Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Index Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs war zwischen 1945 und 1969 und wieder von 1991 bis 2012 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

88 Beziehungen: Abodriten, Adolf Giese (Jurist), Adolf Langfeld, Albrecht VII. (Mecklenburg), Andreas Flade, Andreas von Maltzahn, Augsburger Interim, Ökumenischer Rat der Kirchen, Bützow, Berno, Brandenburg, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Christoph Stier, Diözese Lichfield, Domplatz (Güstrow), Eckart Schwerin, Emil Lemcke, Ernst Haack, Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelisches Gesangbuch, Evangelisches Kirchengesangbuch, Flächeninhalt, Friedrich Kaysel, Friedrich Stratmann, Gerhard Tolzien, Gottfried Bierstedt, Gustav Spangenberg (Jurist), Gustav Willgeroth, Hans-Jürgen Abromeit, Heinrich Behm, Heinrich der Löwe, Heinrich Rathke, Heinrich Rendtorff, Heinrich V. (Mecklenburg), Hermann Beste, Hermann Schmidt zur Nedden, Joachim Slüter, Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann-Georg Schill, Karl V. (HRR), Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kirchengemeinde, Kirchenkreis, Konrad Müller (Jurist, 1900), Konsistorium, Land (Deutschland), Land Mecklenburg, ..., Landesbischof, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landessynode, Landkreis, Liste der Kirchen in der Propstei Neustrelitz, Liste der Kirchen in der Propstei Parchim, Liste der Kirchen in der Propstei Rostock, Liste der Kirchen in der Propstei Wismar, Lutherischer Weltbund, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Menno Aden, Niedersachsen, Niklot Beste, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Oberkirchenrat, Peter Müller (Jurist, 1939), Pommersche Evangelische Kirche, Predigerseminar, Propstei (Kirche), Quadratmeter, Rahel Frank, Reformation, Regierungsbezirk, Schleswig-Holstein, Schwerin, Schweriner Dom, Siegfried Rossmann, Superintendent, Theodor Klaehn, Theodor Kliefoth, Union der Landstände, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Vorpommern, Walther Schultz, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Abodriten · Mehr sehen »

Adolf Giese (Jurist)

Adolf E. Wilhelm Ludwig Giese (* 24. Januar 1852 in Rostock; † 1. Juni 1923 in Niehagen, Fischland) war ein deutscher Jurist und mecklenburgischer Oberkirchenratspräsident in Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Adolf Giese (Jurist) · Mehr sehen »

Adolf Langfeld

Adolf Langfeld (1854–1939) Ferdinand Helmuth August Wilhelm Adolf Langfeld (* 27. August 1854 in Rostock; † 4. April 1939 in Schwerin) war ein deutscher Jurist und Politiker und von 1914 bis 1918 Staatsminister des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Adolf Langfeld · Mehr sehen »

Albrecht VII. (Mecklenburg)

Herzog Albrecht VII. (der Schöne) Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Schöne (* 25. Juli 1486 in Wismar; † 7. Januar 1547 in Schwerin) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Albrecht VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Andreas Flade

Andreas Flade (* 1950 in Zwickau) ist ein evangelisch-lutherischer Geistlicher in Mecklenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Andreas Flade · Mehr sehen »

Andreas von Maltzahn

Andreas von Maltzahn (* 5. August 1961 in Hagenow) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Studienleiter für das Prediger- und Studienseminar der Nordkirche in Ratzeburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Andreas von Maltzahn · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Bützow · Mehr sehen »

Berno

Bild Bernos auf einer Glasmalerei in der Propsteikirche St. Anna in Schwerin Berno (* im 12. Jahrhundert; † 14. Januar 1191 in Schwerin) war der erste Bischof im Bistum Schwerin und wurde „Apostel der Abodriten“ genannt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Berno · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Brandenburg · Mehr sehen »

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR-Kirchen verkürzend oft Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht in der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR · Mehr sehen »

Christoph Stier

Christoph Stier (* 7. Januar 1941 in Magdeburg; † 14. Februar 2021 in Rostock) war ein deutscher Theologe und Pastor.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Christoph Stier · Mehr sehen »

Diözese Lichfield

Wappen der Diözese Luftbild der Kathedrale von Lichfield Das Bistum Lichfield (lat.: Dioecesis Lichefeldensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz Canterbury der Church of England mit Sitz in Lichfield.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Diözese Lichfield · Mehr sehen »

Domplatz (Güstrow)

Güstrower Dom Der historische Domplatz in Güstrow in der Altstadt liegt südwestlich vom Stadtzentrum.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Domplatz (Güstrow) · Mehr sehen »

Eckart Schwerin

Eckart Schwerin (* 22. August 1937 in Stralsund; † 30. April 2009 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Eckart Schwerin · Mehr sehen »

Emil Lemcke

Emil Lemcke als Student (1889) Emil Hans Heinrich August Lemcke (* 4. Januar 1870 in Groß Dratow; † 10. Januar 1946 in Schwerin) war ein deutscher Jurist und Oberkirchenratspräsident in Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Emil Lemcke · Mehr sehen »

Ernst Haack

Ernst Georg Adolph Haack (* 26. Dezember 1850 in Seedorf (Lauenburg); † 29. April 1945 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Ernst Haack · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan (ELKRK) ist eine selbständige regionale Kirche im Verbund der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien (auf Ungarisch: Romániai Evangélikus-Lutheránus Egyház, auf Rumänisch: Biserica Evanghelică Luterană din România) ging aus der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, der so genannten Kirche der Siebenbürger Sachsen, hervor, wurde 1921 als „Synodal-Presbyteriale Evangelisch-Lutherische Kirche“ gegründet und trug bis zum Jahr 2001 die Bezeichnung „Evangelische Synodal-Presbyterianische Kirche A.B. in Rumänien“.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Friedrich Kaysel

Friedrich Kaysel (* 29. September 1808 in Jabel, Mecklenburg; † 2. August 1895 in Schwerin) war ein deutscher Oberkirchenratspräsident im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Friedrich Kaysel · Mehr sehen »

Friedrich Stratmann

Friedrich Eduard Wilhelm Stratmann, auch Eduard Friedrich Stratmann (* 20. April 1875 in Schwarmstedt; † 16. September 1952 in Schwerin) war ein deutscher Landespolitiker in Mecklenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Friedrich Stratmann · Mehr sehen »

Gerhard Tolzien

Gerhard Wilhelm Helmut Adolf Theodor Tolzien (* 14. Februar 1870 in Klaber; † 28. Februar 1946 in Malchin, begr. Basedow (Mecklenburg)) war ein lutherischer Theologe, Volksmissionar und der einzige Landesbischof von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Gerhard Tolzien · Mehr sehen »

Gottfried Bierstedt

Gottfried Nathan Christian Bierstedt (* 18. Juli 1853 in Klinken; † 16. Dezember 1924 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Oberkirchenratspräsident in Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Gottfried Bierstedt · Mehr sehen »

Gustav Spangenberg (Jurist)

Gustav Spangenberg (* 10. März 1884 in Dömitz; † 10. Dezember 1972 in Schwerin) war ein deutscher Jurist und Oberkirchenratspräsident.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Gustav Spangenberg (Jurist) · Mehr sehen »

Gustav Willgeroth

Gustav Adolf Theodor Louis Willgeroth, auch Gustav Adolf Theodor Ludwig Willgeroth (* 11. November 1865 in Wismar; † 15. März 1937 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Journalist und mecklenburgischer Heimat- und Familienforscher.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Gustav Willgeroth · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Abromeit

Hans-Jürgen Abromeit bei der Greifswalder Bachwoche 2014 Hans-Jürgen Abromeit (* 13. Oktober 1954 in Gevelsberg/Westfalen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war bis 2019 Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Hans-Jürgen Abromeit · Mehr sehen »

Heinrich Behm

Heinrich Behm (1881) Heinrich Martin Theodor Behm (* 30. April 1853 in Thelkow; † 11. Mai 1930 in Schwerin) war ein lutherischer Theologe und Landesbischof von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Heinrich Behm · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Rathke

Heinrich Rathke (* 12. Dezember 1928 in Mölln (Mecklenburg)) war von 1971 bis 1984 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und von 1977 bis 1981 Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in der DDR (VELK DDR).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Heinrich Rathke · Mehr sehen »

Heinrich Rendtorff

Nordfriedhof Kiel Heinrich Rendtorff (* 9. April 1888 in Westerland, Sylt; † 18. April 1960 in Kiel) war evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, 1931 bis 1933 Honorarprofessor und Universitätsprediger in Rostock und 1926 bis 1930 Professor für Praktische Theologie in Kiel und 1945 bis 1956 zusätzlich für Neues Testament.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Heinrich Rendtorff · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Hermann Beste

Hermann Beste (* 17. September 1940 in Neubukow) ist evangelischer Theologe und war von 1996 bis 2007 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Hermann Beste · Mehr sehen »

Hermann Schmidt zur Nedden

Hermann Schmidt zur Nedden (* 29. Januar 1893 in Schwerin; † 23. November 1973 in Lübeck) war ein deutscher Verwaltungs- und Kirchenjurist und führendes Mitglied der nationalsozialistischen Deutschen Christen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Hermann Schmidt zur Nedden · Mehr sehen »

Joachim Slüter

Joachim Slüter, auch Jochim Slyter, Jochim Dutzo (* um 1490 in Dömitz; † 19. Mai 1532 in Rostock) war ein deutscher Geistlicher und Reformator in Rostock.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Joachim Slüter · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann-Georg Schill

Johann-Georg Schill (* 12. November 1908 in Göttingen; † 17. März 1988 in Schwerin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Johann-Georg Schill · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Konrad Müller (Jurist, 1900)

Konrad Müller (* 12. Februar 1900 in Schlettau, Königreich Sachsen; † 8. April 1977 in Ludwigslust, Bezirk Schwerin) war ein deutscher Kirchenjurist.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Konrad Müller (Jurist, 1900) · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Konsistorium · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Land Mecklenburg

Land Mecklenburg war zwischen 1934 und 1952 die Bezeichnung.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Land Mecklenburg · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Landesbischof · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Landeskirche · Mehr sehen »

Landessynode

Die Landessynode ist als „Kirchenparlament“ das oberste Entscheidungsorgan einer Evangelischen Landeskirche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Landessynode · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Landkreis · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in der Propstei Neustrelitz

Propstei Neustrelitz Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude der Propstei Neustrelitz im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Liste der Kirchen in der Propstei Neustrelitz · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in der Propstei Parchim

Propstei Parchim Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude der Propstei Parchim im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Liste der Kirchen in der Propstei Parchim · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in der Propstei Rostock

Propstei Rostock Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Liste der Kirchen in der Propstei Rostock · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in der Propstei Wismar

Propstei Wismar Die Propstei Wismar gehört zum Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Liste der Kirchen in der Propstei Wismar · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Lutherischer Weltbund · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Menno Aden

Menno Aden (2014) Menno Aden (* 18. November 1942 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Jurist, Autor, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker (parteilos, ehemals AfD).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Menno Aden · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niklot Beste

Berthold Niklot Beste (* 30. Juni 1901 in Ilow; † 24. Mai 1987 in Gießen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Niklot Beste · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Oberkirchenrat

Der Begriff Oberkirchenrat hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Oberkirchenrat · Mehr sehen »

Peter Müller (Jurist, 1939)

Peter Müller (* 6. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Jurist im Kirchendienst.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Peter Müller (Jurist, 1939) · Mehr sehen »

Pommersche Evangelische Kirche

Die Pommersche Evangelische Kirche (PEK) mit Sitz in Greifswald war von 1945/47 bis 1969 und ab 1991 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Pommersche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Predigerseminar

Ein Predigerseminar ist im Bereich der evangelischen Landeskirchen eine Ausbildungsstätte für Theologen (Kandidaten) in der postgradualen Ausbildungsphase zum Pfarrer (siehe Theologie, evangelisches Vikariat).

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Predigerseminar · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Quadratmeter · Mehr sehen »

Rahel Frank

Rahel Frank (* 1972 in Rostock als Rahel Christine Freiin von Saß) ist eine deutsche Historikerin, die sich unter anderem auf die späte Geschichte der kirchlichen Opposition in den drei Nordbezirken der DDR spezialisiert hat.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Rahel Frank · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Siegfried Rossmann

Siegfried Rossmann (* 5. Februar 1917 in Kolberg, Pommern; † 15. Juni 1975 in Schwerin, Bezirk Schwerin) war ein deutscher Richter in Mecklenburg.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Siegfried Rossmann · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Superintendent · Mehr sehen »

Theodor Klaehn

Theodor Karl Wilhelm Martin Klaehn (* 22. Juni 1883 in Plate; † 2. Januar 1963 in Bad Doberan) war ein deutscher Pädagoge und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Theodor Klaehn · Mehr sehen »

Theodor Kliefoth

Theodor Kliefoth Theodor Friedrich Dethlof Kliefoth (* 18. Januar 1810 in Körchow; † 26. Januar 1895 in Schwerin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Theodor Kliefoth · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Union der Landstände · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Vorpommern · Mehr sehen »

Walther Schultz

Walther Schultz (* 20. August 1900 auf Hof Tressow bei Grevesmühlen; † 26. Juni 1957 in Schnackenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Walther Schultz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ELLM, Liste der Landesbischöfe der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »