Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Europäische Zentralbank

Index Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

199 Beziehungen: Andreas Wagener (Ökonom, 1972), Anzahl, Österreich, Banca d’Italia, Banco de Portugal, Bank Ċentrali ta’ Malta, Bank von Griechenland, Bank von Spanien, Banka Slovenije, Banque de France, Belgien, Belgische Nationalbank, Benoît Cœuré, Bilanz, Billion, Bretton-Woods-System, Bruttoinlandsprodukt, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bundesverfassungsgericht, Central Bank of Ireland, Chefvolkswirt, Chinese Wall (Finanzwelt), Christian Noyer, Christine Lagarde, Corporate Sector Purchase Programme, Datenschutzbeauftragter (Datenschutz-Grundverordnung), De Nederlandsche Bank, Deflation, Der Standard, Deutsche Bundesbank, Deutschland, Devisen, Devisenmarkt, Die Welt, Diskontsatz, Edward Scicluna, Eesti Pank, Einheitliche Europäische Akte, Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus, Einlagefazilität, Erweiterung der Europäischen Union, Estland, Euro, Eurokrise, Europäische Bankenunion, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Integration, Europäische Kommission, Europäische Union, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, ..., Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rat, Europäischer Rechnungshof, Europäischer Wechselkursverbund, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung, Europäisches Parlament, Europäisches System der Zentralbanken, Europäisches Währungsinstitut, Europäisches Währungssystem, European Banker of the Year, Eurosystem, Eurotower, Eurozone, Federal Reserve System, Feinsteuerungsoperation, Finanzmarkt, Finanzwirtschaft, Finnland, François Villeroy de Galhau, Frankfurt am Main, Frankfurt-Ostend, Frankreich, Gabriel Makhlouf, Gaston Reinesch, Geld, Geldmarkt, Geldmengenwachstum, Geldpolitik, Gertrude Tumpel-Gugerell, Giannis Stournaras, Goldreserve, Griechenland, Grundkapital, Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Hauptrefinanzierungsinstrument, Inflation, International and European Public Services Organisation, Interne Revision, Irland, Isabel Schnabel, Italien, Jacques Delors, Jörg Asmussen, Jürgen Stark (Ökonom), Jean-Claude Trichet, Joachim Nagel, José Manuel González-Páramo, Kai-Oliver Knops, Kapital, Kapitalmarkt, Kommunikationspolitik, Konjunktur, Kooperation, Kredit, Kreditinstitut, Kroatien, Kroatische Nationalbank, Latvijas Banka, Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft, Leitzins, Lettland, Lietuvos bankas, Litauen, Lorenzo Bini Smaghi, Loukas Papadimos, Luis de Guindos, Luxemburg, Luxemburger Zentralbank, Malta, Mario Draghi, Mário Centeno, Mehrheit, Mindestreserve, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Monetäre Finanzinstitute, Nader Maleki, Nationalbank der Slowakei, Neue Zürcher Zeitung, Niederlande, Oesterreichische Nationalbank, Offenmarktpolitik, Olli Rehn, Ordnungspolitik, Organ (Recht), Otmar Issing, Ottmar Hörl, Peter Kažimír, Peter Praet, Philip R. Lane, Portfoliomanagement, Portugal, Präsident der Europäischen Kommission, Präsident der Europäischen Zentralbank, Preisniveau, Preisniveaustabilität, Primärmarkt, Proteste gegen die Eröffnung des Neubaus der Europäischen Zentralbank, Quantitative Lockerung, Rat der Europäischen Union, Römische Verträge, Republik Zypern, Reuters, Robert Holzmann (Wirtschaftswissenschaftler), Rotationsprinzip, Sabine Lautenschläger, Sekundärmarkt, Sitz der Europäischen Zentralbank, Slowakei, Slowenien, Spanien, Spitzenrefinanzierungsfazilität, Staatsanleihe, Staatsbankrott, Staatsinterventionismus, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Strategie (Wirtschaft), Suomen Pankki, Supranationalität, Systemrelevanz, Tarifverhandlung, The New York Times, The Wall Street Journal, Tommaso Padoa-Schioppa, Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, US-Dollar, Vítor Constâncio, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag von Lissabon, Vertrag von Maastricht, Vertragsverletzungsverfahren, Volkswirtschaft, Warnstreik, Währungspolitik, Währungsreserve, Wechselkurs, Wechselkursmechanismus II, Wechselkurssystem, Weltfinanzkrise 2007–2008, Werner-Plan, Wim Duisenberg, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Yen, Yves Mersch, Zentralbank, Zentralbank von Zypern, Zentralbankbilanz. Erweitern Sie Index (149 mehr) »

Andreas Wagener (Ökonom, 1972)

Andreas Wagener (* 25. Juli 1972 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschafter und Hochschullehrer.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Andreas Wagener (Ökonom, 1972) · Mehr sehen »

Anzahl

Die Anzahl ist eine physikalische Größe oder ein Rechenwert, als Maß dafür, aus wie vielen Objekten eine Menge besteht.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Anzahl · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Österreich · Mehr sehen »

Banca d’Italia

Die Banca d’Italia ist die italienische Zentralbank.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Banca d’Italia · Mehr sehen »

Banco de Portugal

Die Banco de Portugal ist die Zentralbank von Portugal mit Sitz in Lissabon.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Banco de Portugal · Mehr sehen »

Bank Ċentrali ta’ Malta

Die Bank Ċentrali ta’ Malta ist die Zentralbank von Malta mit Sitz in Valletta.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bank Ċentrali ta’ Malta · Mehr sehen »

Bank von Griechenland

Die Bank von Griechenland ist die Zentralbank von Griechenland.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bank von Griechenland · Mehr sehen »

Bank von Spanien

Die Bank von Spanien (spanisch Banco de España) ist die Zentralbank von Spanien und als solche Teil des Europäischen System der Zentralbanken.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bank von Spanien · Mehr sehen »

Banka Slovenije

Die Banka Slovenije ist die Zentralbank der Republik Slowenien mit Sitz in Ljubljana.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Banka Slovenije · Mehr sehen »

Banque de France

Die Banque de France ist eine Zentralbank, die heute dem Europäischen System der Zentralbanken angehört.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Banque de France · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Nationalbank

Die Belgische Nationalbank (BNB) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1850 die Zentralbank von Belgien.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Belgische Nationalbank · Mehr sehen »

Benoît Cœuré

Benoît Cœuré, 2016 Benoît Cœuré (* 17. März 1969 in Grenoble, Frankreich) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Benoît Cœuré · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bilanz · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Billion · Mehr sehen »

Bretton-Woods-System

Als Bretton-Woods-System wird die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten bezeichnet, die vom US-Dollar als Ankerwährung bestimmt war.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bretton-Woods-System · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BaFin-Gebäude in Bonn Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz: BaFin) ist eine rechtsfähige deutsche Anstalt des öffentlichen Rechts des Bundes mit Sitz in Bonn und Frankfurt am Main.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Central Bank of Ireland

Blick auf die 2017 eingeweihte Zentrale der Central Bank of Ireland in Dublin Die Central Bank of Ireland ist Irlands Zentralbank und Allfinanzaufsicht.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Central Bank of Ireland · Mehr sehen »

Chefvolkswirt

Chefvolkswirt (seltener auch Chefökonom oder Chief Economist) ist eine leitende Position in einem Unternehmen oder einer Organisation.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Chefvolkswirt · Mehr sehen »

Chinese Wall (Finanzwelt)

In der Finanzwelt wird Chinese Wall als Metapher für die Praxis benutzt, Abteilungen eines Unternehmens, die von unterschiedlichen Zielsetzungen geleitet werden, so voneinander zu trennen, dass es zu keinem Informationsaustausch kommt, und damit Interessenkonflikte vermieden werden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Chinese Wall (Finanzwelt) · Mehr sehen »

Christian Noyer

Christian Noyer, 2008 Christian Noyer (* 6. Oktober 1950 in Soisy-sous-Montmorency) ist ein französischer Jurist, Finanzfachmann und Staatsbeamter.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Christian Noyer · Mehr sehen »

Christine Lagarde

Christine Lagardes Unterschrift Christine Madeleine Odette Lagarde (* 1. Januar 1956 in Paris als Christine Madeleine Odette Lallouette) ist eine französische Politikerin (LR) und Juristin.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Christine Lagarde · Mehr sehen »

Corporate Sector Purchase Programme

Als Corporate Sector Purchase Programme (CSPP; dt. Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors) bezeichnet die Europäische Zentralbank (EZB) ein von ihr angewandtes Instrument, unter dem das Eurosystem Ankäufe von Unternehmensanleihen des Euro-Währungsgebietes durchführt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Corporate Sector Purchase Programme · Mehr sehen »

Datenschutzbeauftragter (Datenschutz-Grundverordnung)

Der Begriff Datenschutzbeauftragter hat in der umgangssprachlichen Nutzung zwei verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Datenschutzbeauftragter (Datenschutz-Grundverordnung) · Mehr sehen »

De Nederlandsche Bank

Gulden der De Nederlandsche Bank von 1930 De Nederlandsche Bank NV (DNB) (deutsch: „Die Niederländische Bank AG“) ist die Zentralbank der Niederlande und Mitglied des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Europäische Zentralbank und De Nederlandsche Bank · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Deflation · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Der Standard · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Deutschland · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Devisen · Mehr sehen »

Devisenmarkt

Modellabbildung des Devisenmarkts Der Devisenmarkt (oder Fremdwährungsmarkt, auch FX-Markt oder Forex von) ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, an dem Devisen gehandelt und Devisenkurse gebildet werden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Devisenmarkt · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Die Welt · Mehr sehen »

Diskontsatz

Der Diskontsatz war im Bankwesen der Zinssatz, zu dem ein Kreditinstitut Wechsel an die Zentralbank verkaufen (rediskontieren) konnte.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Diskontsatz · Mehr sehen »

Edward Scicluna

Edward Scicluna Edward Scicluna (* 12. Oktober 1946 in Naxxar) ist ein maltesischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Edward Scicluna · Mehr sehen »

Eesti Pank

Die Eesti Pank ist die Zentralbank der Republik Estland.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Eesti Pank · Mehr sehen »

Einheitliche Europäische Akte

Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) stellte den ersten besonderen Reformvertrag dar, auf den später die Vertragswerke Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon folgten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Einheitliche Europäische Akte · Mehr sehen »

Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus

Der einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus, auch einheitlicher europäischer Bankenaufsichtsmechanismus und umgangssprachlich zentrale europäische Bankenaufsicht, Euro-Bankenaufsicht oder EZB-Bankenaufsicht genannt, ist einer der zentralen Pfeiler der europäischen Bankenunion.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus · Mehr sehen »

Einlagefazilität

Die Einlagefazilität ist eine Möglichkeit für Geschäftsbanken im Euroraum, kurzfristig nicht benötigtes Zentralbankgeld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) anzulegen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Einlagefazilität · Mehr sehen »

Erweiterung der Europäischen Union

Erweiterungsrunden 1973 bis 2013 10-Euro-Gedenkmünze zur EU-Erweiterung 2004 Unter der Erweiterung der Europäischen Union (EU-Erweiterung) versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU-Beitrittsstaaten) in die Europäische Union.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Erweiterung der Europäischen Union · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Estland · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Euro · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Eurokrise · Mehr sehen »

Europäische Bankenunion

Die Europäische Bankenunion bezeichnet die im Mai 2014 beschlossene Übertragung von nationalen Kompetenzen auf zentrale Institutionen, oder die Schaffung von einheitlichen, gemeinsamen Richtlinien und Regelungen im Bereich der Finanzmarktaufsicht und der Sanierung oder Abwicklung von Kreditinstituten innerhalb der Europäischen Union bzw.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Bankenunion · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Mehr sehen »

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Integration · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, (verkürzt auch Wirtschafts- und Währungsunion, WWU; inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU; englisch Economic and Monetary Union, EMU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäischer Gerichtshof · Mehr sehen »

Europäischer Rat

Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER, informell auch EUCO, vom englischen European Council) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäischer Rat · Mehr sehen »

Europäischer Rechnungshof

Europäischer Rechnungshof Der Europäische Rechnungshof (kurz EuRH) gehört zu den Organen der Europäischen Union.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäischer Rechnungshof · Mehr sehen »

Europäischer Wechselkursverbund

Preissteigerung in den EG-Mitgliedstaaten von 1970 bis 1980 Der Europäische Wechselkursverbund (EWKV) war ein multilaterales Interventionssystem zwischen europäischen Währungen und ging auf das Abkommen von Basel (10. April 1972, implementiert am 24. April 1972, Stichwörter: Währungsschlange, Schlange im Tunnel) zurück, in dem die sechs Mitgliedstaaten der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zunächst ein bilaterales Interventionssystem ihrer Währungen gegenüber dem US-Dollar vereinbart hatten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäischer Wechselkursverbund · Mehr sehen »

Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung

Einstiges OLAF-Logo Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, kurz OLAF nach der französischen Bezeichnung Office Européen de Lutte Anti-Fraude, ist ein Amt der Europäischen Kommission mit Sitz in Brüssel.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Europäisches System der Zentralbanken

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken (NZB) aller Staaten der Europäischen Union.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäisches System der Zentralbanken · Mehr sehen »

Europäisches Währungsinstitut

Das Europäische Währungsinstitut (EWI) war eine Institution der Europäischen Union.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäisches Währungsinstitut · Mehr sehen »

Europäisches Währungssystem

Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine von 13.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Europäisches Währungssystem · Mehr sehen »

European Banker of the Year

European Banker of the Year ist eine Auszeichnung, die seit 1994 jährlich verliehen wird.

Neu!!: Europäische Zentralbank und European Banker of the Year · Mehr sehen »

Eurosystem

Logo Deutsche Bundesbank mit Hinweis auf das Eurosystem Das Eurosystem ist die im Rahmen der Europäischen Währungsunion aus den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone und der Europäischen Zentralbank gebildete Organisationseinheit für den Euro.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Eurosystem · Mehr sehen »

Eurotower

Der Eurotower ist ein bekanntes Hochhaus in der Innenstadt innerhalb des Bankenviertels von Frankfurt am Main.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Eurotower · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Eurozone · Mehr sehen »

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Federal Reserve System · Mehr sehen »

Feinsteuerungsoperation

Feinsteuerungsoperationen gehören zu den Offenmarktgeschäften der Europäischen Zentralbank (EZB).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Feinsteuerungsoperation · Mehr sehen »

Finanzmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Finanzinstrumenten stattfindet.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Finanzmarkt · Mehr sehen »

Finanzwirtschaft

Die Finanzwirtschaft (oder Finanzsektor) oder der Finanzbereich ist in der Volkswirtschaftslehre ein Wirtschaftszweig, der alle Unternehmen umfasst, bei denen Finanzen oder Finanzierung das Kerngeschäft darstellen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Finanzwirtschaft · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Finnland · Mehr sehen »

François Villeroy de Galhau

Villeroy de Galhau François Villeroy de Galhau (* 24. Februar 1959 in Straßburg) ist ein französischer Bankmanager und Haut fonctionnaire.

Neu!!: Europäische Zentralbank und François Villeroy de Galhau · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Ostend

Zoo in Frankfurt-Ostend Das Ostend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Frankfurt-Ostend · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Frankreich · Mehr sehen »

Gabriel Makhlouf

Gabriel Makhlouf (2019) Gabriel Makhlouf (* 1960 in Kairo), The Irish Times, 27.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Gabriel Makhlouf · Mehr sehen »

Gaston Reinesch

Gaston Reinesch (* 17. Mai 1958) ist ein luxemburgischer Ökonom, Gastprofessor an der Universität Luxemburg und seit dem 1.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Gaston Reinesch · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Geld · Mehr sehen »

Geldmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Geldmarkt ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, der von kurzfristigem Geldangebot, kurzfristiger Geldnachfrage und dem hieraus gebildeten Geldmarktzins bestimmt wird und der insbesondere dem Liquiditätsausgleich zwischen Kreditinstituten dient.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Geldmarkt · Mehr sehen »

Geldmengenwachstum

Unter Geldmengenwachstum wird eine Erhöhung der Geldmenge (Geldmengenaggregat M3 im Euroraum) verstanden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Geldmengenwachstum · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Geldpolitik · Mehr sehen »

Gertrude Tumpel-Gugerell

Gertrude Tumpel-Gugerell mit Herbert Tumpel (2013) Gertrude Tumpel-Gugerell (* 11. November 1952 in Killing, Gemeinde Kapelln, Niederösterreich) ist eine österreichische Bankdirektorin.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Gertrude Tumpel-Gugerell · Mehr sehen »

Giannis Stournaras

Giannis Stournaras Giannis Stournaras (auch Yannis Stournaras oder Ioannis Stournaras transkribiert; * 10. Dezember 1956 in Athen) war von 2012 bis 2014 Finanzminister von Griechenland.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Giannis Stournaras · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Goldreserve · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Griechenland · Mehr sehen »

Grundkapital

Grundkapital ist in Deutschland bei aktienrechtlich organisierten Kapitalgesellschaften die von den Aktionären aufzubringende Kapitalbeteiligung.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Grundkapital · Mehr sehen »

Harmonisierter Verbraucherpreisindex

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist ein Verbraucherpreisindex, der von Eurostat für jedes Land der Europäischen Union und einige andere europäische Länder berechnet wird.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Harmonisierter Verbraucherpreisindex · Mehr sehen »

Hauptrefinanzierungsinstrument

Europäischen Zentralbank seit ihrem Bestehen und des Federal Reserve System der USA im gleichen Zeitraum EURIBOR-Zinssätze seit der Einführung am 1. Januar 1999Laufzeiten: 1 Woche (grün), 3-Monate (blau), 1-Jahr (rot) Das Hauptrefinanzierungsinstrument (main refinancing operation, MRO) ist das wichtigste geldpolitische Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Hauptrefinanzierungsinstrument · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Inflation · Mehr sehen »

International and European Public Services Organisation

Die International and European Public Services Organisation (IPSO) ist eine Gewerkschaft für Angestellte der nach dem Völkerrecht Internationalen Organisationen oder der EU-Organe, die einen Sitz in Deutschland haben.

Neu!!: Europäische Zentralbank und International and European Public Services Organisation · Mehr sehen »

Interne Revision

Interne Revision (auch Innenrevision; beides oftmals abgekürzt mit „IR“) ist eine vom Tagesgeschäft unabhängige, objektive Prüfungs- und Beratungsaktivität in einer Organisation.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Interne Revision · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Irland · Mehr sehen »

Isabel Schnabel

Isabel Schnabel (2017) Isabel Schnabel (geb. Gödde; * 9. August 1971 in Dortmund) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Isabel Schnabel · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Italien · Mehr sehen »

Jacques Delors

Jacques Delors (1993) Jacques Lucien Jean Delors (* 20. Juli 1925 in Paris; † 27. Dezember 2023 ebenda) war ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Parti socialiste.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Jacques Delors · Mehr sehen »

Jörg Asmussen

Jörg Asmussen im März 2012 Jörg Asmussen (* 31. Oktober 1966 in Flensburg) ist ein deutscher Ökonom und ehemaliger Ministerialbeamter.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Jörg Asmussen · Mehr sehen »

Jürgen Stark (Ökonom)

Jürgen Stark (2013) Jürgen Stark (* 31. Mai 1948 in Gau-Odernheim) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Jürgen Stark (Ökonom) · Mehr sehen »

Jean-Claude Trichet

WEFs 2010 Jean-Claude Trichets Unterschrift, wie sie auf Eurobanknoten abgebildet ist Jean-Claude Trichet (* 20. Dezember 1942 in Lyon) ist ein französischer Finanzexperte und -politiker.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Jean-Claude Trichet · Mehr sehen »

Joachim Nagel

Joachim Nagel (* 31. Mai 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Joachim Nagel · Mehr sehen »

José Manuel González-Páramo

José Manuel González-Páramo José Manuel González-Páramo (* 9. August 1958 in Madrid) ist ein spanischer Ökonom und war vom 1.

Neu!!: Europäische Zentralbank und José Manuel González-Páramo · Mehr sehen »

Kai-Oliver Knops

Kai-Oliver Knops (* 31. Mai 1966 in Viersen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kai-Oliver Knops · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kapital · Mehr sehen »

Kapitalmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Kommunikationspolitik

Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation die Meinungen und Wünsche der relevanten Gruppen erfährt und wie die Prozesse innerhalb der Organisation gestaltet werden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kommunikationspolitik · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Konjunktur · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kooperation · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kredit · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Nationalbank

Die kroatische Nationalbank Die Kroatische Nationalbank, kurz HNB, ist die Zentralbank der Republik Kroatien mit Sitz in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Kroatische Nationalbank · Mehr sehen »

Latvijas Banka

Latvijas Banka (für „Lettische Bank“) ist die Zentralbank der Republik Lettland.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Latvijas Banka · Mehr sehen »

Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft

Bei längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (auch: Basistender; abgekürzt LRGs,, LTRO) handelt es sich im Bankwesen um eine Art geldpolitischer Transaktionen der Europäischen Zentralbank (EZB).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft · Mehr sehen »

Leitzins

Leitzins ist im Finanzwesen der von einer Zentralbank im Rahmen ihrer Geldpolitik einseitig festgelegte Zinssatz, zu dem sie mit den ihr angeschlossenen Kreditinstituten Geschäfte abschließt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Leitzins · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Lettland · Mehr sehen »

Lietuvos bankas

Litauische Zentralbank in Kaunas Lietuvos bankas ist die Zentralbank Litauens.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Lietuvos bankas · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Litauen · Mehr sehen »

Lorenzo Bini Smaghi

Lorenzo Bini Smaghi Lorenzo Bini Smaghi (* 29. November 1956 in Florenz) ist italienischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Lorenzo Bini Smaghi · Mehr sehen »

Loukas Papadimos

Papadimos, 2012 Loukas Dimitrios Papadimos (englische Transkription Lucas Papademos; * 11. Oktober 1947 in Athen, Griechenland) ist ein griechischer Ökonom und ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Zentralbank.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Loukas Papadimos · Mehr sehen »

Luis de Guindos

Luis de Guindos Jurado (2017) Luis de Guindos Jurado (* 16. Januar 1960 in Madrid) ist ein spanischer Politiker der Partido Popular.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Luis de Guindos · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburger Zentralbank

Die Luxemburger Zentralbank ist die Zentralbank des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Luxemburger Zentralbank · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Malta · Mehr sehen »

Mario Draghi

Unterschrift von Mario Draghi auf den Euro-Banknoten Mario Draghi (* 3. September 1947 in Rom) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Zentralbanker, der vom 13.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Mario Draghi · Mehr sehen »

Mário Centeno

Mário Centeno (2016) Mário José Gomes de Freitas Centeno (* 9. Dezember 1966 in Vila Real de Santo António) ist ein portugiesischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Mário Centeno · Mehr sehen »

Mehrheit

Mehrheit (auch Majorität oder Mehrzahl) bezeichnet die überwiegende Anzahl aus einer Gesamtanzahl von Personen, Meinungen oder Sachen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Mehrheit · Mehr sehen »

Mindestreserve

Mindestreserven sind im Bankwesen Pflichtguthaben, die Kreditinstitute kraft Gesetzes bei ihrer Zentralbank unterhalten müssen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Mindestreserve · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Monetäre Finanzinstitute

Als monetäre Finanzinstitute (MFI) werden im Bankwesen des Eurosystems alle an der Geldversorgung der Wirtschaft beteiligten Unternehmen und Institutionen bezeichnet.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Monetäre Finanzinstitute · Mehr sehen »

Nader Maleki

Nader Maleki (* 19. November 1947 in Teheran) ist ein iranischer Bankier und CEO der Frankfurter Maleki Corporate Group.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Nader Maleki · Mehr sehen »

Nationalbank der Slowakei

Die Nationalbank der Slowakei (Abk. NBS) ist die Zentralbank der Slowakei mit Sitz in Bratislava.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Nationalbank der Slowakei · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Niederlande · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Offenmarktpolitik

Die Offenmarktpolitik ist ein Instrument der Geldpolitik, durch das die Zentralbank die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Offenmarktpolitik · Mehr sehen »

Olli Rehn

Olli Rehn (2014) Olli Rehn (* 31. März 1962 in Mikkeli) ist ein finnischer Politiker (Zentrumspartei) und seit Juli 2018 Gouverneur der finnischen Zentralbank.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Olli Rehn · Mehr sehen »

Ordnungspolitik

Ordnungspolitik umfasst die Vorschriften, Institutionen und Handlungen, die es ermöglichen, die Wirtschaft nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb zu organisieren.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Ordnungspolitik · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Organ (Recht) · Mehr sehen »

Otmar Issing

Otmar Issing (* 27. März 1936 in Würzburg) ist ein deutscher Ökonom und war Präsident des Center for Financial Studies.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Otmar Issing · Mehr sehen »

Ottmar Hörl

Ottmar Hörl vor seinem „Blauen Haus“ in Ravensburg, 2006 dpa'' in Frankfurt am Main, ''Am Baseler Platz,'' Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Ottmar Hörl · Mehr sehen »

Peter Kažimír

Peter Kažimír Peter Kažimír (* 28. Juni 1968 in Košice) ist seit 1.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Peter Kažimír · Mehr sehen »

Peter Praet

Peter Praet (2016) Peter Praet (* 20. Januar 1949 in Herchen, heute Windeck, Nordrhein-Westfalen) ist ein belgischer Ökonom.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Peter Praet · Mehr sehen »

Philip R. Lane

Philip Richard Lane (* 27. August 1969) ist ein irischer Ökonom und seit Juni 2019 Mitglied des Direktoriums sowie Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Philip R. Lane · Mehr sehen »

Portfoliomanagement

Unter Portfoliomanagement versteht man die Zusammenstellung und Verwaltung eines Portfolios, d. h. eines Bestandes an Investitionen, im Sinne der mit dem Investor vereinbarten Anlagekriterien, insbesondere durch Käufe und Verkäufe mit Blick auf die erwarteten Marktentwicklungen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Portfoliomanagement · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Portugal · Mehr sehen »

Präsident der Europäischen Kommission

Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude). Das Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude). Der Präsident der Europäischen Kommission ist Vorsitzender der Europäischen Kommission.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Präsident der Europäischen Kommission · Mehr sehen »

Präsident der Europäischen Zentralbank

Der Präsident der Europäischen Zentralbank ist der Leiter der Europäischen Zentralbank (EZB).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Präsident der Europäischen Zentralbank · Mehr sehen »

Preisniveau

Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Preissteigerung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) von 1970 bis 1980 Das Preisniveau (p) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viele Geldeinheiten in einer Volkswirtschaft für die Preise bestimmter Güter und Dienstleistungen eines Warenkorbs bezahlt werden müssen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Preisniveau · Mehr sehen »

Preisniveaustabilität

Preisniveaustabilität (fälschlicherweise auch Preisstabilität) bedeutet die Konstanz des Preisindexes eines Güterbündels, das in einer Volkswirtschaft produziert bzw.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Preisniveaustabilität · Mehr sehen »

Primärmarkt

Primär- und Sekundärmarkt als Teilmarkt des Aktienmarktes Als Primärmarkt (auch Emissionsmarkt) bezeichnet man im Finanzwesen einen Teilmarkt, auf dem die Anleger erstmals ein Finanzprodukt zeichnen oder erwerben können.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Primärmarkt · Mehr sehen »

Proteste gegen die Eröffnung des Neubaus der Europäischen Zentralbank

Kundgebung auf dem Frankfurter Römerberg, u. a mit Sahra Wagenknecht, hier am Mikrofon (18. März 2015) Die Proteste gegen die Eröffnung des Neubaus der Europäischen Zentralbank am 18.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Proteste gegen die Eröffnung des Neubaus der Europäischen Zentralbank · Mehr sehen »

Quantitative Lockerung

Quantitative Lockerung (oder QE von) bezeichnet eine unkonventionelle Form der Ausweitung der Geldbasis (expansive Geldpolitik) durch eine Zentralbank.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Quantitative Lockerung · Mehr sehen »

Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext Rat, nichtamtlich oft EU-Ministerrat oder Ministerrat), nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat, ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »

Römische Verträge

Bundeskanzler Konrad Adenauer, Staatssekretär Walter Hallstein und der italienische Ministerpräsident Antonio Segni bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge Deutsche Sonderbriefmarke (1982) Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Römische Verträge · Mehr sehen »

Republik Zypern

Zypern (Langform: Republik Zypern) ist ein Staat auf der gleichnamigen Insel im östlichen Mittelmeer und somit Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Republik Zypern · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Reuters · Mehr sehen »

Robert Holzmann (Wirtschaftswissenschaftler)

Robert Holzmann (2020) Robert Holzmann (* 27. Februar 1949 in Leoben, Steiermark. Abgerufen am 17. Juli 2018.) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Robert Holzmann (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Rotationsprinzip

Als Rotationsprinzip oder Rotationsverfahren bezeichnet man jeden regelmäßigen Wechsel eines Versammlungsortes oder einer Amtsträgers (z. B. eines Regierungs-, Vereins- oder Parteiamtes).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Rotationsprinzip · Mehr sehen »

Sabine Lautenschläger

Sabine Lautenschläger, 2018 Sabine Lautenschläger-Peiter (* 3. Juni 1964 in Stuttgart) ist eine deutsche Juristin und war vom 27.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Sabine Lautenschläger · Mehr sehen »

Sekundärmarkt

Primär- und Sekundärmarkt als Teilmarkt des Aktienmarktes Als Sekundärmarkt (auch Umlaufmarkt) bezeichnet man im Finanzwesen einen Teilmarkt, auf dem die Marktteilnehmer bereits in Umlauf befindliche Finanzinstrumente als Handelsobjekt erwerben oder weiterveräußern.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Sekundärmarkt · Mehr sehen »

Sitz der Europäischen Zentralbank

Der Sitz der Europäischen Zentralbank befindet sich im Ostend von Frankfurt am Main.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Sitz der Europäischen Zentralbank · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Slowenien · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Spanien · Mehr sehen »

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Die Spitzenrefinanzierungsfazilität (SRF) ist eine Möglichkeit für Geschäftsbanken im Euroraum, sich kurzfristig (über Nacht) Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) zu beschaffen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Spitzenrefinanzierungsfazilität · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Staatsinterventionismus

Staatsinterventionismus beschreibt die in einer grundsätzlich marktwirtschaftlich geordneten Volkswirtschaft bestehende Neigung des Staates, in die Wirtschaft einzugreifen, zu „intervenieren“.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Staatsinterventionismus · Mehr sehen »

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Unter dem Begriff Stabilitäts- und Wachstumspakt (kurz Euro-Stabilitätspakt, SWP) werden die Vereinbarungen verstanden, welche im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion für finanzpolitische Stabilität sorgen sollen, insbesondere für den Euro und die Staaten der Eurozone.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Stabilitäts- und Wachstumspakt · Mehr sehen »

Strategie (Wirtschaft)

Eine Strategie ist in der Wirtschaft und insbesondere in Unternehmen ein langfristiges und an Unternehmenszielen ausgerichtetes Marktverhalten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Strategie (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Suomen Pankki

Die Bank von Finnland (oder) ist die Zentralbank von Finnland.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Suomen Pankki · Mehr sehen »

Supranationalität

Der Begriff Supranationalität (von „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“), seltener das Synonym Überstaatlichkeit, kennzeichnet eine Ebene über der Nation oder über dem Nationalstaat.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Supranationalität · Mehr sehen »

Systemrelevanz

Als systemrelevant (oder – auf Berufe und Infrastrukturen bezogen – oder critical; englisches Schlagwort dazu – bezogen auf Unternehmen – too big to fail) werden Unternehmen, kritische Infrastrukturen oder Berufe bezeichnet, die eine derart bedeutende volkswirtschaftliche oder infrastrukturelle Rolle in einem Staat spielen, dass ihre Insolvenz oder Systemrisiken nicht hingenommen werden können oder ihre Dienstleistung besonders geschützt werden muss.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Systemrelevanz · Mehr sehen »

Tarifverhandlung

Tarifverhandlungen werden im deutschen Arbeitsrecht die Verhandlungen zwischen den Tarifvertragsparteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer, üblicherweise Arbeitgeberverband und Gewerkschaft) in einer Branche mit dem Ziel genannt, für ein bestimmtes Tarifgebiet einen Flächentarifvertrag oder Firmentarifvertrag zur einheitlichen Entlohnung und für einheitliche Arbeitsbedingungen abzuschließen.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Tarifverhandlung · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Europäische Zentralbank und The New York Times · Mehr sehen »

The Wall Street Journal

The Wall Street Journal (Kurzform: The Journal, auch WSJ) ist eine internationale Tageszeitung, die in New York City vom Verlag Dow Jones & Company herausgegeben wird.

Neu!!: Europäische Zentralbank und The Wall Street Journal · Mehr sehen »

Tommaso Padoa-Schioppa

Tommaso Padoa-Schioppa Tommaso Padoa-Schioppa (* 23. Juli 1940 in Belluno, Venetien; † 18. Dezember 2010 in Romhttp://www.tgcom.mediaset.it/politica/articoli/articolo498583.shtml) war ein italienischer Bankier und Volkswirt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Tommaso Padoa-Schioppa · Mehr sehen »

Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Häufigkeit misst, mit der eine Geldeinheit in einem bestimmten Zeitraum für Transaktionen verwendet wird.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und US-Dollar · Mehr sehen »

Vítor Constâncio

Vítor Constâncio (2013) Vítor Manuel Ribeiro Constâncio, GCIH, (* 12. Oktober 1943 in Lissabon) ist ein portugiesischer Ökonom und Politiker und war von Juni 2010 bis Mai 2018 Vizepräsident der Europäischen Zentralbank.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Vítor Constâncio · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Mehr sehen »

Vertrag über die Europäische Union

Vertrags von Lissabon am 13. Dezember 2007 Der Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) ist der Gründungsvertrag der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Vertrag über die Europäische Union · Mehr sehen »

Vertrag von Lissabon

Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Grundlagenvertrag bzw. EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Vertragsverletzungsverfahren

Der Begriff Vertragsverletzungsverfahren entstammt dem Europarecht.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Vertragsverletzungsverfahren · Mehr sehen »

Volkswirtschaft

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Warnstreik

Infoplakat über einen Warnstreik Der Warnstreik ist ein Unterfall der üblichen Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern in Form eines kurzen Streiks in einem Betrieb in sachlichem und zeitlichem Zusammenhang mit laufenden Tarifverhandlungen (BAGE 28,295).

Neu!!: Europäische Zentralbank und Warnstreik · Mehr sehen »

Währungspolitik

Währungspolitik (auch Wechselkurspolitik genannt) umfasst im weiteren Sinne alle staatlichen Maßnahmen, die auf die Beeinflussung des Außenwertes einer Währung gegenüber einer oder mehrerer anderer Währungen zielt.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Währungspolitik · Mehr sehen »

Währungsreserve

Währungsreserven (auch Valutareserven) sind die von einer Zentralbank auf der Aktivseite ihrer Bilanz in Fremdwährung, Edelmetallen (Goldreserven), Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und zur Finanzierung von Außenhandelsdefiziten.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Währungsreserve · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Wechselkurs · Mehr sehen »

Wechselkursmechanismus II

passive Euro-Nutzer außerhalb der EU Der Wechselkursmechanismus II (abgekürzt WKM II; bzw. ERM II) ist ein seit 1.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Wechselkursmechanismus II · Mehr sehen »

Wechselkurssystem

Als Wechselkurssystem (auch Wechselkursregime) bezeichnet man die Art und Weise, wie sich ein Wechselkurs, also die Tauschrelation zwischen zwei Währungen, bildet.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Wechselkurssystem · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Werner-Plan

Der Werner-Plan wurde 1970 von einer Expertenkommission unter Leitung des damaligen luxemburgischen Premierminister Pierre Werner vorgelegt, die auf dem Gipfel von Den Haag 1969 eingerichtet worden war.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Werner-Plan · Mehr sehen »

Wim Duisenberg

Wim Duisenberg (2001) Wim Duisenbergs Unterschrift, wie sie auf Eurobanknoten abgebildet ist, die in seiner Amtszeit gedruckt wurden Gulden-Banknote Willem Frederik „Wim“ Duisenberg (* 9. Juli 1935 in Heerenveen; † 31. Juli 2005 in Faucon, Département Vaucluse, Frankreich) war ein niederländischer Politiker und Ökonom und von 1998 bis 2003 der erste Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Wim Duisenberg · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »

Yen

Der Yen ist seit Juli 1871 die japanische Währungseinheit.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Yen · Mehr sehen »

Yves Mersch

Yves Mersch 2012 Yves Mersch (* 1. Oktober 1949 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Jurist und Bankmanager.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Yves Mersch · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Zentralbank · Mehr sehen »

Zentralbank von Zypern

Die Zentralbank von Zypern (griechisch: Κεντρική Τράπεζα της Κύπρου,ΚΤΚ; türkisch: Kıbrıs Merkez Bankası, ΚΜΒ) ist die Zentralbank der Republik Zypern mit Sitz in Nikosia.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Zentralbank von Zypern · Mehr sehen »

Zentralbankbilanz

Die Zentralbankbilanz (auch Notenbankbilanz, Zentralnotenbankbilanz oder zentrale Notenbankbilanz) ist die Bilanz einer Zentralbank, in der Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) in Kontenform kurzgefasst gegenübergestellt werden.

Neu!!: Europäische Zentralbank und Zentralbankbilanz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Asset-Purchase-Programm, Banque centrale europeenne, Banque centrale européenne, EZB, EZB-Direktorium, EZB-Rat, EZB-Rotationsmodell, EZB-Rotationsverfahren, Euro-Zentralbank, European Central Bank, Europäischer Zentralbankrat, Ezb.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »