Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fernrohrbiegung

Index Fernrohrbiegung

Als Fernrohrbiegung wird die Verbiegung eines großen astronomischen Fernrohrs durch die Schwerkraft bezeichnet.

22 Beziehungen: Astrometrie, Breitenbestimmung, Fernrohr, Geodäsie, Gewichtskraft, Horrebow-Talcott-Methode, Instrumentenfehler, Längenbestimmung, Methode gleicher Höhen, Passageninstrument, Simultanmessung, Sinus und Kosinus, Stern, Sterneck-Methode, Sternpaar, Sternwarte, Teleskop, Vertikalwinkel, Winkelsekunde, Zenit, Zenitkamera, Zenitteleskop.

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Astrometrie · Mehr sehen »

Breitenbestimmung

Breitenbestimmung ist die Kurzbezeichnung für die Berechnung der astronomischen bzw.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Breitenbestimmung · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Fernrohr · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Geodäsie · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Horrebow-Talcott-Methode

Die Horrebow-Talcott-Methode ist eine Präzisionsmethode der Astronomie und Geodäsie zur Bestimmung der Polhöhe (astronomische bzw. geografische Breite).

Neu!!: Fernrohrbiegung und Horrebow-Talcott-Methode · Mehr sehen »

Instrumentenfehler

Als Instrumentenfehler werden Abweichungen der Anzeige eines Messgerätes vom wahren Wert bezeichnet, die allein durch das Messgerät verursacht werden.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Instrumentenfehler · Mehr sehen »

Längenbestimmung

Längenbestimmung ist die Kurzbezeichnung für die Berechnung der astronomischen bzw.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Längenbestimmung · Mehr sehen »

Methode gleicher Höhen

Die Methode gleicher Höhen ist eines der genauesten astronomischen Verfahren zur Bestimmung der geografische Breite und der geografische Länge eines Standpunkts bzw.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Methode gleicher Höhen · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Passageninstrument · Mehr sehen »

Simultanmessung

Simultane (gleichzeitige) Messungen an unterschiedlichen Positionen oder mit verschiedenen Instrumenten spielen in den Naturwissenschaften und der Technik eine große Rolle.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Simultanmessung · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Stern · Mehr sehen »

Sterneck-Methode

Die Sterneck-Methode ist ein Standardverfahren der Astrometrie und Geodätischen Astronomie zur Bestimmung der Polhöhe (astronomische oder geografische Breite).

Neu!!: Fernrohrbiegung und Sterneck-Methode · Mehr sehen »

Sternpaar

Der Terminus Sternpaar bedeutet in der Astrometrie und geodätischen Astronomie eine kombinierte Messung zweier Sterne in bestimmten Himmelsrichtungen oder Zenitwinkeln.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Sternpaar · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Sternwarte · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Teleskop · Mehr sehen »

Vertikalwinkel

HOR.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Vertikalwinkel · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Winkelsekunde · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Zenit · Mehr sehen »

Zenitkamera

Digitale Zenitkamera der Universität Hannover zur Messung der Lotabweichung und Lotrichtung Historische Zenit-Kamera des Herstellers Max Fechner in Potsdam (um 1900) Als Zenitkamera bezeichnet man eine kompakte Kamera, mit der die Sterne in der Umgebung des Zenits fotografiert werden, um dadurch die Lotrichtung zu bestimmen.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Zenitkamera · Mehr sehen »

Zenitteleskop

Zenitteleskop Zenitteleskope sind hochpräzise Messinstrumente der Astronomie und der geodätischen Erdmessung.

Neu!!: Fernrohrbiegung und Zenitteleskop · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »