Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festkörperlaser

Index Festkörperlaser

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen (amorphen) Festkörper besteht.

48 Beziehungen: Aluminium, Aluminiumoxid, Amorphes Material, Atomorbital, Besetzungsinversion, Blitzröhre, Chrom, Cobalt, Dotierung, Elektron, Energieniveau, Erbium, Faserlaser, Festkörper, Frequenzverdopplung, Gasentladungsröhre, Güteschalter, Glas, Granatgruppe, Infrarotstrahlung, Investition, Ion, Kohlendioxidlaser, Korund, Kristall, Laser, Laserdiode, Lichtquelle, Lichtwellenleiter, Michael Bass (Physiker), Nd:YAG-Laser, Neodym, Optisches Pumpen, Praseodym, Rubin, Rubinlaser, Saphir, Scheibenlaser, Slablaser, Spiking, Stablaser, Theodore Maiman, Titan (Element), Titan:Saphir-Laser, Walter Koechner, Yb:YAG-Laser, Ytterbium, Yttrium.

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Festkörperlaser und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Festkörperlaser und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Festkörperlaser und Amorphes Material · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Festkörperlaser und Atomorbital · Mehr sehen »

Besetzungsinversion

Besetzungsinversion (‚Umkehr‘) ist ein Begriff aus der Physik von Systemen (beispielsweise Atomen), die nur bestimmte Zustände mit diskreten Energien annehmen können, wie sie durch die Quantenmechanik beschrieben werden.

Neu!!: Festkörperlaser und Besetzungsinversion · Mehr sehen »

Blitzröhre

Die Blitzröhre ist eine Gasentladungslampe, in der die Gasentladung nicht kontinuierlich, sondern in Form kurzer Impulse abläuft.

Neu!!: Festkörperlaser und Blitzröhre · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Festkörperlaser und Chrom · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Festkörperlaser und Cobalt · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Festkörperlaser und Dotierung · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Festkörperlaser und Elektron · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Neu!!: Festkörperlaser und Energieniveau · Mehr sehen »

Erbium

Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68.

Neu!!: Festkörperlaser und Erbium · Mehr sehen »

Faserlaser

Ein Faserlaser ist eine spezielle Form des Festkörperlasers.

Neu!!: Festkörperlaser und Faserlaser · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörperlaser und Festkörper · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung

Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.

Neu!!: Festkörperlaser und Frequenzverdopplung · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Festkörperlaser und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Güteschalter

Ein Güteschalter, auch Q-Switch, ist ein optisches Bauelement für Pulslaser, mit dem schlagartig Lasertätigkeit zugelassen werden kann.

Neu!!: Festkörperlaser und Güteschalter · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Festkörperlaser und Glas · Mehr sehen »

Granatgruppe

Größe 2,3 cm × 2,3 cm × 2,2 cm) Eine dem obigen Granatkristall ähnliche Kristallzeichnung mit Rhombendodekaeder- und Trapezoederflächen Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Festkörperlaser und Granatgruppe · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Festkörperlaser und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Festkörperlaser und Investition · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Festkörperlaser und Ion · Mehr sehen »

Kohlendioxidlaser

Ein Kohlenstoffdioxidlaser, CO2-Laser oder umgangssprachlich auch Kohlendioxidlaser bezeichnet eine Laserklasse unterschiedlicher Bauformen aus der Gruppe der Gas-, Molekül- und Infrarotlaser im mittleren Infrarot.

Neu!!: Festkörperlaser und Kohlendioxidlaser · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Festkörperlaser und Korund · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Festkörperlaser und Kristall · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Festkörperlaser und Laser · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Festkörperlaser und Laserdiode · Mehr sehen »

Lichtquelle

Die Sonne als unsere primäre Lichtquelle Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.

Neu!!: Festkörperlaser und Lichtquelle · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Festkörperlaser und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Michael Bass (Physiker)

Michael Bass (* 24. Oktober 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Laserphysik, speziell Festkörperlasern, befasst.

Neu!!: Festkörperlaser und Michael Bass (Physiker) · Mehr sehen »

Nd:YAG-Laser

Ein Nd:YAG-Laser (kurz für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser; sprich: Neodym-YAG-Laser) ist ein Festkörperlaser, der als aktives Medium einen Neodym-dotierten YAG-Kristall verwendet und meist infrarote Strahlung mit der Wellenlänge 1064 nm emittiert.

Neu!!: Festkörperlaser und Nd:YAG-Laser · Mehr sehen »

Neodym

Neodym (Nomenklaturempfehlung war zeitweise Neodymium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nd und der Ordnungszahl 60.

Neu!!: Festkörperlaser und Neodym · Mehr sehen »

Optisches Pumpen

Als optisches Pumpen bezeichnet man einen physikalischen Effekt, der eine Besetzungsinversion durch optische Anregung (Elektron-Photon-Wechselwirkung) bewirkt.

Neu!!: Festkörperlaser und Optisches Pumpen · Mehr sehen »

Praseodym

Praseodym ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pr und der Ordnungszahl 59.

Neu!!: Festkörperlaser und Praseodym · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Festkörperlaser und Rubin · Mehr sehen »

Rubinlaser

Aufbau des ersten Rubinlasers Beide Endflächen des 10 mm × 150 mm großen Rubinkristalls sind so glatt poliert, dass man verzerrungsfrei hindurchsehen kann Der Rubinlaser wurde 1960 von Theodore Maiman auf Grundlage des Rubinmasers als erster Laser überhaupt entwickelt.

Neu!!: Festkörperlaser und Rubinlaser · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Festkörperlaser und Saphir · Mehr sehen »

Scheibenlaser

year.

Neu!!: Festkörperlaser und Scheibenlaser · Mehr sehen »

Slablaser

Ein Slablaser ist eine Form des Lasers, bei welchem das aktive Medium (der Laser-Kristall oder auch die Gasentladung) die Form einer Platte (engl. slab) hat.

Neu!!: Festkörperlaser und Slablaser · Mehr sehen »

Spiking

Spiking bezeichnet.

Neu!!: Festkörperlaser und Spiking · Mehr sehen »

Stablaser

Ein Stablaser ist ein Laser, dessen Lasermedium ein stabförmiger (zylinderförmiger) Kristall ist.

Neu!!: Festkörperlaser und Stablaser · Mehr sehen »

Theodore Maiman

Theodore Harold Maiman (* 11. Juli 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 5. Mai 2007 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Festkörperlaser und Theodore Maiman · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Festkörperlaser und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan:Saphir-Laser

Teil eines Titan:Saphir-Lasers. Der Titan:Saphir-Kristall ist das hellrot leuchtende Objekt in der linken Bildhälfte. Das grüne Licht ist vom Pumplaser Der Titan:Saphir-Laser, auch Ti3+:Al2O3-Laser oder Ti:Saphir-Laser oder kurz Ti:Sa-Laser, ist ein Festkörperlaser, der als optisch aktives Medium die Fluoreszenz von Titan-Ionen benutzt, die als Dotierung in einem Korund (Al2O3)-Kristall vorliegen (siehe auch Titan:Saphir).

Neu!!: Festkörperlaser und Titan:Saphir-Laser · Mehr sehen »

Walter Koechner

Walter Koechner (* 7. Februar 1937 in Stuttgart) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur, der sich mit Festkörperlasern und Anwendungen von Lasern befasst und Autor mehrerer Standardwerke über Festkörperlaser ist.

Neu!!: Festkörperlaser und Walter Koechner · Mehr sehen »

Yb:YAG-Laser

Ein Yb:YAG-Laser (sprich: Ytterbium-YAG-Laser) ist ein Festkörperlaser, der als aktives Medium einen Kristall mit Ytterbium dotierten Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) verwendet und infrarote Strahlung mit der Wellenlänge 1030 nm emittiert.

Neu!!: Festkörperlaser und Yb:YAG-Laser · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Festkörperlaser und Ytterbium · Mehr sehen »

Yttrium

Yttrium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Y und der Ordnungszahl 39.

Neu!!: Festkörperlaser und Yttrium · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »