Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

Index Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

116 Beziehungen: Alfred Kleindienst, Andreas Böer, August Hahn (Theologe), August Jäger (Jurist), Österreichisch-Schlesien, Świętno, Bekennende Kirche, Bralin, Brandenburg, Breslau, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Carsten Nicolaisen, Christian-Erdmann Schott, David Erdmann, Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien, Deutsche Demokratische Republik, Diözese Breslau, Diözese Cieszyn, Dreißigjähriger Krieg, Emil Kraeusel, Ernst Hornig, Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ribbeck, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Görlitz, Gerhard Besier, Gerhard Eberlein, Gerhard Juergensohn, Gliwice, Grenzkirche, Habsburg, Hanns-Joachim Wollstadt, Hans-Joachim Fränkel, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Glogau, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Sagan, Hlučín, Hofkirche (Breslau), ..., Hoyerswerda, Joachim Rogge, Johann Gottfried Bobertag, Karl Steinhoff (Politiker), Katowice, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kirchengemeinde, Kirchengemeindeleitung, Kirchenkreis, Kirchenordnung, Kirchenpatronat, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirchenprovinz Posen, Klaus Wollenweber, Koalitionskriege, Konsistorium, Landesherr, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landessynode, Lausitzer Neiße, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Provinzen Preußens, Lubań, Luthertum, Martin Friedrich, Martin Schian, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Naumburger Synode, Oder-Neiße-Grenze, Oskar Wagner (Theologe), Ostoberschlesien, Otto Zänker, Paul Viebig, Peter Maser, Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz), Präses, Preußen, Provinz Niederschlesien, Provinz Schlesien, Pszczyna, Regionalbischof, Reichsgesetzblatt, Revanchismus, Sachsen, Schleife (Ort), Schlesische Evangelische Kirche A.B., Sorben, Sorbisches Siedlungsgebiet, Superintendent, Synode (evangelische Kirchen), Theologische Realenzyklopädie, Theresa Rinecker, Trzebosz, Unierte Evangelische Kirche in Polen, Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien, Unierte Kirchen (evangelisch), Unionismus (Protestantismus), Visitation, Wiener Kongress, Wilhelm Ernst von Zedlitz-Neukirch, Wilhelm Haupt (Konsistorialrat), Wilhelm Hüffmeier, Woiwodschaft Posen (1919–1939), Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Alfred Kleindienst

Alfred Kleindienst (* in Luzk, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1978 in Augsburg) war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Leiter der Lodscher Evangelischen Kirche.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Alfred Kleindienst · Mehr sehen »

Andreas Böer

Andreas Böer (* 25. Januar 1950 in Reichenbach/O.L.; † 3. Januar 2020) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Andreas Böer · Mehr sehen »

August Hahn (Theologe)

August Hahn (* 27. März 1792 in Osterhausen, Amt Sittichenbach; † 13. Mai 1863 in Breslau) war ein deutscher Hochschullehrer für Evangelische Theologie.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und August Hahn (Theologe) · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Świętno

Świętno (deutsch Schwenten) ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Świętno · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bralin

Bralin (Bralin) ist ein Dorf im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Bralin · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Brandenburg · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Breslau · Mehr sehen »

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR-Kirchen verkürzend oft Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht in der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR · Mehr sehen »

Carsten Nicolaisen

Carsten Nicolaisen (* 4. April 1934 in Hamburg; † 12. April 2017) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, der sich insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt hat.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Carsten Nicolaisen · Mehr sehen »

Christian-Erdmann Schott

Christian-Erdmann Schott (* 13. August 1932 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; † 24. Oktober 2016 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Christian-Erdmann Schott · Mehr sehen »

David Erdmann

Christian Friedrich David Erdmann (* 28. Juli 1821 in Güstebiese; † 11. März 1905 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und David Erdmann · Mehr sehen »

Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien

Das Deutsch-Polnische Abkommen über Oberschlesien (auch bezeichnet als Genfer Abkommen) war ein zwischen der Republik Polen und dem Deutschen Reich abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag über die Regelung des Schutzes von Minderheiten und der wirtschaftlichen Verhältnisse in dem vom Deutschen Reich an Polen nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten in Oberschlesien.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Diözese Cieszyn

Bielsko Die Diözese Cieszyn (polnisch Diecezja cieszyńska, früher auch seniorat śląski, superintendentura śląska, diecezja śląska) ist flächenmäßig die kleinste der sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Diözese Cieszyn · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Emil Kraeusel

Emil Kraeusel (* 9. Dezember 1854 in Rampitz, Kreis Weststernberg (Brandenburg); † 20. Mai 1933 in Breslau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Emil Kraeusel · Mehr sehen »

Ernst Hornig

Ernst Hornig (* 25. August 1894 in Kohlfurt; † 5. Dezember 1976 in Frankfurt am Main) war Präses bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Ernst Hornig · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg

Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (abgekürzt meist EKiBB, auch EKBB) war eine Gliedkirche (Landeskirche) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und zwischenzeitlich im Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen)

Evangelischer Oberkirchenrat – Berlin Der Evangelische Oberkirchenrat (abgekürzt meist EOK, gelegentlich auch EO) war die oberste Verwaltungsbehörde der evangelischen Landeskirche in den vor 1866 zu Preußen gehörenden Provinzen und ihrer Nachfolgekirche, der Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Ribbeck

Friedrich Ribbeck (vollständiger Name Ernst Friedrich Gabriel Ribbeck, * 9. März 1783 in Wilsleben; † 6. Juni 1860 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in der preußischen Kirchenaufsicht tätig war.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Friedrich Ribbeck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Görlitz · Mehr sehen »

Gerhard Besier

Gerhard Besier, 2009 Gerhard Adolf Besier (* 30. November 1947 in Wiesbaden) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Politiker (parteilos, zuvor Die Linke).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Gerhard Besier · Mehr sehen »

Gerhard Eberlein

Superintendent Gerhard Eberlein (1858–1923) Gerhard Viktor Friedrich Johannes Eberlein (* 16. Januar 1858 in Freiburg in Schlesien, Landkreis Schweidnitz; † 20. August 1923 in Strehlen, Landkreis Strehlen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Gerhard Eberlein · Mehr sehen »

Gerhard Juergensohn

Gerhard Juergensohn (* in Mogiljow; † 23. März 1996 in Berlin) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Gerhard Juergensohn · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Gliwice · Mehr sehen »

Grenzkirche

Grenzkirche in Friedersdorf am Queis (Biedrzychowice) Grenzkirchen waren evangelische Gotteshäuser, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in sächsischen und brandenburgischen Orten errichtet wurden, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der von der Rekatholisierung betroffenen Länder Schlesien und Böhmen lagen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Grenzkirche · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Habsburg · Mehr sehen »

Hanns-Joachim Wollstadt

Hanns-Joachim Wollstadt (* 6. Februar 1929 in Mollwitz, Kreis Brieg; † 4. März 1991 in Görlitz) war Bischof der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Hanns-Joachim Wollstadt · Mehr sehen »

Hans-Joachim Fränkel

Hans-Joachim Fränkel (* 31. August 1909 in Liegnitz; † 21. Dezember 1996 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und von 1964 bis 1979 Bischof der Evangelischen Kirche des Görlitzer Kirchengebietes.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Hans-Joachim Fränkel · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Hlučín

Hlučín (deutsch Hultschin, polnisch Hluczyn) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Hlučín · Mehr sehen »

Hofkirche (Breslau)

Hofkirche von Breslau Innenansicht zum Hauptaltar Die Kirche der Göttlichen Vorsehung (polnisch Kościół Opatrzności Bożej), bis 1946 Hofkirche (daher poln. auch Kościół dworski), ist eine Kirche am südwestlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Hofkirche (Breslau) · Mehr sehen »

Hoyerswerda

Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden) Hoyerswerda,, umgangssprachlich Hoywoj oder Hoywoy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Hoyerswerda · Mehr sehen »

Joachim Rogge

Joachim Rogge (* 3. Dezember 1929 in Halberstadt; † 8. Juni 2000 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Joachim Rogge · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bobertag

Johann Gottfried Bobertag (* 30. März 1770 in Crossen in der Neumark, heute Krosno Odrzańskie; † 29. September 1830 in Warmbrunn, heute Cieplice Śląskie-Zdrój) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und ab 1829 Generalsuperintendent der Kirchenprovinz Schlesien in Breslau.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Johann Gottfried Bobertag · Mehr sehen »

Karl Steinhoff (Politiker)

Karl Steinhoff (1951) Signatur Karl Steinhoff Karl Steinhoff (eigentlich Carl; * 24. November 1892 in Herford; † 19. Juli 1981 in Wilhelmshorst bei Potsdam) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD, ab 1946 SED) und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Karl Steinhoff (Politiker) · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Katowice · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Posen

Siegelmarke des Konsistoriums PosenDie Kirchenprovinz Posen war eine der Kirchenprovinzen der evangelischen Landeskirche in Preußen und ihrer Nachfolgerkirche, der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Kirchenprovinz Posen · Mehr sehen »

Klaus Wollenweber

Klaus Wollenweber (* 5. Mai 1939 in Krefeld) war vom 1.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Klaus Wollenweber · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Konsistorium · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Landesherr · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Landeskirche · Mehr sehen »

Landessynode

Die Landessynode ist als „Kirchenparlament“ das oberste Entscheidungsorgan einer Evangelischen Landeskirche.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Landessynode · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Lubań

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Lubań · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Luthertum · Mehr sehen »

Martin Friedrich

Martin Friedrich (* 27. Oktober 1957 in Dortmund) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Martin Friedrich · Mehr sehen »

Martin Schian

Martin Albert Ernst Richard Schian (* 10. August 1869 in Liegnitz; † 11. Juli 1944 in Breslau) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Martin Schian · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Naumburger Synode

Die Naumburger Synode war ein Gremium innerhalb der Bekennenden Kirche der altpreußischen Kirchenprovinz Schlesien, das im Unterschied zur „Christophori-Synode“ radikal dahlemitisch geprägt war.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Naumburger Synode · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Oskar Wagner (Theologe)

Oskar Wagner (* 21. Mai 1906 in Hartfeld bei Lemberg; † 18. Dezember 1989 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Oskar Wagner (Theologe) · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Otto Zänker

Otto Ewald Paul Zänker (* 29. Juni 1876 in Herzkamp, Amt Haßlinghausen, Kreis Hagen, Provinz Westfalen; † 30. Januar 1960 in Bielefeld) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Otto Zänker · Mehr sehen »

Paul Viebig

Gustav Paul Viebig (* 24. September 1876 in Lipin (Kreis Kolmar); † 7. August 1940 in Bad Wildungen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Kirchenrat und als wichtiges Mitglied des Pfarrernotbundes im kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland aktiv.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Paul Viebig · Mehr sehen »

Peter Maser

Peter Maser (* 3. August 1943 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Peter Maser · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz) · Mehr sehen »

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Präses · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Pszczyna

Pszczyna (deutsch Pless, auch Pleß) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Pszczyna · Mehr sehen »

Regionalbischof

Der Regionalbischof (oder die Regionalbischöfin) ist ein geistlicher Würdenträger, der die geistliche und administrative Leitung einer Region seiner Kirche innehat und vor Ort die bischöflichen Aufgaben wahrnimmt, die an sich dem kirchenleitenden Bischof oder der kirchenleitenden Bischöfin zustehen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Regionalbischof · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Revanchismus · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Sachsen · Mehr sehen »

Schleife (Ort)

Luftbild Das Dorf Schleife,, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Schleife (Ort) · Mehr sehen »

Schlesische Evangelische Kirche A.B.

Die Schlesische evangelische Kirche A.B. in Tschechien (tschechisch: Slezská církev evangelická augsburského vyznání) ist eine protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, die in jenem Teil Schlesiens beheimatet ist, der 1742 beim Übergang der Provinz an Preußen habsburgisch blieb.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Schlesische Evangelische Kirche A.B. · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Sorben · Mehr sehen »

Sorbisches Siedlungsgebiet

Das amtlich anerkannte Siedlungsgebiet der Sorben Als Sorbisches Siedlungsgebiet (in Brandenburg amtlich Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden) wird allgemein jener Raum im Osten Sachsens und Süden Brandenburgs bezeichnet, in dem das westslawische Volk der Sorben (in Brandenburg auch als Wenden bezeichnet) autochthon ist.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Sorbisches Siedlungsgebiet · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Superintendent · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theresa Rinecker

Theresa Rinecker (* 1964 in Merseburg, Bezirk Halle, DDR) ist eine deutsche evangelische Theologin, die im März 2018 zur neuen Generalsuperintendentin im Kirchensprengel Görlitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gewählt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Theresa Rinecker · Mehr sehen »

Trzebosz

Schloss Triebusch Trzebosz (Triebusch) ist ein Ort im Powiat Rawicki der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Trzebosz · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polen

Die Unierte Evangelische Kirche in Polen war zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eine regionale protestantische Religionsgemeinschaft im Nordwesten der Zweiten Polnischen Republik mit Sitz ihrer zentralen Leitungsorgane in Poznań (Posen).

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Unierte Evangelische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien

Die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien (Ewangelicki Kościół Unijny na polskim Górnym Śląsku) war eine unierte evangelische Kirche in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Unionismus (Protestantismus)

Stiftskirche Kaiserslautern (Konrad Knoll, 1883)https://www.zentralarchiv-speyer.de/fileadmin/user_upload/12_Unionsdenkmal_in_Kaiserslautern_und_Zerbst_Erlaeuterung.pdf Beschreibung auf zentralarchiv-speyer.de Unionismus (v. kirchenlat.: unio Einheit; aus unus eins) ist ein Begriff, der im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, insbesondere im Zusammenhang mit der Reformation, gebraucht wird.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Unionismus (Protestantismus) · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Visitation · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Zedlitz-Neukirch

Wilhelm Ernst von Zedlitz-Neukirch (* 13. Februar 1848; † 11. Mai 1923) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Wilhelm Ernst von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Wilhelm Haupt (Konsistorialrat)

Wilhelm Haupt Gotthard Emil Theodor Wilhelm Haupt (* 6. Juli 1846 in Stralsund; † 26. Januar 1932 in Breslau) war ein deutscher Theologe und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Wilhelm Haupt (Konsistorialrat) · Mehr sehen »

Wilhelm Hüffmeier

Wilhelm Hüffmeier (* 12. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Wilhelm Hüffmeier · Mehr sehen »

Woiwodschaft Posen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Posen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Woiwodschaft Posen (1919–1939) · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EKsOL, Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes (1968–1991), Evangelische Kirche von Schlesien, Kirchenprovinz Schlesien, Liste der Generalsuperintendenten der Kirchenprovinz Schlesien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »