16 Beziehungen: Chronometer, Elektronik, Feile, Feinwerkmechaniker, Feinwerktechnik, Gerätetechnik, Handelsmarine, Längenproblem, Marine, Mechanik, Navigation, Schaber, Technik, Uhr, Uhrenfehler, Werkzeugmaschine.
Chronometer
Die Bezeichnung Chronometer (sächlich, umgangssprachlich auch männlich, auf von altgriechisch χρόνος chrónos „Zeit“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) steht für besonders präzise Uhren, wie sie früher besonders zur Zeitbestimmung und zur Navigation auf Schiffen und Flugzeugen benötigt wurden.
Neu!!: Feinmechanik und Chronometer · Mehr sehen »
Elektronik
Die Elektronik ist die Wissenschaft von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen, aber auch durch damit in Zusammenhang stehende elektrische Schaltungen.
Neu!!: Feinmechanik und Elektronik · Mehr sehen »
Feile
Herstellung von Feilen durch den Feilenhauer, um 1425 Feilen sind mehrschneidige, Zerspanungswerkzeuge zum Bearbeiten von Werkstücken durch das Fertigungsverfahren Feilen.
Neu!!: Feinmechanik und Feile · Mehr sehen »
Feinwerkmechaniker
Der Feinwerkmechaniker ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Handwerksordnung.
Neu!!: Feinmechanik und Feinwerkmechaniker · Mehr sehen »
Feinwerktechnik
Die Feinwerktechnik (auch als Feingerätetechnik bezeichnet) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet innerhalb der Technik, das sich mit der Entwicklung und Fertigung sehr kleiner oder präziser Produkte beschäftigt.
Neu!!: Feinmechanik und Feinwerktechnik · Mehr sehen »
Gerätetechnik
Teilgebiete der Gerätetechnik Die Gerätetechnik ist ein ingenieurwissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung und Konstruktion sowie der technischen Realisierung von Baugruppen und Geräten befasst.
Neu!!: Feinmechanik und Gerätetechnik · Mehr sehen »
Handelsmarine
Eine Handelsmarine umfasst alle Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und der Seeschifffahrt zum Zweck der Beförderung von Gütern (Handelsschiffe) und Personen dienen.
Neu!!: Feinmechanik und Handelsmarine · Mehr sehen »
Längenproblem
Der Ausdruck Längenproblem oder Längengradproblem bezeichnet die schwierige Bestimmbarkeit der geographischen Länge bei der Positionsermittlung insbesondere von Schiffen auf dem offenen Meer.
Neu!!: Feinmechanik und Längenproblem · Mehr sehen »
Marine
Ein unter staatlicher Flagge fahrendes Kriegsschiff. Am Heck die „Blutflagge“ für den gemeinsamen Angriff auf den Gegner, im Großtopp die Flagge der Staten Generaal und hier auch Kennzeichen des Admiralsschiffes. Im Vor- und Besantopp die allgemeine Flagge der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter dem Begriff Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.
Neu!!: Feinmechanik und Marine · Mehr sehen »
Mechanik
Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.
Neu!!: Feinmechanik und Mechanik · Mehr sehen »
Navigation
Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lat. navigare (Führen eines Schiffes), sanskrit navgathi – ist die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.
Neu!!: Feinmechanik und Navigation · Mehr sehen »
Schaber
Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.
Neu!!: Feinmechanik und Schaber · Mehr sehen »
Technik
Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.
Neu!!: Feinmechanik und Technik · Mehr sehen »
Uhr
Die Uhr (von mittelhochdeutsch ūr(e) ("Uhr"), von mittelniederdeutsch ūr(e), von altfranzösisch (h)ore, von, von altgriechisch ὥρα ("Zeit, Stunde"), von urindogermanisch *yōr-ā, verwandt mit Jahr) ist ein Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst.
Neu!!: Feinmechanik und Uhr · Mehr sehen »
Uhrenfehler
Unter dem Begriff Uhrenfehler versteht man die Abweichung der von der Uhr angezeigten Uhrzeit gegenüber einer Bezugszeit, die von einem Zeitnormal vorgegeben wird.
Neu!!: Feinmechanik und Uhrenfehler · Mehr sehen »
Werkzeugmaschine
Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Unter dem Begriff Werkzeugmaschine versteht man Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.
Neu!!: Feinmechanik und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »