Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fahrdynamik

Index Fahrdynamik

Die Fahrdynamik ist ein Spezialgebiet der Dynamik, das sich, ausgehend von den Gesetzen der Technischen Mechanik und versuchsmäßig gefundenen Abhängigkeiten, mit der Bewegung von Landfahrzeugen (Rad-, Ketten- und Schienenfahrzeugen) befasst.

65 Beziehungen: Aktive Lenksysteme, Allradantrieb, Anhängelast, Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, Antriebsstrang, Aufzugsanlage, Bautechnik, Beschleunigung, Beschleunigungssensor, Controller Area Network, Differentialgleichung, Drehmomentverteilung, Drehratensensor, Dynamik (Physik), Einspurmodell, Elchtest, Energieeffizienz, Fahrdynamikregelung, Fahrphysik, Fahrrad, Fahrwerk, Fahrwerksabstimmung, Fahrwiderstand, Geschwindigkeit, Gierachse, Hangneigung, Hardware in the Loop, Hubarbeitsbühne, Inertialsystem, Kalman-Filter, Kammscher Kreis, Koordinatensystem, Landfahrzeug, Lastwechselreaktion, Längsachse, Leistung (Physik), Lenkradwinkelsensor, Maschinenbau, Mathematik, Mehrkörpersimulation, Model in the Loop, Motorrad, Ortsveränderung, Quattro-Antrieb, Querachse, Reifenmodell, Roll-Nick-Gier-Winkel, Rollen (Längsachse), Ruck, ..., Schiebebühne, Schwimmwinkel, Sinuslauf, Sperrdifferential, Statistik, Steigung, Steuergerät, Syncro, Technische Mechanik, Trägheitsnavigationssystem, Udo Knorr, Vortrieb (Physik), Weg, Wirkungsgrad, Zeit. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Aktive Lenksysteme

Der Begriff Aktive Lenksysteme bezeichnet Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen, bei denen der Lenkwinkel der gelenkten Räder durch ein mechatronisches System eingestellt werden kann.

Neu!!: Fahrdynamik und Aktive Lenksysteme · Mehr sehen »

Allradantrieb

Strecke nur für Allradfahrzeuge freigegeben (Island) Allrad-Lkw, wie hier ein Unimog 437.4 der Feuerwehr, zählen zu den geländegängigsten Radfahrzeugen Der Allradantrieb (umgangssprachlich kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird.

Neu!!: Fahrdynamik und Allradantrieb · Mehr sehen »

Anhängelast

Die zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Kraftfahrzeug (PKW, LKW, Zugmaschine etc.) mittels eines (oder selten mehrerer) Anhänger hinter sich her ziehen darf.

Neu!!: Fahrdynamik und Anhängelast · Mehr sehen »

Antiblockiersystem

Das Antiblockiersystem (ABS) ist ein technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen.

Neu!!: Fahrdynamik und Antiblockiersystem · Mehr sehen »

Antriebsschlupfregelung

Die Antriebsschlupfregelung (ASR), auch Automatische Schlupfregelung, aktive Schlupfregelung oder Traktionskontrolle genannt, sorgt dafür, dass die Räder des Wagens nicht durchdrehen.

Neu!!: Fahrdynamik und Antriebsschlupfregelung · Mehr sehen »

Antriebsstrang

Antriebsstrang einer Baumaschine Unter dem Antriebsstrang eines Fahrzeuges werden in der Kraftfahrzeugtechnik alle Bauteile verstanden, die im Fahrzeug die Leistung für den Antrieb erzeugen und bis auf die Fahrbahn oder den Erdboden übertragen.

Neu!!: Fahrdynamik und Antriebsstrang · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Fahrdynamik und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Bautechnik

Mauerwerksbau als Teil der Bautechnik Bautechnik ist der Sammelbegriff für die technisch-konstruktiven Aspekte des Bauwesens.

Neu!!: Fahrdynamik und Bautechnik · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Fahrdynamik und Beschleunigung · Mehr sehen »

Beschleunigungssensor

MEMS-3-Achsen-Beschleunigungssensor eines Motorola Xoom von Kionix Ein Beschleunigungssensor (auch Beschleunigungsmesser, Beschleunigungsaufnehmer, Vibrationsaufnehmer, Schwingungsaufnehmer, Accelerometer, Akzelerometer, B-Messer oder G-Sensor) ist ein Sensor, der seine Beschleunigung misst.

Neu!!: Fahrdynamik und Beschleunigungssensor · Mehr sehen »

Controller Area Network

Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen.

Neu!!: Fahrdynamik und Controller Area Network · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Fahrdynamik und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Drehmomentverteilung

Unter Drehmomentverteilung (engl.Active Yaw resp. Torque Vectoring) versteht man die aktive Beeinflussung des Gierwinkels von Kraftfahrzeugen (engl. „Yaw Angle“) bzw.

Neu!!: Fahrdynamik und Drehmomentverteilung · Mehr sehen »

Drehratensensor

Drehratensensoren (DRS) messen die Rotationsgeschwindigkeit eines Körpers.

Neu!!: Fahrdynamik und Drehratensensor · Mehr sehen »

Dynamik (Physik)

Die Dynamik ist das Teilgebiet der Mechanik, das sich mit der Wirkung von Kräften befasst.

Neu!!: Fahrdynamik und Dynamik (Physik) · Mehr sehen »

Einspurmodell

Das lineare Einspurmodell ist die einfachste Modellvorstellung zur Erklärung der stationären und instationären Querdynamik von zweispurigen Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Fahrdynamik und Einspurmodell · Mehr sehen »

Elchtest

Fahrmanöver beim Elchtest Als Elchtest (Fahrdynamik-Test) wird ein Fahrmanöver bezeichnet, welches das Ausweichen vor einem plötzlich auf der Straße auftretenden Hindernis simuliert.

Neu!!: Fahrdynamik und Elchtest · Mehr sehen »

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Neu!!: Fahrdynamik und Energieeffizienz · Mehr sehen »

Fahrdynamikregelung

Kontrollleuchte Der Begriff Fahrdynamikregelung ESC (Electronic Stability Control), auf Deutsch Elektronische Stabilitätskontrolle, im deutschsprachigen Raum häufig auch mit „ESP“ für Elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt, bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt.

Neu!!: Fahrdynamik und Fahrdynamikregelung · Mehr sehen »

Fahrphysik

Als Fahrphysik (von ahd. faran, „hinüberführen“ und von gr. physiké, „Naturforschung“) wird vor allen das grundsätzliche physikalische Betrachten der Gesetzmäßigkeiten bezeichnet, denen Fahrzeuge in Bewegung unterliegen.

Neu!!: Fahrdynamik und Fahrphysik · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Fahrdynamik und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrwerk

Als Fahrwerk bezeichnet man die Gesamtheit aller Teile eines Land- oder Luftfahrzeugs, die eine Verbindung des Fahrgestells über die Räder oder Raupenketten zu Fahrbahn, Schienen oder Rollbahn herstellen.

Neu!!: Fahrdynamik und Fahrwerk · Mehr sehen »

Fahrwerksabstimmung

Unter Fahrwerksabstimmung versteht man bei PKW die werksseitige Abstimmung der Fahrwerkskomponenten auf den Einsatzzweck eines Kraftfahrzeugs.

Neu!!: Fahrdynamik und Fahrwerksabstimmung · Mehr sehen »

Fahrwiderstand

Der Fahrwiderstand bezeichnet die Summe der Widerstände, die ein Landfahrzeug mit Hilfe einer Antriebskraft überwinden muss, um mit einer konstanten oder beschleunigten Geschwindigkeit auf einer horizontalen oder geneigten Strecke zu fahren.

Neu!!: Fahrdynamik und Fahrwiderstand · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Fahrdynamik und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gierachse

Als Gierachse, auch Hoch- oder Vertikalachse (engl. yaw axis), bezeichnet man die vertikale Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems bei Luft-, Wasser-, Raum- oder Landfahrzeugen.

Neu!!: Fahrdynamik und Gierachse · Mehr sehen »

Hangneigung

Als Hangneigung wird der Neigungswinkel zwischen einer Hangfläche und der Horizontalen bezeichnet.

Neu!!: Fahrdynamik und Hangneigung · Mehr sehen »

Hardware in the Loop

Hardware in the Loop (HiL, auch HIL, HitL, HITL) bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein eingebettetes System (z. B. reales elektronisches Steuergerät oder reale mechatronische Komponente, die Hardware) über seine Ein- und Ausgänge an ein angepasstes Gegenstück angeschlossen und getestet wird.

Neu!!: Fahrdynamik und Hardware in the Loop · Mehr sehen »

Hubarbeitsbühne

Arbeitsbühne als LKW-Aufbau Eine Hubarbeitsbühne (auch als Arbeitsbühne, Hubsteiger oder Steiger bekannt und abgekürzt als HAB) ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne, die durch einen hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb gehoben wird.

Neu!!: Fahrdynamik und Hubarbeitsbühne · Mehr sehen »

Inertialsystem

Ein Bezugssystem in der Physik heißt Inertialsystem (von für „Trägheit“), wenn jeder kräftefreie Körper relativ zu diesem Bezugssystem in Ruhe verharrt oder sich gleichförmig (geradlinig und unbeschleunigt) bewegt.

Neu!!: Fahrdynamik und Inertialsystem · Mehr sehen »

Kalman-Filter

Das Kalman-Filter (auch Kalman-Bucy-Filter, Stratonovich-Kalman-Bucy-Filter oder Kalman-Bucy-Stratonovich-Filter) ist ein mathematisches Verfahren zur iterativen Schätzung von Parametern zur Beschreibung von Systemzuständen auf der Basis von fehlerbehafteten Beobachtungen.

Neu!!: Fahrdynamik und Kalman-Filter · Mehr sehen »

Kammscher Kreis

Der kammsche Kreis oder kammsche Reibkreis – benannt nach Wunibald Kamm – ist eine grafische Darstellung der möglichen Gesamtkraft am Rad eines Fahrzeugs: Die Seitenführungskraft in Querrichtung und die Bremskraft bzw.

Neu!!: Fahrdynamik und Kammscher Kreis · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Fahrdynamik und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Landfahrzeug

Der weltweit meistverkaufte Personenkraftwagen: Toyota Corolla (erste Generation von 1966) Landfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das ausschließlich oder überwiegend auf der Landfläche eine Distanz überwindet.

Neu!!: Fahrdynamik und Landfahrzeug · Mehr sehen »

Lastwechselreaktion

Unter Lastwechselreaktion versteht man die Änderung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges auf Grund einer Verzögerung durch Gaswegnahme während einer Kurvenfahrt.

Neu!!: Fahrdynamik und Lastwechselreaktion · Mehr sehen »

Längsachse

Als Längsachse wird in der Technik, der Biologie und anderen Wissenschaften jene Achse eines Körpers bezeichnet, die der Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht.

Neu!!: Fahrdynamik und Längsachse · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Fahrdynamik und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Lenkradwinkelsensor

Der Lenkradwinkelsensor misst den Einschlagwinkel des Lenkrades.

Neu!!: Fahrdynamik und Lenkradwinkelsensor · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Fahrdynamik und Maschinenbau · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Fahrdynamik und Mathematik · Mehr sehen »

Mehrkörpersimulation

Die Mehrkörpersimulation (MKS) ist eine Methode der numerischen Simulation, bei der reale Mehrkörpersysteme durch mehrere unverformbare Körper abgebildet werden.

Neu!!: Fahrdynamik und Mehrkörpersimulation · Mehr sehen »

Model in the Loop

Model in the Loop (MIL) ist die Simulation eines eingebetteten Systems in einer frühen Entwicklungsphase der Modellierung im Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung.

Neu!!: Fahrdynamik und Model in the Loop · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Fahrdynamik und Motorrad · Mehr sehen »

Ortsveränderung

Um eine Ortsveränderung handelt es sich, wenn Personen oder Güter den Standort wechseln.

Neu!!: Fahrdynamik und Ortsveränderung · Mehr sehen »

Quattro-Antrieb

quattro-Schriftzug quattro-Logo auf einem Kühlergrill quattro ist seit 1980 eine Marke des Automobilherstellers Audi für dessen Fahrzeuge mit Allradantrieb.

Neu!!: Fahrdynamik und Quattro-Antrieb · Mehr sehen »

Querachse

Die Querachse ist die Körperachse, die quer zur längsten Ausdehnung eines Körpers oder eines Fahrzeuges steht.

Neu!!: Fahrdynamik und Querachse · Mehr sehen »

Reifenmodell

Ein Reifenmodell ist eine spezielle Anwendung der Mehrkörpersimulation (MKS) zur Untersuchung der Fahrzeugdynamik.

Neu!!: Fahrdynamik und Reifenmodell · Mehr sehen »

Roll-Nick-Gier-Winkel

Roll-Nick-Gier-Winkel, englisch roll-pitch-yaw angle, sind spezielle Eulerwinkel (Lagewinkel), die zur Beschreibung der Ausrichtung eines Fahrzeugs im dreidimensionalen Raum herangezogen werden.

Neu!!: Fahrdynamik und Roll-Nick-Gier-Winkel · Mehr sehen »

Rollen (Längsachse)

Rollen bezeichnet die Bewegung eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs um seine Längsachse.

Neu!!: Fahrdynamik und Rollen (Längsachse) · Mehr sehen »

Ruck

Ruck ist ein Begriff aus der Kinematik.

Neu!!: Fahrdynamik und Ruck · Mehr sehen »

Schiebebühne

Eine BR 185 auf einer Schiebebühne im Rangierbahnhof Mannheim. einfache Schiebebühne im ''Didcot Railway Centre'' Schiebebühne im Depot der Arth-Rigi-Bahn in Goldau Eine Schiebebühne dient dazu, auf engstem Raum zahlreiche parallele Gleise miteinander und mit einem oder mehreren Anschlussgleisen zu verbinden.

Neu!!: Fahrdynamik und Schiebebühne · Mehr sehen »

Schwimmwinkel

Schwimmwinkel eines Fahrzeugs. Ansicht von oben senkrecht auf die Fahrbahn. M: Momentanpol der ebenen Fahrzeugbewegung; R: Radius Der Schwimmwinkel ist der Winkel β zwischen der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs im Schwerpunkt und der Fahrzeuglängsachse.

Neu!!: Fahrdynamik und Schwimmwinkel · Mehr sehen »

Sinuslauf

Radlauf in der Frontalsicht Radlauf in der Draufsicht Der Sinuslauf, auch Wellenlauf genannt, tritt auf bei Rad-Schiene-Systemen mit konisch profilierten, also sich nach außen hin verjüngenden, starr gekoppelten Rädern.

Neu!!: Fahrdynamik und Sinuslauf · Mehr sehen »

Sperrdifferential

Differentialsperre an einem Differentialgetriebe von einem Traktor. Wird der Ring mit den Bolzen nach innen gedrückt, rasten sie in Bohrungen im Kegelrad ein. Dadurch wird das Differentialgetriebe gesperrt. Ein Sperrdifferential (oder Selbstsperrdifferentialgetriebe) ist ein bei Kraftfahrzeugen verwendetes Differentialgetriebe.

Neu!!: Fahrdynamik und Sperrdifferential · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Fahrdynamik und Statistik · Mehr sehen »

Steigung

Die Steigung einer linearen Funktion entspricht dem Quotienten \tfrac\Delta y\Delta x In der Mathematik, insbesondere in der Analysis, ist die Steigung (auch als Anstieg bezeichnet) ein Maß für die Steilheit einer Geraden oder einer Kurve.

Neu!!: Fahrdynamik und Steigung · Mehr sehen »

Steuergerät

Steuergerät Steuergeräte (engl. ECU.

Neu!!: Fahrdynamik und Steuergerät · Mehr sehen »

Syncro

Syncro (heute: 4Motion) ist eine Marke für den Allradantrieb in Fahrzeugen von Volkswagen.

Neu!!: Fahrdynamik und Syncro · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Fahrdynamik und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Trägheitsnavigationssystem

Ein Trägheitsnavigationssystem oder inertiales Navigationssystem (engl. Inertial Navigation System), kurz INS, in den moderneren Gerätevarianten auch kurz IRS (engl. Inertial Reference System), ist ein 3-D-Messsystem mit einer inertialen Messeinheit (engl. Inertial Measurement Unit, IMU) als zentraler Sensoreinheit mit mehreren Beschleunigungs- und Drehratensensoren.

Neu!!: Fahrdynamik und Trägheitsnavigationssystem · Mehr sehen »

Udo Knorr

Udo Knorr (* 20. April 1887 in Würzburg; † 10. Juli 1960 in München) war ein deutscher Maschinenbauer.

Neu!!: Fahrdynamik und Udo Knorr · Mehr sehen »

Vortrieb (Physik)

Der Vortrieb ist in der Antriebstechnik (hier auch als Antriebskraft bezeichnet) und verwandten Themen wie der Biomechanik die Kraft, die der Fortbewegung dient.

Neu!!: Fahrdynamik und Vortrieb (Physik) · Mehr sehen »

Weg

Feldweg mit Mittelbewuchs im Aaretal Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen.

Neu!!: Fahrdynamik und Weg · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Fahrdynamik und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Fahrdynamik und Zeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fahrverhalten, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugverhalten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »