Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

FD-Bajonett

Index FD-Bajonett

Canon-FD-Bajonett an einem Normalobjektiv: hinten der Hebel für die Springblende, rechts der Blendensimulator, dazwischen der Kontaktstift für die Lichtstärken-Übermittlung und links der unbelegte Kontaktstift Das Canon-FD-Bajonett ist die dritte Generation des R-Bajonetts, ein Objektivanschluss für Kleinbild-Spiegelreflexkameras von Canon.

32 Beziehungen: Asphärische Linse, Autofokus, Belichtungsmessung, Blendenautomatik, Calciumfluorid, Canon, Canon EF, Canon F-1, EF-Bajonett, Entfernungseinstellung, Fischaugenobjektiv, Fixfokus-Objektiv, FL-Bajonett, Floating elements, Glas anomaler Dispersion, Innenfokussierung, Minolta 7000, Offenblendmessung, Optisches Glas, Potentiometer, Programmautomatik, R-Bajonett, Sekundäres Spektrum, Spiegelreflexkamera, Springblende, Telekonverter, Thorium(IV)-oxid, Tilt-und-Shift-Objektiv, Weichzeichnen, Zeitautomatik, Zwischenring, 35-mm-Film.

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: FD-Bajonett und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Autofokus

Der Fokus liegt auf dem Objekt, der Hintergrund verschwimmt Aufbau eines Autofokus bei einem Smartphone. An der Linse sind Dauermagnete befestigt (zweites Objekt von links). Durch die Spule an der Halterung wird durch einen Stromfluss eine Kraft hervorgerufen, die die Linse verschiebt (drittes Objekt von links). Umschalter zwischen manuellem und Autofokus an einem Objektiv Als Autofokus (AF) wird die Technik einer Kamera oder auch anderer optischer Geräte bezeichnet, automatisch auf das Motiv scharfzustellen.

Neu!!: FD-Bajonett und Autofokus · Mehr sehen »

Belichtungsmessung

Belichtungsmessung ist in der Fotografie die zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Methoden zur Bestimmung der passenden Kombination aus Verschlusszeit und Blende, mit der ein korrekt belichtetes Bild erzeugt werden kann.

Neu!!: FD-Bajonett und Belichtungsmessung · Mehr sehen »

Blendenautomatik

Typisiertes Betriebsarten-Wählrad einer Digitalkamera. Die Stellung S ('''''S'''hutter priority'') bezeichnet hier die Zeitvorwahl bzw. Blendenautomatik. Verbreitet ist auch die Abkürzung Tv ('''T'''ime '''v'''alue). Mit verschiedenen Verschlusszeiten (rechte untere Ecke) fotografierter Wasserfall Als Blendenautomatik oder Zeitvorwahl wird eine Belichtungsautomatik bei Kameras bezeichnet, bei der die Belichtungszeit des Verschlusses von Hand vorgewählt wird: Die Kamera stellt den Wert der von der Belichtungsmessung als geeignet bestimmten Blendenzahl automatisch ein.

Neu!!: FD-Bajonett und Blendenautomatik · Mehr sehen »

Calciumfluorid

Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: FD-Bajonett und Calciumfluorid · Mehr sehen »

Canon

Unternehmenszentrale in Tokio Canon (japanisch キヤノン株式会社, Kiyanon kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Tokio, das 1937 gegründet wurde.

Neu!!: FD-Bajonett und Canon · Mehr sehen »

Canon EF

Bei der Canon EF handelte es sich um die erste Canon-Systemkamera mit eingebauter vollautomatischer Belichtungssteuerung.

Neu!!: FD-Bajonett und Canon EF · Mehr sehen »

Canon F-1

Canon F-1 Baujahr 1979 Canon F-1 bezeichnete die professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Canon in den 1970er und 1980er Jahren.

Neu!!: FD-Bajonett und Canon F-1 · Mehr sehen »

EF-Bajonett

EF-Bajonett am Canon EF 28 mm f/2.8 Das Canon-EF-Bajonett ist ein Objektivbajonett-Anschluss des Herstellers Canon.

Neu!!: FD-Bajonett und EF-Bajonett · Mehr sehen »

Entfernungseinstellung

1. Bild: Fokussierung auf den Spiegel, 2. Bild: Fokussierung auf das Bild im Spiegel, 3. Bild: Fokussierung auf die Straße hinter dem Spiegel, alle Bilder mit Blende f.

Neu!!: FD-Bajonett und Entfernungseinstellung · Mehr sehen »

Fischaugenobjektiv

Modernes Fischaugen-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 8–15 mm Lichtstarkes Fischaugenobjektiv Laowa 4 mm f/2,8 von Venus Optics mit einem Bildwinkel von 210° und einem Gewicht von 135 Gramm für Micro Four Thirds Auf der Photokina 1970 vorgestellt und 1972–1983 gefertigt.Das Fisheye-Nikkor 6mm f/2.8 hatte den bisher größten Bildwinkel von 220° im KB-Format. Das Fischauge (englisch fisheye beziehungsweise fisheye lens) bezeichnet in der Fotografie ein spezielles Objektiv, das mit der dazu nötigen Verzeichnung ein komplettes Gesichtsfeld abbilden kann.

Neu!!: FD-Bajonett und Fischaugenobjektiv · Mehr sehen »

Fixfokus-Objektiv

Fixfokus-Objektive sind Objektive mit fixierter, unveränderlicher Entfernungseinstellung.

Neu!!: FD-Bajonett und Fixfokus-Objektiv · Mehr sehen »

FL-Bajonett

Das Canon FL-Bajonett ist ein Objektiv-Anschluss für Kleinbild-Spiegelreflex-Kameras von Canon.

Neu!!: FD-Bajonett und FL-Bajonett · Mehr sehen »

Floating elements

Floating elements (etwa: schwimmende Elemente) sind ein Mittel, um die Korrektion der Abbildungsfehler eines Objektivs an die eingestellte Entfernung anzupassen.

Neu!!: FD-Bajonett und Floating elements · Mehr sehen »

Glas anomaler Dispersion

Gläser mit anomaler Dispersion oder anomaler Teildispersion sind optische Gläser mit ungewöhnlicher Dispersion.

Neu!!: FD-Bajonett und Glas anomaler Dispersion · Mehr sehen »

Innenfokussierung

Innenfokussierung, abgekürzt IF, ist eine Konstruktionsart von Objektiven, bei der die Entfernungseinstellung nicht durch eine Verschiebung des ganzen Objektivs, sondern nur von einer oder mehreren Linsen innerhalb des Objektivs erfolgt.

Neu!!: FD-Bajonett und Innenfokussierung · Mehr sehen »

Minolta 7000

Minolta 7000 mit 50 mm, f.

Neu!!: FD-Bajonett und Minolta 7000 · Mehr sehen »

Offenblendmessung

Beispiel für "Mitnehmer" zur mechanischen Blendenübertragung von Objektiv zu Kamera, hier bei einer Nikon F-301 Mit Offenblendmessung ausgestattete Spiegelreflexkameras (SLR, single lens reflex) messen die Belichtung bei offener Blende, d. h.

Neu!!: FD-Bajonett und Offenblendmessung · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: FD-Bajonett und Optisches Glas · Mehr sehen »

Potentiometer

Ein Potentiometer (kurz Poti, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Potenziometer) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder elektronisch veränderbar sind.

Neu!!: FD-Bajonett und Potentiometer · Mehr sehen »

Programmautomatik

Typisches Betriebsarten-Wählrad einer modernen Spiegelreflexkamera. Die Stellung P ('''''P'''rogram mode'') bezeichnet hier die Programmautomatik. Die Canon A-1 von 1978 war eine der ersten Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Programmautomatik. Als Programmautomatik wird eine Belichtungsautomatik bei automatischen Fotoapparaten bezeichnet, bei der sowohl die Belichtungszeit des Verschlusses als auch die Blendenzahl durch die Belichtungsmessung der Kamera bestimmt werden.

Neu!!: FD-Bajonett und Programmautomatik · Mehr sehen »

R-Bajonett

Das Canon R-Bajonett ist ein Objektiv-Anschluss für Canon Kleinbild-Spiegelreflexkameras, der später zum FL-Bajonett und schließlich zum FD-Bajonett weiterentwickelt wurde.

Neu!!: FD-Bajonett und R-Bajonett · Mehr sehen »

Sekundäres Spektrum

Das sekundäre Spektrum ist ein Abbildungsfehler eines achromatischen optischen Systems.

Neu!!: FD-Bajonett und Sekundäres Spektrum · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: FD-Bajonett und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Springblende

Bajonett mit den Automatik-Übertragungselementen für die Blende Die Springblende (auch als Automatikblende bezeichnet) ist ein Mechanismus an einer Spiegelreflexkamera sowie deren zugehörigen Objektiven, der erst beim Auslösevorgang die Blende des Objektivs auf eine (meistens am Objektiv einzustellende) vorgewählte Blendenzahl schließt.

Neu!!: FD-Bajonett und Springblende · Mehr sehen »

Telekonverter

Telekonverter (zweifach) Telekonverter (von und ‚verwandeln‘ – also etwa „Fernwandler“) sind Zusatzgeräte für Kameraobjektive, die die Brennweite des vorhandenen Objektives vergrößern.

Neu!!: FD-Bajonett und Telekonverter · Mehr sehen »

Thorium(IV)-oxid

Thorium(IV)-oxid (auch Thoriumdioxid und kurz ThO2) ist das einzige stabile Oxid des radioaktiven Elements und Actinoids Thorium.

Neu!!: FD-Bajonett und Thorium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Tilt-und-Shift-Objektiv

Tilt-Shift-Objektiv von Nikon Balgenkamera Prinzip-Darstellung für die Abbildung mit Shift- bzw. mit Tilt-Funktion Demonstration der Wirkweise und Nutzung der Shift-Funktion Das erste verschiebbare Objektiv für das 35-mm-Kleinbildformat (auf der Nikon F 1961) 6×7-Zentimeter-Mittelformat-Spiegelreflexsystem von Pentax mit Shiftobjektiv f4.5/75 mm Ein Tilt-und-Shift-Objektiv (auch TS-Objektiv, T&S-Objektiv) ist ein Spezialobjektiv für die Fotografie oder Projektion, welches das Verschieben (engl.: Shift) parallel zu seiner Achse und das Verschwenken (engl.: Tilt) des Linsensystems gegenüber der Filmebene ermöglicht.

Neu!!: FD-Bajonett und Tilt-und-Shift-Objektiv · Mehr sehen »

Weichzeichnen

Weichgezeichnetes Foto Weichzeichnung durch Kontrastverminderung ohne Einbüßung der Schärfe bei einem Porträt Als Weichzeichnen wird die bewusste Veränderung eines Fotos bezeichnet, bei der die Zeichnung oder der Kontrast (des Bildes) verringert wird.

Neu!!: FD-Bajonett und Weichzeichnen · Mehr sehen »

Zeitautomatik

Typisches Betriebsarten-Wählrad einer Digitalkamera – die Stellung A ('''''A'''perture priority'') bezeichnet hier die Blendenvorwahl bzw. Zeitautomatik Als Zeitautomatik oder Blendenvorwahl wird eine Belichtungsautomatik bei automatischen Kameras bezeichnet, bei der die Blendenzahl von Hand vorgewählt wird; die Kamera stellt dann die von der Belichtungsmessung als geeignet bestimmte Belichtungszeit automatisch ein.

Neu!!: FD-Bajonett und Zeitautomatik · Mehr sehen »

Zwischenring

Zwischenringe in verschiedenen Längen (12, 20, 36 mm) mit Canon-Bajonett Praktica-B-Baureihe Zwischenringe werden bei Kameras mit Wechselobjektiven, wie zum Beispiel Systemkameras, zwischen das Objektiv und das Kameragehäuse eingesetzt.

Neu!!: FD-Bajonett und Zwischenring · Mehr sehen »

35-mm-Film

Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film (auch Normalfilm) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.

Neu!!: FD-Bajonett und 35-mm-Film · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Canon FD-Bajonett.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »