Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix und Regula

Index Felix und Regula

Zürcher Stadtheilige auf einem Fresko im «Haus zum Königsstuhl» an der Stüssihofstatt in Zürich, um 1400/1425 Das "Kaiserrelief" (12. Jh.nach 1100, vor 1220, vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts, eine der ältesten Darstellungen der Heiligen, neben einer Miniatur im Stuttgarter Passionale (um 1130).) auf einem Pfeilerkapitell im Grossmünster, Zürich, zeigt Karl den Grossen, dessen Pferd an der Stelle des Grabes von Felix und Regula auf die Knie sinkt. Daneben sind die beiden Heiligen dargestellt. Die Stadtheiligen sind mit Märtyrerpalme, aber noch nicht wie später üblich enthauptet gezeigt. Plan des Jos Murer von Zürich aus dem Jahr 1576. Älteste bekannte Darstellung der Stadtheiligen. Stuttgarter Passionale aus dem Jahr 1130, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Von Hans Waldmann gestiftetes Wandbild der Stadtheiligen an der Nordfassade des Fraumünsters, gestiftet um 1478 Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der Koptisch-orthodoxen und Römisch-katholischen Kirche.

117 Beziehungen: Abitina, Abt, Adelheid von Murkart, Altarretabel, Altdorf UR, Andermatt, Attinghausen, Benno Gut, Candidus (Heiliger), Cephalophore, Christenverfolgung, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christoph Silberysen, Chronik, Denar (Rom), Denis van Berchem, Diokletian, Dukat (Münze), Eduard Wymann, Ernst Meyer (Historiker), Erstfeld, Erzengel, Erzengel Michael, Exuperantius, Exuperius (Thebaische Legion), Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Fraumünster, Frühmittelalter, Germain Morin (Benediktiner), Gerold Edlibach, Glarus, Grossmünster, Heilige Schriften, Heiligenschein, Heiliger, Heiliger Geist, Heinrich Brennwald, Heinrich II. (HRR), Hermann I. (Schwaben), Hinterhauptbein, Hrabanus Maurus, Huldrych Zwingli, Iden (Kalender), Ikonoklasmus, Jean Mabillon, Jesus von Nazaret, Johann Jacob Leu, Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602), Jos Murer, Kalenden, ..., Kanton Wallis, Karl der Große, Kastell Zürich, Kloster Einsiedeln, Kloster Oetenbach, Knabenschiessen, Konrad von Mure, Koptisch-orthodoxe Kirche, Landesmuseum Zürich, Legende, Lindenhof (Zürcher Hügelzug), Lindwurm, Linth, Mauritius (Heiliger), Maximian, Märtyrer, Märtyrer der heiligen Bücher, Mittelalter, Murerplan, Orbita, Ordensschwester, Oval, Pfennig, Pfingsten, Pilger, Prediger, Prozessionsstraße, Römisch-katholische Kirche, Rückenmark, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reliquie, Rudolf Pfister (Theologe), Saint-Maurice VS, Sakristei, Scheitelbein, Schweizer Bilderchroniken, Siegel, Silbermünze, Spätantike, St. Felix und Regula (Rheinfelden-Nollingen), St. Felix und Regula (Thalwil), St. Felix und Regula (Wattwil), St. Felix und Regula (Zürich-Hard), Stadtpatron, Stift (Kirche), Stiftsbibliothek St. Gallen, Stockholm, Taler, Thebaische Legion, Ulrich Ruoff, Unterkiefer, Viktor von Xanten, Vulgata, Walter Nigg, Wangen im Allgäu, Wasserkirche, Württembergische Landesbibliothek, Wettingen, Wirbelsäule, Zürich, Zürichsee, Zeichnung (Kunst), Zeugitana, Zogenweiler, Zollikon, Zunft. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Abitina

Abitina (Avitina; Genitiv Abitinae) ist der Name einer antiken Stadt, die in der römischen Provinz Africa proconsularis (heute nördliches Tunesien) lag.

Neu!!: Felix und Regula und Abitina · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Felix und Regula und Abt · Mehr sehen »

Adelheid von Murkart

Adelheid von Murkart (auch: Murghart) war von 1222 bis 1224 Äbtissin im Fraumünster in Zürich und damit die zweite Thurgauerin an der Spitze des Benediktinerinnen-Stifts nach Gisela von Spiegelberg.

Neu!!: Felix und Regula und Adelheid von Murkart · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Felix und Regula und Altarretabel · Mehr sehen »

Altdorf UR

Altdorf, Fremdenspital und Pfarrkirche St. Martin Altdorf (in einheimischer Mundart (z/uf) Alteref)Gabrielle Schmid: Altdorf UR (Uri) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Felix und Regula und Altdorf UR · Mehr sehen »

Andermatt

Andermatt («an der Matte, an der Wiese») ist eine politische Gemeinde der Talschaft Urseren des Kantons Uri.

Neu!!: Felix und Regula und Andermatt · Mehr sehen »

Attinghausen

Attinghausen ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: Felix und Regula und Attinghausen · Mehr sehen »

Benno Gut

Abtprimas Benno Gut OSB (1959) Benno Kardinal Gut, geboren als Walter Gut OSB (* 1. April 1897 in Reiden, Schweiz; † 8. Dezember 1970 in Rom) war ein Schweizer Geistlicher, Abtprimas der Benediktiner und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Felix und Regula und Benno Gut · Mehr sehen »

Candidus (Heiliger)

Fresko des St. Candidus von Michael Pacher (1520) im Stift Innichen Candidus war einer der Märtyrer der Thebäischen Legion des Mauritius, die sich weigerten, an der Christenverfolgung mitzuwirken.

Neu!!: Felix und Regula und Candidus (Heiliger) · Mehr sehen »

Cephalophore

Hl. Dionysius von Paris Als Cephalophoren („Kopfträger“) werden frühchristliche Märtyrer bezeichnet, die im Allgemeinen mit ihrem abgetrennten Kopf in den Händen als ikonografisches Heiligenattribut dargestellt werden.

Neu!!: Felix und Regula und Cephalophore · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Felix und Regula und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Felix und Regula und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christoph Silberysen

Christoph Silberysen (auch: Silbereisen, Silberisen; * 1541 in Baden AG; † 1608 in Wettingen) war von 1563 bis 1594 Abt des Zisterzienserklosters Wettingen und Buchautor.

Neu!!: Felix und Regula und Christoph Silberysen · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Felix und Regula und Chronik · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Felix und Regula und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Denis van Berchem

Denis van Berchem (* 19. Dezember 1908 in Eaux-Vives, heute Genf; † 7. Mai 1994 in Collonge-Bellerive) war ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Felix und Regula und Denis van Berchem · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Felix und Regula und Diokletian · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Felix und Regula und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Eduard Wymann

Eduard Wymann (ca. 1950) Eduard Wymann (* 4. Juni 1870 in Beckenried; † 10. Januar 1956 in Altdorf) war ein Schweizer katholischer Priester, Staatsarchivar des Kantons Uri und Autor historischer, insbesondere kirchengeschichtlicher Aufsätze.

Neu!!: Felix und Regula und Eduard Wymann · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Historiker)

Ernst Meyer (* 21. Februar 1898 in Pinneberg; † 18. November 1975 in Zürich) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Felix und Regula und Ernst Meyer (Historiker) · Mehr sehen »

Erstfeld

Erstfeld im Reusstal ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: Felix und Regula und Erstfeld · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Felix und Regula und Erzengel · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Felix und Regula und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Exuperantius

Exuperantius, reformierte Kirche in Elgg Fresco der drei Stadtheiligen in der reformierten Kirche in Pfäffikon Sekretsiegel des Rates von Zürich. Umschrift: SECRETVM CIVIVM THVRICENSIVM.http://www.sk.zh.ch/internet/sk/de/staatskanzlei/port/staatssiegel.html Staatskanzlei des Kantons Zürich: Zur Geschichte des Staatssiegels Die ältesten Stadtsiegel Zürichs, beide aus dem Jahr 1225. Auf dem einen Siegel sind drei, auf dem anderen nur zwei Schutzheilige dargestellt. Kirche Felix und Regula in Zürich-Hard (1950). Exuperantius (* unbekannt; † nach 302 in Zürich; auch Exsuperantius, Exuperius, Exsuperius, im Volksmund Häxebränz genannt) ist mit Felix und Regula der dritte Zürcher Schutzpatron, ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Felix und Regula und Exuperantius · Mehr sehen »

Exuperius (Thebaische Legion)

Hieronymus (r.) Exuperius im Konstanzer Münster Exuperius († Ende des 3. Jahrhunderts oder 302 bei Agaunum) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Felix und Regula und Exuperius (Thebaische Legion) · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich

Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Zürich sind diagonal geteilt; die obere rechte (heraldisch linke) Hälfte ist weiss, die untere linke Hälfte ist blau.

Neu!!: Felix und Regula und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Felix und Regula und Fraumünster · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Felix und Regula und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Germain Morin (Benediktiner)

Germain Morin (OSB), bürgerlich Léopold Morin (* 6. November 1861 in Caen; † 12. April 1946 in Orselina) war ein belgischer römisch-katholischer Theologe, Patrologe und Benediktiner der zur Beuroner Kongregation gehörenden Abtei Maredsous.

Neu!!: Felix und Regula und Germain Morin (Benediktiner) · Mehr sehen »

Gerold Edlibach

Edlibachs Zürcher Chronik Edlibachs Wohnhaus «zum Steinernen Erggel» an der Oberdorfstrasse in Zürich Gedenktafel Gerold Edlibach (* 24. September 1454 in Zürich; † 28. August 1530 in Zürich) war ein Zürcher Chronist und Ratsherr.

Neu!!: Felix und Regula und Gerold Edlibach · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Neu!!: Felix und Regula und Glarus · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Felix und Regula und Grossmünster · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Felix und Regula und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Felix und Regula und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Felix und Regula und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Felix und Regula und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinrich Brennwald

Heinrich Brennwald (* 1478 in Männedorf; † 26. April 1551 in Zürich) war Kleriker der Diözese Konstanz und Verfasser einer verbreiteten Schweizer Chronik.

Neu!!: Felix und Regula und Heinrich Brennwald · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Felix und Regula und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann I. (Schwaben)

Hermann I. († 10. Dezember 949) aus dem Adelsgeschlecht der Konradiner war von 926 bis 949 als erster seiner Familie Herzog von Schwaben.

Neu!!: Felix und Regula und Hermann I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Felix und Regula und Hinterhauptbein · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Felix und Regula und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Felix und Regula und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Iden (Kalender)

Als lateinisch Īdūs (Ēdūs, Eidūs), inschriftliche Kurzform EID, waren bestimmte Tage in den Fasti (Gerichtstagen) des römischen Kalenders eingetragen.

Neu!!: Felix und Regula und Iden (Kalender) · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Felix und Regula und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Jean Mabillon

Jean Mabillon (* 23. November 1632 in Saint-Pierremont, Provinz Champagne; † 27. Dezember 1707 in Paris) war ein französischer Benediktinermönch, Gelehrter und Begründer der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Felix und Regula und Jean Mabillon · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Felix und Regula und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Jacob Leu

Johann Jacob Leu oder Hans Jacob Leu (* 26. Januar 1689 in Zürich; † 10. November 1768 ebenda) war ein Schweizer Enzyklopädist und Bankier.

Neu!!: Felix und Regula und Johann Jacob Leu · Mehr sehen »

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602)

Johann Jakob Ulrich Johann Jakob Ulrich (* 8. April 1602 in Zürich; † 22. Februar 1668 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Felix und Regula und Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602) · Mehr sehen »

Jos Murer

Jos Murer. Radierung von Conrad Meyer, 1675 Wohnhaus Jos Murers am Nägelihof Jos Murer über seinem Wappen Jos Murer (* August oder September 1530 in Zürich; † 14. Oktober 1580 in Winterthur) war ein Zürcher Glasmaler, Kartograf und Dramatiker.

Neu!!: Felix und Regula und Jos Murer · Mehr sehen »

Kalenden

Die Kalenden (lateinisch Kalendae) waren im römischen Kalender jeweils der erste Tag eines Monats.

Neu!!: Felix und Regula und Kalenden · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Felix und Regula und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Felix und Regula und Karl der Große · Mehr sehen »

Kastell Zürich

Lage von Turicum am DIRL Mauerrest des spätrömischen Kastells im Lindenhofkeller Befundskizze spätrömisches Kastell und ottonische Pfalz Lindenhofplateau, Blick aus Nord Blick auf die Reste der Ostmauer des römischen Kastells, heute eine der Stützmauern des Lindenhofplateaus Reste römischer Bauten im Lindenhofkeller: vorne Keller mit vermauertem Fenster eines Hauses, hinten die Kastellmauer Das Kastell Zürich war Bestandteil der römischen Kastellkette des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes und liegt auf dem Gebiet der Stadt Zürich im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Felix und Regula und Kastell Zürich · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Felix und Regula und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Oetenbach

Das Kloster Oetenbach oder Ötenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz.

Neu!!: Felix und Regula und Kloster Oetenbach · Mehr sehen »

Knabenschiessen

Lichter des Chilbibetriebs unterhalb des Uetlibergs Ehrenmeldung Knabenschiessen 1925 Das Knabenschiessen ist ein Volksfest, das jährlich am zweiten Septemberwochenende bzw.

Neu!!: Felix und Regula und Knabenschiessen · Mehr sehen »

Konrad von Mure

Zwingli-Platz, Grossmünster: Wohnhaus von Konrad von Mure und Geburtshaus Johann Jakob Scheuchzers Konrad von Mure (* ca. 1210 in Muri AG; † 30. März 1281 in Zürich) war Chorherr und Leiter der Stiftsschule am Zürcher Grossmünster sowie Verfasser von lateinischen Lehrgedichten.

Neu!!: Felix und Regula und Konrad von Mure · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Felix und Regula und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Landesmuseum Zürich

Erweiterungsbau Das Landesmuseum Zürich (bis 2009: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz.

Neu!!: Felix und Regula und Landesmuseum Zürich · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Felix und Regula und Legende · Mehr sehen »

Lindenhof (Zürcher Hügelzug)

Die Lindenhof-Moräne erhebt sich über Limmat und den Häusern an der Schipfe Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Felix und Regula und Lindenhof (Zürcher Hügelzug) · Mehr sehen »

Lindwurm

Lindwurmbrunnen in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich (2010) Drachen tötend (1678) Drache als Wappentier (Wyvern) zuoberst im Oberwappen der britischen Eisenbahngesellschaft ''Midland Railway'' (1844–1922) Lindwurm (althochdeutsch lint „Schlange“) ist die Bezeichnung für ein schlangen- oder drachenartiges Fabelwesen.

Neu!!: Felix und Regula und Lindwurm · Mehr sehen »

Linth

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Felix und Regula und Linth · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Felix und Regula und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Felix und Regula und Maximian · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Felix und Regula und Märtyrer · Mehr sehen »

Märtyrer der heiligen Bücher

russisch-orthodoxen Kirche in Rabat Die Märtyrer der heiligen Bücher († etwa 286 bis 304), auch Beschützer der heiligen Bücher genannt, waren eine Gruppe frühchristlicher Heiliger, die in Nordafrika das Martyrium erlitten.

Neu!!: Felix und Regula und Märtyrer der heiligen Bücher · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Felix und Regula und Mittelalter · Mehr sehen »

Murerplan

Der ''Murerplan'' Der ''Murerplan'', koloriert Kolorierte Wappenscheibe aus dem Murerplan Detail: Grossmünster und Wasserkirche. Links, im Wasser, ist zu erkennen, wo zwei Druckstöcke aneinander stossen Der Murerplan ist ein Holzschnitt der Stadt Zürich des Zürcher Glasmalers und Kartografen Jos Murer aus dem Jahr 1576.

Neu!!: Felix und Regula und Murerplan · Mehr sehen »

Orbita

Die sieben Knochen der Orbita.gelb.

Neu!!: Felix und Regula und Orbita · Mehr sehen »

Ordensschwester

Schwesternkonvent in New Orleans, um 1900 Ordensschwestern im Kölner Dom, 2010 Eine Ordensschwester oder Ordensfrau ist ein weibliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Felix und Regula und Ordensschwester · Mehr sehen »

Oval

Oval mit einer Symmetrieachse Klassendiagramm einiger Ovale: Von oben nach unten werden die Kurven immer spezieller. Der Begriff Oval (‚Ei‘) bezeichnet eine ebene rundliche konvexe Figur, die im weitesten Sinne dem Profil eines Vogeleis ähnelt.

Neu!!: Felix und Regula und Oval · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Felix und Regula und Pfennig · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Felix und Regula und Pfingsten · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Felix und Regula und Pilger · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Felix und Regula und Prediger · Mehr sehen »

Prozessionsstraße

Babylonische Prozessionsstraße im Querschnitt Als Prozessionsstraße werden seit der Antike Prachtstraßen bezeichnet, deren besondere Nutzung für religiöse und kultische Zeremonien erfolgte.

Neu!!: Felix und Regula und Prozessionsstraße · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Felix und Regula und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Felix und Regula und Rückenmark · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Felix und Regula und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Felix und Regula und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Felix und Regula und Reliquie · Mehr sehen »

Rudolf Pfister (Theologe)

Rudolf Pfister (* 23. Juli 1909 in Zürich; † 11. Mai 2000 in Urdorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Felix und Regula und Rudolf Pfister (Theologe) · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Felix und Regula und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Felix und Regula und Sakristei · Mehr sehen »

Scheitelbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) (blau) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Das paarige Scheitelbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Felix und Regula und Scheitelbein · Mehr sehen »

Schweizer Bilderchroniken

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie (Berner Chronik) Schweizer Reisläufer überqueren die Alpen (Luzerner Schilling) Die Schweizer Bilderchroniken sind eine Gruppe von Pergament- und Papierhandschriften aus dem späten 15. und dem frühen 16. Jahrhundert, die das Erstarken, die militärischen Erfolge und den Aufstieg der Eidgenossenschaft zu einer politischen Macht in Europa für die urbane Elite dokumentieren – sie sind „eine Quelle des schweizerischen Nationalbewusstseins.“ Für die Herstellung wurde auf die längst bekannten Techniken von Buchdruck und Holzschnitt verzichtet und die Handschriften wurden als grosse Kostbarkeiten gehortet.

Neu!!: Felix und Regula und Schweizer Bilderchroniken · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Felix und Regula und Siegel · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Felix und Regula und Silbermünze · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Felix und Regula und Spätantike · Mehr sehen »

St. Felix und Regula (Rheinfelden-Nollingen)

St. Felix und Regula Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Felix und Regula und St. Felix und Regula (Rheinfelden-Nollingen) · Mehr sehen »

St. Felix und Regula (Thalwil)

Kirche St. Felix und Regula Die Kirche St.

Neu!!: Felix und Regula und St. Felix und Regula (Thalwil) · Mehr sehen »

St. Felix und Regula (Wattwil)

Kirche St. Felix und Regula, Gesamtansicht mit Kirchturm, Kirche und Pfarreizentrum Ansicht von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Felix und Regula und St. Felix und Regula (Wattwil) · Mehr sehen »

St. Felix und Regula (Zürich-Hard)

Kirche St. Felix und Regula, Ansicht von der Hardstrasse Ansicht von Osten Ansicht von Süden Pfeiler, die den Kirchenraum als Zelt Gottes ausweisen Kirche St. Felix und Regula, Kirchturm Innenansicht im Zustand zwischen 1982 und 2011 Innenansicht ab 2012 Kruzifix von Albert Schilling Hauptaltar von Albert Schilling Tabernakel von Alfred Huber Taufstein von Alfred Huber Die Kirche St.

Neu!!: Felix und Regula und St. Felix und Regula (Zürich-Hard) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Felix und Regula und Stadtpatron · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Felix und Regula und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Felix und Regula und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Felix und Regula und Stockholm · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Felix und Regula und Taler · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Neu!!: Felix und Regula und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Ulrich Ruoff

Ulrich Ruoff (* 4. April 1940 in Zürich) ist ein Schweizer Prähistoriker.

Neu!!: Felix und Regula und Ulrich Ruoff · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Felix und Regula und Unterkiefer · Mehr sehen »

Viktor von Xanten

Statue des heiligen Viktors an der Seite der Kirche St. Viktor in Birten St. Viktor in Xanten, 1468 von Meister Blankenbyl erstellt Viktor von Xanten (St. Viktor) ist ein Märtyrer der katholischen und der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Felix und Regula und Viktor von Xanten · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Felix und Regula und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Nigg

Walter Nigg (* 6. Januar 1903 in Luzern; † 17. März 1988 in Bülach) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Felix und Regula und Walter Nigg · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Felix und Regula und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Wasserkirche

Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert Helmhaus Lindenhof, im Herzen der Stadt Zürich. Murerplan von 1576. Sicht vom Karlsturm des Grossmünsters auf Wasserkirche und Helmhaus, im Hintergrund die Limmat, im Vordergrund das Limmatquai, rechts die Münsterbrücke Die Wasserkirche ist eine Kirche am rechten Ufer der Limmat in der Altstadt in der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Felix und Regula und Wasserkirche · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Felix und Regula und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Felix und Regula und Wettingen · Mehr sehen »

Wirbelsäule

Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.

Neu!!: Felix und Regula und Wirbelsäule · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Felix und Regula und Zürich · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Felix und Regula und Zürichsee · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Felix und Regula und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeugitana

Zeugitana (auch Proconsularis provincia oder Africa proconsularis genannt) war eine der sieben Provinzen innerhalb der von Diokletian begründeten und von Konstantin dem Großen ausgebauten Reichsorganisation im westlichen Nordafrika, der Diözese Africa.

Neu!!: Felix und Regula und Zeugitana · Mehr sehen »

Zogenweiler

Zogenweiler ist eine Ortschaft in der Gemeinde Horgenzell im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Felix und Regula und Zogenweiler · Mehr sehen »

Zollikon

Zollikon (zürichdeutsch Zolike) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Felix und Regula und Zollikon · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Felix und Regula und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Felix (Zürich), Regula (Zürich), St. Felix und Regula, St. Regula.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »