Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Fabiola (Roman)

Index Fabiola (Roman)

Fabiola oder Die Kirche der Katakomben ist ein historischer Roman, der vom englischen Kardinal Nicholas Wiseman verfasst und im Jahre 1854 erstveröffentlicht wurde.

Inhaltsverzeichnis

  1. 46 Beziehungen: Agnes von Rom, Alte Kirche, Anbetung, Behörde, Bestattungsritus, Brevier (Liturgie), Cassian von Tanger, Cäcilia von Rom, Charles Kingsley, Christentum, Christliche Literatur, Demut, Diokletian, Einsiedler, Emerentiana, Enrico Guazzoni, Fabiola von Rom, Frömmigkeit, Heiliger, Historischer Roman, Hypatia (Roman), John Henry Newman, Joseph Eckerskorn, Kardinal, Katakomben in Rom, Katholikenemanzipation, Kirchengemeinde, Konversion (Religion), Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung, Märtyrer, Märtyrerberichte, Nächstenliebe, Nicholas Wiseman, Pankratius, Petersplatz, Philosophie, Pius IX., Römisches Reich, Rom, Sandalenfilm, Sebastian (Heiliger), Sklaverei im Römischen Reich, Stundengebet, Tarzisius, Vereinigte Staaten, Wiederherstellung der katholischen Hierarchie in England.

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Sehen Fabiola (Roman) und Agnes von Rom

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Sehen Fabiola (Roman) und Alte Kirche

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Sehen Fabiola (Roman) und Anbetung

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Sehen Fabiola (Roman) und Behörde

Bestattungsritus

Bestattungsritus bezeichnet – vor allem in der Ethnologie und der Archäologie – die Gesamtheit aller Handlungen vor, während und nach einer Bestattung.

Sehen Fabiola (Roman) und Bestattungsritus

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Fabiola (Roman) und Brevier (Liturgie)

Cassian von Tanger

Marcellus und Cassian, Ikone in der russisch-orthodoxen Kirche zu Rabat Cassian von Tanger († 3. Dezember 298 in Tanger), auch Cassian von Tingis oder Cassius genannt, war ein christlicher Märtyrer.

Sehen Fabiola (Roman) und Cassian von Tanger

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Sehen Fabiola (Roman) und Cäcilia von Rom

Charles Kingsley

Charles Kingsley Devon, England Charles Kingsley (* 12. Juli 1819 in Holne, Devon; † 23. Januar 1875 in Eversley, Hampshire) war ein englischer anglikanischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller.

Sehen Fabiola (Roman) und Charles Kingsley

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Fabiola (Roman) und Christentum

Christliche Literatur

Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.

Sehen Fabiola (Roman) und Christliche Literatur

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Sehen Fabiola (Roman) und Demut

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Sehen Fabiola (Roman) und Diokletian

Einsiedler

''Einsiedler'' (Wolf Traut, 1513) Einsiedler (Mhd. einsidelære, einsam siedeln) ist der Sammelbegriff für Menschen, die sich mit ihrem Gedankengut oder ihrer Lebensweise selbstgewählt einsam etablieren, sei es geographisch, gesellschaftlich oder mental.

Sehen Fabiola (Roman) und Einsiedler

Emerentiana

Darstellung Emerentianas auf dem Royal Gold Cup (auch Saint Agnes Cup) Die heilige Emerentiana war eine römische Märtyrerin, die Mitte des 3.

Sehen Fabiola (Roman) und Emerentiana

Enrico Guazzoni

Enrico Guazzoni,vor 1940 Enrico Guazzoni (* 18. September 1876 in Rom; † 24. September 1949 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur, Ausstatter, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen Fabiola (Roman) und Enrico Guazzoni

Fabiola von Rom

Die heilige Fabiola, Gemälde von Jean Jacques Henner Fabiola von Rom (* 4. Jahrhundert in Rom; † Dezember 399 ebenda) war eine römische Witwe, Wohltäterin und Heilige.

Sehen Fabiola (Roman) und Fabiola von Rom

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Sehen Fabiola (Roman) und Frömmigkeit

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Sehen Fabiola (Roman) und Heiliger

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Sehen Fabiola (Roman) und Historischer Roman

Hypatia (Roman)

Titelblatt der deutschen Erstausgabe von 1858 Hypatia, oder neue Feinde mit altem Gesicht (englisch: Hypatia, or New Foes with an Old Face) ist ein historischer Roman des englischen Schriftstellers Charles Kingsley.

Sehen Fabiola (Roman) und Hypatia (Roman)

John Henry Newman

John Henry Newman (1881), Porträt von John Everett Millais John Henry Newman CO (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston, heute Birmingham) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte.

Sehen Fabiola (Roman) und John Henry Newman

Joseph Eckerskorn

Joseph Eckerskorn (* 27. Januar 1867 in Koblenz; † 12. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Fotograf und Schriftsteller.

Sehen Fabiola (Roman) und Joseph Eckerskorn

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Sehen Fabiola (Roman) und Kardinal

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Sehen Fabiola (Roman) und Katakomben in Rom

Katholikenemanzipation

Politischer Bilderbogen, Boston 1779 (Ausschnitt): Englische Katholiken schmieden Pläne nach dem ''Relief Act'' von 1778 Ebenda: Schottische Presbyterianer greifen Häuser von Katholiken an Die Katholikenemanzipation war ein Vorgang der Gesetzgebung im Vereinigten Königreich des späten 18.

Sehen Fabiola (Roman) und Katholikenemanzipation

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Sehen Fabiola (Roman) und Kirchengemeinde

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Sehen Fabiola (Roman) und Konversion (Religion)

Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Die diokletianische Christenverfolgung war die letzte und schwerste der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Sehen Fabiola (Roman) und Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Sehen Fabiola (Roman) und Märtyrer

Märtyrerberichte

Märtyrerberichte oder Märtyrerakten, eine besondere Form der Hagiographie, sind die historischen oder legendarischen Berichte über vor allem frühchristliche Märtyrer.

Sehen Fabiola (Roman) und Märtyrerberichte

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Sehen Fabiola (Roman) und Nächstenliebe

Nicholas Wiseman

Nicholas Patrick Stephen Wiseman Nicholas Kardinal Wiseman, Stich um 1860, aus „Geschichte der Kirche Christi“ von Johannes Ibach, Benziger, Einsiedeln, 1916 Nicholas Patrick Stephen Wiseman (* 2. August 1802 in Sevilla; † 15. Februar 1865 in London) war der erste Kardinal und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche in England nach der Reformation.

Sehen Fabiola (Roman) und Nicholas Wiseman

Pankratius

Darstellung des St. Pankratius in der Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn) Zweiten Wiener Türkenbelagerung Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche.

Sehen Fabiola (Roman) und Pankratius

Petersplatz

alternativtext.

Sehen Fabiola (Roman) und Petersplatz

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Sehen Fabiola (Roman) und Philosophie

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Sehen Fabiola (Roman) und Pius IX.

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Fabiola (Roman) und Römisches Reich

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Fabiola (Roman) und Rom

Sandalenfilm

Mit Sandalenfilm werden hauptsächlich in Italien produzierte B-Movies mit meist antiker beziehungsweise biblischer Thematik bezeichnet.

Sehen Fabiola (Roman) und Sandalenfilm

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Sehen Fabiola (Roman) und Sebastian (Heiliger)

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Sehen Fabiola (Roman) und Sklaverei im Römischen Reich

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Sehen Fabiola (Roman) und Stundengebet

Tarzisius

Der sterbende Tarzisius Reliquiar in der Kapelle S. Tarcisio auf dem Gelände der Callixtuskatakomben Tarzisius (auch Tharsicius, Tarsitius, Tarcisius und Tarkisius) war der Legende nach ein Junge, der zur Zeit der Christenverfolgungen im Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 3.

Sehen Fabiola (Roman) und Tarzisius

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Fabiola (Roman) und Vereinigte Staaten

Wiederherstellung der katholischen Hierarchie in England

päpstlichen Kathedra in der Lateranbasilika Die Wiederherstellung der katholischen Hierarchie in England, das heißt die Wiedererrichtung eines regulären römisch-katholischen Diözesansystems für England und Wales, erfolgte mit der Zirkumskriptionsbulle Universalis Ecclesiae Papst Pius’ IX.

Sehen Fabiola (Roman) und Wiederherstellung der katholischen Hierarchie in England

Auch bekannt als Die Kirche der Katakomben.