Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Olmütz

Index Festung Olmütz

Festung Olmütz 1686 Festung Olmütz 1757 Als Festung Olmütz wurde seit dem 17.

27 Beziehungen: Artillerie, Brünn, Domašov nad Bystřicí, Dreißigjähriger Krieg, Ernst Dietrich Marschall, Frieden von Olmütz, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Schiller, Gideon Ernst von Laudon, Guntramovice, Kontergarde, Länder der Böhmischen Krone, Lennart Torstensson, Leopold Joseph von Daun, Magdeburger Recht, Maria Theresia, Mähren, Mährerreich, Olmütz, Opava, Přemysliden, Ravelin, Schlacht am Weißen Berg, Schlesien, Slawen, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Wikisource.

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Festung Olmütz und Artillerie · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Festung Olmütz und Brünn · Mehr sehen »

Domašov nad Bystřicí

Ortsansicht von der Straße nach Město Libavá Gedenkstein am Schwarzen Kreuz an die Schlacht bei Domstadtl Ältestes Ortssiegel Domašov nad Bystřicí (Domstadtl) ist eine Gemeinde in Tschechien im Okres Olomouc.

Neu!!: Festung Olmütz und Domašov nad Bystřicí · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Festung Olmütz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst Dietrich Marschall

Ernst Dietrich Marschall, seit 1760 Graf Marschall (* 31. Oktober 1692 in Burgholzhausen; † 31. August 1771 in Altenburg) war ein kaiserlicher General und Gouverneur von Luxemburg.

Neu!!: Festung Olmütz und Ernst Dietrich Marschall · Mehr sehen »

Frieden von Olmütz

Wappen: links Matthias Corvinus,rechts Vladislav II.(Lothringerkreuz),Mitte Böhmischer Löwe Im Frieden von Olmütz vom 21.

Neu!!: Festung Olmütz und Frieden von Olmütz · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Festung Olmütz und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Festung Olmütz und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Festung Olmütz und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Guntramovice

Guntramovice (deutsch Gundersdorf) ist ein Ortsteil von Budišov nad Budišovkou im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Festung Olmütz und Guntramovice · Mehr sehen »

Kontergarde

'''A:''' Kontergarde '''B:''' Couvreface (idealtypische Graphik, in der alle Beiwerke wie Graben oder Glacis weggelassen wurden) Die Kontergarde (franz. contre-garde, „Gegenschutz“) ist ein Außenwerk in bastionären Befestigungssystemen.

Neu!!: Festung Olmütz und Kontergarde · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Festung Olmütz und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Festung Olmütz und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Festung Olmütz und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Festung Olmütz und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Festung Olmütz und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Festung Olmütz und Mähren · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Festung Olmütz und Mährerreich · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Festung Olmütz und Olmütz · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Festung Olmütz und Opava · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Festung Olmütz und Přemysliden · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Neu!!: Festung Olmütz und Ravelin · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Festung Olmütz und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Festung Olmütz und Schlesien · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Festung Olmütz und Slawen · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Festung Olmütz und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Festung Olmütz und Wikisource · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »