Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Fabiola von Rom

Index Fabiola von Rom

Die heilige Fabiola, Gemälde von Jean Jacques Henner Fabiola von Rom (* 4. Jahrhundert in Rom; † Dezember 399 ebenda) war eine römische Witwe, Wohltäterin und Heilige.

Inhaltsverzeichnis

  1. 22 Beziehungen: Basel, Buße (Religion), Ekkart Sauser, Fabier, Francis Alÿs, Heiliger, Heiliges Land, Hieronymus (Kirchenvater), Hunnen, Ikonografie, National Portrait Gallery (London), Orthodoxe Kirchen, Pammachius, Paula von Rom, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Rom, Schaulager, Schleiernahme, Siechenhaus, Wallfahrt, 27. Dezember.

  2. Fabier
  3. Gestorben 399

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Sehen Fabiola von Rom und Basel

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Sehen Fabiola von Rom und Buße (Religion)

Ekkart Sauser

Ekkart Sauser (* 14. April 1933 in Innsbruck; † 20. November 2019 in Trier, Trierischer Volksfreund vom 23. November 2019) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Sehen Fabiola von Rom und Ekkart Sauser

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Sehen Fabiola von Rom und Fabier

Francis Alÿs

Francis Alÿs (* 1959 in Antwerpen, Belgien) ist ein belgischer Fotograf, Maler, Aktions- und Videokünstler.

Sehen Fabiola von Rom und Francis Alÿs

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Sehen Fabiola von Rom und Heiliger

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Sehen Fabiola von Rom und Heiliges Land

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S.

Sehen Fabiola von Rom und Hieronymus (Kirchenvater)

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Sehen Fabiola von Rom und Hunnen

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Sehen Fabiola von Rom und Ikonografie

Haupteingang des Museums Das „Chandos-Porträt“ William Shakespeares Die National Portrait Gallery (NPG) ist ein Kunstmuseum am St Martin’s Place, London, das 1856 eröffnet wurde.

Sehen Fabiola von Rom und National Portrait Gallery (London)

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Sehen Fabiola von Rom und Orthodoxe Kirchen

Pammachius

Orans, Fresko (4. Jahrhundert) in der Confessio der von Pammachius gestifteten römischen Kirche ''St. Johannes und Paulus'' Pammachius (* 4. Jahrhundert; † um 409 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Senator, führendes Mitglied der christlichen Gemeinde Roms sowie Freund und Briefpartner des Hieronymus.

Sehen Fabiola von Rom und Pammachius

Paula von Rom

Paula mit ihrer Tochter Eustochium im Gespräch mit dem hl. Hieronymus (Ölgemälde, 17. Jahrhundert) Paula von Rom (* 5. Mai 347 in Rom; † 26. Januar 404 in Bethlehem) war eine römische Christin, Witwe und Heilige der katholischen Kirche.

Sehen Fabiola von Rom und Paula von Rom

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Fabiola von Rom und Römisch-katholische Kirche

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Fabiola von Rom und Römisches Reich

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Fabiola von Rom und Rom

Schaulager

Das Pförtnerhaus des Schaulagers. Auf den beiden LED-Screens werden Arbeiten des amerikanischen Künstlers Bruce Nauman gezeigt, Münchenstein 2018 Basler Tram Stadler Tango, Line 11 mit Schaulager-Werbung, Basel 2015 Das Schaulager, im Auftrag der Laurenz-Stiftung vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron erbaut, wurde 2003 in Münchenstein bei Basel eröffnet und ist vor allem als offenes Lagerhaus konzipiert, das optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die Aufbewahrung von Kunstwerken schafft.

Sehen Fabiola von Rom und Schaulager

Schleiernahme

Birgitta Die Schleiernahme kennzeichnete im Mittelalter die Aufnahme einer meist höhergestellten Witwe in den kirchlichen Stand der Witwen.

Sehen Fabiola von Rom und Schleiernahme

Siechenhaus

Siechenhaus (Lübeck, Klein-Grönau) Siechenhaus (von mittelhochdeutsch siechenhûs; auch Siechhaus, Siechenhof, Siechhof, Siechkobel) war vom Mittelalter bis Anfang der Neuzeit im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung für eine Form des Krankenhauses für sehr schwer oder unheilbar erkrankte Menschen (mittelhochdeutsch siech: krank, siech, insbesondere: aussätzig).

Sehen Fabiola von Rom und Siechenhaus

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Sehen Fabiola von Rom und Wallfahrt

27. Dezember

Der 27.

Sehen Fabiola von Rom und 27. Dezember

Siehe auch

Fabier

Gestorben 399

Auch bekannt als Heilige Fabiola.