1912 in Chemnitz; gestorben am 10. Oktober 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutsch-polnischer jüdischer Historiker und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Joseph Wulf · Mehr sehen »

Jud Süß (1940)

Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Jud Süß (1940) · Mehr sehen »

Jugendfilmstunden

Die Jugendfilmstunden bzw.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Jugendfilmstunden · Mehr sehen »

Kampfgeschwader Lützow

Kampfgeschwader Lützow ist ein 1940 entstandener nationalsozialistischer Kriegs- und Propagandafilm, praktisch als Fortsetzung des Filmes D III 88 (1939) und größtenteils mit denselben Mitwirkenden erstellt, jedoch mit Hans Bertram als Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kampfgeschwader Lützow · Mehr sehen »

Karl Etlinger (Schauspieler)

Karl Franz Etlinger (* 10. Oktober 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1946 in Berlin-Wilmersdorf) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler und Theaterregisseur, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Karl Etlinger (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Hartl

Karl Hartl mit Johanna Matz (links) und Olga Tschechowa 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Karl Hartl im Gespräch mit Johanna Matz 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Grabstätte von Karl Hartl Karl Hartl (* 10. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. August 1978 ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Karl Hartl · Mehr sehen »

Karl Ritter (Regisseur)

Karl Ritter (1975) Karl Ritter Karl Ritter (* 7. November 1888 in Würzburg; † 7. April 1977 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Illustrator, Werbegrafiker, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Karl Ritter (Regisseur) · Mehr sehen »

Karlheinz Martin

Karlheinz Martin, 1945 Karlheinz Martin (auch: Karl Heinz Martin, oft abgekürzt K. H. Martin, eigentlich: Karl Joseph Gottfried Martin) (* 6. Mai 1886 in Freiburg im Breisgau; † 13. Januar 1948 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur und von 1919 bis 1939 auch als Filmregisseur und Drehbuchautor tätig.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Karlheinz Martin · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kiew · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendfilm im Nationalsozialismus

Das wichtigste Kinderfilm-Genre im Nationalsozialismus bildete der Märchenfilm.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kinder- und Jugendfilm im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Klaus Kreimeier

Klaus Kreimeier (* 8. November 1938 in Hannover) ist ein deutscher Publizist und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Klaus Kreimeier · Mehr sehen »

Kolberg (Film)

Der Film Kolberg ist ein 1943 bis 1944 gedrehter deutscher Historienfilm des Regisseurs Veit Harlan, der als Propagandafilm in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs den Durchhaltewillen der Deutschen stärken sollte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kolberg (Film) · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Komödie · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriegsfilm

Die Brücke von Arnheim'' Der Kriegsfilm als Filmgenre umfasst diejenigen Spielfilme, also Kino- oder Fernsehfilme, in denen die kriegerischen Auseinandersetzungen den Hintergrund für die handelnden Personen abgeben und deren Handlungsstränge ganz oder zum großen Teil in einem Kriegsszenario verlaufen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kriegsfilm · Mehr sehen »

Kriminalfilm

right Der Kriminalfilm, kurz auch Krimi, ist ein übergeordnetes Filmgenre mit einer Vielzahl von Subgenres, deren Gemeinsamkeit in der zentralen Rolle eines Verbrechens liegt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kriminalfilm · Mehr sehen »

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? ist ein Filmwerk aus der Zeit der Weimarer Republik, das zum Genre des Proletarischen Films zählt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? · Mehr sehen »

Kulturfilm

Als Kulturfilme wurden primär in der Zeit von 1918 bis 1945 populärwissenschaftliche Dokumentarfilme bezeichnet, die meist als Beiprogramm zum Hauptfilm in den Kinos gezeigt wurden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kulturfilm · Mehr sehen »

Kurt Gerron

Das Komikerduo Siegfried Arno und Kurt Gerron 1931 bei einer Kochkunstausstellung Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Kurt Gerron (eigentlich Kurt Gerson) (11. Mai 1897 in Berlin – 30. Oktober in der Zentralen Datenbank der Holocaustopfer von Yad Vashem 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kurt Gerron · Mehr sehen »

Kurt Lilien

Lilien, etwa 1915 Kurt Lilien, gebürtig Kurt Lilienthal, (* 6. August 1882 in Berlin; † 28. Mai 1943 im Vernichtungslager Sobibor, Polen) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kurt Lilien · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Kurzfilm · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Leopold Hainisch

Leopold Hainisch (* 2. November 1891 in Wien; † 21. Februar 1979 in Hamburg) war ein österreichischer Schauspieler, Opernsänger und Regisseur für Theater, Film und Fernsehen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Leopold Hainisch · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Lettland · Mehr sehen »

Liebesfilm

Ein Liebesfilm ist ein Film, dessen Thema die Liebe zwischen zwei Menschen ist.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liebesfilm · Mehr sehen »

Lil Dagover

Alexander Binder, 1919 Lil Dagover, Fotografie von Alexander Binder, 1927 Grabstätte von Lil Dagover Lil Dagover, gebürtig Marie Antonie Sieglinde Marta Seubert (* 30. September 1887 in Pati, Niederländisch-Indien; † 23. Januar 1980 in Grünwald), war eine deutsche Bühnen- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Lil Dagover · Mehr sehen »

Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films

Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films · Mehr sehen »

Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)

Diese Liste nennt deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Deutsche Reich 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) · Mehr sehen »

Liste der am höchsten prädikatisierten nationalsozialistischen Spielfilme

Die folgende Liste umfasst die in der Zeit des Nationalsozialismus uraufgeführten deutschen Spielfilme, denen von der Filmprüfstelle die höchsten Prädikate verliehen wurden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste der am höchsten prädikatisierten nationalsozialistischen Spielfilme · Mehr sehen »

Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme

Im nationalsozialistischen Deutschland wurde jedes Filmprojekt bzw.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme · Mehr sehen »

Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme

Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht 1945 gab der für die Filmzensur zuständige Alliierte Kontrollrat eine Liste von nicht zur öffentlichen Aufführung freigegebenen Filmen heraus, um ein Fortwirken der nationalsozialistischen Filmpropaganda zu unterbinden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme · Mehr sehen »

Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich gezeigten US-amerikanischen Spielfilme

Die Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich gezeigten US-amerikanischen Spielfilme enthält Filme aus den Vereinigten Staaten, die während der Zeit des Nationalsozialismus in den reichsdeutschen Kinos zu sehen waren.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich gezeigten US-amerikanischen Spielfilme · Mehr sehen »

Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Filme vor der Veröffentlichung einer Zensurprüfung unterzogen und konnten auch im Nachhinein nach der Aufführung noch verboten werden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme · Mehr sehen »

Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften

Die Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften soll Unternehmen mit Sitz in Deutschland aufführen, die federführend Filme und langjährige Fernsehserien sowie Fernsehreihen produziert haben, welche im Kino, Fernsehen oder auf bedeutenden Filmfestivals gezeigt oder im überregionalen Videohandel vertrieben wurden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Filmregisseure

Diese Liste enthält Spiel-, Experimental-, Animations- und Dokumentarfilmregisseure, die in deutschen Filmen mitwirkten.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste deutscher Filmregisseure · Mehr sehen »

Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen)

Diese Liste von Filmen zu Friedrich II.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Lucernafilm

Lucernafilm gehörte neben der Pragafilm zu den großen Filmproduktionsgesellschaften in Prag.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Lucernafilm · Mehr sehen »

Luis Trenker

Luis Trenker bei einer Signierstunde in Freiburg im Breisgau, 1982 O-Ton der Festansprache von Luis Trenker anlässlich seines 80. Geburtstags 1972 in St. Ulrich in GrödenBestandsammlung Alex Moroder, Radio Ladin de Gherdëina, Datei bei Mediathek Bozen, Signatur CRLG_420 Luis Trenker, eigentlich Alois Franz Trenker (* 4. Oktober 1892 in St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. April 1990 in Bozen, Südtirol, Italien), war ein Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Luis Trenker · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marika Rökk

Marika Rökk 1963 Marika Rökk, 1940 Marie Karoline „Marika“ Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Marika Rökk · Mehr sehen »

Marionettenregierung

Marionettenregierung (oder Marionettenstaat) ist eine abwertende Bezeichnung für eine von einem fremden Staat eingesetzte und von ihm abhängige Regierung.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Marionettenregierung · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Marte Harell

Marte Harell (* 4. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. März 1996 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Marte Harell · Mehr sehen »

Mathias Wieman

Mathias Carl Heinrich Franz Wieman (* 23. Juni 1902 in Osnabrück; † 3. Dezember 1969 in Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Rezitator.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Mathias Wieman · Mehr sehen »

Max Ehrlich

Miss Germany Wahl in Berlin am 5. März 1927. Die Königin wurde Hildegard Kwandt. ''(Die Jurymitglieder konnten noch nicht zugeordnet werden)''Einzelheiten zu dem Bild siehe Hildegard Kwandt Schallplatte von Max Ehrlich (Berlin, 26. April 1923) Max Michaelis Ehrlich (* 7. Dezember 1892 in Berlin; † 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Max Ehrlich · Mehr sehen »

Meta Wolff

Grab der Familie Gottschalk auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Gertrud Meta Wolff (* 13. August 1902 in Dudweiler; † 6. November 1941 in Berlin) war eine deutsche Bühnenschauspielerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Meta Wolff · Mehr sehen »

Mischehe (Nationalsozialismus)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden und deren „deutschblütige“ Partner, mit denen sie in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Mischehe (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Mutterliebe (1939)

Mutterliebe ist ein Filmmelodram aus dem Jahre 1939 von Gustav Ucicky mit Käthe Dorsch in der Hauptrolle.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Mutterliebe (1939) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Niederlande · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Nizza · Mehr sehen »

Norbert Grob

Norbert Grob (* 1949 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Film- und Medienwissenschaftler, Autor, Essayist und Filmkritiker.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Norbert Grob · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Norwegen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und NS-Staat · Mehr sehen »

Ohm Krüger (Film)

Ohm Krüger ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1941.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ohm Krüger (Film) · Mehr sehen »

Olga Tschechowa

Olga Tschechowa (1930er Jahre) Olga Konstantinowna Tschechowa (wiss. Transliteration Ol’ga Konstantinovna Čechova; ursprünglich Olga von Knipper; * in Alexandropol, Russisches Kaiserreich, heute Gjumri, Armenien; † 9. März 1980 in München) war eine deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Olga Tschechowa · Mehr sehen »

Olympia (Film)

Olympia ist der Titel eines inszenierten zweiteiligen Propagandafilms der deutschen Regisseurin Leni Riefenstahl aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Olympia (Film) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Operette · Mehr sehen »

Opfer der Vergangenheit

Opfer der Vergangenheit ist ein deutscher Propagandafilm in der Form eines Dokumentarfilmes über erbkranken Nachwuchs, der im Jahr 1937 unter der Aufsicht des damaligen Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda entstand.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Opfer der Vergangenheit · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Oscar · Mehr sehen »

Otto Wallburg

Otto Wallburg als junger Schauspieler (Bern, 1909)Ulrich Liebe: ''Verehrt, verfolgt, vergessen. Schauspieler als Naziopfer.'' 2. Auflage. Beltz Quadriga, Weinheim u. a. 1997, ISBN 3-88679-292-7, S. 182. Herbert Nelson: ''Reislectuur'', 18. Oktober 1941 Otto Wallburg, eigentlich Otto Maximilian Wasserzug (* 21. Februar 1889 in Berlin; † 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Otto Wallburg · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paris · Mehr sehen »

Paul Bildt

Paul Bildt, um 1920 Paul Hermann Bildt (* 19. Mai 1885 in Berlin; † 13. März 1957 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Bildt · Mehr sehen »

Paul Hartmann (Schauspieler, 1889)

Paul Hartmann um 1925 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Heinz Drache und Elisabeth Bergner. Grabstätte von Paul Hartmann Paul Wilhelm Constantin Hartmann (* 8. Januar 1889 in Fürth; † 30. Juni 1977 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Hartmann (Schauspieler, 1889) · Mehr sehen »

Paul Hörbiger

Paul Hörbiger (1939) Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Hörbiger · Mehr sehen »

Paul Henckels

Henckels, etwa 1924 Paul Henckels (* 9. September 1885 in Hürth, Rheinland; † 27. Mai 1967 in Kettwig) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der oft auf komisch-kauzige Rollen mit rheinischem Akzent abonniert war.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Henckels · Mehr sehen »

Paul Morgan (Schauspieler)

Paul Morgan auf einem seiner ersten Bühnenfotos (Wien, 1909)Ulrich Liebe: ''Verehrt, verfolgt, vergessen. Schauspieler als Naziopfer''. 2. Auflage. Beltz, Weinheim (u. a.) 1997, ISBN 3-88679-292-7, S. 127. Paul Morgan (* 1. Oktober 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Dezember 1938 im Konzentrationslager Buchenwald; gebürtig Georg Paul Morgenstern) war ein österreichischer Schauspieler, Komiker und Librettist.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Morgan (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Otto (Schauspieler)

Alexander Binder Paul Otto (* 8. Februar 1878 in Berlin als Paul Otto Schlesinger; † 30. November 1943 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Otto (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Verhoeven (Regisseur, 1901)

Paulus Joseph „Paul“ Verhoeven (* 23. Juni 1901 in Unna; † 22. März 1975 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Autor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paul Verhoeven (Regisseur, 1901) · Mehr sehen »

Paula Wessely

Paula Wessely, 1930er Jahre Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Paula Wessely · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Peter Longerich · Mehr sehen »

Peter Pewas

Peter Pewas (* 22. März 1904 in Berlin als Walter Emil Hermann Schulz; † 13. September 1984 in Hamburg) war ein deutscher Filmregisseur und Werbegraphiker (Filmplakate).

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Peter Pewas · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Polen · Mehr sehen »

Polnischer Film

Die Polnische Filmgeschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Polnischer Film · Mehr sehen »

Pour le Mérite (Film)

Pour le Mérite ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm von Karl Ritter aus dem Jahre 1938.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Pour le Mérite (Film) · Mehr sehen »

Prag-Film

Die Prag-Film AG war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die von 1941 bis 1945 bestand und ihren Sitz im besetzten Prag hatte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Prag-Film · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Preußen · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Professor · Mehr sehen »

Propagandafilm

Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Propagandafilm · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Protektionismus · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Rassentheorie · Mehr sehen »

Reeducation

Reeducation (oder Re-Education, englisch für „Umerziehung“) nennt man die von den Alliierten im Zusammenhang mit der Entnazifizierung geplante und durchgeführte demokratische Bildungsarbeit im gesamten Nachkriegsdeutschland und in Österreich.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reeducation · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsfachschaft Film

Die Reichsfachschaft Film (RFF) war eine Abteilung innerhalb der Reichsfilmkammer, der in der Zeit des Nationalsozialismus alle Schauspieler, Regisseure und anderen Filmschaffende beitreten mussten, um weiter ihre Berufstätigkeit ausüben zu können.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsfachschaft Film · Mehr sehen »

Reichsfilmdramaturg

Mit dem Lichtspielgesetz vom 16.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsfilmdramaturg · Mehr sehen »

Reichsfilmintendant

Der Reichsfilmintendant war im nationalsozialistischen Deutschland der künstlerische Leiter der nationalen Filmwirtschaft.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsfilmintendant · Mehr sehen »

Reichsfilmkammer

Die Reichsfilmkammer (RFK) war eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die während der Zeit des Nationalsozialismus das deutsche Filmwesen regelte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsfilmkammer · Mehr sehen »

Reichsfilmstelle

Reichsfilmstelle ist die Bezeichnung verschiedener Filmämter in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus des Deutschen Reiches.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsfilmstelle · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichspropagandaleitung der NSDAP

Die Reichspropagandaleitung (RPL) war von 1926 bis 1945 die führende Dienststelle der NSDAP für Pressearbeit, Film, Rundfunk und sogenannte „Volksbildung“.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichspropagandaleitung der NSDAP · Mehr sehen »

Reichsstelle für den Unterrichtsfilm

Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und Dienstherr der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm Die Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU), die 1940 in Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) umbenannt wurde, war im nationalsozialistischen Deutschen Reich eine Zentralstelle für die Produktion von Unterrichtsfilmen und ein Instrument zur Gleichschaltung der deutschen Schul- und Ausbildungswesen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reichsstelle für den Unterrichtsfilm · Mehr sehen »

Reinhold Schünzel

Alexander Binder Reinhold Schünzel (* 7. November 1888 in Hamburg-Groß Borstel; † 11. September 1954 in München) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Reinhold Schünzel · Mehr sehen »

Renate Müller (Schauspielerin)

Renate Müller, auch Rene Müller, (* 26. April 1906 in München; † 7. Oktober 1937 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Renate Müller (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Rentabilität

Rentabilität ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Rentabilität · Mehr sehen »

Revuefilm

Der Revuefilm ist ein Filmgenre und eng verwandt mit dem Musical, der Operette und dem Tanzfilm.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Revuefilm · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Riga · Mehr sehen »

Robert Dorsay

Robert Dorsay im Kabarett der Komiker, 1939 Robert Dorsay (* 16. August 1904 in Bremen als Paul Ferdinand Theodor Robert Stampa; † 29. Oktober 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Sänger, Tänzer und Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Robert Dorsay · Mehr sehen »

Robert Koch, der Bekämpfer des Todes

Robert Koch, der Bekämpfer des Todes ist eine Filmbiografie mit Emil Jannings in der Titelrolle und Werner Krauß als sein Gegenspieler Rudolf Virchow.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Robert Koch, der Bekämpfer des Todes · Mehr sehen »

Robert Siodmak

Robert Siodmak (* 8. August 1900 in Dresden; † 10. März 1973 in Locarno) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Robert Siodmak · Mehr sehen »

Robert und Bertram (1939)

Robert und Bertram ist eine deutsche Komödie und ein antisemitischer Propagandafilm des Regisseurs Hans H. Zerlett aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Robert und Bertram (1939) · Mehr sehen »

Rolf Hansen

Rolf Hansen (* 12. Dezember 1904 in Ilmenau; † 3. Dezember 1990 in München) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmschauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Rolf Hansen · Mehr sehen »

Romanze in Moll

Romanze in Moll ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1943, der unter der Regie von Helmut Käutner entstand.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Romanze in Moll · Mehr sehen »

Ross-Verlag

Künstlerpostkarte des Verlags „Ross“ Der Ross-Verlag in Berlin war ein deutscher Verlag, der in den 1920er bis 1940er Jahren Ansichtskarten und Fotos mit Porträts von Schauspielern und Sängern sowie Ansichtskarten mit Filmszenen herausgab.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ross-Verlag · Mehr sehen »

Ruhmeshalle

Als Ruhmeshalle bezeichnet man einen realen, häufiger aber auch einen nur fiktiven Denkmal-Raum, in dem die bedeutendsten Vertreter des jeweiligen Bereiches geehrt werden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ruhmeshalle · Mehr sehen »

Russischer Film

Die Auswanderung und der Tod Tarkowskis, die Perestroika sowie das Auseinanderbrechen der Sowjetunion waren bedeutende Etappen auf dem Niedergang der Filmkultur in Russland, der bis zur Jahrtausendwende nicht nur die Filmproduktion, sondern vor allem fast alle Lichtspielhäuser sterben ließ.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Russischer Film · Mehr sehen »

S.A. Mann Brand

S.A. Mann Brand, häufig SA-Mann Brand oder S.A.-Mann Brand geschrieben, auch bekannt unter dem Titel S.A. Mann Brand – ein Lebensbild aus unseren Tagen, ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm aus dem Jahre 1933 von Franz Seitz senior.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und S.A. Mann Brand · Mehr sehen »

Sascha-Filmindustrie

Ehemaliges Logo Die Sascha-Filmindustrie AG war die größte österreichische Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit und der frühen Tonfilmzeit.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Sascha-Filmindustrie · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Satire · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Schlager · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Schwank · Mehr sehen »

Slogan

Ein Slogan (dt., engl.) ist ein einprägsamer Wahlspruch.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Slogan · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Sozialismus · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Spielfilm · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Stalinismus · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Star (Person) · Mehr sehen »

Starsystem

Unter dem Starsystem versteht man die Methode, nach der im Studiosystem von Hollywood Filmschauspieler als Stars herausgebracht wurden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Starsystem · Mehr sehen »

Stichprobe

Als Stichprobe bezeichnet man entweder.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Stichprobe · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Subtext

Unter Subtext versteht man in der Linguistik eine Ebene, die der expliziten Aussage eines Satzes als zusätzliche, implizite Bedeutungs­ebene unterlegt ist.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Subtext · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Tallinn · Mehr sehen »

Terra Film

Die Berliner Terra Film war eine der größten deutschen Filmproduktionsgesellschaften der 1930er Jahre.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Terra Film · Mehr sehen »

Theo Lingen

Theo Lingen, Karikatur von Hans Pfannmüller, 1976 Theo Lingen (eigentl. Franz Theodor Schmitz; * 10. Juni 1903 in Hannover; † 10. November 1978 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Theo Lingen · Mehr sehen »

Theodor Danegger

Theodor Danegger (* 31. August 1891 in Lienz, Österreich-Ungarn, als Theodor Deutsch; † 11. Oktober 1959 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger und Schauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Theodor Danegger · Mehr sehen »

Theresienstadt (Film)

Theresienstadt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Theresienstadt (Film) · Mehr sehen »

Tobis-Tonbild-Syndikat

Aktie über 1000 RM der Tobis Tonbild-Syndikat AG vom August 1931 Die Tobis Tonbild-Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH (Tiges) und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die als selbstständiges Unternehmen von 1927 bis 1942 bestand und wesentlichen Anteil an der Filmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus hatte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Tobis-Tonbild-Syndikat · Mehr sehen »

Triumph des Willens

Triumph des Willens ist ein NS-Propagandafilm über den sechsten Reichsparteitag der NSDAP vom 4.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Triumph des Willens · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und UFA · Mehr sehen »

Ufa-Kinos

Die Ufa-Kinos waren die Lichtspielhäuser der 1917 gegründeten Universum Film AG, die nach ihrem Verkauf 1956 von der Ufa-Theater AG betrieben wurden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ufa-Kinos · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Ukraine · Mehr sehen »

Unterhaltungsfilme im Nationalsozialismus

Die Unterscheidung von Unterhaltungsfilmen einerseits und Propagandafilmen andererseits spielt in der NS-Film-Forschung eine größere Rolle als in irgendeinem anderen Bereich der medienwissenschaftlichen Forschung.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Unterhaltungsfilme im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Unterrichtsfilm

Unter einem Unterrichtsfilm (auch Lehrfilm) versteht man einen für Unterrichtszwecke produzierten Film.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Unterrichtsfilm · Mehr sehen »

Veit Harlan

Veit Harlan während seines Prozesses im März 1949 in Hamburg Veit Harlan (* 22. September 1899 in Charlottenburg; † 13. April 1964 auf Capri) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Veit Harlan · Mehr sehen »

Venus vor Gericht

Venus vor Gericht ist ein deutscher Spielfilm von Hans H. Zerlett aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Venus vor Gericht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Vertreibung · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Viktor Tourjansky

Victor Tourjansky,etwa 1920 Viktor Tourjansky (* 4. März 1891 in Kiew; † 13. August 1976 in München) war ein international tätiger Filmregisseur ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Viktor Tourjansky · Mehr sehen »

Volksoper Wien

Die Volksoper Wien ist das zweitgrößte Opernhaus in Wien.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Volksoper Wien · Mehr sehen »

Vorbehaltsfilm

Als Vorbehaltsfilme bezeichnet die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Propagandafilme aus der Zeit des Nationalsozialismus aus ihrem Filmbestand, deren Inhalt kriegsverherrlichend, rassistisch oder volksverhetzend ist und die deshalb auf Beschluss des Stiftungs-Kuratoriums nicht für den Vertrieb freigegeben werden.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Vorbehaltsfilm · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Walter Supper (Drehbuchautor)

Walter Supper (* 8. April 1887 in Hamm; † 3. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Walter Supper (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werner Hochbaum

Werner Paul Adolf Hochbaum (* 7. März 1899 in Kiel; † 15. April 1946 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Werner Hochbaum · Mehr sehen »

Westfront 1918

Westfront 1918 – Vier von der Infanterie ist ein deutscher Antikriegsfilm von G.W. Pabst aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Westfront 1918 · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wien · Mehr sehen »

Wien-Film

Logo Die Wien-Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis-Sascha-Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wien-Film · Mehr sehen »

Willi Forst

Willi Forst am 15. September 1947 Willi Forst singt ''Bel Ami'', 1939 Ruinenvilla im Dehnepark Grabmal, Neustifter Friedhof Willi Forst, eigentlich Wilhelm Anton Frohs, (* 7. April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Willi Forst · Mehr sehen »

Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl & Wagner, Exponat des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die Sach- und Geldspenden sammelte und damit bedürftige „Volksgenossen“ entweder unmittelbar oder über Nebenorganisationen der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV) unterstützte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Wochenschau

Eine Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wochenschau · Mehr sehen »

Wolf Trutz

Wolf Trutz (* 12. Januar 1887 in Chemnitz; † 4. Januar 1951 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Film- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wolf Trutz · Mehr sehen »

Wolfgang Becker (Medienwissenschaftler)

Wolfgang Becker (* 9. Oktober 1943 in Marburg; † 15. Februar 2012 in Ostercappeln) war ein deutscher Medienwissenschaftler.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wolfgang Becker (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Kühne (Schauspieler, 1905)

Wolfgang Kühne (* 30. Januar 1905 in Berlin; † 17. März 1969 ebenda) war ein deutscher Synchronsprecher und Schauspieler, der auf der Theaterbühne, im Kinofilm und im Fernsehen zu sehen war.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wolfgang Kühne (Schauspieler, 1905) · Mehr sehen »

Wolfgang Liebeneiner

Wolfgang Georg Louis Liebeneiner (* 6. Oktober 1905 in Liebau, Provinz Schlesien; † 28. November 1987 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wolfgang Liebeneiner · Mehr sehen »

Wunschkonzert (1940)

Wunschkonzert ist ein deutscher Propaganda-Spielfilm von Eduard von Borsody aus dem Jahre 1940.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Wunschkonzert (1940) · Mehr sehen »

Zarah Leander

Otto Skall: Zarah Leander (Titelbild, 1936) Faksimiliertes Autogramm (1938) Zarah Leander oder (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Zarah Leander · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zentralfilmgesellschaft Ost

Die Zentralfilmgesellschaft Ost mbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Zentralfilmgesellschaft Ost · Mehr sehen »

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Zukunft braucht Erinnerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nationalsozialistische Filmpolitik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Filmpolitik im Nationalsozialismus, Kino im Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Film, Nationalsozialistisches Kino.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »