47 Beziehungen: Aggregatzustand, Amorphes Material, Antiferromagnetismus, Atomhülle, Bandstruktur, Bändermodell, Charles Kittel, Diamagnetismus, Dynamik (Physik), Einkristall, Ferromagnetismus, Festkörper, Gitterschwingung, Glas, Gold, Grenzfläche, Hochtemperatursupraleiter, Ingot, Kassiterit, Kristall, Kristallstruktur, Magnetische Ordnung, Magnetisches Dipolmoment, Magnetooptik, Magnon, Meter, N. David Mermin, Nahordnung und Fernordnung, Nanokristall, Neil Ashcroft, Oberflächenphysik, Optik, Parakristall, Paramagnetismus, Phonon, Polykristall, Polykristalliner Diamant, Quarz, Quasikristall, Quasiteilchen, Rudolf Gross (Physiker), Spin-Glas, Spindichtewelle, Technische Universität München, Unterkühlung (Thermodynamik), Vakuum, Wolframit.
Aggregatzustand
Als Aggregatzustände werden die unterschiedlichen Zustände eines Stoffes bezeichnet, die sich durch bloße Änderungen von Temperatur oder Druck ineinander umwandeln können.
Neu!!: Festkörperphysik und Aggregatzustand · Mehr sehen »
Amorphes Material
Als amorphes Material (griechisch μορφή morphé „Gestalt“, „Form“ mit Alpha privativum, also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.
Neu!!: Festkörperphysik und Amorphes Material · Mehr sehen »
Antiferromagnetismus
|\psi\rangle.
Neu!!: Festkörperphysik und Antiferromagnetismus · Mehr sehen »
Atomhülle
kugelsymmetrisch ist.Die Atomhülle bzw.
Neu!!: Festkörperphysik und Atomhülle · Mehr sehen »
Bandstruktur
Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.
Neu!!: Festkörperphysik und Bandstruktur · Mehr sehen »
Bändermodell
Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.
Neu!!: Festkörperphysik und Bändermodell · Mehr sehen »
Charles Kittel
Charles Kittel (* 18. Juli 1916 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Festkörperphysik und Charles Kittel · Mehr sehen »
Diamagnetismus
Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.
Neu!!: Festkörperphysik und Diamagnetismus · Mehr sehen »
Dynamik (Physik)
Die Dynamik (dynamis ‚Kraft‘) ist das Teilgebiet der Mechanik, das sich mit der Wirkung von Kräften befasst.
Neu!!: Festkörperphysik und Dynamik (Physik) · Mehr sehen »
Einkristall
Monokristallines Silicium (sogenannter Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.
Neu!!: Festkörperphysik und Einkristall · Mehr sehen »
Ferromagnetismus
Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.
Neu!!: Festkörperphysik und Ferromagnetismus · Mehr sehen »
Festkörper
Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Neu!!: Festkörperphysik und Festkörper · Mehr sehen »
Gitterschwingung
Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind ("Gitter" steht hier für das Kristallgitter).
Neu!!: Festkörperphysik und Gitterschwingung · Mehr sehen »
Glas
Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe.
Neu!!: Festkörperphysik und Glas · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Festkörperphysik und Gold · Mehr sehen »
Grenzfläche
Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.
Neu!!: Festkörperphysik und Grenzfläche · Mehr sehen »
Hochtemperatursupraleiter
Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand. Als Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, werden feste oder nichtfeste Materialien bezeichnet, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.
Neu!!: Festkörperphysik und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »
Ingot
Säule aus monokristallinem Silicium Der Ausdruck Ingot (für ‚Barren‘) wird im Deutschen nur in einer Spezialbedeutung verwendet: Man versteht darunter einen Block aus einem Halbleitermaterial wie Silicium.
Neu!!: Festkörperphysik und Ingot · Mehr sehen »
Kassiterit
Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.
Neu!!: Festkörperphysik und Kassiterit · Mehr sehen »
Kristall
Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.
Neu!!: Festkörperphysik und Kristall · Mehr sehen »
Kristallstruktur
Die atomare Struktur von kristallinen Festkörpern wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben.
Neu!!: Festkörperphysik und Kristallstruktur · Mehr sehen »
Magnetische Ordnung
ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.
Neu!!: Festkörperphysik und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »
Magnetisches Dipolmoment
Das magnetische Moment \vec (auch magnetisches Dipolmoment) ist in der Physik ein Maß für die Stärke eines magnetischen Dipols und analog zum elektrischen Dipolmoment definiert.
Neu!!: Festkörperphysik und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »
Magnetooptik
Die Magnetooptik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie im magnetischen Feld beschäftigt.
Neu!!: Festkörperphysik und Magnetooptik · Mehr sehen »
Magnon
Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.
Neu!!: Festkörperphysik und Magnon · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Festkörperphysik und Meter · Mehr sehen »
N. David Mermin
David Mermin N. David Mermin (* 30. März 1935 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.
Neu!!: Festkörperphysik und N. David Mermin · Mehr sehen »
Nahordnung und Fernordnung
Nahordnung und Fernordnung beschreiben Ordnungsaspekte der Anordnung der Atome oder Moleküle in Flüssigkeiten und Festkörpern.
Neu!!: Festkörperphysik und Nahordnung und Fernordnung · Mehr sehen »
Nanokristall
Ein Nanokristall ist ein kristalliner Stoff, dessen Größe im Bereich von Nanometern liegt, ein Nanopartikel mit einer größtenteils kristallinen Struktur.
Neu!!: Festkörperphysik und Nanokristall · Mehr sehen »
Neil Ashcroft
Neil W. Ashcroft (* 27. November 1938 in London) ist ein britischer Festkörperphysiker.
Neu!!: Festkörperphysik und Neil Ashcroft · Mehr sehen »
Oberflächenphysik
Der Lotuseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Geometrie, der elektronischen Struktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.
Neu!!: Festkörperphysik und Oberflächenphysik · Mehr sehen »
Optik
Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von altgriechisch ὀπτικός optikós ‚zum Sehen gehörend‘), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
Neu!!: Festkörperphysik und Optik · Mehr sehen »
Parakristall
Amorphes Silicat ohne Fernordnung als Beispiel eines Parakristalls Ein Parakristall ist ein Modell für eine teilkristalline Substanz, die zwar eine gewisse Nahordnung im Bereich von 4,5 bis 6 Å aufweist, im Gegensatz zu einem Kristall aber nur eine durch sogenannte Koordinationsstatistiken bestimmte Fernordnung hat.
Neu!!: Festkörperphysik und Parakristall · Mehr sehen »
Paramagnetismus
Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.
Neu!!: Festkörperphysik und Paramagnetismus · Mehr sehen »
Phonon
Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.
Neu!!: Festkörperphysik und Phonon · Mehr sehen »
Polykristall
Ein Polykristall (auch Multikristall oder seltener Vielkristall) ist ein kristalliner Festkörper, der aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt werden.
Neu!!: Festkörperphysik und Polykristall · Mehr sehen »
Polykristalliner Diamant
Als Schneidstoff auf einen Hartmetallgrundkörper aufgesintertes PKD Polykristalliner Diamant (PKD, engl. PCD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix.
Neu!!: Festkörperphysik und Polykristalliner Diamant · Mehr sehen »
Quarz
Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.
Neu!!: Festkörperphysik und Quarz · Mehr sehen »
Quasikristall
doi.
Neu!!: Festkörperphysik und Quasikristall · Mehr sehen »
Quasiteilchen
Unter einem Quasiteilchen versteht man eine Anregung eines Vielteilchensystems, die eine Energie-Impuls-Beziehung (Dispersionsrelation) wie ein Teilchen aufweist.
Neu!!: Festkörperphysik und Quasiteilchen · Mehr sehen »
Rudolf Gross (Physiker)
Rudolf Gross (* 1956) ist ein deutscher Physiker mit Schwerpunkt Tieftemperatur-Festkörperphysik.
Neu!!: Festkörperphysik und Rudolf Gross (Physiker) · Mehr sehen »
Spin-Glas
Schematische Darstellung der ungeordneten '''Spinstruktur''' eines '''Spin-Glases''' (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines '''Ferromagneten''' (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten sogenannten geometrischen FrustrationEin System aus lauter triangular angeordneten Spins mit ausschließlich antiferromagnetischen Wechselwirkungen zwischen nächsten Nachbarn, hat zwar unendlich viele frustrierte Dreieckzellen, wird aber trotzdem nicht als Spinglas bezeichnet, weil diese regelmäßig angeordnet sind.
Neu!!: Festkörperphysik und Spin-Glas · Mehr sehen »
Spindichtewelle
Der Begriff Spindichtewelle beschreibt den Zustand der Leitungselektronen von manchen Metallen oder Supraleitern, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.
Neu!!: Festkörperphysik und Spindichtewelle · Mehr sehen »
Technische Universität München
Die Technische Universität München (kurz TUM oder TU München) ist die einzige Technische Universität in Bayern.
Neu!!: Festkörperphysik und Technische Universität München · Mehr sehen »
Unterkühlung (Thermodynamik)
Spontankristallisation unterkühlter Flüssigkeit bei Störung Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik einen instabilen Zustand nach einer Absenkung der Temperatur, wenn eigentlich durch das Abkühlen ein Phasenübergang, z. B.
Neu!!: Festkörperphysik und Unterkühlung (Thermodynamik) · Mehr sehen »
Vakuum
Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der Physik die Abwesenheit von Materie in einem Raum.
Neu!!: Festkörperphysik und Vakuum · Mehr sehen »
Wolframit
Wolframit aus Portugal Wolframit ist ein Mischkristall aus den Mineralen Ferberit und Hübnerit (und somit kein eigenständiges Mineral).
Neu!!: Festkörperphysik und Wolframit · Mehr sehen »