Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Falcidisches Gesetz

Index Falcidisches Gesetz

Das Falcidische Gesetz (Lex Falcidia de Legatis) war ein römisches Gesetz aus dem Jahre 41 v. Chr., das auf Antrag des Volkstribuns Publius Falcidius durch ein Plebiszit zustande gekommen war.

41 Beziehungen: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Andreas Wacke, Archiv für die civilistische Praxis, Bürgerliches Gesetzbuch, Bernhard Windscheid, Bruno Schilling, Code civil, Corpus iuris civilis, Dieter Medicus (Rechtswissenschaftler), Dietmar Schanbacher, Erbe, Erbfolge (römisches Recht), Gaius (Jurist), Gerhard Otte, Gesetz, Hans Hermann Seiler, Heinrich Honsell, Herwig Stiegler, Johann Caspar Bluntschli, Justinian I., Karl Eduard Otto, Karl Friedrich Ferdinand Sintenis, Lex Cincia, Lex Furia testamentaria, Lex Voconia, Militärrechtswesen im antiken Rom, Mittelalter, Pflichtteil, Plebiszit, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Rechtsinstitut, Spätantike, Testierfreiheit, Ulrich Manthe, Uwe Wesel, Vermächtnis, Volkstribun, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zivilgesetzbuch.

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Andreas Wacke

Andreas Wacke (* 28. April 1936 in Breslau) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Andreas Wacke · Mehr sehen »

Archiv für die civilistische Praxis

Das Archiv für die civilistische Praxis (abgekürzt AcP) ist eine juristische Fachzeitschrift über das deutsche Privatrecht.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Archiv für die civilistische Praxis · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bernhard Windscheid

Bernhard Windscheid Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Bernhard Windscheid · Mehr sehen »

Bruno Schilling

Bruno Schilling (* 20. Mai 1798 in Freiberg; † 28. November 1871 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Bruno Schilling · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Code civil · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Dieter Medicus (Rechtswissenschaftler)

Dieter Medicus (* 9. Mai 1929 in Berlin-Steglitz; † 6. Juni 2015 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Dieter Medicus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Dietmar Schanbacher

Dietmar Schanbacher (* 17. Oktober 1957 in Esslingen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Zivilrecht und Römisches Recht.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Dietmar Schanbacher · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Erbe · Mehr sehen »

Erbfolge (römisches Recht)

Gegenstand der Erbfolge war im römischen Recht die Gesamtnachfolge einer oder mehrerer Personen als Erben in den Inbegriff der Rechte eines Verstorbenen (Universalsukzession).

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Erbfolge (römisches Recht) · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gerhard Otte

Gerhard Otte (* 13. April 1935 in Hamm, Westfalen) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Gerhard Otte · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Gesetz · Mehr sehen »

Hans Hermann Seiler

Hans Hermann Seiler (* 24. Dezember 1929 in Münster; † 16. Juni 2019) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Hans Hermann Seiler · Mehr sehen »

Heinrich Honsell

Heinrich Honsell (2015) Heinrich Honsell (* 28. Juli 1942 in München) ist ein Jurist mit deutscher und österreichischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Heinrich Honsell · Mehr sehen »

Herwig Stiegler

Herwig Stiegler (* 23. Dezember 1938 in Mödling) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Herwig Stiegler · Mehr sehen »

Johann Caspar Bluntschli

Johann Caspar Bluntschli in jungen Jahren Johann Caspar Bluntschli, auch Johann Kaspar Bluntschli (* 7. März 1808 in Zürich; † 21. Oktober 1881 in Karlsruhe) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und badischer Politiker.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Johann Caspar Bluntschli · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Justinian I. · Mehr sehen »

Karl Eduard Otto

Karl Eduard von Otto (* 14. August 1795 in Dresden; † 20. April 1869 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Karl Eduard Otto · Mehr sehen »

Karl Friedrich Ferdinand Sintenis

Karl Friedrich Ferdinand Sintenis (* 25. Juni 1804 in Zerbst; † 2. August 1868 in Dessau) war Jurist und Politiker in Anhalt.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Karl Friedrich Ferdinand Sintenis · Mehr sehen »

Lex Cincia

Die Lex Cincia (auch: lex Cincia de donis et muneribus) war ein republikanisches römisches Gesetz aus dem Jahre 204 v. Chr.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Lex Cincia · Mehr sehen »

Lex Furia testamentaria

Die Lex Furia testamentaria (auch abgekürzt: lex Furia) war ein Plebiszit aus der Zeit der römischen Republik.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Lex Furia testamentaria · Mehr sehen »

Lex Voconia

Die Lex Voconia war ein römisches Gesetz aus dem Jahre 169 v. Chr.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Lex Voconia · Mehr sehen »

Militärrechtswesen im antiken Rom

Dem Militärrechtswesen im antiken Rom fehlte in Zeiten der Republik und in den ersten Zeiten des Prinzipats eine kodifizierte Rechtsordnung in Form eines Militärstrafrechts.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Militärrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Mittelalter · Mehr sehen »

Pflichtteil

Der Pflichtteil im Erbrecht sichert den nächsten Angehörigen, insbesondere den Kindern und Ehegatten, eine Mindestbeteiligung am Nachlass.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Pflichtteil · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Plebiszit · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechtsinstitut

Rechtsinstitut (auch Rechtseinrichtung und Rechtsfigur) bezeichnet die Summe der Rechtsgrundsätze, die durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft zur rechtlichen Beurteilung eines bestimmten Lebenssachverhalts entwickelt worden sind.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Rechtsinstitut · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Spätantike · Mehr sehen »

Testierfreiheit

Testierfreiheit ist die gem.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Testierfreiheit · Mehr sehen »

Ulrich Manthe

Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Vermächtnis · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Volkstribun · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Falcidisches Gesetz und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Falcidia lex, Falcidische Quart, Lex Falcidia, Lex Falcidia de Legatis, Quarta Falcidia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »