Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Königstein

Index Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

132 Beziehungen: Abteufen, Alexander Salvator von Pereira, Alexander von Rohrscheidt, August Bebel, August der Starke, August III., Ústí nad Labem, Bernhard Moßdorf, Bernhard von Leonhardi, Brunnen, Burg Dohna, Burg Königstein, Burgbrunnen, Carcassonne (Spiel), Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen, Carl Heinrich von Hoym, Caspar Wilhelm Philipp von Zastrow, Cölestiner, Christian I. (Sachsen), Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker), COVID-19-Pandemie, Daniel Specklin, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Kaiserreich, Dohnaische Fehde, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Dresdner Neueste Nachrichten, Eduard Heinrich von Treitschke, Elbe, Elbsandsteingebirge, Elbtalkessel, Ernst Bogislaus von Borcke, Eustachius Friedrich von Löser, Eustachius von Flemming, Evangelisch, Felsenburg, Festung, Franciszek Kleeberg, Frank Wedekind, Franz Conrad Romanus, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Christoph zu Solms-Wildenfels, Friedrich von Brause, Friedrich Wilhelm Menzel, Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654), Gau Nisan, Gemeinnützigkeit, Georg der Bärtige, Geschichte Sachsens, ..., Gustave Mesny, Höhenburg, Heinrich Adolph von Boblick, Heinrich Moritz Birnbaum, Henri Giraud, Henri Winkelman, Hermann Riedesel zu Eisenbach (1682–1751), Hochebene, Jílové u Děčína, Johann Adolf von Zezschwitz, Johann Eberhard von Droste, Johann Friedrich Böttger, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Johann Reinhold von Patkul, Jugendhilfe in der DDR, Jugendwerkhof, Karl IV. (HRR), Karlheinz Blaschke, Kasematte, Königreich Böhmen, Königstein (Berg), Königstein (Sächsische Schweiz), Kloster, Kriegsgefangenenlager, Krietzschwitz, Kurfürst, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Lazarett, Lilienstein, Liste der Burggrafen von Dohna, Liste der Festungen in Deutschland, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen, Louis von Beeren, Ludwig von Lossow, Markgrafschaft Meißen, Massenquarantäne, Müglitz (Fluss), Michael Lorenz von Pirch, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Militär, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Ministerium für Kultur (DDR), Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen, Museum, Nikolaus Krell, Oberlausitz, Oberlausitzer Grenzurkunde, Offizierslager, Paul Buchner (Baumeister), Preußische Armee, Reformation, Reichsburg Kyffhausen, Reichswehr, Reinhold von Briesen, Renaissance, René Prioux, Sachsen, Sandstein, Sächsische Armee, Schlacht bei Kulm, Schwierigkeitsskala (Klettern), Sebastian Abratzky, Siebenjähriger Krieg, Späte Bronzezeit, Tafelberg, Tag des Herrn (Zeitung), Thomas Theodor Heine, Ulrich Kinsky, Umerziehung, Völkerschlacht bei Leipzig, Verrat, Vertrag von Eger, Weltkrieg, Wenzel I. (Böhmen), Wilhelm II. (Meißen), Winterfeld (Adelsgeschlecht), Wolf Caspar von Klengel, Wolf Dietrich von Beichlingen, Zisterne, Zivilverteidigung der DDR, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Festung Königstein und Abteufen · Mehr sehen »

Alexander Salvator von Pereira

Alexander Salvator Freiherr von Pereira (* 9. April 1850 in Blasewitz bei Dresden; † 6. Oktober 1917) war ein sächsischer Militär und päpstlicher Kammerherr.

Neu!!: Festung Königstein und Alexander Salvator von Pereira · Mehr sehen »

Alexander von Rohrscheidt

Friedrich Karl Alexander von Rohrscheidt (* 3. Juni 1808 in Weißenfels; † 18. Dezember 1881 in Herzberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Festung Königstein und Alexander von Rohrscheidt · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Festung Königstein und August Bebel · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Festung Königstein und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Festung Königstein und August III. · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: Festung Königstein und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Bernhard Moßdorf

Bernhard Moßdorf (* 16. Januar 1802 in Dresden; † 14. November 1833 auf der Festung Königstein) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Festung Königstein und Bernhard Moßdorf · Mehr sehen »

Bernhard von Leonhardi

Bernhard August Alban von Leonhardi (* 21. Oktober 1817 in Zschepplin; † 26. August 1902 in Nyitrasárfő, Ungarn) war ein königlich-sächsischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Bernhard von Leonhardi · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Festung Königstein und Brunnen · Mehr sehen »

Burg Dohna

Die alte Burg Dohna. Aus der ''Historischen Beschreibung der weltberühmten Vestung Königstein'' von C. Heckel. Dresden 1736. Die Burg Dohna, auch Donin genannt, am Weg nach Böhmen war die Stammburg der Burggrafen von Dohna.

Neu!!: Festung Königstein und Burg Dohna · Mehr sehen »

Burg Königstein

Die Burg Königstein gehört zur hessischen Stadt Königstein im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen und ist deren Wahrzeichen.

Neu!!: Festung Königstein und Burg Königstein · Mehr sehen »

Burgbrunnen

Der 176 m tiefe Burgbrunnen der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen Ein Burgbrunnen oder Festungsbrunnen war oftmals der sowohl hinsichtlich der Erbauungszeit als auch der Errichtungskosten aufwändigste Bauabschnitt einer Burganlage oder Festung.

Neu!!: Festung Königstein und Burgbrunnen · Mehr sehen »

Carcassonne (Spiel)

Luftaufnahme der Festungsstadt Cité von Carcassonne in Frankreich, welche Vorbild für das Spiel ist. Carcassonne ist ein Legespiel von Klaus-Jürgen Wrede (Autor) und Doris Matthäus (Illustration).

Neu!!: Festung Königstein und Carcassonne (Spiel) · Mehr sehen »

Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen

Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen, zeitgenössisch auch Carl Gottlieb Ziegler von Klipphausen (* 26. Januar 1650 in Cunewalde; † 14. Juli 1715 in Bautzen), war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer General und Kommandant der Festung Königstein sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Festung Königstein und Carl Gottlob von Ziegler und Klipphausen · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Hoym

Carl Heinrich Graf von Hoym (1694–1736) Carl Heinrich Graf von Hoym (* 18. Juni 1694 in Dresden; † 22. April 1736 auf der Festung Königstein) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Diplomat und Kabinettsminister.

Neu!!: Festung Königstein und Carl Heinrich von Hoym · Mehr sehen »

Caspar Wilhelm Philipp von Zastrow

Caspar Wilhelm Philipp von Zastrow (* 1740 in Stoßdorf, Niederlausitz; † 18. März 1824) war sächsischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Königstein und Chef eines Kürassierregiments.

Neu!!: Festung Königstein und Caspar Wilhelm Philipp von Zastrow · Mehr sehen »

Cölestiner

Maiella Die Cölestiner oder Zölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis.

Neu!!: Festung Königstein und Cölestiner · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen)

Darstellung Christians auf einer Medaille von 1574 Christian I. im Harnisch Christian I. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Festung Königstein und Christian I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)

Cornelius Gurlitt als Rektor der TH Dresden 1905 in seinem Arbeitszimmer. Cornelius Gustav Gurlitt (* 1. Januar 1850 in Nischwitz; † 25. März 1938 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Festung Königstein und Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Festung Königstein und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Daniel Specklin

Daniel Specklin (* 1536 in Straßburg; † 18. Oktober 1589 ebenda) war ein elsässischer Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph.

Neu!!: Festung Königstein und Daniel Specklin · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Festung Königstein und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Festung Königstein und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dohnaische Fehde

Die Dohnaische Fehde war eine von 1385 bis 1402 währende Auseinandersetzung zwischen den im Osterzgebirge ansässigen Burggrafen von Dohna auf der einen und dem sächsischen Adligen Hans von Körbitz sowie dem Meißner Markgrafen Wilhelm I. (auch Wilhelm der Einäugige genannt) auf der anderen Seite.

Neu!!: Festung Königstein und Dohnaische Fehde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Festung Königstein und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Festung Königstein und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Neueste Nachrichten

Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) ist eine regionale Tageszeitung, die in der Stadt Dresden und ihrer Umgebung seit 1990 erscheint.

Neu!!: Festung Königstein und Dresdner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Eduard Heinrich von Treitschke

Eduard Heinrich Treitschke, seit 1821 von Treitschke (* 2. Januar 1796 in Dresden; † 10. März 1867 ebenda) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Festung Königstein und Eduard Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Festung Königstein und Elbe · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Festung Königstein und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Festung Königstein und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Ernst Bogislaus von Borcke

Ernst Bogislaus von Borcke (* 1. Juni 1702; † 24. November 1776 in Dresden) war kursächsischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Ernst Bogislaus von Borcke · Mehr sehen »

Eustachius Friedrich von Löser

Eustachius Friedrich von Löser (* 28. September 1699 in Nudersdorf; † 19. Februar 1775 auf der Festung Königstein) war ein kursächsischer Generalmajor von der Kavallerie und bestallt gewesener Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Eustachius Friedrich von Löser · Mehr sehen »

Eustachius von Flemming

Eustachius von Flemming (* 1634; † vor Mai 1702) war kursächsischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Eustachius von Flemming · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Festung Königstein und Evangelisch · Mehr sehen »

Felsenburg

Burg Spangenberg (Pfälzerwald), Oberburg (Kernburg) auf und Unterburg (Vorburg) vor dem Burgfelsen Eine Felsenburg ist eine mittelalterliche Burg, bei der natürliche Felsformationen unmittelbar in die Wehranlagen einbezogen sind und den Aufbau der Anlage prägen.

Neu!!: Festung Königstein und Felsenburg · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Festung Königstein und Festung · Mehr sehen »

Franciszek Kleeberg

General Kleeberg (1939) Franciszek Kleeberg (* 1. Februar 1888 in Ternopil, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. April 1941 in Weißer Hirsch, Dresden) war ein polnischer Brigadegeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Festung Königstein und Franciszek Kleeberg · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Festung Königstein und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Franz Conrad Romanus

Franz Conrad Romanus um 1700 Franz Conrad Romanus (* 7. März 1671 in Leipzig; † 14. Mai 1746 auf der Festung Königstein) war 1701/02 und 1703/04 Bürgermeister von Leipzig, wurde 1705 verhaftet und blieb bis zu seinem Tode ohne Urteil in Haft.

Neu!!: Festung Königstein und Franz Conrad Romanus · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Festung Königstein und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Christoph zu Solms-Wildenfels

Friedrich Christoph Graf zu Solms-Wildenfels (* 11. Mai 1712 in Königsberg (Preußen); † 11. Mai 1792 in Königstein) war ein kursächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Festung Königstein und Friedrich Christoph zu Solms-Wildenfels · Mehr sehen »

Friedrich von Brause

Friedrich von Brause († 20. Dezember 1704) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalmajor und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Friedrich von Brause · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Menzel

Friedrich Wilhelm Menzel (* 1724 in Dresden; † im Mai 1796 in der Festung Königstein) war ein sächsischer Beamter und Verräter von Staatsgeheimnissen.

Neu!!: Festung Königstein und Friedrich Wilhelm Menzel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654)

Friedrich Wilhelm von Kyaw Friedrich Wilhelm Freiherr von Kyaw, auch Friedrich Wilhelm von Kyau (* 6. Mai 1654 in Strahwalde bei Löbau; † 19. Januar 1733 auf der Festung Königstein) war ein brandenburgischer und sächsischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Königstein und Satiriker.

Neu!!: Festung Königstein und Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654) · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Festung Königstein und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Festung Königstein und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Festung Königstein und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Festung Königstein und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Gustave Mesny

Gustave Marie Maurice Mesny (* 28. März 1886 in Le Puy-en-Velay; † 19. Januar 1945 bei Nossen) war ein französischer Général de division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Festung Königstein und Gustave Mesny · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Festung Königstein und Höhenburg · Mehr sehen »

Heinrich Adolph von Boblick

Heinrich Adolph von Boblick (* 8. Februar 1729 in Domnitz; † 5. September 1809 in Königstein (Sächsische Schweiz)) war ein königlich-sächsischer General der Infanterie und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Heinrich Adolph von Boblick · Mehr sehen »

Heinrich Moritz Birnbaum

Heinrich Moritz Birnbaum (1784–1852) Heinrich Moritz Birnbaum (* 13. Dezember 1784 in Freiberg; † 24. September 1852 auf Königstein) war königlich sächsischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Heinrich Moritz Birnbaum · Mehr sehen »

Henri Giraud

Henri Giraud im Januar 1943 Henri Honoré Giraud (* 18. Januar 1879 in Paris; † 11. März 1949 in Dijon) war ein französischer Général d’armée.

Neu!!: Festung Königstein und Henri Giraud · Mehr sehen »

Henri Winkelman

Henri Gerard Winkelman Henri Gerard Winkelman (* 17. August 1876 in Maastricht; † 27. Dezember 1952 in Soesterberg) war ein niederländischer General.

Neu!!: Festung Königstein und Henri Winkelman · Mehr sehen »

Hermann Riedesel zu Eisenbach (1682–1751)

Hermann Riedesel zu Eisenbach Hermann XX.

Neu!!: Festung Königstein und Hermann Riedesel zu Eisenbach (1682–1751) · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Festung Königstein und Hochebene · Mehr sehen »

Jílové u Děčína

Jílové, vor 1945 Jílové u Podmokel (deutsch Eulau) ist eine Stadt im Okres Děčín des Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Festung Königstein und Jílové u Děčína · Mehr sehen »

Johann Adolf von Zezschwitz

Johann Adolf von Zezschwitz Johann AdolphNeuer Nekrolog der Deutschen. Band 23, 1847, Teil 1, S. 372–374 (unter Berufung auf die Leipziger Zeitung. 1845, Nr. 113, und die Augsburger Allgemeine Zeitung. 1845, Nr. 132).

Neu!!: Festung Königstein und Johann Adolf von Zezschwitz · Mehr sehen »

Johann Eberhard von Droste

Johann Eberhard von Drost(e), innerhalb der Familie später genannt Droste zu Zützen (* 1. August 1662 in Zützen; † 18. September 1726 in Reddern), war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant und Gutsbesitzer.

Neu!!: Festung Königstein und Johann Eberhard von Droste · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Festung Königstein und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Festung Königstein und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff

Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff (* 1686 in Dresden; † 15. Juli 1753 in Dresden) war ein Dresdner Architekt und illegitimer Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. und der Sängerin Margherita Salicola.

Neu!!: Festung Königstein und Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff · Mehr sehen »

Johann Reinhold von Patkul

Johann Reinhold von Patkul Johann Reinhold von Patkul (* Juli 1660 in Stockholm; † 11. Oktober 1707 beim Kloster Kasimierz bei Posen) war ein livländischer und sächsischer Staatsmann und gilt als Verteidiger der Landesrechte Livlands und Anstoßgeber des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Festung Königstein und Johann Reinhold von Patkul · Mehr sehen »

Jugendhilfe in der DDR

Geschlossener Jugendwerkhof Torgau Die Jugendhilfe in der DDR bezeichnet die staatlichen Organe der Jugendwohlfahrt in der DDR und unterstand dem 1949 gegründeten Ministerium für Volksbildung.

Neu!!: Festung Königstein und Jugendhilfe in der DDR · Mehr sehen »

Jugendwerkhof

Der Jugendwerkhof (JWH) war eine Einrichtung im System der Spezialheime der Jugendhilfe in der DDR.

Neu!!: Festung Königstein und Jugendwerkhof · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Festung Königstein und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Festung Königstein und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Festung Königstein und Kasematte · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Festung Königstein und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königstein (Berg)

Der Königstein zählt als markanter Tafelberg zum Elbsandsteingebirge und befindet sich westlich oberhalb der gleichnamigen Stadt Königstein auf dem linken Ufer der Elbe.

Neu!!: Festung Königstein und Königstein (Berg) · Mehr sehen »

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Neu!!: Festung Königstein und Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Festung Königstein und Kloster · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Neu!!: Festung Königstein und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »

Krietzschwitz

Krietzschwitz im Abendlicht Sandsteinquadern, Wohnhaus mit Gesimse und Giebelbekrönung Krietzschwitz ist seit 1974 ein Pirnaer Stadtteil und liegt zwischen Pirna-Sonnenstein und Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Krietzschwitz · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Festung Königstein und Kurfürst · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (umgangssprachlich kurz SOE) ist ein Landkreis in Sachsen, der sich südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Festung Königstein und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Festung Königstein und Lazarett · Mehr sehen »

Lilienstein

Der Lilienstein ist einer der markantesten Berge des Elbsandsteingebirges in Sachsen.

Neu!!: Festung Königstein und Lilienstein · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Dohna

Stangen eines Hirschgeweihs. Die Burg Dohna ist erstmals im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen König Heinrich III. (1039–1056) und Herzog Břetislav von Böhmen 1040 bezeugt.

Neu!!: Festung Königstein und Liste der Burggrafen von Dohna · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Festung Königstein und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Festung Königstein und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen · Mehr sehen »

Louis von Beeren

Louis Hugo Alexander von Beeren (* 12. Mai 1811 in Zeitz; † 28. Dezember 1899 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Louis von Beeren · Mehr sehen »

Ludwig von Lossow

Friedrich Wilhelm Ludwig von Lossow (* 21. September 1836 in Wurzen; † 24. Oktober 1904 in Serkowitz) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Festung Königstein und Ludwig von Lossow · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Festung Königstein und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Massenquarantäne

Abgeriegelte Straße während der Massenquarantäne als Maßnahme gegen die COVID-19-Pandemie in Indien (Bhopal, 14. April 2020) Eine Massenquarantäne (mass quarantine) bezeichnet eine temporäre, staatlich angeordnete und durchgesetzte Quarantäne für die breite Bevölkerung mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Festung Königstein und Massenquarantäne · Mehr sehen »

Müglitz (Fluss)

hochkant.

Neu!!: Festung Königstein und Müglitz (Fluss) · Mehr sehen »

Michael Lorenz von Pirch

Michael Lorenz von Pirch (* 13. Dezember 1687 in Klein Nossin; † 12. September 1761 auf der Festung Königstein) war ein kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Festung Königstein und Michael Lorenz von Pirch · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Festung Königstein und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Festung Königstein und Militär · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden (ehemals Militärhistorisches Museum Dresden) ist eines der größten militärhistorischen Museen in Europa und neben dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eines der vier großen Geschichtsmuseen in Deutschland.

Neu!!: Festung Königstein und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Ministerium für Kultur (DDR)

Das Ministerium für Kultur (MfK) in der DDR wurde 1954 gebildet und mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 aufgelöst.

Neu!!: Festung Königstein und Ministerium für Kultur (DDR) · Mehr sehen »

Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen

Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen (* 6. Januar 1792 in Wittgendorf; † 22. Januar 1859) war ein sächsischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Festung Königstein und Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Festung Königstein und Museum · Mehr sehen »

Nikolaus Krell

Nikolaus Krell, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers. Ehrentafel für Nikolaus Krell im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Kupferstich seines Kopfes nach der Hinrichtung Dresdner Jüdenhof Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

Neu!!: Festung Königstein und Nikolaus Krell · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Festung Königstein und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Grenzurkunde

Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241. Festung Königstein Die Oberlausitzer Grenzurkunde definierte die Grenzen zwischen der zum Königreich Böhmen gehörenden Oberlausitz und den Besitzungen des Bischofs von Meißen.

Neu!!: Festung Königstein und Oberlausitzer Grenzurkunde · Mehr sehen »

Offizierslager

Oflag IV D in Elsterhorst durch den französischen Gefangenen E. Arnaud Wehrkreise im Deutschen Reich und besetzten Gebieten 1944 Offizierslager (kurz Oflag) waren deutsche Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkrieges, in denen ausschließlich Offiziere, nach Nationen getrennt, festgehalten wurden.

Neu!!: Festung Königstein und Offizierslager · Mehr sehen »

Paul Buchner (Baumeister)

Das von Paul Buchner entworfene Stallgebäude am Jüdenhof in einer Abbildung von 1680Paul Buchner (* Juni 1531 in Nürnberg; † 13. November 1607 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Feldzeugmeister, Geometer, Tischler und Schraubenmacher aus Nürnberg.

Neu!!: Festung Königstein und Paul Buchner (Baumeister) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Festung Königstein und Preußische Armee · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Festung Königstein und Reformation · Mehr sehen »

Reichsburg Kyffhausen

Burgkapelle der Unterburg Inneres der Burgkapelle Die Reichsburg Kyffhausen ist eine mittelalterliche Burgruine im Kyffhäusergebirge auf dem hohen Kyffhäuserburgberg in der Gemarkung Steinthaleben der Gemeinde Kyffhäuserland unweit der Stadt Bad Frankenhausen im Kyffhäuserkreis, Thüringen, nahe der Grenze zum ebenfalls thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Festung Königstein und Reichsburg Kyffhausen · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Festung Königstein und Reichswehr · Mehr sehen »

Reinhold von Briesen

Amos Hermann Reinhold von Briesen (* 31. März 1805 in Grünberg in Schlesien; † 28. Juni 1882 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Festung Königstein und Reinhold von Briesen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Festung Königstein und Renaissance · Mehr sehen »

René Prioux

René Jacques Adolphe Prioux (* 11. April 1879 in Bordeaux; † 16. Juni 1953 in Algier) war ein französischer Heeresoffizier, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg diente.

Neu!!: Festung Königstein und René Prioux · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Festung Königstein und Sachsen · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Festung Königstein und Sandstein · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Festung Königstein und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Kulm

Die Schlacht bei Kulm fand am 29.

Neu!!: Festung Königstein und Schlacht bei Kulm · Mehr sehen »

Schwierigkeitsskala (Klettern)

Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus (arabischen oder römischen) Zahlen und/oder Buchstaben, mit der sich die Schwierigkeit von Kletterrouten beschreiben lässt.

Neu!!: Festung Königstein und Schwierigkeitsskala (Klettern) · Mehr sehen »

Sebastian Abratzky

Sebastian Abratzky Festung mit Abratzkyfelsen Grab Sebastian Abratzkys auf dem Johannisfriedhof in Dresden Johann Friedrich Sebastian Abratzky (* 22. August 1829 in Mahlis bei Oschatz; † 26. Januar 1897 in Dresden) war ein Schornsteinfeger, der am 19. März 1848 ohne Hilfsmittel über die Außenwand in die bis dahin als uneinnehmbar geltende Festung Königstein einstieg.

Neu!!: Festung Königstein und Sebastian Abratzky · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Festung Königstein und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Festung Königstein und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Tafelberg

altpaläozoischen Tafelbergsandstein. kretazischen Elbsandsteins an seinem Fuße. kretazischer Quadersandstein Table de Jugurtha, Tunesien diskordant aufliegt. Kukenam-Tepui, Venezuela Tafelberg auf der Landzunge vor der Pituffik Space Base (rechts) Cedar Mountain, Coconino Co., Arizona, USA Ein Tafelberg, auch Mesa genannt (.

Neu!!: Festung Königstein und Tafelberg · Mehr sehen »

Tag des Herrn (Zeitung)

Tag des Herrn ist der Titel einer wöchentlich erscheinenden römisch-katholischen Zeitung für das Erzbistum Berlin und die Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg.

Neu!!: Festung Königstein und Tag des Herrn (Zeitung) · Mehr sehen »

Thomas Theodor Heine

Thomas Theodor Heine 1915 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Thomas Theodor Heine (auch Th. Th. Heine), bürgerlich David Theodor Heine (* 28. Februar 1867 in Leipzig; † 26. Januar 1948 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker und Schriftsteller.

Neu!!: Festung Königstein und Thomas Theodor Heine · Mehr sehen »

Ulrich Kinsky

Ulrich Graf Kinsky († 22. Oktober 1687 (a. St.) in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Hofmarschall des Kurprinzen Johann Georg und zuletzt Generalwachtmeister.

Neu!!: Festung Königstein und Ulrich Kinsky · Mehr sehen »

Umerziehung

Der Begriff Umerziehung wird und wurde in verschiedenen Zusammenhängen benutzt.

Neu!!: Festung Königstein und Umerziehung · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Festung Königstein und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verrat

Verrat ist ein besonders schwerer Bruch des Vertrauens, der die angenommene Loyalität verletzt.

Neu!!: Festung Königstein und Verrat · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Festung Königstein und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: Festung Königstein und Weltkrieg · Mehr sehen »

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Neu!!: Festung Königstein und Wenzel I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Meißen)

Wilhelm II.

Neu!!: Festung Königstein und Wilhelm II. (Meißen) · Mehr sehen »

Winterfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Winterfeld Winterfeld (auch Winterfeldt) ist ein märkisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammhaus Winterfeld bei Salzwedel.

Neu!!: Festung Königstein und Winterfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Festung Königstein und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Beichlingen

Wolf Dietrich von Beichlingen, ab 1700 Graf von Beichlingen (* 13. April 1665 in Zschorna; † 28. September 1725 ebenda) war Großkanzler und Oberhofmarschall des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen und gehörte zu den größten Grundbesitzern Kursachsens, fiel jedoch in Ungnade und wurde von 1703 bis 1709 auf der Festung Königstein gefangen gehalten.

Neu!!: Festung Königstein und Wolf Dietrich von Beichlingen · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Festung Königstein und Zisterne · Mehr sehen »

Zivilverteidigung der DDR

Flagge der DDR-Zivilverteidigung 220px Die Zivilverteidigung (ZV) der DDR oder Zivile Verteidigung war eine Organisation für den Schutz der Bevölkerung, der Volkswirtschaft, der lebensnotwendigen Einrichtungen und der kulturellen Werte vor den Folgen von Katastrophen, Havarien, u. ä.

Neu!!: Festung Königstein und Zivilverteidigung der DDR · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Festung Königstein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrichsburg (Festung Königstein), Georgenburg (Festung Königstein), Johann-Georgenburg, Königstein (Festung), Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Außenstelle Festung Königstein, Oflag IV B.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »