Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Exponate im Deutschen Museum Bonn

Index Exponate im Deutschen Museum Bonn

Die Liste enthält eine Auswahl von Exponaten im Deutschen Museum Bonn.

86 Beziehungen: Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding, Amniozentese, Andreas Radbruch, Atomuhr, Bernhard Hassenstein, Bert Sakmann, Betatron, Bioreaktor, Bohrium, BremSat, Carl Zeiss (Unternehmen), Chemisches Element, Copernicium, Darmstadtium, DCF77, Desoxyribonukleinsäure, DESY Zeuthen, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Deutsches Museum Bonn, Egbert Kankeleit, Erika Cremer, Erwin Neher, European Remote Sensing Satellite, Felix Wankel, Fritz Peter Schäfer, Fullerene, Gaschromatographie, Georges J. F. Köhler, Gerhard Meyer-Schwickerath, Grenoble, Harold Hopkins (Physiker), Hassium, Heinzelmann (Radiobausatz), Herbert Walther (Physiker), Hermann Kemper, Holk Cruse, Jan Murken, Kaltlichtquelle, Karl Storz, Klaus von Klitzing, Konrad Gund, Konrad Zuse, Laufroboter, Liste der Nobelpreisträger, Magnetic Cell Separation, Manfred Eigen, Manfred von Ardenne, Massenspektrometrie, Mößbauerspektroskopie, MBB COBRA, ..., Meitnerium, Mesatransistor, Monoklonaler Antikörper, MP3, Neutrino, Oskar Sala, PAL (Fernsehnorm), Patch-Clamp-Technik, Paul-Falle, Peter Toschek, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Quanten-Hall-Effekt, Relaxationsmethode, Ringbeschleuniger, Roentgenium, ROSAT, Rudolf Mößbauer, Siegfried Ernst Miederer, STS-55, STS-61-A, SUPRENUM, Synchrotron, Tonometrie, Transrapid 06, Transrapid-Versuchsanlage Emsland, Trautonium, Ulrich Trottenberg, Walter Bruch, Wechselspannungsbrücke, Werner Reichardt, Wolfgang Giloi, Wolfgang Krätschmer, Wolfgang M. Heckl, Wolfgang Paul (Physiker), Wolter-Teleskop, Z23. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding

Deutschen Museum Bonn, Encoder unten, Decoder oben Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding (ASPEC) ist ein Verfahren zur Datenkompression von Audiosignalen, bei denen unter anderem psychoakustische Modelle angewandt werden.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding · Mehr sehen »

Amniozentese

Mit Amniozentese oder Amniocentese (von griechisch άμνίον amnion, Embryonalhülle, und κέντησις kentēsis, Stechen) wird in der Medizin die mit einer Hohlnadel durchgeführte Punktion der Fruchtblase (Amnionhöhle) einer schwangeren Frau zur Untersuchung der im Fruchtwasser befindlichen fetalen Zellen zur Feststellung genetischer oder biochemischer Schäden bezeichnet.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Amniozentese · Mehr sehen »

Andreas Radbruch

Andreas Radbruch (* 3. November 1952 in Celle) ist ein deutscher Immunologe.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Andreas Radbruch · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Atomuhr · Mehr sehen »

Bernhard Hassenstein

Bernhard Hassenstein (* 31. Mai 1922 in Potsdam; † 16. April 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verhaltensbiologe, Mitbegründer der Biokybernetik und Professor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Bernhard Hassenstein · Mehr sehen »

Bert Sakmann

Bert Sakmann Bert Sakmann (* 12. Juni 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Bert Sakmann · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Betatron · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Bioreaktor · Mehr sehen »

Bohrium

Bohrium (früher: „Eka-Rhenium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bh und der Ordnungszahl 107 und zählt zu den Transactinoiden (7. Periode, d-Block).

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Bohrium · Mehr sehen »

BremSat

Brem-Sat war ein deutscher Kleinsatellit, der ab Februar 1994 ein Jahr lang wissenschaftliche Experimente sowie Umweltbeobachtungen durchführte.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und BremSat · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Chemisches Element · Mehr sehen »

Copernicium

Copernicium ist ein radioaktives, künstlich erzeugtes, nicht natürlich vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cn und der Ordnungszahl 112, das zu den Transactinoiden gehört und im Periodensystem der Elemente in der 12. IUPAC-Gruppe, der Zinkgruppe, steht.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Copernicium · Mehr sehen »

Darmstadtium

Darmstadtium (früher: „Eka-Platin“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ds und der Ordnungszahl 110.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Darmstadtium · Mehr sehen »

DCF77

Der Zeitzeichensender DCF77 ist ein Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt am Main, der die meisten funkgesteuerten Uhren im westlichen Europa mit der in Deutschland geltenden gesetzlichen (Uhr-)Zeit versorgt.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und DCF77 · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

DESY Zeuthen

Logo von DESY Photoinjektorteststand PITZ (Photo Injector Test Facility at DESY, Location Zeuthen) Das DESY, Zeuthen ist der zweite Standort des Deutschen Elektronen-Synchrotrons Hamburg, gelegen in Zeuthen am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und DESY Zeuthen · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Deutsches Museum Bonn

Das Deutsche Museum Bonn ist eine im Bonner Ortsteil Plittersdorf gelegene Außenstelle des Deutschen Museums in München.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Deutsches Museum Bonn · Mehr sehen »

Egbert Kankeleit

Egbert Kankeleit Egbert Kankeleit (* 16. April 1929 in Hamburg; † 23. Dezember 2022 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Egbert Kankeleit · Mehr sehen »

Erika Cremer

Erika Cremer (von Letizia M. Cremer) Erika Cremer (* 20. Mai 1900 in München; † 21. September 1996 in Innsbruck) war eine deutsche Physikochemikerin.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Erika Cremer · Mehr sehen »

Erwin Neher

Erwin Neher (2007) Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech, Bayern) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Erwin Neher · Mehr sehen »

European Remote Sensing Satellite

ERS-Satellit über der Antarktis (Fotomontage) Modell: ERS-Satellit in der Nutzlastverkleidung der Ariane 4 Die European Remote Sensing Satellites ERS-1 und ERS-2 sind zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die der Fernerkundung der Erdoberfläche dienten.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und European Remote Sensing Satellite · Mehr sehen »

Felix Wankel

Felix Heinrich Wankel (* 13. August 1902 in Lahr; † 9. Oktober 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Kaufmann und als Autodidakt Maschinenbauingenieur sowie Erfinder des nach ihm benannten Wankelmotors.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Felix Wankel · Mehr sehen »

Fritz Peter Schäfer

Fritz Peter Schäfer (* 15. Januar 1931 in Hersfeld; † 25. April 2011 in Hannover) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Fritz Peter Schäfer · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Fullerene · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Georges J. F. Köhler

Georges J. F. Köhler(1990) Georges Jean Franz Köhler (* 17. April 1946 in München; † 1. März 1995 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Biologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Georges J. F. Köhler · Mehr sehen »

Gerhard Meyer-Schwickerath

Gerhard Rudolph Edmund Meyer-Schwickerath (* 10. Juli 1920 in Elberfeld; † 20. Januar 1992 in Essen) war ein deutscher Ophthalmologe und Hochschullehrer und Forscher.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Gerhard Meyer-Schwickerath · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Grenoble · Mehr sehen »

Harold Hopkins (Physiker)

Harold Horace Hopkins (* 6. Dezember 1918 in Leicester, East Midlands; † 22. Oktober 1994 in Reading, Berkshire) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Harold Hopkins (Physiker) · Mehr sehen »

Hassium

Hassium (früher: „Eka-Osmium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Hs und der Ordnungszahl 108.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Hassium · Mehr sehen »

Heinzelmann (Radiobausatz)

Heinzelmann-Radio Das Heinzelmann-Radio war ein von Hans Eckstein im Auftrag von Max Grundig entwickelter und ab 1946 in Deutschland vertriebener Bausatz für ein Röhrenradio zum Zusammenbau durch den Käufer.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Heinzelmann (Radiobausatz) · Mehr sehen »

Herbert Walther (Physiker)

Herbert Walther (* 19. Januar 1935 in Ludwigshafen am Rhein; † 22. Juli 2006 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Herbert Walther (Physiker) · Mehr sehen »

Hermann Kemper

Hermann Kemper (* 5. April 1892 in Nortrup; † 13. Juli 1977) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder der Magnetschwebebahn.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Hermann Kemper · Mehr sehen »

Holk Cruse

Holk Cruse (* 31. Juli 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Biologe und arbeitet auf dem Gebiet der Biokybernetik.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Holk Cruse · Mehr sehen »

Jan Murken

Jan Murken (* 19. August 1934 in Gütersloh) ist ein deutscher Genetiker, Kinderarzt, Professor em.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Jan Murken · Mehr sehen »

Kaltlichtquelle

Eine Kaltlichtquelle (engl. cold light source, cls) sendet Licht mit stark reduziertem Infrarotanteil aus.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Kaltlichtquelle · Mehr sehen »

Karl Storz

Karl Storz (* 31. März 1911 in Tuttlingen; † 23. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder, sowie der Gründer der Firma Karl Storz Endoskope in Tuttlingen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Karl Storz · Mehr sehen »

Klaus von Klitzing

Klaus von Klitzing, 2015 Klaus-Olaf von Klitzing (* 28. Juni 1943 in Schroda, Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Klaus von Klitzing · Mehr sehen »

Konrad Gund

Konrad Gund (* 25. April 1907 in Wien; † 30. oder 31. Mai 1953 in Göttingen) war Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Konrad Gund · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Laufroboter

Prototyp des Legged Squad Support System von Boston Dynamics Laufroboter sind spezielle Roboter, die sich mit Hilfe von „Beinen“ bewegen können.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Laufroboter · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger

Briefmarke ''100 Jahre Alfred-Nobel-Testament'' aus dem Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland Marie Curie, Nobelpreisträgerin für Physik 1903 und für Chemie 1911 Die Liste der Nobelpreisträger zeigt alle Personen, die seit 1901 einen Nobelpreis für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden erhalten haben.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Liste der Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Magnetic Cell Separation

Magnetic Cell Separation, auch als Magnetic Activated Cell Sorting bezeichnet und oft abgekürzt als MACS, ist eine Anfang der 1990er Jahre entwickelte Untersuchungsmethode für Zellen in der Biologie und Medizin.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Magnetic Cell Separation · Mehr sehen »

Manfred Eigen

Manfred Eigen in Görlitz (2006) Königin Beatrix begegnet fünf Nobelpreisträgern (1983): Paul Berg, Christian de Duve, Steven Weinberg, Manfred Eigen und Nicolaas Bloembergen Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum; † 6. Februar 2019 in Göttingen) war ein deutscher Bio- und Physikochemiker sowie Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Manfred Eigen · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

MBB COBRA

Die Bölkow BO 810 COBRA war die erste gelenkte Panzerabwehrrakete der Bundeswehr.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und MBB COBRA · Mehr sehen »

Meitnerium

Meitnerium (früher: „Eka-Iridium“) ist ein künstliches chemisches Element mit dem Elementsymbol Mt und der Ordnungszahl 109.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Meitnerium · Mehr sehen »

Mesatransistor

Deutschen Museum Bonn Unter einem Mesatransistor versteht man eine Gruppe von Bipolartransistoren, bei denen nach der Herstellung der Basis- und Emittergebiete die Umgebung bis zum Kollektor chemisch geätzt werden und so die charakteristische Form eines Tafelbergs (.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Mesatransistor · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und MP3 · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Neutrino · Mehr sehen »

Oskar Sala

Oskar Sala (* 18. Juli 1910 in Greiz; † 26. Februar 2002 in Berlin) war ein deutscher Komponist und – zusammen mit Friedrich Trautwein – der Erfinder und Entwickler des Trautoniums, eines der ersten elektronischen Musikinstrumente.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Oskar Sala · Mehr sehen »

PAL (Fernsehnorm)

Das Phase-Alternating-Line-Verfahren, kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und PAL (Fernsehnorm) · Mehr sehen »

Patch-Clamp-Technik

Patch-Clamp-Experiment an einer Nervenzelle aus dem Hippocampus. Die Pipette wurde im Foto nachträglich blau eingefärbt. Die Patch-Clamp-Technik ist eine Messmethode in der Elektrophysiologie, mit der sich der Strom durch einzelne Ionenkanäle in der Zellmembran einer Zelle darstellen lässt, gemessen werden dabei Stromstärken von wenigen Picoampere (10−12 Ampere).

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Patch-Clamp-Technik · Mehr sehen »

Paul-Falle

Deutschen Museum Bonn In einer Paul-Falle (auch Paul-Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Paul-Falle · Mehr sehen »

Peter Toschek

Peter Toschek Peter E. Toschek (* 18. April 1933 in Hindenburg, Oberschlesien; † 25. Juni 2020 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Peter Toschek · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Relaxationsmethode

Relaxationsmethoden (oder Relaxationsverfahren) verwendet man in der Chemie zur Untersuchung der Kinetik von sehr schnellen Reaktionen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Relaxationsmethode · Mehr sehen »

Ringbeschleuniger

Ringbeschleuniger oder Kreisbeschleuniger (auch Zirkularbeschleuniger) sind Teilchenbeschleuniger, in denen die geladenen Teilchen, im Gegensatz zu Gleichspannungs- und Linearbeschleunigern, eine mehr oder weniger "runde" – beispielsweise annähernd spiral- oder kreisförmige – Bahn wiederholt durchlaufen.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Ringbeschleuniger · Mehr sehen »

Roentgenium

Roentgenium (englische Bezeichnung; deutsche Bezeichnung: Röntgenium) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rg und der Ordnungszahl 111, das zu den Transactinoiden gehört.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Roentgenium · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und ROSAT · Mehr sehen »

Rudolf Mößbauer

Rudolf Mößbauer, 1961 Rudolf Ludwig Mößbauer (* 31. Januar 1929 in München; † 14. September 2011 in Grünwald, Landkreis München) war ein deutscher Physiker und Entdecker des Mößbauer-Effekts, für den er 1961 den Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Rudolf Mößbauer · Mehr sehen »

Siegfried Ernst Miederer

Siegfried Ernst Miederer (* 1942 in Berlin) ist ein deutscher Gastroenterologe.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Siegfried Ernst Miederer · Mehr sehen »

STS-55

STS-55 (englisch: Space Transportation System 55) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und STS-55 · Mehr sehen »

STS-61-A

STS-61-A (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und STS-61-A · Mehr sehen »

SUPRENUM

Hauptplatine eines Suprenum-1-Knotens SUPRENUM (Superrechner für numerische Anwendungen) war ein deutsches Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Parallelrechners im Zeitraum von 1985 bis 1990.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und SUPRENUM · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Synchrotron · Mehr sehen »

Tonometrie

Mit Tonometrie (von tónos, τόνος, griechisch „Druck, Spannung“, und metron, μἐτρον, griechisch „das Maß“) wird die Messung des Augeninnendrucks bezeichnet, dessen Erhöhung über den Normalwert hinaus in der Regel einen der wichtigsten, jedoch nicht den einzigen, Risikofaktor für einen grünen Star (Glaukom) darstellt.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Tonometrie · Mehr sehen »

Transrapid 06

Der Transrapid 06 (kurz TR06) ist ein zweigliedriges Magnetschwebebahn-Fahrzeug vom Typ Transrapid und wurde als erste Magnetschwebebahn seiner Art für die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) gebaut, die im Juni 1983 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Transrapid 06 · Mehr sehen »

Transrapid-Versuchsanlage Emsland

Betriebsbahnhof in Lathen, 2013 Streckenabschnitt Weiche Die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) ist ein stillgelegtes, jedoch bis heute vollständig erhaltenes Testgelände für die Magnetschwebebahn Transrapid mit einer 31,8 Kilometer langen Teststrecke im westlichen Teil des Landkreises Emsland in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Transrapid-Versuchsanlage Emsland · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Trautonium · Mehr sehen »

Ulrich Trottenberg

Ulrich Trottenberg (2009) Ulrich Rudolf Trottenberg (* 19. Januar 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Mathematiker und Professor für Angewandte Mathematik.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Ulrich Trottenberg · Mehr sehen »

Walter Bruch

Sommerspiele 1936 mit Walter Bruch hinter der Kamera Unterschrift in einem Brief Walter Bruch (* 2. März 1908 in Neustadt an der Weinstraße; † 5. Mai 1990 in Hannover) war ein deutscher Elektrotechniker und Pionier des deutschen Fernsehens.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Walter Bruch · Mehr sehen »

Wechselspannungsbrücke

Mit einer Wechselspannungsbrücke, auch LCR-Messgerät genannt, können in der elektrischen Messtechnik die Induktivitätswerte L von Spulen, Kapazitätswerte C von Kondensatoren sowie deren Verluste als ohmscher Widerstand R gemessen werden.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Wechselspannungsbrücke · Mehr sehen »

Werner Reichardt

Werner Reichardt, 1982 Werner Ernst Reichardt (* 30. Januar 1924 in Berlin; † 11. September 1992 in Tübingen) war ein deutscher Physiker, Biologe und Mitbegründer der Biokybernetik.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Werner Reichardt · Mehr sehen »

Wolfgang Giloi

Wolfgang Giloi auf dem Kolloquium „Technische Informatik – Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft“ am 12. Dezember 1994 in Mannheim Friedhof Wannsee, in Berlin-Zehlendorf Wolfgang K. Giloi (* 1. Oktober 1930 in Sobernheim; † 31. Mai 2009 in Berlin) war ein deutscher Informatiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Wolfgang Giloi · Mehr sehen »

Wolfgang Krätschmer

Wolfgang Krätschmer (* 16. November 1942 in Berlin) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Wolfgang Krätschmer · Mehr sehen »

Wolfgang M. Heckl

Wolfgang M. Heckl, Januar 2023 Wolfgang Martin Heckl (* 10. September 1958 in Parsberg, Oberpfalz) ist ein deutscher Biophysiker und Wissenschafts-Funktionär.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Wolfgang M. Heckl · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Wolter-Teleskop

Chandra-Weltraumteleskops (Illustration: NASA) Als Wolter-Teleskop wird ein Röntgenteleskop bezeichnet, das eine Spiegelanordnung verwendet, wie sie der deutsche Physiker Hans Wolter 1952 vorschlug.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Wolter-Teleskop · Mehr sehen »

Z23

Zuse Z23 Die Zuse Z23 war ein erstmals 1961 ausgelieferter Transistorcomputer, konstruiert von der Zuse KG in Bad Hersfeld.

Neu!!: Exponate im Deutschen Museum Bonn und Z23 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Exponate im Deutschen Museum in Bonn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »