Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Index Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Der 1904 gegründete Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) vertritt die Mehrheit der Juden in der Schweiz.

41 Beziehungen: Alfred Donath, Archiv für Zeitgeschichte, Berner Prozess, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Eidgenössische Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung», ETH Zürich, Georges Brunschvig, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Herbert Winter (Jurist), Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Interreligiöser Dialog, Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Israelitische Gemeinde Basel, Israelitische Kultusgemeinde Baden, Israelitische Religionsgesellschaft Zürich, Jüdische Gemeinde Bern, Jüdische Speisegesetze, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Weltkongress, Jean Nordmann (Kaufmann), Joint Distribution Committee, Judentum in der Schweiz, Kirchen und Judentum nach 1945, Michael Kohn, Plattform der Liberalen Juden der Schweiz, Politisches System der Schweiz, Protokolle der Weisen von Zion, Ralph Lewin (Politiker), Rassismus, Robert Simon Braunschweig, Rolf Bloch, Saly Mayer, Schächten, Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken, Verschwörungstheorie, Wirtschaftswunder, Wohlfahrtspflege, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Alfred Donath

Alfred Donath (* 23. Mai 1932 in Basel; † 28. Juni 2010 in Genf) war ein aus einer Rabbinerfamilie stammender, in Yverdon aufgewachsener Schweizer Kinderarzt und Nuklearmediziner.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Alfred Donath · Mehr sehen »

Archiv für Zeitgeschichte

Das Archiv für Zeitgeschichte ist als Teil des Instituts für Geschichte der ETH Zürich das Archiv für die Geschichte der Schweiz vom späten 19.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Archiv für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Berner Prozess

Der sogenannte Berner Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern wegen Verstosses gegen das bernische Gesetz über das Lichtspielwesen und Massnahmen gegen die Schundliteratur von 1916 geführt wurde.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Berner Prozess · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»

Die Eidgenössische Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung» (auch bekannt als Schächtverbot) ist eine Schweizer Volksinitiative, die am 20. August 1893 zur Abstimmung gelangte und von Volk und Ständen angenommen wurde.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Eidgenössische Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung» · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und ETH Zürich · Mehr sehen »

Georges Brunschvig

Georges Brunschvig (geboren 21. Februar 1908 in Bern; gestorben 14. Oktober 1973 ebenda; heimatberechtigt in Chevroux) war ein Schweizer Rechtsanwalt.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Georges Brunschvig · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Herbert Winter (Jurist)

Herbert Winter (* 1946 in Zürich) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Herbert Winter (Jurist) · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Israelitische Cultusgemeinde Zürich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Räumlichkeiten der ICZ in Zürich-Enge Die Synagoge der ICZ an der Löwenstrasse Urkunde für den Erwerb von Benutzungsrechten festgelegter Synagogenplätzen in der Züricher Synagoge Löwenstrasse vom 26. Januar 1891 Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ist eine jüdische Gemeinde in Form einer Einheitsgemeinde in Zürich und mit knapp 2500 Mitgliedern (Mai 2010) die grösste jüdische Gemeinde der Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Israelitische Cultusgemeinde Zürich · Mehr sehen »

Israelitische Gemeinde Basel

Basler Synagoge E. M. Lilien, vermutlich 1901 Die Israelitische Gemeinde Basel ist eine jüdische Einheitsgemeinde in Basel in der Schweiz mit rund 1000 Mitgliedern (Stand: 2016).

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Israelitische Gemeinde Basel · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Baden

Die Synagoge der IKG Baden an der Parkstrasse 17 Die Israelitische Kultusgemeinde Baden (IKGB) ist eine jüdische Gemeinde mit orthodox-aschkenasischem Ritus in Form einer Einheitsgemeinde in Baden in der Schweiz mit gut 100 Mitgliedern (Oktober 2010).

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Israelitische Kultusgemeinde Baden · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgesellschaft Zürich

Die Israelitische Religionsgesellschaft Zürich (IRGZ) – Adass Jeschurun Zürich – ist eine von zwei orthodoxen jüdischen Gemeinden in der Stadt Zürich.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Israelitische Religionsgesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bern

Berner Synagoge mit angebautem Gemeindehaus Die Jüdische Gemeinde Bern (JGB) ist die als öffentlich-rechtlich anerkannter Verein organisierte Religionsgemeinschaft der Juden von Bern und Umgebung.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Jüdische Gemeinde Bern · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Weltkongress

Der Jüdische Weltkongress (WJC) ist eine internationale Vereinigung von jüdischen Gemeinschaften und Organisationen.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Jüdischer Weltkongress · Mehr sehen »

Jean Nordmann (Kaufmann)

Jean Nordmann (* 6. September 1908 in Seuzach, Zürich; † 21. Mai 1986 in Fribourg) war ein Schweizer Kaufmann und Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG).

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Jean Nordmann (Kaufmann) · Mehr sehen »

Joint Distribution Committee

Joint Distribution Committee (JDC; volle Bezeichnung: American Jewish Joint Distribution Committee), Kurzform Joint, ist eine seit 1914 vor allem in Europa tätige Hilfsorganisation US-amerikanischer Juden mit Sitz in New York City.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Joint Distribution Committee · Mehr sehen »

Judentum in der Schweiz

Grosse Synagoge in Basel In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Judentum in der Schweiz · Mehr sehen »

Kirchen und Judentum nach 1945

evangelischen Kirchentags in West-Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhältnis der deutschen Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust allmählich eine grundlegende Erneuerung erfahren.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Kirchen und Judentum nach 1945 · Mehr sehen »

Michael Kohn

Michael Kohn (* 23. Dezember 1925 in Zürich; † 7. September 2018 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur, Lobbyist und Unternehmer.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Michael Kohn · Mehr sehen »

Plattform der Liberalen Juden der Schweiz

Die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (französisch Plateforme des Juifs Libéraux de Suisse) ist eine im Jahr 2003 gegründete Dachorganisation der liberal-jüdischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Plattform der Liberalen Juden der Schweiz · Mehr sehen »

Politisches System der Schweiz

Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen, rechtsstaatlichen und föderalistischen Prinzip.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Politisches System der Schweiz · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Ralph Lewin (Politiker)

Ralph Lewin (* 21. Mai 1953 in Basel; heimatberechtigt in Basel und Neckertal) ist ein Schweizer Politiker (SP), Ökonom und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Ralph Lewin (Politiker) · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Rassismus · Mehr sehen »

Robert Simon Braunschweig

Robert Simon Braunschweig (* 25. August 1914 in Zürich; † 20. Juni 2001 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur und Automobil-Enthusiast.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Robert Simon Braunschweig · Mehr sehen »

Rolf Bloch

Rolf Alphonse Bloch (geb. 24. Juni 1930 in Bern; gest. 27. Mai 2015 ebenda) In: camillebloch.ch, abgerufen am 17.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Rolf Bloch · Mehr sehen »

Saly Mayer

Saly Mayer, auch Sally Mayer (* 3. Juni 1882 in Basel; † 30. Juli 1950 in St. Moritz, heimatberechtigt in Stein und ab 1930 in St. Gallen), war ein Schweizer Textilunternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Saly Mayer · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Schächten · Mehr sehen »

Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus

Die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) ist eine 1990 gegründete Schweizer Stiftung mit Geschäftssitz in Zürich.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus · Mehr sehen »

Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken

Das Verfahren um die Vermögenswerte der jüdischen Opfer bei Schweizer Banken war ein Wiedergutmachungsprozess zur Entschädigung verlorener jüdischer Vermögen in der Schweiz in der Zeit von 1933 bis 1945.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Wohlfahrtspflege

Der Begriff der Wohlfahrtspflege überschneidet sich in der Geschichte teilweise mit den Begriffen der Armenpflege, der Fürsorge und der Sozialarbeit.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Wohlfahrtspflege · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

FSCI, Fédération suisse des communautés israélites.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »