Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feldarmeekorps 1

Index Feldarmeekorps 1

Verteidigungslinie an der Promenthouse Das Westschweizer Feldarmeekorps 1 (FAK 1) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, der von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

126 Beziehungen: Aarberg, Ajoie, Alain Rickenbacher, Armee 61, Armee 95, Armee XXI, Artilleriewerk Jaunpass, Aubonne (Fluss), Bataillon, Bern, Berner Jura, Berner Oberland, Bewaffnete Neutralität, Bielersee, Bonfol, Brigade, Brigadier, Bundesrat (Schweiz), Chandossel, Col des Étroits, Col des Rangiers, Defilee, Deutsches Kaiserreich, Division (Militär), Divisionär, Einigen, Elsass, Emme, Felddivision 2, Felddivision 3, Festung Dietikon, Festung Gross Tosse, Festungsgebiet Saint-Maurice, Fortifikation Murten, Franz Felix Betschon, Gantrisch, Gebirgsinfanteriebataillon 85, Gebirgsschützenbataillon 6, Gebirgstruppen (Schweiz), Gefechtsbereitschaft, Generalstab (Schweiz), Genf, Genfersee, Gesamtverteidigung, Grenzbefestigungen der Schweiz, Grenzbrigade 11, Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz, Greyerz FR, Großverband, Gros de Vaud, ..., Gustave Combe, Haager Abkommen, Hauptquartier, Heiligenschwendi, Heitersberg, Henri Guisan, Hohgant, I. Korps, Infanteriewerk Im Fang, Ins BE, Internierung, Jura (Gebirge), Kaiseregg, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Genf, Kanton Jura, Kanton Neuenburg, Kanton Waadt, Kleinlützel, Korps, Korpskommandant, Korpstruppen, Laupen, Lausanne, Les Verrières, Limmatlinie, Manöver H, Marius Daille, Mechanisierte Division 1, Mentue, Merligen, Mittelland (Schweiz), Mobilmachung (Schweiz), Mont Vully, Muri bei Bern, Murten, Neuenburgersee, Neuenegg, Oberhofen am Thunersee, Oberst, Paudèze, Paul Cérésole, Peter Isler, Pierre Cérésole, Raumverteidigung, Regiment, Reserve (Militärwesen), Rochers de Naye, Romandie, Samuel Gonard, Schlachtordnung, Schloss Löwenberg (Murten), Schweiz im Ersten Weltkrieg, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schweizer Armee, Schweizer Réduit, Sigriswil, Simplonpass, Sipahi, Sonceboz-Sombeval, Sperrstelle Einigen, Sperrstelle Heiligenschwendi, Stockhorn, Thunersee, Tobleroneweg, Ulrich Wille, Val de Ruz, Vallon de Saint-Imier, Vallorbe, Vauffelin, Wehrmacht, Wimmis, Zihlkanal, 1. Armeekorps, 2. Schützendivision. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Aarberg

Aarberg (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid, Andres Kristol: Aarberg BE (Aarberg). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 73.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Aarberg · Mehr sehen »

Ajoie

Die Ajoie (früher auch Elsgau) ist eine Landschaft im Norden des Schweizer Kantons Jura.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Ajoie · Mehr sehen »

Alain Rickenbacher

Alain Rickenbacher (* 25. März 1945 in Genf; † 25. März 2015) war ein Schweizer Korpskommandant.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Alain Rickenbacher · Mehr sehen »

Armee 61

Räume der Armeekorps («Zeus» 1992) Armee 61 ist der umgangssprachliche Ausdruck für die mit der Truppenordnung 1961 (TO 61) begonnene Modernisierung.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Armee 61 · Mehr sehen »

Armee 95

Armee 95 ist die Bezeichnung für die Organisation der Schweizer Armee vom 1.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Armee 95 · Mehr sehen »

Armee XXI

Gedenktafel für aufgelöste Armeeverbände, Passwang Armee XXI (gesprochen als Armee Einundzwanzig) war ein grossangelegtes Reformprojekt, mit dem die Schweizer Armee der veränderten Sicherheitslage in Mitteleuropa im 21.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Armee XXI · Mehr sehen »

Artilleriewerk Jaunpass

Drei Bunker der Batterie West, Hintergrund Bäderhorn A 1718 bis A 1716 Drei Bunker der Batterie Ost Geschützbunker der Batterie West, Hintergrund Gastlosen A 1718 Bunker mit offener Scharte Festungskanone im Bunker Das Artilleriewerk Jaunpass war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Artilleriewerk Jaunpass · Mehr sehen »

Aubonne (Fluss)

Die Aubonne ist ein rund 12 km langer Zufluss des Genfersees im Kanton Waadt der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Aubonne (Fluss) · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Bataillon · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Bern · Mehr sehen »

Berner Jura

Gemeinden des Berner Jura im Kanton Bern Der Berner Jura, seit November 2022 auch Grand Chasseral genannt, ist ein französischsprachiger Teil des Kantons Bern mit rund 52'000 Einwohnern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Berner Jura · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Berner Oberland · Mehr sehen »

Bewaffnete Neutralität

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz oder Schweden) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität, deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhängigkeit durch Dritte ist.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Bewaffnete Neutralität · Mehr sehen »

Bielersee

Der Bielersee ist nebst dem Murtensee und dem Neuenburgersee einer der drei grossen Jurarandseen der Schweiz im sogenannten Drei-Seen-Land.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Bielersee · Mehr sehen »

Bonfol

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2024 Bonfol war eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Bonfol · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Brigade · Mehr sehen »

Brigadier

Der österreichische Brigadier Walter Gitschthaler bei einer Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn in Dellach im Juli 2014. Der Brigadier (kurz: Brig oder Bgdr) ist meist ein höherer Offizier in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der Polizei.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Brigadier · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Chandossel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1983 Chandossel (Freiburger Patois) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im District du Lac (deutsch: Seebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Chandossel · Mehr sehen »

Col des Étroits

Der Col des Étroits ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Col des Étroits · Mehr sehen »

Col des Rangiers

Der Col des Rangiers ist ein Pass im Schweizer Kanton Jura.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Col des Rangiers · Mehr sehen »

Defilee

Abitur-Defilee Ein Defilee (Parade) (frz. défilé, von fil „Faden“) ist allgemein ein Vorbeimarsch.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Defilee · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Division (Militär) · Mehr sehen »

Divisionär

Divisionär oder Divisionsgeneral ist die wörtliche Übersetzung von Rang- oder Dienstgradbezeichnung für den Zweisternegeneral (OF-7) in den Streitkräften verschiedener Länder.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Divisionär · Mehr sehen »

Einigen

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1932 Einigen ist eine früher selbständige Gemeinde und seit 1834 Ortsteil (Bäuert) der Gemeinde Spiez im Kanton Bern in der Schweiz mit 1605 Einwohnern (Stand 2012).

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Einigen · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Elsass · Mehr sehen »

Emme

Die Emme, selten auch Grosse Emme genannt, ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Emme · Mehr sehen »

Felddivision 2

Armeekorps 1 und Felddivision 2 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 2 (französisch Division de campagne 2) des 1. Armeekorps war ein traditionsreicher Westschweizer Milizverband mit dem Hauptharst der Truppen aus der Romandie.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Felddivision 2 · Mehr sehen »

Felddivision 3

3. Division, Grenzbesetzung 1915 Die Felddivision 3 war ein traditionsreicher Milizverband der Republik und des Kantons Bern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Felddivision 3 · Mehr sehen »

Festung Dietikon

Festung Dietikon Die Festung Dietikon war einer der grössten und wichtigsten Ortsstützpunkte der Limmatstellung der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Festung Dietikon · Mehr sehen »

Festung Gross Tosse

Eingangsstollen der Festung Gross Tosse Die Artilleriefestung Gross Tosse A1750 der Schweizer Armee ist als Felswerk gebaut und hatte den Auftrag, den Zugang zum Réduit National bei Jaun im Kanton Freiburg mit Artilleriefeuer zu sperren.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Festung Gross Tosse · Mehr sehen »

Festungsgebiet Saint-Maurice

Die Scharten der Geschützbatterie Ermitage, Fort du Scex Schloss St. Maurice mit Dufourturm im Hintergrund Das Festungsgebiet Saint-Maurice gehörte zusammen mit den Festungen Sargans und St. Gotthard zu den drei grossen Festungsgebieten der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Festungsgebiet Saint-Maurice · Mehr sehen »

Fortifikation Murten

Reduit Mont Vully 1914–15 Infanteriewerk La Lamberta Die Fortifikation Murten (auch Murtenstellung) war neben der Fortifikation Hauenstein und der Fortifikation Bellinzona die wichtigste Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Fortifikation Murten · Mehr sehen »

Franz Felix Betschon

Franz Felix Betschon (* 29. November 1941 in Airolo; Dissertation, S. 210 (PDF; 19 MB). † 27. August 2015 In: das-bulletin.com vom 28. August 2015, abgerufen am 1. September 2015 (Archiv) in Heiden AR) war ein Schweizer Offizier (Oberst i Gst.), Industriemanager und Autor.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Franz Felix Betschon · Mehr sehen »

Gantrisch

Der Gantrisch ist ein hoher Berg im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gantrisch · Mehr sehen »

Gebirgsinfanteriebataillon 85

Soldaten des Inf Rgt 32 in Glarus um 1915, darunter Inf Bat 80 und 85 Das Gebirgsinfanteriebataillon 85 (Geb Inf Bat 85, ugs. 85i) ist eines der ältesten Füsilierbataillone der Schweizer Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gebirgsinfanteriebataillon 85 · Mehr sehen »

Gebirgsschützenbataillon 6

Das Zürcher Gebirgsschützenbataillon 6 (Geb S Bat 6, ugs. «Schützensächsi» oder «Schällensächsi») wurde 1874 gegründet, ist seit 1926 den Gebirgstruppen, ab 1962 der Gebirgsdivision 12, ab 2003 der Gebirgsinfanteriebrigade 12 und seit 2017 der Territorialdivision 4 unterstellt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gebirgsschützenbataillon 6 · Mehr sehen »

Gebirgstruppen (Schweiz)

Gedenkstein für das Gebirgsarmeekorps 3 am Gotthardsaumweg Gebirgsarmeekorps 3 (1992) Die Gebirgstruppen der Schweizer Armee waren hauptsächlich im 3.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gebirgstruppen (Schweiz) · Mehr sehen »

Gefechtsbereitschaft

Die Gefechtsbereitschaft (NATO) ist in der Bundeswehr die Fähigkeit eines Truppenteils bzw.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gefechtsbereitschaft · Mehr sehen »

Generalstab (Schweiz)

Der Generalstab war unter verschiedenen Namen bis zur Armeereform XXI die für die Planung und oberste Leitung verantwortliche Organisationseinheit der Schweizer Armee und stand unter der Führung des Generalstabschefs im Range eines Korpskommandanten.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Generalstab (Schweiz) · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Genfersee · Mehr sehen »

Gesamtverteidigung

Unter Gesamtverteidigung versteht man die Gesamtheit aller militärischen und zivilen Verteidigungsmaßnahmen eines Staates und, sofern dieser einem Militärbündnis angehört, alle Verteidigungsmaßnahmen im Bündnis.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gesamtverteidigung · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Schweiz

Die Grenzbefestigungen der Schweiz waren militärische Verteidigungslinien der Schweizer Armee zur Wahrung der Unabhängigkeit im Sinne der bewaffneten Neutralität und des Haager Neutralitätsabkommens.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Grenzbefestigungen der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzbrigade 11

Soldatendenkmal am Simplonpass Die Grenzbrigade 11 war ein Verband der Schweizer Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Grenzbrigade 11 · Mehr sehen »

Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

Grenzverlauf Schweiz–Frankreich Kleinhüningen Die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz hat eine Länge von 585 Kilometern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz · Mehr sehen »

Greyerz FR

Greyerz (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Greyerzbezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Greyerz FR · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Großverband · Mehr sehen »

Gros de Vaud

Carte du district du Gros-de-Vaud Als Gros de Vaud wird im Schweizer Kanton Waadt (französisch: Vaud) eine Landschaft bezeichnet, deren Grenzen nicht genau definiert sind.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gros de Vaud · Mehr sehen »

Gustave Combe

Gustave Combe (1934) Gustave Combe (* 27. Mai 1882 in Orbe; † 30. August 1957 ebenda) war ein Schweizer Offizier (Oberstdivisionär).

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Gustave Combe · Mehr sehen »

Haager Abkommen

Haager Abkommen vom 1907 im Deutschen Reichsgesetzblatt 1910, S. 5 ff. Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene kriegsvölkerrechtliche Regelungen enthalten.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Haager Abkommen · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heiligenschwendi

Heiligenschwendi ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Heiligenschwendi · Mehr sehen »

Heitersberg

Der Heitersberg ist eine langgestreckte Hügelkette im zentralen Schweizer Mittelland.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Heitersberg · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Henri Guisan · Mehr sehen »

Hohgant

Der Hohgant ist ein Gebirgsstock der Emmentaler Alpen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Hohgant · Mehr sehen »

I. Korps

I.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und I. Korps · Mehr sehen »

Infanteriewerk Im Fang

Sicht- und Schussfelder der Hauptanlage von der Nebenanlage aus gesehen Das Infanteriewerk Im Fang (Armeebezeichnung A 1748) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Infanteriewerk Im Fang · Mehr sehen »

Ins BE

Ins, im berndeutschen Ortsdialekt Eiss, frz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Ins BE · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Internierung · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaiseregg

Die Kaiseregg (eigentlich historisch Geisser-Egg) ist ein hoher Berg im schweizerischen Kanton Freiburg.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kaiseregg · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kleinlützel

Kleinlützel (frz. Petit-Lucelle) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Kleinlützel · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Korps · Mehr sehen »

Korpskommandant

Gradabzeichen Schweizer Korpskommandant (Bildmitte) Korpskommandant (kurz: KKdt) ist der Befehlshaber oder kommandierende General eines Armeekorps.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Korpskommandant · Mehr sehen »

Korpstruppen

Als Korpstruppen werden jene Verbände und Einheiten eines Korps bezeichnet, die direkt unter dessen Kommando stehen und die die vom Korps geführten Divisionen oder Brigaden unterstützen oder sonstige Aufgaben zur Führungsunterstützung übernehmen.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Korpstruppen · Mehr sehen »

Laupen

Laupen (veraltet Loyes) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Laupen · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Lausanne · Mehr sehen »

Les Verrières

Les Verrières ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Les Verrières · Mehr sehen »

Limmatlinie

Die Limmatlinie oder Limmatstellung war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee zur Sicherung des Schweizerischen Mittellandes gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Limmatlinie · Mehr sehen »

Manöver H

Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch-schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Manöver H · Mehr sehen »

Marius Daille

Am 20. Januar 1941 zeichnete General Daille im Bahnhof Veyrier GE Männer seiner Wachkompanie des algerischen 7. Spahiregiments vor ihrer Rückreise nach Oran für ihre Tapferkeit und Treue aus. Marius Daille (* 10. Oktober 1878 in Les Mollettes, Savoyen; † 6. Januar 1978 in Hyères) war ein Korpsgeneral (général de corps d'armée (GCA)) der Französischen Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Marius Daille · Mehr sehen »

Mechanisierte Division 1

Die Mechanisierte Division 1 (Mech Div 1) war als 1.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Mechanisierte Division 1 · Mehr sehen »

Mentue

Die Mentue ist ein 34 km langer südlicher (bezogen auf die Zihl rechter) Zufluss des Neuenburgersees und gehört damit zum Einzugsgebiet des Rheins.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Mentue · Mehr sehen »

Merligen

Merligen ist eine Ortschaft im Kanton Bern in der Schweiz mit 888 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2013).

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Merligen · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Mobilmachung (Schweiz)

Museum im Zeughaus Schaffhausen Die Mobilmachung der Schweizer Armee zum Aktivdienst wird durch die Vereinigte Bundesversammlung bei Bedrohung von aussen (Landesverteidigung) oder bei Gefährdung der inneren Sicherheit (Ordnungsdienst) angeordnet.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Mobilmachung (Schweiz) · Mehr sehen »

Mont Vully

Mont Vully (französisch; früher auch Mont Vuilly geschrieben) ist ein Hügelzug nördlich des Murtensees in den Schweizer Kantonen Freiburg und Waadt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Mont Vully · Mehr sehen »

Muri bei Bern

Aarebad Muri mit Aare im Hintergrund Muri bei Bern (oft auch Muri-Gümligen) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Muri bei Bern · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Murten · Mehr sehen »

Neuenburgersee

Karte des Neuenburgersees Der Neuenburgersee,, ist mit einer Fläche von 217,9 km² der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Neuenburgersee · Mehr sehen »

Neuenegg

Neuenegg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Neuenegg · Mehr sehen »

Oberhofen am Thunersee

Oberhofen am Thunersee ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Oberhofen am Thunersee · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Oberst · Mehr sehen »

Paudèze

Die Paudèze ist ein Fluss im Kanton Waadt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Paudèze · Mehr sehen »

Paul Cérésole

Paul Cérésole (um 1870) Paul Cérésole (* 16. November 1832 in Friedrichsdorf; † 7. Januar 1905 in Lausanne; heimatberechtigt in Vevey) war ein Schweizer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Paul Cérésole · Mehr sehen »

Peter Isler

Peter Isler (* 24. Dezember 1847; † 2. Januar 1921; heimatberechtigt in Wagenhausen) war ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Peter Isler · Mehr sehen »

Pierre Cérésole

Pierre Cérésole Pierre Cérésole (* 17. August 1879 in Lausanne; † 23. Oktober 1945 in Le Daley bei Lausanne) war ein Schweizer Pazifist, Quäker, Mathematiker und Gründer des Service Civil International (SCI).

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Pierre Cérésole · Mehr sehen »

Raumverteidigung

Raumverteidigung ist ein von dem österreichischen General Emil Spannocchi (1916–1992) Ende der 1960er Jahre entwickeltes militärisches Konzept, welches im Gegensatz zur vorwärtigen Grenzverteidigung im Rahmen der so genannten umfassenden Landesverteidigung eine Verteidigung des Territoriums durch den Kampf in Schlüsselzonen und Raumsicherungszonen in der Tiefe, auch durch verdeckt in den Flanken operierende Kräfte durch das österreichische Bundesheer vorsah.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Raumverteidigung · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Regiment · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Rochers de Naye

Der Rochers de Naye ist ein Berg in den Waadtländer Voralpen oberhalb von Veytaux und Villeneuve, er gilt als Hausberg von Montreux.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Rochers de Naye · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Romandie · Mehr sehen »

Samuel Gonard

Samuel Gonard Samuel Gonard (* 8. Juni 1896 in Neuenburg; † 3. Mai 1975 in Corseaux) war ein Schweizer Jurist und ranghoher Berufsoffizier der Schweizer Armee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Samuel Gonard · Mehr sehen »

Schlachtordnung

Die Schlachtordnung (lateinisch instructura, auch acies; französisch ordre de bataille, englisch order of battle oder battle formation), auch Schlachtenplan genannt, ist eine Bezeichnung für die Aufstellung von militärischen Verbänden.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Schlachtordnung · Mehr sehen »

Schloss Löwenberg (Murten)

Das Schloss Löwenberg ist ein herrschaftlicher Landsitz und ehemaliges Weingut bei Murten im Kanton Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Schloss Löwenberg (Murten) · Mehr sehen »

Schweiz im Ersten Weltkrieg

Wandgemälde an der Soldatenstube Andermatt von 1917 Die Schweiz wurde im Ersten Weltkrieg – obwohl ab 1915 vollständig von kriegführenden Nachbarstaaten umgeben – nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Schweiz im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizer Réduit

Das Schweizer Réduit: die blaue Linie / Zone zeigt das eigentliche Rückzugsgebiet. Lucendrostaumauer FR). Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten, was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19. Juni 1944) Das Schweizer Réduit (aus dem Französischen für «Verschlag» oder «Raum») ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Schweizer Réduit · Mehr sehen »

Sigriswil

Sigriswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Sigriswil · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Simplonpass · Mehr sehen »

Sipahi

Sipahis Sipahi (Soldat, Reiterei, in Indien Sepoy) oder Spahi hießen im Osmanischen Reich die von den Inhabern der türkischen Kriegerlehen, den Tımars und Zaims, zu stellenden Reiter.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Sipahi · Mehr sehen »

Sonceboz-Sombeval

Sonceboz-Sombeval ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Sonceboz-Sombeval · Mehr sehen »

Sperrstelle Einigen

Infanteriebunker Strasse A 2018 Natürliches Hindernis Kandergraben bei Einigen Die Sperrstelle Einigen (Armeebezeichnung Nr. 2118) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee am ehemaligen Reduiteingang.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Sperrstelle Einigen · Mehr sehen »

Sperrstelle Heiligenschwendi

Infanteriebunker Trachtwege A 1921 Die Sperrstelle Heiligenschwendi (Armeebezeichnung Nr. 2105) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee am ehemaligen Reduiteingang.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Sperrstelle Heiligenschwendi · Mehr sehen »

Stockhorn

Das Stockhorn ist ein hoher Berg im Berner Oberland in der Schweiz und der höchste Gipfel im Amtsbezirk Thun.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Stockhorn · Mehr sehen »

Thunersee

Thunersee Der Thunersee ist ein Fjordsee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Thunersee · Mehr sehen »

Tobleroneweg

Tobleroneweg Der Tobleroneweg ist ein 17 km langer Schweizer Lehrpfad und Wanderweg, der entlang der Verteidigungslinie der Promenthouse führt.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Tobleroneweg · Mehr sehen »

Ulrich Wille

General Wille (Bild 1914–1918) Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen Conrad Ulrich Sigmund Wille (* 5. April 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen, Kanton Zürich) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Ulrich Wille · Mehr sehen »

Val de Ruz

Das Val de Ruz, deutsch veraltet Rudolfstal, ist ein Hochtal im Neuenburger Jura in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Val de Ruz · Mehr sehen »

Vallon de Saint-Imier

Blick von der Burgruine Erguel auf Saint-Imier Das Vallon de Saint-Imier (deutsch Sankt-Immer-Tal) ist ein Längstal im Jura, im Nordwesten des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Vallon de Saint-Imier · Mehr sehen »

Vallorbe

Vallorbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Vallorbe · Mehr sehen »

Vauffelin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Vauffelin war bis am 31.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Vauffelin · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wimmis

Luftbild aus 800 m von Walter Mittelholzer (1919) Wimmis ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Wimmis · Mehr sehen »

Zihlkanal

Der Zihlkanal (französisch Canal de la Thielle) ist die etwa 8,5 km lange Wasserverbindung zwischen dem Neuenburger- und dem Bielersee.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und Zihlkanal · Mehr sehen »

1. Armeekorps

1.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und 1. Armeekorps · Mehr sehen »

2. Schützendivision

2.

Neu!!: Feldarmeekorps 1 und 2. Schützendivision · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »