Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Index Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

128 Beziehungen: Adalbert Erler, Adolf von Arnim-Boitzenburg, Albert Graf von Zieten-Schwerin, Altkonfessionelle Kirchen, Arierparagraph, August Jäger (Jurist), Barmer Theologische Erklärung, Bekennende Kirche, Bekenntnisschrift, Bekenntnissynode, Belgien, Berlin, Berliner Religionsgespräch, Bodo Voigts, Daniel Amadeus Neander, Deutsche Christen, Deutsche Evangelische Kirche, Emil Herrmann, Ernst Rudolf Huber, Ernst Stoltenhoff, Erster Weltkrieg, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins, Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche von Westfalen, Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main, Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel, Evangelische Landeskirche in Nassau, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen), Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Freie Stadt Danzig, Friedrich Giese (Rechtswissenschaftler), Friedrich Werner (Jurist), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm Barkhausen, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Grenzmark Posen-Westpreußen, Hans Hugo von Kleist-Retzow, ..., Hans Mommsen, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich von Mühler, Hermann Kapler, Hinterpommern, Hohenzollern, Hohenzollernsche Lande, Hugenotten, Iselin Gundermann, J. F. Gerhard Goeters, Joachim Rogge, Johann Friedrich Winckler (Politiker), Königreich Preußen, Kirchenkampf, Kirchenkreis, Kirchenkreis Birkenfeld, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchenprovinz Posen, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landgericht Berlin, Liste der Provinzen Preußens, Lothar Kreyssig, Ludwig Emil Mathis, Ludwig Müller (Theologe), Luthertum, Mark Brandenburg, Max Fleischmann (Jurist), Memelland, Museum für Fotografie (Berlin), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NS-Staat, Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Oblast Kaliningrad, Oder-Neiße-Grenze, Ostoberschlesien, Ostpreußen, Otto Dibelius, Otto zu Stolberg-Wernigerode, Ottomar Hermes, Pfarrernotbund, Piła, Polen, Pommersche Evangelische Kirche, Preußen, Preußische Generalsynode 1846, Provinz Brandenburg, Provinz Hannover, Provinz Pommern, Provinz Posen, Provinz Sachsen, Provinz Schlesien, Provinz Westfalen, Provinz Westpreußen, Reformierte Kirchen, Regierungsbezirk Westpreußen, Reinhard Möller (Verwaltungsjurist, 1855), Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung, Rheinprovinz, Russland, Saargebiet, Südwest Presse, Schisma, Schlesische Evangelische Kirche A.B., Siegfried Brie, Superintendent, Treysa, Treysaer Konferenz, Unierte Evangelische Kirche in Polen, Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien, Unierte Kirchen (evangelisch), Union Evangelischer Kirchen, Unionismus (Protestantismus), Württembergische Kirchengeschichte Online, Wilhelm Hoffmann (Theologe), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Adalbert Erler

Adalbert Erler (* 1. Januar 1904 in Kiel; † 19. April 1992 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Adalbert Erler · Mehr sehen »

Adolf von Arnim-Boitzenburg

Graf Adolf von Arnim-Boitzenburg (* 12. Dezember 1832 auf Schloss Boitzenburg; † 15. Dezember 1887 ebenda) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Adolf von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Albert Graf von Zieten-Schwerin

Albert Julius von Schwerin, ab 1859 Graf von Zieten-Schwerin, (* 26. Juni 1835 auf Gut Rehberg (heute Ortsteil von Spantekow), Kreis Anklam; † 15. Mai 1922 auf Gut Wustrau, Kreis Ruppin) war Gutsbesitzer, Mitglied des preußischen Staatsrats und Politiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Albert Graf von Zieten-Schwerin · Mehr sehen »

Altkonfessionelle Kirchen

Als Altkonfessionelle Kirchen werden im ökumenischen Kontext kirchliche Identitäten bezeichnet, die sich auf die altkirchlichen Bekenntnisse, reformatorische Bekenntnisse beziehungsweise eine Bindung an kirchliche Überlieferungen beziehen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Altkonfessionelle Kirchen · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Arierparagraph · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bekenntnisschrift

Als Bekenntnisschrift wird in den reformatorischen Kirchen eine schriftliche Zusammenfassung von Glaubensgrundlagen (Glaubensbekenntnis, Katechismus, Kirchenordnung u. a.) einer kirchlichen Gemeinschaft (Konfession, Kirche oder Kirchenbund) bezeichnet; der Plural bezieht sich meist auf eine – häufig kirchenrechtlich verbindliche – Sammlung bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Bekenntnisschrift · Mehr sehen »

Bekenntnissynode

Treffen 1934 Mit dem Begriff Bekenntnissynode werden evangelische Synodalversammlungen bezeichnet, die auf Kreis-, Provinzial-, Landes- oder Reichsebene seitens der Bekennenden Kirche während der nationalsozialistischen Zeit ab 1934 einberufen wurden.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Bekenntnissynode · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Belgien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Religionsgespräch

Berliner Schloss, Ort des Religionsgesprächs Das Berliner Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Berliner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Bodo Voigts

Bodo Voigts (* 9. August 1844 in Lüchow; † 29. Januar 1920 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Bodo Voigts · Mehr sehen »

Daniel Amadeus Neander

Daniel Amadeus Neander (* 17. November 1775 in Lengefeld; † 18. November 1869 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Daniel Amadeus Neander · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirche

Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK) war von 1933 bis 1945 eine Vereinigung der zunächst 30 deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Deutsche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Emil Herrmann

Emil Herrmann Emil Herrmann (* 9. April 1812 in Dresden; † 16. April 1885 in Gotha) war ein deutscher Kirchenrechtler und Politiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Emil Herrmann · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Ernst Stoltenhoff

Werner Schramm, 1936) Emil Ernst Stoltenhoff (* 17. Januar 1879 in Odenkirchen; † 27. April 1953 in Wittlaer) war ein deutscher protestantischer Theologe und Generalsuperintendent der altpreußischen Provinzialkirche der Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ernst Stoltenhoff · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, kurz: ELKRAS (– Die Union der Evangelisch-Lutherischen Kirchen), ist eine Gemeinschaft lutherischer regionaler Kirchen und Gemeinden auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, die 76.000 Mitglieder (Stand 2010) zählt.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins war eine 1867 gegründete Landeskirche im Königreich Preußen bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland

Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland war seit 1949 die Bezeichnung der 1882 als Evangelisch-reformirte Kirche der Provinz Hannover gegründeten reformierten Landeskirche mit Sitz in Aurich, seit den 1950er Jahren in Leer (Ostfriesland).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen bestand als selbständige Landeskirche von 1947 bis 2008.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Westfalen

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Kirche von Westfalen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Anhalts

Die Evangelische Landeskirche Anhalts war zwischen 1945 und 1969 und ist seit 1991 wieder eine von jetzt 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Landeskirche Anhalts · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main

Die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main (bis 1922 Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Frankfurt am Main) war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel

Die Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel war eine evangelische Kirche, die als Territorialkirche im Deutschen Reich in der Reformationszeit entstand und unter diesem Namen als Landeskirche bis 1934 existierte.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Nassau

Die Evangelische Landeskirche in Nassau war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Landeskirche in Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen)

Evangelischer Oberkirchenrat – Berlin Der Evangelische Oberkirchenrat (abgekürzt meist EOK, gelegentlich auch EO) war die oberste Verwaltungsbehörde der evangelischen Landeskirche in den vor 1866 zu Preußen gehörenden Provinzen und ihrer Nachfolgekirche, der Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen) · Mehr sehen »

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin

Außenansicht des Evangelischen Zentralarchivs Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin (EZA) ist das Archiv der Evangelischen Kirche in Deutschland und wird von der EKD und der EKU/UEK gemeinsam unterhalten.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Evangelisches Zentralarchiv in Berlin · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedrich Giese (Rechtswissenschaftler)

Dietrich Kaspar Friedrich Giese (* 17. August 1882 in Eitorf; † 25. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Staatsrechtler.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Friedrich Giese (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Werner (Jurist)

Friedrich Werner (* 3. September 1897 in Oliva bei Danzig; † 30. November 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und evangelischer Oberkirchenrat.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Friedrich Werner (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Barkhausen

Friedrich Wilhelm Barkhausen, 1902 Friedrich Wilhelm Barkhausen 1850 als Student in Göttingen Friedrich Wilhelm Barkhausen (* 24. April 1831 in Misburg bei Hannover; † 31. August 1903 in Breslau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Friedrich Wilhelm Barkhausen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Grenzmark Posen-Westpreußen

Die preußische Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1922 bis 1938.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Grenzmark Posen-Westpreußen · Mehr sehen »

Hans Hugo von Kleist-Retzow

Hans Hugo von Kleist-Retzow Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 20. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hans Hugo von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich von Mühler

Heinrich von Mühler Heinrich Mühler, ab 1833 von Mühler (* 4. November 1813 in Brieg, Provinz Schlesien; † 2. April 1874 in Potsdam) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Heinrich von Mühler · Mehr sehen »

Hermann Kapler

Hermann Paul Kapler (* 2. Dezember 1867 in Oels (Schlesien); † 2. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Jurist und einflussreicher evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hermann Kapler · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Hugenotten · Mehr sehen »

Iselin Gundermann

Iselin Gundermann (* 28. Mai 1935 in Magdeburg; † 21. Februar 2009 in Berlin) war eine deutsche Bibliothekarin und Historikerin.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Iselin Gundermann · Mehr sehen »

J. F. Gerhard Goeters

Johann Friedrich Gerhard Goeters (* 1. April 1926 in Bonn; † 20. August 1996 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und J. F. Gerhard Goeters · Mehr sehen »

Joachim Rogge

Joachim Rogge (* 3. Dezember 1929 in Halberstadt; † 8. Juni 2000 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Joachim Rogge · Mehr sehen »

Johann Friedrich Winckler (Politiker)

Friedrich Johann Otto Gotthelf Winckler (* 28. November 1856 in Frankfurt (Oder); † 16. November 1943 in Salsitz) war ein preußischer Politiker (DNVP) und evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Johann Friedrich Winckler (Politiker) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenkreis Birkenfeld

Landkarte des Fürstentums Birkenfeld (1881), dessen Grenzen mit denen des Kirchenkreises Birkenfeld übereinstimmen Felsenkirche Idar-Oberstein Der Kirchenkreis Birkenfeld ist ein ehemaliger Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenkreis Birkenfeld · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Posen

Siegelmarke des Konsistoriums PosenDie Kirchenprovinz Posen war eine der Kirchenprovinzen der evangelischen Landeskirche in Preußen und ihrer Nachfolgerkirche, der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Kirchenprovinz Posen · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Landeskirche · Mehr sehen »

Landgericht Berlin

Gerichtsgebäude Littenstraße: Eingangshalle Das Landgericht Berlin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin in der Littenstraße im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Landgericht Berlin · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Lothar Kreyssig

Lothar Paul Ernst Kreyssig, auch Kreyßig (* 30. Oktober 1898 in Flöha, Sachsen; † 5. Juli 1986 in Bergisch Gladbach) war von 1928 bis 1940 Richter, zuletzt am Vormundschaftsgericht in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Lothar Kreyssig · Mehr sehen »

Ludwig Emil Mathis

Ludwig Emil Mathis (* 31. Mai 1797 in Berlin; † 17. November 1874 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Ministerialbeamter und Politiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ludwig Emil Mathis · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Luthertum · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Max Fleischmann (Jurist)

Max Michael Fleischmann (geboren 5. Oktober 1872 in Breslau; gestorben 14. Januar 1943 in Berlin) war ein deutscher Völkerrechtler und Professor der Rechtswissenschaft in Königsberg (Preußen) und Halle (Saale).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Max Fleischmann (Jurist) · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Memelland · Mehr sehen »

Museum für Fotografie (Berlin)

Museum für Fotografie, im Januar 2004 Das Museum für Fotografie ist eine Einrichtung der Staatlichen Museen Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als eine Abteilung der Kunstbibliothek.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Museum für Fotografie (Berlin) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberurseler Hefte Ergänzungsbände

Oberurseler Hefte Ergänzungsbände ist eine theologische Fachbuchreihe, die durch die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gegründet wurde und in Zusammenarbeit mit der Fakultät der Hochschule herausgegeben wird.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Oberurseler Hefte Ergänzungsbände · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Otto zu Stolberg-Wernigerode

Teilkolorierter Holzstich (1876) Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, ab 1890 Fürst zu Stolberg-Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von Bismarck.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Otto zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Ottomar Hermes

Julius August Ottomar Hermes (* 12. Januar 1826 in Berlin; † 9. November 1893 ebenda) war ein deutscher Jurist und evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Ottomar Hermes · Mehr sehen »

Pfarrernotbund

Im Pfarrernotbund, gegründet am 21.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Pfarrernotbund · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Piła · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Polen · Mehr sehen »

Pommersche Evangelische Kirche

Die Pommersche Evangelische Kirche (PEK) mit Sitz in Greifswald war von 1945/47 bis 1969 und ab 1991 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Pommersche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Generalsynode 1846

Die Generalsynode von 1846 war die erste Synode für den gesamten Bereich der Evangelischen Landeskirche in Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Preußische Generalsynode 1846 · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Westpreußen

Der Regierungsbezirk Westpreußen war von 1920 bis 1939 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Regierungsbezirk Westpreußen · Mehr sehen »

Reinhard Möller (Verwaltungsjurist, 1855)

Reinhard Johannes Möller, auch Moeller (* 4. Februar 1855 in Radevormwald; † 18. November 1927 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist und evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Reinhard Möller (Verwaltungsjurist, 1855) · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung

Rheinisch-westfälische Kirchenordnung (1835): Königliche Kabinettsordre und Inhaltsverzeichnis Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung (RWKO) von 1835 war eine Kirchenordnung, die durch ihre Verbindung der presbyterial-synodalen Ordnung mit der traditionellen Konsistorialverfassung zum Vorbild für viele weitere evangelische Kirchenordnungen des 19.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Russland · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Saargebiet · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Südwest Presse · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Schisma · Mehr sehen »

Schlesische Evangelische Kirche A.B.

Die Schlesische evangelische Kirche A.B. in Tschechien (tschechisch: Slezská církev evangelická augsburského vyznání) ist eine protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, die in jenem Teil Schlesiens beheimatet ist, der 1742 beim Übergang der Provinz an Preußen habsburgisch blieb.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Schlesische Evangelische Kirche A.B. · Mehr sehen »

Siegfried Brie

Siegfried Brie, Universität Breslau Siegfried Brie (* 21. Januar 1838 in Hamburg; † 3. oder 6. Dezember 1931 in Breslau) war ein deutscher Staatsrechtler protestantischen Glaubens jüdischer Herkunft.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Siegfried Brie · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Superintendent · Mehr sehen »

Treysa

Treysa, bis 1970 eine selbständige Stadt, ist seitdem der größte Stadtteil und das Verwaltungszentrum von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Treysa · Mehr sehen »

Treysaer Konferenz

Die Konferenz der evangelischen Kirchenführer 27.–31.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Treysaer Konferenz · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polen

Die Unierte Evangelische Kirche in Polen war zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eine regionale protestantische Religionsgemeinschaft im Nordwesten der Zweiten Polnischen Republik mit Sitz ihrer zentralen Leitungsorgane in Poznań (Posen).

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Unierte Evangelische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien

Die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien (Ewangelicki Kościół Unijny na polskim Górnym Śląsku) war eine unierte evangelische Kirche in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Union Evangelischer Kirchen

Mitgliedskirchen der UEK in hellbrauner, Kirchen mit Gaststatus in dunkelbrauner Farbe (Stand: 2007). Die Evangelisch-reformierte Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) ist nicht dargestellt. Die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) ist ein Zusammenschluss von zwölf evangelischen Landeskirchen.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Union Evangelischer Kirchen · Mehr sehen »

Unionismus (Protestantismus)

Stiftskirche Kaiserslautern (Konrad Knoll, 1883)https://www.zentralarchiv-speyer.de/fileadmin/user_upload/12_Unionsdenkmal_in_Kaiserslautern_und_Zerbst_Erlaeuterung.pdf Beschreibung auf zentralarchiv-speyer.de Unionismus (v. kirchenlat.: unio Einheit; aus unus eins) ist ein Begriff, der im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, insbesondere im Zusammenhang mit der Reformation, gebraucht wird.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Unionismus (Protestantismus) · Mehr sehen »

Württembergische Kirchengeschichte Online

Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) ist ein Projekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Vereins für württembergische Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Württembergische Kirchengeschichte Online · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffmann (Theologe)

Prediger Hoffmann, von Alexander Calandrelli Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann (* 30. Oktober 1806 in Leonberg, Württemberg; † 28. August 1873 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Wilhelm Hoffmann (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche der altpreußischen Union und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußische Union, Evangelische Kirche der Altpreußischen Union, Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens, Evangelische Landeskirche in Preußen, Kirche der Altpreußischen Union, Preußische Union.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »