27 Beziehungen: Abol-Ghasem Kashani, Ali Razmara, Assassinen, Ägypten, Encyclopaedia of Islam, Fedāʾiyān-e Eslām, Flüchtlingslager, Garde, Hossein Ala, Iran, Islamische Revolution, Jordanien, Jordanischer Bürgerkrieg, Libanesischer Bürgerkrieg, Libanon, Mahmud Darwisch, Naher Osten, Palästinakrieg, Palästinensische Befreiungsorganisation, Saddam Hussein, Saddam-Fedajin, Sadegh Chalchali, Sechstagekrieg, Sinai-Halbinsel, Sueskrise, Syrien, Weltrevolution.
Abol-Ghasem Kashani
Abol-Ghasem Kashani Abol-Ghasem Kashani, auch Abol Ghassem Kaschani, (* 1882 in Teheran, Iran; † 14. März 1962) war ein iranischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Ajatollah und iranischer Parlamentspräsident.
Neu!!: Fedajin und Abol-Ghasem Kashani · Mehr sehen »
Ali Razmara
Generalleutnant Hadsch Ali Razmara Hadsch Ali Razmara (* 1901 in Teheran; † 7. März 1951) war Generalleutnant (Sepahbod) der iranischen Armee und vom Juni 1950 bis März 1951 Premierminister des Iran.
Neu!!: Fedajin und Ali Razmara · Mehr sehen »
Assassinen
Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.
Neu!!: Fedajin und Assassinen · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Fedajin und Ägypten · Mehr sehen »
Encyclopaedia of Islam
Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.
Neu!!: Fedajin und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »
Fedāʾiyān-e Eslām
Navab Safavi, Gründer der Fedajin-e Islam Die Fedāʾiyān-e Eslām oder Fedajin-e Islam war eine islamische Geheimorganisation, die von 1945 bis 1955 in Iran mehrere Attentate auf hochgestellte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik beging.
Neu!!: Fedajin und Fedāʾiyān-e Eslām · Mehr sehen »
Flüchtlingslager
Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.
Neu!!: Fedajin und Flüchtlingslager · Mehr sehen »
Garde
britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.
Neu!!: Fedajin und Garde · Mehr sehen »
Hossein Ala
Hossein Ala Hossein Ala (‎; * 13. Dezember 1881 in Teheran; † 13. Juli 1964 in Teheran) war ein iranischer Politiker, der über 60 Jahre lang verschiedene Ämter und Positionen bekleidete.
Neu!!: Fedajin und Hossein Ala · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Fedajin und Iran · Mehr sehen »
Islamische Revolution
Ruhollah Chomeini bei seiner Rückkehr aus dem Exil am 1. Februar 1979 am Flughafen in Teheran. Oben links: Sadegh Ghotbzadeh Die Islamische Revolution, von säkularen Gruppierungen auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie in Iran führte.
Neu!!: Fedajin und Islamische Revolution · Mehr sehen »
Jordanien
Das Haschemitische Königreich Jordanien ist ein arabischer Staat in Vorderasien.
Neu!!: Fedajin und Jordanien · Mehr sehen »
Jordanischer Bürgerkrieg
Als Jordanischen Bürgerkrieg (im palästinensischen Sprachgebrauch häufig Schwarzer September) bezeichnet man die gewalttätigen Auseinandersetzungen 1970–1971 zwischen jordanischen Sicherheits- und Streitkräften auf der einen sowie palästinensischen Guerillas und syrischen Truppen auf der anderen Seite.
Neu!!: Fedajin und Jordanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »
Libanesischer Bürgerkrieg
Der Libanesische Bürgerkrieg dauerte von 1975 bis 1990.
Neu!!: Fedajin und Libanesischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »
Libanon
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.
Neu!!: Fedajin und Libanon · Mehr sehen »
Mahmud Darwisch
Mahmud Darwisch (* 13. März 1941 in al-Birwa, Palästina bei Akko; † 9. August 2008 in Houston, Texas) war ein palästinensischer Dichter, der als die poetische Stimme seines Volkes bezeichnet wurde.
Neu!!: Fedajin und Mahmud Darwisch · Mehr sehen »
Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Neu!!: Fedajin und Naher Osten · Mehr sehen »
Palästinakrieg
Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina ausgetragen wurde.
Neu!!: Fedajin und Palästinakrieg · Mehr sehen »
Palästinensische Befreiungsorganisation
Logo der PLO Die Palästinensische Befreiungsorganisation, kurz PLO (von engl. Palestine Liberation Organization), ist eine Dachorganisation verschiedener nationalistischer Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt.
Neu!!: Fedajin und Palästinensische Befreiungsorganisation · Mehr sehen »
Saddam Hussein
Saddam Hussein als Präsident des Irak Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war von 1979 bis 2003 Staatspräsident und gleichzeitig von 1979 bis 1991 sowie 1994 bis 2003 Premierminister des Irak.
Neu!!: Fedajin und Saddam Hussein · Mehr sehen »
Saddam-Fedajin
Logo der Saddam-Fedajin Fahne der Saddam-Fedajin Die Saddam-Fedajin (in etwa „die Opferbereiten“) waren eine paramilitärische, gut ausgebildete und ausgerüstete Miliz im Irak.
Neu!!: Fedajin und Saddam-Fedajin · Mehr sehen »
Sadegh Chalchali
Sadegh Chalchali Sadegh Chalchali (* 27. Juli 1926; † 26. November 2003), auch Chalkali, Khalkali oder Khalkhali, war ein schiitischer Geistlicher und der bekannteste Richter der islamischen Republik Iran.
Neu!!: Fedajin und Sadegh Chalchali · Mehr sehen »
Sechstagekrieg
Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.
Neu!!: Fedajin und Sechstagekrieg · Mehr sehen »
Sinai-Halbinsel
D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.
Neu!!: Fedajin und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »
Sueskrise
Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.
Neu!!: Fedajin und Sueskrise · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: Fedajin und Syrien · Mehr sehen »
Weltrevolution
Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.
Neu!!: Fedajin und Weltrevolution · Mehr sehen »