Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugen Bolz

Index Eugen Bolz

deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten (Michel-Nr. 2571) Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

100 Beziehungen: Adolf Hitler, Alfred Hrdlicka, Angela Merkel, Anton Rauscher, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, Aufrechte Demokraten, AV Guestfalia Tübingen, Berlin, Berlin-Plötzensee, Bonn, Carl Friedrich Goerdeler, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Charlotte Knobloch, Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Caritasverband, Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Deutschnationale Volkspartei, Domkirche St. Eberhard (Stuttgart), Eberhard Karls Universität Tübingen, Ekkart Sauser, Ellwangen (Jagst), Ermächtigungsgesetz, Erwin Teufel, Erzabtei Beuron, Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg, Eugen-Bolz-Preis, Felix Porsch, Festung Hohenasperg, Fritz von Graevenitz, Gedenkstätte Plötzensee, Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Helmut Moll, Hitlerputsch, Innenminister, Jürgen Aretz, Joachim Fest, Joachim Köhler, Justizministerium, Kabinett Bolz, Karls-Gymnasium Stuttgart, Katholisch.de, KAV Suevia Berlin, Königsbau, KDStV Bavaria Bonn, Kolonialwaren, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kontext: Wochenzeitung, ..., Landesarchiv Baden-Württemberg, Landtag des freien Volksstaates Württemberg, Landtag von Baden-Württemberg, Lateinschule, Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg, Machtergreifung, Max Miller (Historiker), Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Novemberrevolution, Oberamt Aalen, Oberamt Ellwangen, Oberamt Gaildorf, Oberamt Neresheim, Olga Waldschmidt, Paul Augustin Mayer, Paul Kirchhof, Politiker, Rechtswissenschaft, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahlkreis Königreich Württemberg 13, Robert Bosch GmbH, Rottenburg am Neckar, Rudolf Morsey, Schutzhaft, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg), Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten, SWR2, SWR2 Archivradio, SWR2 Wissen, Tyrannenmord, Ulm, Ungesühnte Nazijustiz, Volksgerichtshof, Volksstaat Württemberg, Württembergische Landstände, Weimarer Nationalversammlung, Westfront (Erster Weltkrieg), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Bazille, Wilhelm Murr, Windthorstbund, 15. Dezember, 1881, 1945, 23. Januar. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Eugen Bolz und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Eugen Bolz und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Eugen Bolz und Angela Merkel · Mehr sehen »

Anton Rauscher

Anton Rauscher SJ (* 8. August 1928 in München; † 21. Dezember 2020 in Augsburg) war ein deutscher Jesuit und Sozialethiker sowie Autor und Herausgeber.

Neu!!: Eugen Bolz und Anton Rauscher · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Eugen Bolz und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen durch strafrechtliche Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz ist ein Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und ein Instrument der Wiedergutmachung.

Neu!!: Eugen Bolz und Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen · Mehr sehen »

Aufrechte Demokraten

Aufrechte Demokraten ist eine deutsche Briefmarkenserie, die in unregelmäßigen Abständen seit 2002 erscheint.

Neu!!: Eugen Bolz und Aufrechte Demokraten · Mehr sehen »

AV Guestfalia Tübingen

Das Haus der Guestfalia auf dem Tübinger Österberg Die Akademische Verbindung Guestfalia (AV Guestfalia) Tübingen ist eine 1859 gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung, die dem Cartellverband (CV) angehört.

Neu!!: Eugen Bolz und AV Guestfalia Tübingen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eugen Bolz und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Eugen Bolz und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eugen Bolz und Bonn · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Eugen Bolz und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Eugen Bolz und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Charlotte Knobloch

Charlotte Knobloch (2019) Charlotte Knobloch (geborene Neuland; * 29. Oktober 1932 in München) ist seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Neu!!: Eugen Bolz und Charlotte Knobloch · Mehr sehen »

Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete

Das Denkmal vor dem Berliner Reichstagsgebäude (2010) Das Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete befindet sich vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.

Neu!!: Eugen Bolz und Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Eugen Bolz und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Eugen Bolz und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts

Das Deutsche Martyrologium des 20.

Neu!!: Eugen Bolz und Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Eugen Bolz und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)

Domkirche St. Eberhard Die Domkirche St.

Neu!!: Eugen Bolz und Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Eugen Bolz und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ekkart Sauser

Ekkart Sauser (* 14. April 1933 in Innsbruck; † 20. November 2019 in Trier, Trierischer Volksfreund vom 23. November 2019) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Eugen Bolz und Ekkart Sauser · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Eugen Bolz und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Eugen Bolz und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Erwin Teufel

Erwin Teufel (2011) Erwin Teufel (* 4. September 1939 in Rottweil) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Eugen Bolz und Erwin Teufel · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Eugen Bolz und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg

Das Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg ist ein staatliches Gymnasium in Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Eugen Bolz und Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg · Mehr sehen »

Eugen-Bolz-Preis

Der Eugen-Bolz-Preis ist ein von der Eugen-Bolz-Stiftung mit Sitz in Rottenburg am Neckar im Gedenken an Eugen Bolz verliehener Preis und seit 2014 mit rund 5000 Euro dotiert.

Neu!!: Eugen Bolz und Eugen-Bolz-Preis · Mehr sehen »

Felix Porsch

Felix Porsch Felix Porsch, 1893 Johann Anton von Chamaré, Anton von Dejanicz-Gliszczynski, Albert Horn 2. Reihe-stehend-v.l.nr.: Graf v. Friedrich von Praschma, Philipp Schmieder, Dr. ''Felix Porsch'', Dr. Frhr. Clemens Heereman von Zuydwyck, Julius Szmula) Felix Porsch (* 30. April 1853 in Ratibor, Oberschlesien; † 8. Dezember 1930 in Breslau) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Eugen Bolz und Felix Porsch · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Bolz und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Fritz von Graevenitz

Fritz von Graevenitz (1956) Fritz von Graevenitz (* 16. Mai 1892 in Stuttgart; † 6. Juni 1959 in Gerlingen) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Eugen Bolz und Fritz von Graevenitz · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Eugen Bolz und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Durch das deutsche Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (NS-AufhG), beschlossen 1998 und geändert 2002 und 2009, wurden verurteilende strafgerichtliche Entscheidungen, die unter Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit nach dem 30.

Neu!!: Eugen Bolz und Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Ansicht von Norden Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Abkürzung: HStAS) ist das für die Ministerien des Landes Baden-Württemberg zuständige Archiv.

Neu!!: Eugen Bolz und Hauptstaatsarchiv Stuttgart · Mehr sehen »

Helmut Moll

Helmut Moll (2011) Helmut Moll (* 2. Juli 1944 in Euskirchen) ist römisch-katholischer Priester und Historiker.

Neu!!: Eugen Bolz und Helmut Moll · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Eugen Bolz und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Innenminister

Der Innenminister ist der Leiter des Ministeriums, das sich um innere Angelegenheiten eines Landes kümmert (Innenministerium).

Neu!!: Eugen Bolz und Innenminister · Mehr sehen »

Jürgen Aretz

Jürgen Aretz (* 10. Februar 1946 in Rheydt) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger politischer Beamter.

Neu!!: Eugen Bolz und Jürgen Aretz · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Eugen Bolz und Joachim Fest · Mehr sehen »

Joachim Köhler

Joachim Köhler (* 9. August 1935 in Waldenburg, Landkreis Waldenburg, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Eugen Bolz und Joachim Köhler · Mehr sehen »

Justizministerium

US-Justizministerium Bundesministerium für Justiz (Österreich) Justizministerium (Litauen) Justizministerium bezeichnet das für die Justiz zuständige Ministerium eines Staates.

Neu!!: Eugen Bolz und Justizministerium · Mehr sehen »

Kabinett Bolz

Das Kabinett Bolz bildete vom 8.

Neu!!: Eugen Bolz und Kabinett Bolz · Mehr sehen »

Karls-Gymnasium Stuttgart

Das Karls-Gymnasium Stuttgart ist ein humanistisches Gymnasium im Stuttgarter Süden.

Neu!!: Eugen Bolz und Karls-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Eugen Bolz und Katholisch.de · Mehr sehen »

KAV Suevia Berlin

Die Katholische Akademische Verbindung Suevia (KAV Suevia) im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) zu Berlin ist eine katholische, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung, die Mitglieder an allen Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen hat.

Neu!!: Eugen Bolz und KAV Suevia Berlin · Mehr sehen »

Königsbau

Königsbau aus der Nähe Königsbau aus der Ferne Der Königsbau ist eines der prägenden Gebäude des Stuttgarter Schloßplatzes.

Neu!!: Eugen Bolz und Königsbau · Mehr sehen »

KDStV Bavaria Bonn

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Bavaria Bonn ist eine 1844 gegründete katholische farbentragende Studentenverbindung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

Neu!!: Eugen Bolz und KDStV Bavaria Bonn · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Eugen Bolz und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Neu!!: Eugen Bolz und Konrad-Adenauer-Stiftung · Mehr sehen »

Kontext: Wochenzeitung

Kontext: Wochenzeitung (Eigenschreibweise KONTEXT:Wochenzeitung) ist eine deutsche Wochenzeitung, die mittwochs als Internetzeitung erscheint und samstags als unabhängige Beilage der taz.am wochenende.

Neu!!: Eugen Bolz und Kontext: Wochenzeitung · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Bolz und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landtag des freien Volksstaates Württemberg

Der Landtag des freien Volksstaates Württemberg war das Landesparlament und damit die Legislative des Volksstaates Württemberg in der Weimarer Republik.

Neu!!: Eugen Bolz und Landtag des freien Volksstaates Württemberg · Mehr sehen »

Landtag von Baden-Württemberg

Ehemaliges Logo (2008) Plenarsaal vor der Sanierung Plenarsaal nach der Sanierung Der Landtag von Baden-Württemberg ist das Landesparlament des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Eugen Bolz und Landtag von Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Eugen Bolz und Lateinschule · Mehr sehen »

Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg

1876 wurde im Königreich Württemberg das Amt des Präsidenten des Staatsministeriums eingeführt.

Neu!!: Eugen Bolz und Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Eugen Bolz und Machtergreifung · Mehr sehen »

Max Miller (Historiker)

Max Miller, eigentlich Maximilian Miller (* 17. Oktober 1901 in Baustetten bei Laupheim; † 26. Juni 1973 in Stuttgart), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Archivar.

Neu!!: Eugen Bolz und Max Miller (Historiker) · Mehr sehen »

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (IM BW) ist eine Oberste Landesbehörde.

Neu!!: Eugen Bolz und Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Eugen Bolz und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Eugen Bolz und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberamt Aalen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Aalen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 1), der 1934 in Kreis Aalen umbenannt und 1938 um den größten Teil der ehemaligen Oberämter Ellwangen und Neresheim zum Landkreis Aalen erweitert wurde. Seit 1973 gehört das Gebiet zum Ostalbkreis. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Eugen Bolz und Oberamt Aalen · Mehr sehen »

Oberamt Ellwangen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ellwangen war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte Nr. 12), der 1934 in Kreis Ellwangen umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten Gemeinden zum Landkreis Aalen (seit 1973 Teil des Ostalbkreises), zwei Gemeinden wurden dem Landkreis Hall (ab 1941 Landkreis Schwäbisch Hall) zugeteilt. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Eugen Bolz und Oberamt Ellwangen · Mehr sehen »

Oberamt Gaildorf

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Gaildorf war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 15), der 1934 in Kreis Gaildorf umbenannt und 1938 aufgelöst wurde.

Neu!!: Eugen Bolz und Oberamt Gaildorf · Mehr sehen »

Oberamt Neresheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Neresheim war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte #37), der 1934 in Kreis Neresheim umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 kamen der größere Teil zum Landkreis Aalen (seit 1973 Teil des Ostalbkreises) und die südlichsten Gemeinden zum Landkreis Heidenheim. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Eugen Bolz und Oberamt Neresheim · Mehr sehen »

Olga Waldschmidt

Olga („Olly“) Waldschmidt, geborene Schwarz (* 5. Februar 1898; † 9. Januar 1972 in Stuttgart), war eine deutsche Bildhauerin, Grafikerin, Malerin und Mosaizistin.

Neu!!: Eugen Bolz und Olga Waldschmidt · Mehr sehen »

Paul Augustin Mayer

Augustinus Kardinal Mayer OSB Kardinalswappen von Paul Augustin Mayer Paul Augustin Kardinal Mayer OSB, auch Augustinus Mayer, (* 23. Mai 1911 in Altötting als Paul Mayer; † 30. April 2010 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen Bolz und Paul Augustin Mayer · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Neu!!: Eugen Bolz und Paul Kirchhof · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Eugen Bolz und Politiker · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Eugen Bolz und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Eugen Bolz und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Eugen Bolz und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Eugen Bolz und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahlkreis Königreich Württemberg 13

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs. Der Reichstagswahlkreis Königreich Württemberg 13 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 320; auch Reichstagswahlkreis Aalen–Ellwangen genannt) war der dreizehnte Reichstagswahlkreis für das Königreich Württemberg für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und zum Zollparlament von 1868 bis 1918.

Neu!!: Eugen Bolz und Reichstagswahlkreis Königreich Württemberg 13 · Mehr sehen »

Robert Bosch GmbH

Verwaltung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung im nordwestlich von Stuttgart gelegenen Gerlingen, das unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig ist.

Neu!!: Eugen Bolz und Robert Bosch GmbH · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Bolz und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rudolf Morsey

Rudolf Morsey, 2017 Rudolf Morsey bei einer Gedenksitzung des Bundesrates in Bonn (1988) Bernhard Vogel Rudolf Morsey (* 16. Oktober 1927 in Recklinghausen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eugen Bolz und Rudolf Morsey · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Eugen Bolz und Schutzhaft · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Eugen Bolz und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg)

Die heutige Pfarrkirche Sankt Moriz in Rottenburg am Neckar war Wallfahrtskirche, Grablege der Grafen von Hohenberg und Kirche eines Kollegiatstifts.

Neu!!: Eugen Bolz und Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Eugen Bolz und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Nachrichten

Die Stuttgarter Nachrichten (StN) sind eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Eugen Bolz und Stuttgarter Nachrichten · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Eugen Bolz und SWR2 · Mehr sehen »

SWR2 Archivradio

Das SWR2 Archivradio ist ein am 19. Juli 2007 mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) gegründetes multimediales Angebot des Südwestrundfunks.

Neu!!: Eugen Bolz und SWR2 Archivradio · Mehr sehen »

SWR2 Wissen

SWR2 Wissen ist eine Feature- und Dokumentations-Reihe im Radioprogramm SWR2 und zugleich einer von Deutschlands erfolgreichsten Podcasts.

Neu!!: Eugen Bolz und SWR2 Wissen · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Eugen Bolz und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen Bolz und Ulm · Mehr sehen »

Ungesühnte Nazijustiz

Plakat der Ausstellung ''Ungesühnte Nazijustiz'' in der Stendaler Straße, Berlin (März 1960) „Ungesühnte Nazijustiz – Dokumente zur NS-Justiz“ hieß eine bundesdeutsche Wanderausstellung zu Justizverbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) im Deutschen Reich und von ihm besetzten Gebieten verübt worden waren.

Neu!!: Eugen Bolz und Ungesühnte Nazijustiz · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Eugen Bolz und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Eugen Bolz und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Eugen Bolz und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Eugen Bolz und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Eugen Bolz und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Eugen Bolz und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Bazille

Wilhelm Bazille Wilhelm Bazille als Verbindungsstudent der Virtembergia Tubingensis um das Jahr 1895 Wilhelm Bazille (* 25. Februar 1874 in Esslingen am Neckar; † 1. Februar 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Eugen Bolz und Wilhelm Bazille · Mehr sehen »

Wilhelm Murr

Wilhelm Murr Wilhelm Murr (* 16. Dezember 1888 in Esslingen am Neckar; † 14. Mai 1945 in Egg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Eugen Bolz und Wilhelm Murr · Mehr sehen »

Windthorstbund

Der Windthorstbund war die Jugendorganisation der katholischen Zentrumspartei und nach dem Reichstagsabgeordneten Ludwig Windthorst benannt.

Neu!!: Eugen Bolz und Windthorstbund · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Eugen Bolz und 15. Dezember · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen Bolz und 1881 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Eugen Bolz und 1945 · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Eugen Bolz und 23. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eugen Anton Bolz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »