Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ewald von Kleist-Schmenzin

Index Ewald von Kleist-Schmenzin

Ewald Albert Friedrich Karl Leopold Arnold von Kleist-Schmenzin (* 22. März 1890 auf Gut Groß-Dubberow, Kreis Belgard, Pommern; † 9. April 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher konservativer Politiker.

51 Beziehungen: Attentat vom 20. Juli 1944, Überfall auf Polen, Bekennende Kirche, Berlin-Plötzensee, Bodo Scheurig, Deutschkonservative Partei, Deutschnationale Volkspartei, Dobrowo, Erfüllungspolitik, Erster Weltkrieg, Ewald-Heinrich von Kleist, Franz von Papen, Französische Revolution, Freiwilliger (Militär), Friedrich II. (Preußen), Gedenkstätte Plötzensee, Genealogisches Handbuch des Adels, George Lloyd, 1. Baron Lloyd, Guillotine, Gut Schmenzin, Hitlerputsch, Hohenzollern, Kabinett Hitler, Kapp-Putsch, Kleist (Adelsgeschlecht), Landkreis Belgard (Persante), Ludwig Beck (General), Monarchismus, Nationalkomitee Freies Deutschland, Nationalsozialismus, Osten (Adelsgeschlechter), Otto Bogislaff von Kleist, Pommern, Preußen, Rechtswissenschaft, Restauration (Geschichte), Revisionismus (Völkerrecht), Rheuma, Rittmeister, Robert Vansittart, 1. Baron Vansittart, Sudetenkrise, Universität Greifswald, Universität Leipzig, Weimarer Republik, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Winston Churchill, 1890, 1945, 22. März, ..., 9. April. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Bodo Scheurig

Bodo Scheurig (* 1928 in Berlin; † 29. April 2008 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Bodo Scheurig · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dobrowo

Ehemaliges Schloß Klein-Dubberow der Familie von Kleist (2011) 1792/93 von Otto Bogislaff von Kleist (1744–1818) erbaute Kapelle (2011) Dobrowo (deutsch Klein- und Groß Dubberow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Dobrowo · Mehr sehen »

Erfüllungspolitik

Als Erfüllungspolitik im eigentlichen Sinn bezeichnete man die außenpolitische Strategie der Weimarer Republik von der Annahme des Londoner Ultimatums 1921 bis zur Ruhrbesetzung 1923.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Erfüllungspolitik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ewald-Heinrich von Kleist

Ewald-Heinrich von Kleist während der Münchner Sicherheitskonferenz (2009) Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Pommern; † 8. März 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht (Oberleutnant) und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Ewald-Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Franz von Papen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

George Lloyd, 1. Baron Lloyd

Lord Lloyd, um 1936 George Ambrose Lloyd, 1.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und George Lloyd, 1. Baron Lloyd · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Guillotine · Mehr sehen »

Gut Schmenzin

Duncker Zerfallenes Schloss (2012) Gut Schmenzin galt als das größte Rittergut des Kreises Belgard im pommerschen Regierungsbezirk Köslin.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Gut Schmenzin · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Hohenzollern · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Kleist (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kleist Kleist ist der Name eines alten, ursprünglich hinterpommerschen Uradelsgeschlechts, das sich über Pommern hinaus nach Brandenburg, Kurbayern, Kurköln, Böhmen, Dänemark, Schlesien, Preußen, Kurland und Schweden ausbreiten konnte.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Kleist (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landkreis Belgard (Persante)

Der Kreis Belgard, zuletzt auch Kreis Belgard (Persante), war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Landkreis Belgard (Persante) · Mehr sehen »

Ludwig Beck (General)

Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Ludwig Beck (General) · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Monarchismus · Mehr sehen »

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Nationalkomitee Freies Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Osten (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von der Osten Von der Osten ist der Name eines seit 1248 in Pommern ansässigen, ursprünglich stiftsbremischen Uradelsgeschlechts mit Stammhaus im niedersächsischen Osten an der Oste.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Osten (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Otto Bogislaff von Kleist

Landrat Otto Bogislaff von Kleist Otto Bogislaff von Kleist (* 15. Dezember 1744 in Wendisch Karstnitz; † 28. September 1818) war preußischer Major und pommerscher Landrat.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Otto Bogislaff von Kleist · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Pommern · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Preußen · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Rheuma · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Rittmeister · Mehr sehen »

Robert Vansittart, 1. Baron Vansittart

Robert Vansittart 1929 Robert Gilbert Vansittart, 1.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Robert Vansittart, 1. Baron Vansittart · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und Winston Churchill · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und 1890 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und 1945 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und 22. März · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Ewald von Kleist-Schmenzin und 9. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »