49 Beziehungen: Aminopyridine, Annals of Neurology, Apotheke, Archiv der Pharmazie, Arzneistoff, Arzt, Asthenie, Avizid, Übelkeit, Biogen (Unternehmen), Chronisches Nierenversagen, Cimetidin, Eigenherstellung von Arzneimitteln, Epilepsie, Expanded Disability Status Scale, Gleichgewichtssinn, Grad Celsius, Gramm, Harnwegsinfekt, Hellabrunner Mischung, Inhibitor, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationaler Freiname, Kaliumkanal, Ketamin, Kopfschmerz, Krampfanfall, Mol, Multiple Sklerose, Narkose, Neurology, Parästhesie, Physiotherapie, Placebo, Primäre Insomnie, Rückenschmerzen, Repellent, Resorption, Retard, Reversible Reaktion, Schwindel, Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Swissmedic, The Lancet, Vorhofflimmern, Weltgesundheitsorganisation, Xylazin, Yohimbin, 4-(Dimethylamino)-pyridin.
Aminopyridine
Die Aminopyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.
Neu!!: Fampridin und Aminopyridine · Mehr sehen »
Annals of Neurology
Annals of Neurology (bibliographische Abkürzung gemäß Index Medicus: Ann Neurol) ist eine medizinische Fachzeitschrift.
Neu!!: Fampridin und Annals of Neurology · Mehr sehen »
Apotheke
Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird heute ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und – zum kleinen Teil – hergestellt werden.
Neu!!: Fampridin und Apotheke · Mehr sehen »
Archiv der Pharmazie
Das Archiv der Pharmazie – Chemistry in Life Sciences, abgekürzt Arch.
Neu!!: Fampridin und Archiv der Pharmazie · Mehr sehen »
Arzneistoff
Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff) ist ein Stoff, der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird.
Neu!!: Fampridin und Arzneistoff · Mehr sehen »
Arzt
Ärztin bei der Auskultation Ein Arzt ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.
Neu!!: Fampridin und Arzt · Mehr sehen »
Asthenie
Asthenie kommt vom altgriechischen asthéneia (alt) und bezeichnet Schwäche oder Kraftlosigkeit.
Neu!!: Fampridin und Asthenie · Mehr sehen »
Avizid
Als Avizid bezeichnet man eine chemische Substanz, die dazu benutzt wird, (Schad-)Vögel zu töten.
Neu!!: Fampridin und Avizid · Mehr sehen »
Übelkeit
diatrophischen Gleichgewichts bemüht. Nausea (deutsch Übelkeit, lat. nausea, spätgriechisch ἡ ναῦτία nautía „Seekrankheit“, zu altgriechisch ἡ ναῦς naus „Schiff“), ist eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird.
Neu!!: Fampridin und Übelkeit · Mehr sehen »
Biogen (Unternehmen)
Biogen ist ein US-amerikanischer Biotechnologiekonzern mit Sitz in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.
Neu!!: Fampridin und Biogen (Unternehmen) · Mehr sehen »
Chronisches Nierenversagen
Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz oder chronische Nierenkrankheit) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.
Neu!!: Fampridin und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »
Cimetidin
Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.
Neu!!: Fampridin und Cimetidin · Mehr sehen »
Eigenherstellung von Arzneimitteln
Friedland (1975) Eigenherstellung von Arzneimitteln bezeichnet die Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken.
Neu!!: Fampridin und Eigenherstellung von Arzneimitteln · Mehr sehen »
Epilepsie
Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten Fallsucht und auch heute manchmal noch zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.
Neu!!: Fampridin und Epilepsie · Mehr sehen »
Expanded Disability Status Scale
Die Expanded Disability Status Scale (EDSS) ist eine von John F. Kurtzke entwickelte Leistungsskala, die den Schweregrad der Behinderung bei Multiple Sklerose-Patienten zum Zeitpunkt der Erhebung angibt.
Neu!!: Fampridin und Expanded Disability Status Scale · Mehr sehen »
Gleichgewichtssinn
Der Gleichgewichtssinn dient zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum.
Neu!!: Fampridin und Gleichgewichtssinn · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Fampridin und Grad Celsius · Mehr sehen »
Gramm
Ein Gramm ist eine physikalische Maßeinheit für die Masse, das Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der offiziellen SI-Basiseinheit für die Masse.
Neu!!: Fampridin und Gramm · Mehr sehen »
Harnwegsinfekt
Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt (HWI) versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.
Neu!!: Fampridin und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »
Hellabrunner Mischung
Die Hellabrunner Mischung ist eine Lösung von Narkosemitteln zur Anwendung bei Tieren.
Neu!!: Fampridin und Hellabrunner Mischung · Mehr sehen »
Inhibitor
Ein Inhibitor (lat. inhibere ‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.
Neu!!: Fampridin und Inhibitor · Mehr sehen »
International Union of Pure and Applied Chemistry
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.
Neu!!: Fampridin und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »
Internationaler Freiname
Der Internationale Freiname (INN, Abkürzung von) ist der von der Weltgesundheitsorganisation vergebene, gemeinfreie Name für einen Arzneimittelwirkstoff.
Neu!!: Fampridin und Internationaler Freiname · Mehr sehen »
Kaliumkanal
Ansicht von oben auf einen Kaliumkanal, die violetten Kaliumionen passieren den Kanal (PDB code.
Neu!!: Fampridin und Kaliumkanal · Mehr sehen »
Ketamin
Ketamin ist ein chirales Arylcyclohexylamin und ein in Human- und Tiermedizin eingesetzter Arzneistoff.
Neu!!: Fampridin und Ketamin · Mehr sehen »
Kopfschmerz
Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.
Neu!!: Fampridin und Kopfschmerz · Mehr sehen »
Krampfanfall
Ein Krampfanfall ist zumeist ein epileptischer Anfall, ein Gelegenheitsanfall ohne Epilepsie, ein dissoziativer Krampfanfall oder ein Symptom anderer Erkrankungen (Hypoglykämie oder andere schwere Stoffwechselstörung, schwerer Sauerstoffmangel) oder einer Vergiftung.
Neu!!: Fampridin und Krampfanfall · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Fampridin und Mol · Mehr sehen »
Multiple Sklerose
Die multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen.
Neu!!: Fampridin und Multiple Sklerose · Mehr sehen »
Narkose
Die Narkose oder Allgemeinanästhesie, umgangssprachlich auch Vollnarkose (von narkōdēs „erstarrt“) ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Neu!!: Fampridin und Narkose · Mehr sehen »
Neurology
Neurology (bibliographischer Eintrag gemäß Index Medicus: Neurology) ist eine medizinische Fachzeitschrift.
Neu!!: Fampridin und Neurology · Mehr sehen »
Parästhesie
Eine Parästhesie (griechisch παραίσθησις, par-aisthesis, „neben, daran vorbei“-Wahrnehmung) ist eine nicht schmerzhafte Empfindung im Versorgungsgebiet eines Hautnervs ohne erkennbare adäquate physikalische Reize.
Neu!!: Fampridin und Parästhesie · Mehr sehen »
Physiotherapie
Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (phýsis „Natur“/„Körper“ und θεραπεία, therapeía „Dienen, Pflege, Heilung“, somit in etwa „das Wiederherstellen der natürlichen Funktion“), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Neu!!: Fampridin und Physiotherapie · Mehr sehen »
Placebo
Ein Placebo (lat. „ich werde gefallen“) ist ein Arzneimittel, das keinen Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.
Neu!!: Fampridin und Placebo · Mehr sehen »
Primäre Insomnie
Die primäre Insomnie (Syn. Agrypnie, Schlaflosigkeit) zählt zu den Schlafstörungen und zeichnet sich, im Gegensatz zur sekundären Form, durch das Fehlen einer organischen oder psychiatrischen Erkrankung aus.
Neu!!: Fampridin und Primäre Insomnie · Mehr sehen »
Rückenschmerzen
Als Rückenschmerzen werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig von deren Ursache.
Neu!!: Fampridin und Rückenschmerzen · Mehr sehen »
Repellent
Nordischen Museum, Stockholm. Das Gefäß wurde mittels einer Lederschlaufe am Gürtel getragen. Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.
Neu!!: Fampridin und Repellent · Mehr sehen »
Resorption
Resorption (‚aufsaugen‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Aufsaugen‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.
Neu!!: Fampridin und Resorption · Mehr sehen »
Retard
extravasaler Verabreichung verschiedener Formulierungen '''1''' schnell freisetzend '''2''' verzögert freisetzend '''3''' verlangsamt freisetzend, retardiert '''4''' transdermales System Retard (lat.: verlangsamt wirkend; engl. sustained release (SR), extended release (ER, XR), controlled/continuous release (CR)) bezeichnet eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt freigesetzt wird.
Neu!!: Fampridin und Retard · Mehr sehen »
Reversible Reaktion
Unter einer reversiblen Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, welche umkehrbar (von lateinisch reverti.
Neu!!: Fampridin und Reversible Reaktion · Mehr sehen »
Schwindel
Schwindel (lateinisch-fachsprachlich Vertigo) bezeichnet standardsprachlich das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.
Neu!!: Fampridin und Schwindel · Mehr sehen »
Spitzenverband Bund der Krankenkassen
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, satzungsgemäß im Rechts- und Geschäftsverkehr GKV-Spitzenverband, ist seit dem 1. Juli 2008 der bundesweite Verband der Krankenkassen in Deutschland.
Neu!!: Fampridin und Spitzenverband Bund der Krankenkassen · Mehr sehen »
Swissmedic
Logo Swissmedic, das Schweizerische Heilmittelinstitut, ist die Zulassungs- und Kontrollbehörde für Heilmittel in der Schweiz mit Sitz in Bern.
Neu!!: Fampridin und Swissmedic · Mehr sehen »
The Lancet
The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.
Neu!!: Fampridin und The Lancet · Mehr sehen »
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern, auch als absolute Arrhythmie bezeichnet, ist eine vorübergehende (paroxysmale oder intermittierende) oder dauerhafte (permanente) Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe.
Neu!!: Fampridin und Vorhofflimmern · Mehr sehen »
Weltgesundheitsorganisation
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen.
Neu!!: Fampridin und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »
Xylazin
Xylazin ist ein in der Tiermedizin sehr weit verbreitet eingesetzter Arzneistoff.
Neu!!: Fampridin und Xylazin · Mehr sehen »
Yohimbin
Yohimbin ist eine vornehmlich in den Blättern und der Rinde des Yohimbe-Baumes (Pausinystalia yohimbe) natürlich vorkommende Substanz aus der Gruppe der Indolalkaloide.
Neu!!: Fampridin und Yohimbin · Mehr sehen »
4-(Dimethylamino)-pyridin
4-(Dimethylamino)-pyridin (Abk.: DMAP oder 4-DMAP, EG-Nummer: 214-353-5) ist ein substituiertes Pyridin.
Neu!!: Fampridin und 4-(Dimethylamino)-pyridin · Mehr sehen »
Leitet hier um:
4-Aminopyridin, Fampyra, Pyridin-4-amin, Γ-Aminopyridin.