Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ešnunna

Index Ešnunna

Karte Babyloniens mit Eschnunna Ešnunna oder Eschnunna (das heutige Tell Asmar) war ein sumerischer Stadtstaat.

35 Beziehungen: Aššur (Stadt), Akkadzeit, Šamši-Adad I., Šamšu-iluna, Šu-Sin, Babylon, Babylonien, Codex Ešnunna, Dāduša, Diyala (Fluss), Eduard Meyer, Elam (Altertum), Ensi, Frühdynastische Zeit (Mesopotamien), Gutium, Hammurapi I. (Babylon), Henri Frankfort, Ibâl-pî-El II., Ibbi-Sin, Journal of Ancient Civilizations, Kassiten, Liste der Könige von Ešnunna, Mari (Stadt), Mesopotamien, Narām-Sin (Ešnunna), Ninazu, Reuven Yaron (Rechtshistoriker), Rollsiegel, Stadtstaat, Subartu, Sumer, Tell Asmar, Tišpak, Ur (Stadt), Ur-III-Zeit.

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Ešnunna und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Akkadzeit

Als Akkadzeit bezeichnet man eine Epoche in der Geschichte des Alten Orients.

Neu!!: Ešnunna und Akkadzeit · Mehr sehen »

Šamši-Adad I.

Šamši-Adad I. oder Schamschi-Adad war König in Obermesopotamien am Ende der altassyrischen Zeit, wo er ein eigenes Reich errichtete.

Neu!!: Ešnunna und Šamši-Adad I. · Mehr sehen »

Šamšu-iluna

Šamšu-iluna (auch Samsu-iluna, Schamschu-iluna) war von 1749 bis 1712 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Šamšu-iluna · Mehr sehen »

Šu-Sin

Keilschrifttafel mit Liebesgedicht auf Šu-Sin Šu-Sin von Ur (auch Schu-Sin, Schu-Suen, Schusuena, Šusuena) war von 2037 bis 2029 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Šu-Sin · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Ešnunna und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Ešnunna und Babylonien · Mehr sehen »

Codex Ešnunna

Als Codex Ešnunna (häufig auch Codex Eschnunna oder Codex Eshnunna geschrieben) bezeichnet man eine altbabylonische Sammlung von Rechtssprüchen, die etwas älter als der wesentlich bekanntere Codex Hammurapi ist.

Neu!!: Ešnunna und Codex Ešnunna · Mehr sehen »

Dāduša

Dāduša war von vermutlich 1788 bis 1779 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Dāduša · Mehr sehen »

Diyala (Fluss)

Der Diyala (Kurdisch: Sîrwan) ist ein Nebenfluss des Tigris.

Neu!!: Ešnunna und Diyala (Fluss) · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Ešnunna und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Ešnunna und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Ensi

Ensi steht für.

Neu!!: Ešnunna und Ensi · Mehr sehen »

Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)

Als Frühdynastische Zeit oder Frühdynastikum (abgekürzt FD oder Ed für early dynastic) bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens (wobei Sumer und Akkad als die Kerngebiete gelten), die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Gutium

Gutium (akkadisch Kuti-im, Gutebu-um, babylonisch Gutu-um, Guti-u) ist die Bezeichnung des Landes Guti (Landbezeichnung im Singular, neuassyrisch Guti, neubabylonisch Quteu), einer Region im iranischen Hochland bzw.

Neu!!: Ešnunna und Gutium · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Henri Frankfort

Frankfort in den 1930er Jahren Henri Frankfort (* 24. Februar 1897 in Amsterdam; † 17. Juli 1954 in London) war ein niederländischer Archäologe, Altorientalist und Ägyptologe.

Neu!!: Ešnunna und Henri Frankfort · Mehr sehen »

Ibâl-pî-El II.

Ibâl-pî-El II. war altbabylonischer König von Ešnunna und Sohn von Dāduša.

Neu!!: Ešnunna und Ibâl-pî-El II. · Mehr sehen »

Ibbi-Sin

Ibbi-Sin (auch Ibbi-Suen) war von 2028 bis 2004 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Ibbi-Sin · Mehr sehen »

Journal of Ancient Civilizations

Das Journal of Ancient Civilizations (kurz JAC) ist eine seit 1986 erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Ešnunna und Journal of Ancient Civilizations · Mehr sehen »

Kassiten

Babylonien unter den Kassiten Die Kassiten (akkadisch kaššū) waren ein Volk im alten Mesopotamien.

Neu!!: Ešnunna und Kassiten · Mehr sehen »

Liste der Könige von Ešnunna

Die Liste der Könige von Ešnunna, einem altbabylonischen Stadtstaat in Mesopotamien, enthält Namen und falls möglich die Datierungen nach mittlerer Chronologie.

Neu!!: Ešnunna und Liste der Könige von Ešnunna · Mehr sehen »

Mari (Stadt)

Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge an das Ende des dritten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Mari (Stadt) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Ešnunna und Mesopotamien · Mehr sehen »

Narām-Sin (Ešnunna)

Narām-Sin von Ešnunna war ein mesopotamischer König amurritischer Herkunft, der gemäß der Mittleren Chronologie von 1808 bis 1798 v. Chr.

Neu!!: Ešnunna und Narām-Sin (Ešnunna) · Mehr sehen »

Ninazu

Ninazu war in der sumerischen Religion der Stadtgott von Eschnunna und Enegi, Unterweltsgott, Gott des Schutzes und des Krieges, aber auch Gott der Heilung.

Neu!!: Ešnunna und Ninazu · Mehr sehen »

Reuven Yaron (Rechtshistoriker)

Reuven Yaron (geboren 6. September 1924 in Wien als Richard Rosenkranz,; gestorben 8. April 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Ešnunna und Reuven Yaron (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Ešnunna und Rollsiegel · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Ešnunna und Stadtstaat · Mehr sehen »

Subartu

Der Nahe Osten im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Subartu nördlich von Akkad. Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum; assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris.

Neu!!: Ešnunna und Subartu · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Ešnunna und Sumer · Mehr sehen »

Tell Asmar

Tell Asmar ist eine Ruinenstätte im Irak, sie befindet sich etwa 25 Kilometer östlich von Hafaǧi, im Gebiet des Dijala-Flusses.

Neu!!: Ešnunna und Tell Asmar · Mehr sehen »

Tišpak

Tišpak (Tischpak) (sumerisch DINGIRTišpak UR.SAG.-i-li) war in der sumerischen Religion ursprünglich der sumerische Schlangengott Ninazu und damit Sohn der Ereškigal und des Enki.

Neu!!: Ešnunna und Tišpak · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Ešnunna und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Neu!!: Ešnunna und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ašnunnak, Eschnunna, Eschunna, Eshnunna, Esnunna, Tupliaš.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »