Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fanny zu Reventlow

Index Fanny zu Reventlow

Fanny Gräfin zu Reventlow, um 1900 Fanny Gräfin zu Reventlow (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli 1918 in Locarno, Schweiz) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin.

142 Beziehungen: Adelby, Albert Langen, Alexej von Jawlensky, Alfred Schuler, Altenburg, Anatole France, Anita Augspurg, Annette Kolb, Anton Ažbe, ARD Mediathek, Arno Bammé, Ascona, Österreichische Mediathek, Übersetzer, Bankenpleite, Bayerischer Rundfunk, Bernhard Glienke, Bohème, Buddenbrookhaus, Deutschlandfunk, Die Gesellschaft (Literaturzeitschrift), Die neue Rundschau, Else Reventlow, Emil Ludwig, Emmy Hennings, Erbe, Erich Mühsam, Ernst Graf zu Reventlow, Erster Weltkrieg, Fanny (Vorname), Ferdinand Tönnies, Flensburg, Frank Wedekind, Frankfurter Zeitung, Franz Hessel, Franziska Sperr, Frauenbewegung, Fräulein, Friedrich Huch, Friedrich Kitzinger, Friedrich Nietzsche, Fritz Strich, Gabriele Reuter, Günter Helmes, Günther von Pechmann, Gefährliche Liebschaften, Georges Ancey, Gesamtwerk, Guy de Maupassant, Hagiographie, ..., Hamburg-Wandsbek, Hans Walter Gruhle, Höhere Tochter, Helene Böhlau, Henrik Ibsen, Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil, Hetäre, Husum, IMDb, Internet Archive, Johann Albrecht von Rantzau, Johannes Winckelmann (Jurist), Jules Case, Julian Balthasar Marchlewski, Julie Heine, Karl Wolfskehl, Kaulbachstraße (München), Königshausen & Neumann, Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, Kerstin Decker, Kloster Preetz, Korfiz Holm, Kosmiker, Kulturwissenschaft, Lago Maggiore, Landesvertretung, Lübeck, Lebens-Ansichten des Katers Murr, Lex Heinze, LIDO, Literaturhaus München, Locarno, Ludwig Klages, Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist), Magdalenenstift (Altenburg), Malerei, Malschule, Manfred Grunert, Marcel Prévost, Margarete Beutler, Marianne von Werefkin, Mario Rainer Lepsius, Max Weber-Gesamtausgabe, Mädchenpensionat, München, Münchner Moderne, Münchner Neueste Nachrichten, Moderne, Monacensia, Monte Verità, Muralto, Nationalsozialismus, Neues Wiener Journal, Oscar A. H. Schmitz, Oskar Panizza, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Otto Anthes, Otto Falckenberg, Rainer Maria Rilke, Rainer Wolffhardt, Rantzau (Adelsgeschlecht), Räterepublik, Reventlow, Rolf von Hoerschelmann, Roquettesches privates Lehrerinnenseminar, Samos, Scheinehe, Schlüsselroman, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Schloss vor Husum, Schnorrer, Schriftsteller, Schwabing, Schweiz, Sender Freies Berlin, Sexuelle Revolution, Simplicissimus, Soziologie, Staatstheater am Gärtnerplatz, Theodor Lessing, Theodor Storm, Thomas Steensen, Tilman Urbach, Ursula Püschel, Walter Lübke, Wolfdietrich Rasch, Wolfgang Schluchter, Zürcher Diskuszjonen, 18. Mai, 1871, 1918, 26. Juli. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Adelby

Friedhofs Die Lage Adelbys bei Flensburg, auf einer Karte aus dem Jahre 1596 Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg-Adelby Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Adelby, Adelbylund, Sünderup, Tastrup auf dem Friedhof Adelby Ungefähr in den 1970er Jahren wurde die Kooperative Gesamtschule Flensburg-Adelby eröffnet. Adelby bezeichnet erstens ein altes Kirchspiel östlich von Flensburg, zweitens den namensgebenden, früh verschwundenen Hauptort dieses Kirchspiels und drittens eine von 1970 bis 1979 bestehende Gemeinde, die durch den Zusammenschluss der Gemeinden Tarup, Sünderup und Tastrup gebildet wurde und von 1974 bis 1979 nur noch aus dem Ort Tastrup bestand und viertens, heutzutage einen Teil der Stadt Flensburg, der zum Stadtteil Tarup gehört.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Adelby · Mehr sehen »

Albert Langen

Albert Langen (Foto von Nicola Perscheid) Albert Langen (* 8. Juli 1869 in Antwerpen; † 30. April 1909 in München) war ein deutscher Verleger und der Gründer der satirischen Zeitschrift Simplicissimus.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Albert Langen · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Alfred Schuler

Alfred Schuler (1902) Alfred Schuler (* 22. November 1865 in Mainz; † 8. April 1923 in München) wird als Seher, Religionsstifter, Gnostiker, Mystagoge und Visionär charakterisiert.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Alfred Schuler · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Altenburg · Mehr sehen »

Anatole France

Anders Zorn: Porträt von Anatole France (1906) Unterschrift von Anatole France Anatole France Anatole France (François Anatole Thibault; * 16. April 1844 in Paris; † 12. Oktober 1924 in Saint-Cyr-sur-Loire) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Anatole France · Mehr sehen »

Anita Augspurg

Ateliers Elvira, München 1902 Anita Augspurg in ihrem Münchner Haus in der Königinstraße, 1899 Ateliers Elvira, München um 1896 Anita Augspurg (unten rechts) auf einem Kongress in London, 1909 alternativtext.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Anita Augspurg · Mehr sehen »

Annette Kolb

Annette Kolb 1959, Foto von Barbara Niggl RadloffGrab auf dem Bogenhausener FriedhofAnnette Kolb, geborene Anna Mathilde Kolb, (* 3. Februar 1870 in München; † 3. Dezember 1967 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Annette Kolb · Mehr sehen »

Anton Ažbe

Anton Ažbe (1904) Anton Ažbe (* 30. Mai 1862 in Dolenčice, Gemeinde Gorenja vas-Poljane, Oberkrain, Kaisertum Österreich; † 6. August 1905 in München) war ein slowenischer Maler.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Anton Ažbe · Mehr sehen »

ARD Mediathek

Die ARD Mediathek ist das gemeinsame Angebot von Abrufvideos der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und ARD Mediathek · Mehr sehen »

Arno Bammé

Arno Bammé (* 28. Mai 1944 in Mährisch Schönberg) ist ein deutscher Soziologe und Didaktiker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Arno Bammé · Mehr sehen »

Ascona

Ascona, im alpinlombardischen Ortsdialekt Scona,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ascona · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Übersetzer · Mehr sehen »

Bankenpleite

''Die geschlossene Bank'', Gemälde von Eduardo Matania, 1870er Jahre ''Bankenkrach'', Gemälde von Wladimir Jegorowitsch Makowskij, 1880 Bankenpleite (oder „Bankencrash“) ist der umgangssprachliche Ausdruck für die temporäre oder dauerhafte Zahlungsunfähigkeit eines oder mehrerer Kreditinstitute in einem Staat.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Bankenpleite · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bernhard Glienke

Bernhard Glienke (* 31. Mai 1941 in Stettin; † 18. September 1996) war ein deutscher Skandinavist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Bernhard Glienke · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Bohème · Mehr sehen »

Buddenbrookhaus

Das Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4, Mai 2008 Das Buddenbrookhaus (Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum) in Lübeck ist seit 1993 eine Gedenkstätte in Trägerschaft der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Buddenbrookhaus · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Gesellschaft (Literaturzeitschrift)

Die Gesellschaft Januar 1885 Die Gesellschaft war die erste naturalistische Literaturzeitschrift, die das geistige Klima der Münchner Moderne stark prägte.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Die Gesellschaft (Literaturzeitschrift) · Mehr sehen »

Die neue Rundschau

25 × 18,5 cm, unbeschnitten Die neue Rundschau ist eine 1890 gegründete Literaturzeitschrift, die im S. Fischer Verlag erscheint.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Die neue Rundschau · Mehr sehen »

Else Reventlow

Charlotte Pauline Else zu Reventlow, geb.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Else Reventlow · Mehr sehen »

Emil Ludwig

Emil Ludwig Emil Ludwig (* 25. Januar 1881 in Breslau; † 17. September 1948 in Ascona) war ein deutscher und später Schweizer Schriftsteller, der sich auf psychologisch deutende Biografien weltgeschichtlich hervorragender Persönlichkeiten spezialisierte und damit Welterfolge erzielte.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Emil Ludwig · Mehr sehen »

Emmy Hennings

Emmy Hennings, ca. 1906–1910 Zeichnung von Hugo Ball, „Steffgen“, 1918 Emmy Hennings, auch Emma Maria Ball-Hennings, (* 17. Januar 1885 in Flensburg; † 10. August 1948 in Sorengo bei Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Emmy Hennings · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Erbe · Mehr sehen »

Erich Mühsam

Erich Mühsam (Fotografie aus dem Jahr 1928, kurz vor seinem 50. Geburtstag) Erich Kurt Mühsam (geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Erich Mühsam · Mehr sehen »

Ernst Graf zu Reventlow

Ernst Graf zu Reventlow, vor 1939 Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ernst Graf zu Reventlow · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fanny (Vorname)

Fanny ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Fanny (Vorname) · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Flensburg · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Frankfurter Zeitung

Zeitungskopf 1933 Die Jubiläumsausgabe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Frankfurter Zeitung 1906 Die Frankfurter Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die 1856 als Frankfurter Geschäftsbericht von Leopold Sonnemann und Heinrich Bernhard Rosenthal in der Freien Stadt Frankfurt gegründet wurde.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Frankfurter Zeitung · Mehr sehen »

Franz Hessel

Franz Hessel (vor 1910) Franz Hessel (* 21. November 1880 in Stettin; † 6. Januar 1941 in Sanary-sur-Mer) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Lektor.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Franz Hessel · Mehr sehen »

Franziska Sperr

Franziska Sperr (geboren 1949 in München) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Franziska Sperr · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Fräulein

Brief mit der Anschrift „Fräulein“ Grab Friederike Kempner (1904) Hiedler in einer Hosenrolle (um 1900) Fräulein (kurz Frl.) war bis in die 1970er-Jahre hinein (in Ostdeutschland bis in die 1990er-Jahre) die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen, unabhängig von ihrem Alter.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Fräulein · Mehr sehen »

Friedrich Huch

Friedrich Huch Friedrich Huch (* 19. Juni 1873 in Braunschweig; † 12. Mai 1913 in München) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Friedrich Huch · Mehr sehen »

Friedrich Kitzinger

Friedrich Kitzinger (auch Friederich „Fritz“ Kitzinger; * 8. November 1872 in Fürth; † 15. Juli 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein deutscher Hochschullehrer, Strafrechtler an der Universität München (1921) und Halle (1926).

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Friedrich Kitzinger · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Fritz Strich

Fritz Strich (* 13. Dezember 1882Meyers Neues Lexikon. Band 7: Ru–Td. Bibliographisches Institut, Mannheim 1980, S. 560. in Königsberg i. Pr.; † 15. August 1963 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Germanist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Fritz Strich · Mehr sehen »

Gabriele Reuter

Gabriele Reuter aufgenommen in München, 1896 Gabriele Elise Karoline Alexandrine Reuter (* 8. Februar 1859 in Alexandria; † 16. November 1941 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Gabriele Reuter · Mehr sehen »

Günter Helmes

Günter Helmes (2021) Günter Helmes (* 19. Juli 1954 in Birlenbach) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Medienwissenschaftler und Verleger, der sich unter Pseudonymen auch als Casualcarminist und Autor bei Wikipedia betätigt.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Günter Helmes · Mehr sehen »

Günther von Pechmann

Günther von Pechmann mit seiner Frau Alice (1963) Hans Max August Günther Freiherr von Pechmann (* 10. November 1882 in Neu-Ulm; † 12. September 1968 in München) war ein deutscher Museumsleiter und Kultur- und Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Günther von Pechmann · Mehr sehen »

Gefährliche Liebschaften

Illustration in einer Ausgabe von 1796 Gefährliche Liebschaften (französisch: Les Liaisons dangereuses), ein Briefroman von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, gilt als ein Hauptwerk der französischen Literatur des 18.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Gefährliche Liebschaften · Mehr sehen »

Georges Ancey

Georges Ancey Georges Ancey (auch: Georges de Curnieu oder Curieu) (* 9. Dezember 1860 in Paris; † 18. November 1917 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Georges Ancey · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Guy de Maupassant

150px Henry René Albert Guy de Maupassant (* 5. August 1850 auf Schloss Miromesnil in Tourville-sur-Arques, Normandie; † 6. Juli 1893 in Passy, Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Guy de Maupassant · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Hagiographie · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hans Walter Gruhle

Hans Walter Gruhle (* 7. November 1880 in Lübben; † 3. Oktober 1958 in Bonn) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Hans Walter Gruhle · Mehr sehen »

Höhere Tochter

Auf dem Chrysanthemenball (München, 1996) werden junge Frauen vorgestellt und in die Gesellschaft eingeführt Als höhere Töchter bezeichnete man im 19. Jahrhundert junge Mädchen und Frauen aus großbürgerlichen Kreisen und aus dem weitgehend „verbürgerlichten“ Adel.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Höhere Tochter · Mehr sehen »

Helene Böhlau

Helene Böhlau um 1890 Helene Böhlau, Jugendbild um 1875 Helene Böhlau um 1907 Durch Helene Böhlaus Romanserie ''Ratsmädelgeschichten'' wurden die Töchter des Weimarer Bürgermeisters Friedrich Kirsten in ganz Deutschland bekannt. Gedenktafel am Haus Windischenstraße 13, in Weimar Hans Thoma Zeichnung zu ''Sommerbuch'', 1903 Helene Böhlau, verh.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Helene Böhlau · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil

F. Gräfin zu Reventlow: „Herrn Dames Aufzeichnungen“, Originalausgabe, Albert Langen, München 1913 Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil ist der Titel eines 1913 publizierten Romans mit autobiographischen Zügen der Schriftstellerin Fanny zu Reventlow über die Bohème-Szene um die Jahrhundertwende.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Hetäre · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Husum · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und IMDb · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Internet Archive · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Rantzau

Johann Albrecht von Rantzau, Pseudonym Joachim von Dissow (* 2. Oktober 1900 in Schwerin-Ostorf; † 22. Juli 1993 auf Schloss Elmischwang, Fischach) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Johann Albrecht von Rantzau · Mehr sehen »

Johannes Winckelmann (Jurist)

Johannes Friedrich Winckelmann (* 29. März 1900 in Hamburg; † 21. November 1985 in Bad Dürrheim) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Johannes Winckelmann (Jurist) · Mehr sehen »

Jules Case

Jules Case, 1914 Jules Richard Case (* 24. Juni 1854 in Sens; † 15. Dezember 1931 in Straßburg) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Jules Case · Mehr sehen »

Julian Balthasar Marchlewski

Julian Marchlewski Józef Unszlicht Marchlewskis Grab auf dem Militärfriedhof in Warschau Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Julian Balthasar Marchlewski · Mehr sehen »

Julie Heine

Julie Heine (* 22. Februar 1855 in Preetz, Herzogtum Holstein; † 20. März 1935 in München) war eine deutsche Malerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Julie Heine · Mehr sehen »

Karl Wolfskehl

Karl Wolfskehl, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Karl Wolfskehl · Mehr sehen »

Kaulbachstraße (München)

Die Kaulbachstraße ist eine etwa 1,45 km lange Münchner Einbahnstraße mit wechselnder Fahrtrichtung.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Kaulbachstraße (München) · Mehr sehen »

Königshausen & Neumann

Königshausen & Neumann ist ein geisteswissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Würzburg.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Königshausen & Neumann · Mehr sehen »

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender (Eigenschreibweise) ist ein Nachschlagewerk.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Kürschners Deutscher Literatur-Kalender · Mehr sehen »

Kerstin Decker

Kerstin Decker (* 22. November 1962 in Leipzig) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Kerstin Decker · Mehr sehen »

Kloster Preetz

Das Kloster Preetz wurde 1211 oder 1212 unter dänischer Herrschaft in Holstein als ein Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Kloster Preetz · Mehr sehen »

Korfiz Holm

Korfiz Holm Autograph Korfiz Holm (auch: Corfitz Holm, * als Diedrich Heinrich Corfitz Holm in Riga; † 5. August 1942 in München) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Korfiz Holm · Mehr sehen »

Kosmiker

v.l.n.r Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, Ludwig Klages, Stefan George, Albert Verwey Der Kosmikerkreis, auch kurz die Kosmiker, um einige Privatgelehrte wie Alfred Schuler (1865–1923), Ludwig Klages (1872–1956) und Karl Wolfskehl (1869–1948), war eine parareligiöse Intellektuellengruppe in München um die Wende vom 19.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Kosmiker · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Lago Maggiore · Mehr sehen »

Landesvertretung

Vertretung des Landes Hessen beim Bund in Berlin Als Landesvertretungen (oftmals nur kurz Vertretung) bezeichnet man Behörden der deutschen Länder, welche die Interessen des Landes gegenüber dem Bund und den anderen Ländern vertreten und ihren Sitz in der Bundeshauptstadt Berlin haben.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Landesvertretung · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Lübeck · Mehr sehen »

Lebens-Ansichten des Katers Murr

Umschlag mit einem Porträt des Katers, vermutlich nach einer eigenen Zeichnung Hoffmanns. Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern ist ein satirischer Roman von E.T.A. Hoffmann.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Lebens-Ansichten des Katers Murr · Mehr sehen »

Lex Heinze

Die sogenannte Lex Heinze war in Deutschland ein umstrittenes Gesetz zur Änderung des Reichsstrafgesetzbuches aus dem Jahre 1900.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Lex Heinze · Mehr sehen »

LIDO

LIDO war eine wöchentliche Reihe mit Kulturdokumentationen, die vom Bayerischen Rundfunk produziert wurde und bis Januar 2013 am Sonntagmittag ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und LIDO · Mehr sehen »

Literaturhaus München

Literaturhaus München Das Literaturhaus München ist eine kulturelle Institution in der Münchner Innenstadt, die sich der Literaturvermittlung und der Organisation literarischer Veranstaltungen widmet.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Literaturhaus München · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Locarno · Mehr sehen »

Ludwig Klages

Die „Kosmiker“ (v. l. n. r.) Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, '''Ludwig Klages''', Stefan George, Albert Verwey Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (geboren am 10. Dezember 1872 in Hannover; gestorben am 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ludwig Klages · Mehr sehen »

Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist)

Ludwig Christian Adolf Friedrich Graf von Reventlow, auch Ludwig Christian Adolf Friedrich Graf zu Reventlow (* 6. Januar 1824 auf Schloss Sandbjerg; † 14. Juni 1893 in Lübeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Dänemark.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Magdalenenstift (Altenburg)

250px Das Magdalenenstift ist ein Kulturdenkmal im Zentrum der Stadt Altenburg und Sitz der kirchlichen Stiftung „Ev.-Luth.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Magdalenenstift (Altenburg) · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Malerei · Mehr sehen »

Malschule

Eine Malschule bezeichnet in Abgrenzung von den staatlichen Kunstschulen- und -akademien zumeist privat aber auch kommunal betriebene Einrichtungen der Kunsterziehung.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Malschule · Mehr sehen »

Manfred Grunert

Manfred Iwan Grunert (* 18. Februar 1934 in Altenburg; † 26. Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Manfred Grunert · Mehr sehen »

Marcel Prévost

Marcel Prévost Eugène Marcel Prévost (* 1. Mai 1862 in Paris; † 8. April 1941 ebenda) war ein französischer Romanautor und Dramatiker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Marcel Prévost · Mehr sehen »

Margarete Beutler

Margarete Beutler (Zeichnung, 2022) Margarete Beutler (* 13. Januar 1876 in Gollnow, Provinz Pommern; † 3. Juni 1949 in Gammertingen auf der Schwäbischen Alb) war eine deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Margarete Beutler · Mehr sehen »

Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Marianne von Werefkin · Mehr sehen »

Mario Rainer Lepsius

Mario Rainer Lepsius (2006) Mario Rainer Lepsius (* 8. Mai 1928 in Rio de Janeiro; † 2. Oktober 2014 in Weinheim) war ein deutscher Soziologe und Mitherausgeber der historisch-kritischen Max-Weber-Gesamtausgabe, der als M. Rainer Lepsius bekannt war und überwiegend unter diesem Namen publizierte.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Mario Rainer Lepsius · Mehr sehen »

Max Weber-Gesamtausgabe

Buchrücken und -deckel von MWG I/22-1 „Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinschaften“ mit aufgeprägtem Namenszug Max Webers Die Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) ist die Edition des vollständigen Werkes von Max Weber (1864–1920) nach historisch-kritischen Grundsätzen.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Max Weber-Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Mädchenpensionat

Töchterpensionat Hedwig am Ende in Bad Suderode um 1907 Als Mädchenpensionat, Höhere Mädchenschule, Töchterinstitut oder Töchterpensionat bezeichnet man seit dem 18.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Mädchenpensionat · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und München · Mehr sehen »

Münchner Moderne

Die Münchner Moderne war, wie die Berliner und die Wiener Moderne, einer der Impulsgeber der modernen Kunst und Literatur vom Ende des 19.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Münchner Moderne · Mehr sehen »

Münchner Neueste Nachrichten

Die Münchner Neueste Nachrichten war Anfang der 1930er Jahre von der Auflage her die größte Tageszeitung in Süddeutschland.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Münchner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Moderne · Mehr sehen »

Monacensia

Die Monacensia, eigentlich Monacensia im Hildebrandhaus, vereint das Literaturarchiv der Stadt München, ein Museum sowie eine Forschungsbibliothek zur Geschichte und zum kulturellen Leben Münchens.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Monacensia · Mehr sehen »

Monte Verità

Der Monte Verità (italienisch; deutsch sinngemäss «Wahrheitsberg» oder «Berg der Wahrheit») ist ein hoher Hügel und ein kulturgeschichtliches Ensemble im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Monte Verità · Mehr sehen »

Muralto

Muralto, im lombardischen Ortsdialekt Müralt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Muralto · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neues Wiener Journal

Kopf des ''Neuen Wiener Journals''. Das Neue Wiener Journal war eine von 1893 bis 1939 erscheinende österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Neues Wiener Journal · Mehr sehen »

Oscar A. H. Schmitz

rahmenlos Oscar Adolf Hermann Schmitz (auch: Oscar A. H. Schmitz; * 16. April 1873 in Bad Homburg vor der Höhe, Hessen-Nassau; † 17. Dezember 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gesellschaftsschriftsteller und Mitglied der Münchner Bohème.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Oscar A. H. Schmitz · Mehr sehen »

Oskar Panizza

Oskar Panizza und Signatur (Datierung unbekannt) Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Psychiater, Schriftsteller, Satiriker, Reformorthograph, Psychiatriekritiker, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Oskar Panizza · Mehr sehen »

Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg

Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Brandenburg eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Mehr sehen »

Otto Anthes

Otto Anthes (1927) Otto Anthes (1917) Emil Stumpp: Otto Anthes (1926) Otto Anthes (* 7. Oktober 1867 in Michelbach an der Aar; † 19. November 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Otto Anthes · Mehr sehen »

Otto Falckenberg

Otto Falckenberg (* 5. Oktober 1873 in Koblenz; † 25. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Otto Falckenberg · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rainer Wolffhardt

Rainer Wolffhardt (* 27. August 1927 in Hanau; † 9. September 2017 in Engratshofen) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Rainer Wolffhardt · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Räterepublik · Mehr sehen »

Reventlow

Wappen derer von Reventlow Reventlow ist der Name eines holsteinischen und mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das zu den Equites Originarii Schleswig-Holsteins gehört.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Reventlow · Mehr sehen »

Rolf von Hoerschelmann

Rolf von Hoerschelmann, Selbstporträts als 18- und 50-Jähriger Rolf Erik von Hoerschelmann (* 28. Februar 1885 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 12. März 1947 in Feldafing) war ein deutschbaltischer Illustrator, Sammler, Schriftsteller und Bohemien.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Rolf von Hoerschelmann · Mehr sehen »

Roquettesches privates Lehrerinnenseminar

In der Großen Burgstraße 25 gründete Clara Roquette 1871 die Roquettesche Höhere Töchterschule, aus der das Lehrerinnenseminar hervorgingDas Roquettesche private Lehrerinnenseminar war eine von drei Schwestern betriebene Einrichtung für Lehrerinnenausbildung in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Roquettesches privates Lehrerinnenseminar · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Samos · Mehr sehen »

Scheinehe

Als Scheinehe wird eine formal gültige Ehe bezeichnet, deren Zweck nicht die Bildung einer ehelichen Beistands- und Lebensgemeinschaft ist (für Deutschland definiert in BGB), sondern die ausschließlich geschlossen wird, damit einer der Partner, beide oder Dritte einen rechtlichen Vorteil aus der Eheschließung ziehen.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Scheinehe · Mehr sehen »

Schlüsselroman

''Key to the'' Atalantis (1713) – Schlüssel zu einem 1709 und 1710 veröffentlichten Londoner Skandalroman Ein Schlüsselroman (von frz. roman à clef) ist ein Roman, der es nahelegt, als wahre Geschichte gelesen zu werden.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schlüsselroman · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, kurz: SHLB, in Kiel ist die 1895 gegründete zentrale Landesbibliothek des Landes Schleswig-Holstein und Spezialbibliothek für Schleswig-Holsteinische Geschichte und Landeskunde sowie ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Kultur.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Schloss vor Husum

Das Schloss vor Husum, Blick in den Hof der Schlossanlage Das Schloss vor Husum, Blick auf die gartenseitigen Fassaden des südlichen Seiten- und des Mittelflügels Das Schloss vor Husum – so genannt, weil es zu seiner Erbauungszeit vor der Stadtgrenze lag – befindet sich in Husum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schloss vor Husum · Mehr sehen »

Schnorrer

''Polnische Schnorrer'' in Leipzig. Aus: Die Gartenlaube (1875) Ein Schnorrer (weibliche Form Schnorrerin) ist eine Person, die sich durch häufiges, nicht aggressives Bitten um Gefälligkeiten und/oder Geld unbeliebt macht.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schnorrer · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schwabing · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Schweiz · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Sexuelle Revolution

Als sexuelle Revolution bezeichnet man den historischen Wandel der öffentlichen Sexualmoral im Sinne einer Enttabuisierung sexueller Themen, einer zunehmenden Toleranz und Akzeptanz von sexuellen Bedürfnissen der Geschlechter sowie ihrer sexuellen Orientierungen, unabhängig von einer institutionell oder religiös legitimierten Form.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Sexuelle Revolution · Mehr sehen »

Simplicissimus

Der Simplicissimus (deutsch: der Einfältigste) war eine satirische Wochenzeitschrift, die vom 4.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Simplicissimus · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Soziologie · Mehr sehen »

Staatstheater am Gärtnerplatz

Gärtnerplatztheater, 2018 Gärtnerplatztheater, um 1900 Blick über den Gärtnerplatz vom Theater aus Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am 4.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Staatstheater am Gärtnerplatz · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Theodor Storm · Mehr sehen »

Thomas Steensen

Thomas Steensen (* 27. September 1951 in Bredstedt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Thomas Steensen · Mehr sehen »

Tilman Urbach

Tilman Urbach (* 12. Mai 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Autor und Regisseur.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Tilman Urbach · Mehr sehen »

Ursula Püschel

Ursula Püschel (* 1. Juni 1930 in Töpchin; † 10. August 2018 in Bernau bei Berlin) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Ursula Püschel · Mehr sehen »

Walter Lübke

Der Notgeldschein aus dem Jahr 1923 trägt Lübkes Unterschrift Walter Ernst Louis August Lübke (* 10. September 1861 in Berlin; † 18. November 1930 auf einer Reise nach Starnberg) war ein preußischer Politiker (DVP) und Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg vor der Höhe.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Walter Lübke · Mehr sehen »

Wolfdietrich Rasch

Wolfdietrich Rasch (* 20. April 1903 in Breslau; † 7. September 1986 in Meran) war ein deutscher Germanist, Literaturhistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Wolfdietrich Rasch · Mehr sehen »

Wolfgang Schluchter

Wolfgang Schluchter (* 4. April 1938 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Wolfgang Schluchter · Mehr sehen »

Zürcher Diskuszjonen

rechts Die Zürcher Diskuszjonen (im Text auch gelegentlich Zürcher Diskußjonen oder Zürcher Diskuszionen) waren eine von Oskar Panizza in dem gleichnamigen Verlag herausgegebene Zeitschrift, die in drei Jahrgängen von 1897 bis 1900 erschien.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und Zürcher Diskuszjonen · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und 18. Mai · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und 1871 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und 1918 · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Fanny zu Reventlow und 26. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

F. Gräfin zu Reventlow, Fanny Gräfin zu Reventlow, Fanny Reventlow, Franziska Gräfin von Reventlow, Franziska Gräfin zu Reventlow, Franziska Reventlow, Franziska von Reventlov, Franziska zu Reventlow, Schwabinger Gräfin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »