Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Etruskische Sprache

Index Etruskische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die etruskische Sprache – auch Etruskisch genannt – ist eine vor allem epigraphisch überlieferte, ausgestorbene Sprache.

130 Beziehungen: Ablativ, Afroasiatische Sprachen, Agramer Mumienbinde, Akkusativ, Aktiv und Passiv im Deutschen, Albanische Sprache, Alfredo Trombetti, Altgriechische Sprache, Altitalisches Alphabet, Altmediterrane Sprachen, Ambros Josef Pfiffig, Anatolische Sprachen, Armenische Sprache, Astarte, Ausgestorbene Sprache, Ägäische Sprachen, Ägäisches Meer, Ägypten, Ägyptische Sprache, Baskische Sprache, Bleiplatte von Magliano, Bleistreifen von Santa Marinella, Bouke van der Meer, Bronze, Caere, Campiglia Marittima, Cerveteri, Cippus, Cippus Perusinus, Cortona, Debitiv, Dravidische Sprachen, Emil Vetter, Enno Littmann, Epigraphik, Etrurien, Etrusker, Etruskische Namensgebung, Etruskische Schrift, Etruskische Zahlschrift, Etruskische Zahlwörter, Falerii, Falisker, Fibel (Schließe), Finno-ugrische Sprachen, Flachsfaser, Fluchtafel, Frederik Christiaan Woudhuizen, Gallia Narbonensis, Genetische Verwandtschaft (Linguistik), ..., Genitiv, Giuliano Bonfante, Goldbleche von Pyrgi, Griechische Sprache, Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler), Hadumod Bußmann, Hebräische Sprache, Helmut Rix, Hethitische Sprache, Imperativ (Modus), Indogermanische Sprachen, Inschrift, Italische Sprachen, Kalender, Kalligrafie, Kampanien, Karthago, Kasus, Kaukasische Sprachen, Konjunktiv, Korsika, Larissa Bonfante, Latium, Leinenbuch, Lemnische Sprache, Limnos, Liste etruskischer Wörter, Lokativ, Luigi Lanzi, Luwische Sprache, Lydische Sprache, Makrofamilie, Massimo Pittau, Minoische Sprache, Mumie, Nominativ, Nostratisch, Orakel, Paul Kretschmer (Linguist), Person (Grammatik), Pertinentiv, Phönizisch-punische Sprache, Plural, Präsens, Präteritum, Pronomen, Pyrgi, Rätische Sprache, Regionalsprache, Sardinien, Süditalien, Sophus Bugge, Substantiv, Substrat (Linguistik), Suffix, Tabula Capuana, Tabula Cortonensis, Tarquinia, Tinte, Toskana, Trasimenischer See, Turksprachen, Tyrsenische Sprachen, Ungarische Sprache, Uni (Göttin), Uralische Sprachen, Veji, Verbalnomen, Vicchio, Vilhelm Thomsen, Volterra, Vorindogermanisches Substrat, Votivgabe, Wilhelm Brandenstein, Wilhelm Deecke (Sprachforscher), Wilhelm Paul Corssen, Wilhelm Tegethoff (Philologe), Wladimir Georgiew (Linguist), Zagreb, Zeremonie. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ablativ · Mehr sehen »

Afroasiatische Sprachen

Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.

Neu!!: Etruskische Sprache und Afroasiatische Sprachen · Mehr sehen »

Agramer Mumienbinde

Agramer Mumienbinde Agramer Mumienbinde(n) oder Zagreber Mumienbinden (lat.: Liber Linteus Zagrabiensis) wird ein altes Leinenbuch genannt, das in etruskischer Sprache und Schrift abgefasst ist und im Archäologischen Museum Zagreb (früher: Agram) aufbewahrt wird.

Neu!!: Etruskische Sprache und Agramer Mumienbinde · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Etruskische Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Aktiv und Passiv im Deutschen

Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden „Handlungsrichtungen“ oder Diathesen in der Konjugation des Verbs in der deutschen Grammatik.

Neu!!: Etruskische Sprache und Aktiv und Passiv im Deutschen · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Etruskische Sprache und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Alfredo Trombetti

Porträt des Alfredo Trombetti Alfredo Trombetti (* 16. Januar 1866 in Bologna; † 5. Juli 1929 in Lido di Venezia) war ein italienischer Linguist.

Neu!!: Etruskische Sprache und Alfredo Trombetti · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Etruskische Sprache und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altitalisches Alphabet

Das altitalische Alphabet wurde zur Schreibung verschiedener Sprachen auf der Italienischen Halbinsel benutzt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Altitalisches Alphabet · Mehr sehen »

Altmediterrane Sprachen

Altmediterrane Sprachen oder mediterrane Altsprachen nennt man Sprachen, die rings um das Mittelmeer fast ausschließlich in der ur- bzw. frühgeschichtlichen Zeit der jeweiligen Region gesprochen wurden.

Neu!!: Etruskische Sprache und Altmediterrane Sprachen · Mehr sehen »

Ambros Josef Pfiffig

Ambros Josef Pfiffig OPraem (* 17. Januar 1910 in Wien; † 11. Dezember 1998 in Geras) war ein österreichischer Etruskologe.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ambros Josef Pfiffig · Mehr sehen »

Anatolische Sprachen

Verbreitung der anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und Antike Die anatolischen Sprachen bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie und wurden in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Anatolische Sprachen · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Etruskische Sprache und Astarte · Mehr sehen »

Ausgestorbene Sprache

Eine ausgestorbene Sprache ist eine historische Sprache, deren Sprecher ausgestorben sind bzw.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ausgestorbene Sprache · Mehr sehen »

Ägäische Sprachen

Als ägäische Sprachen bezeichnet man jene Sprachen, die vor der Einwanderung indogermanischer Völker im östlichen Mittelmeerraum gesprochen wurden.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ägäische Sprachen · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Sprache

Das Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen).

Neu!!: Etruskische Sprache und Ägyptische Sprache · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Etruskische Sprache und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Bleiplatte von Magliano

Vorder- und Rückseite der Bleiplatte von Magliano Die Bleiplatte von Magliano oder auch Diskos von Magliano stammt aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Etruskische Sprache und Bleiplatte von Magliano · Mehr sehen »

Bleistreifen von Santa Marinella

Bleistreifen von Santa Marinella – Vorder- und Rückseite mit den mutmaßlichen Positionen der verbliebenen Bruchstücke Der Bleistreifen von Santa Marinella ist ein etruskisches Schriftdenkmal aus dem späten 6.

Neu!!: Etruskische Sprache und Bleistreifen von Santa Marinella · Mehr sehen »

Bouke van der Meer

L. Bouke van der Meer: ''Corpus Speculorum Etruscorum. The Netherlands.'' (1983) Lammert Bouke van der Meer (* 1945 in Leeuwarden, Provinz Friesland) ist ein niederländischer klassischer Archäologe mit dem Spezialgebiet Etruskologie.

Neu!!: Etruskische Sprache und Bouke van der Meer · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Etruskische Sprache und Bronze · Mehr sehen »

Caere

Tumulus, monumentales Grab in einer der Nekropolen von Caere Caere ist der lateinische Name einer der bedeutendsten etruskischen Städte.

Neu!!: Etruskische Sprache und Caere · Mehr sehen »

Campiglia Marittima

Campiglia Marittima ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Livorno in der Region Toskana mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Etruskische Sprache und Campiglia Marittima · Mehr sehen »

Cerveteri

Cerveteri ist eine Stadt (città) auf dem Gebiet der Metropolitanstadt Rom in der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Etruskische Sprache und Cerveteri · Mehr sehen »

Cippus

Formen von Cippi Kriegerkopfcippus Trullo in Alberobello/Apulien Als Cippus (lateinisch „Spitzpfahl“; Plural cippi) werden antike Grenzzeichen und Grenzsteine aus Holz oder Stein bezeichnet.

Neu!!: Etruskische Sprache und Cippus · Mehr sehen »

Cippus Perusinus

Cippus Perusinus Der Cippus Perusinus ist eine etruskische Stele aus dem 3.

Neu!!: Etruskische Sprache und Cippus Perusinus · Mehr sehen »

Cortona

Cortona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) und liegt in der Provinz Arezzo der Region Toskana.

Neu!!: Etruskische Sprache und Cortona · Mehr sehen »

Debitiv

Der Debitiv, auch Nezessitativ oder Notwendigkeitsform genannt, ist ein Verbalmodus des Müssens.

Neu!!: Etruskische Sprache und Debitiv · Mehr sehen »

Dravidische Sprachen

Verbreitungsgebiet der dravidischen Sprachen Die dravidischen Sprachen (auch drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie.

Neu!!: Etruskische Sprache und Dravidische Sprachen · Mehr sehen »

Emil Vetter

Emil Vetter (* 2. Dezember 1878 in Voitsdorf, Nordböhmen; † 15. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Etruskische Sprache und Emil Vetter · Mehr sehen »

Enno Littmann

Deutschen Aksum-Expedition und Gouverneur Gebre Selassie, Februar 1906. Ludwig Richard Enno Littmann (* 16. September 1875 in Oldenburg; † 4. Mai 1958 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Äthiopist.

Neu!!: Etruskische Sprache und Enno Littmann · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Etruskische Sprache und Epigraphik · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Etruskische Sprache und Etrurien · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Etruskische Sprache und Etrusker · Mehr sehen »

Etruskische Namensgebung

etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Namensgebung unterscheidet zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen Freien, Freigelassenen und Sklaven.

Neu!!: Etruskische Sprache und Etruskische Namensgebung · Mehr sehen »

Etruskische Schrift

Inschrift mit etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Schrift ist die Schrift der etruskischen Sprache.

Neu!!: Etruskische Sprache und Etruskische Schrift · Mehr sehen »

Etruskische Zahlschrift

Etruskische Zahlzeichen für die Zahl 106 Die etruskische Zahlschrift diente der Zahldarstellung in der etruskischen Schrift und wurde von den Etruskern seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Etruskische Sprache und Etruskische Zahlschrift · Mehr sehen »

Etruskische Zahlwörter

Etruskische Zahlwörter der etruskischen Sprache sind bis jetzt in vier grundlegenden Formen bekannt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Etruskische Zahlwörter · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Etruskische Sprache und Falerii · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Etruskische Sprache und Falisker · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Etruskische Sprache und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Finno-ugrische Sprachen

Die finnougrischen Sprachen (auch finno-ugrische, finnugrische, finnisch-ugrische oder ugrofinnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie und unterteilen sich in zwei Zweige: den finnopermischen und den ugrischen Zweig.

Neu!!: Etruskische Sprache und Finno-ugrische Sprachen · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Flachsfaser · Mehr sehen »

Fluchtafel

Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphilj in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (oder katádesis „Bindung, Bindezauber“; von defigere „festheften, durchbohren“, im literarischen Sprachgebrauch auch devotio „Gebet, Verwünschung“) stellt eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenzaubers dar.

Neu!!: Etruskische Sprache und Fluchtafel · Mehr sehen »

Frederik Christiaan Woudhuizen

Fred C. Woudhuizen (2020) Frederik Christiaan Woudhuizen (* 13. Februar 1959 in Zutphen; † 28. September 2021 in Heiloo) war ein niederländischer Historiker, der sich in erster Linie mit der Erforschung indogermanischer Sprachen befasste und hier insbesondere an der Erforschung der luwischen Sprachen arbeitete.

Neu!!: Etruskische Sprache und Frederik Christiaan Woudhuizen · Mehr sehen »

Gallia Narbonensis

Karte der Provinzen des römischen Gallien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. Römischen Reich (um 116). Gallia Narbonensis ist die neue Bezeichnung der 27 v. Chr.

Neu!!: Etruskische Sprache und Gallia Narbonensis · Mehr sehen »

Genetische Verwandtschaft (Linguistik)

Als genetisch verwandt bezeichnet man in der Linguistik Sprachen, die auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Genetische Verwandtschaft (Linguistik) · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Etruskische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Giuliano Bonfante

Giuliano Bonfante Giuliano Bonfante & Larissa Bonfante: ''The Etruscan Language.'' (2002) Giuliano Bonfante (* 6. August 1904 in Mailand; † 7. September 2005 in Rom) war ein italienischer Sprachwissenschaftler, Spezialist für indogermanische Sprachen und herausragender Vertreter der Neolinguistik.

Neu!!: Etruskische Sprache und Giuliano Bonfante · Mehr sehen »

Goldbleche von Pyrgi

Die Goldbleche von Pyrgi Die Goldbleche von Pyrgi (oder kurz Lamine di Pyrgi) stammen etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Etruskische Sprache und Goldbleche von Pyrgi · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler)

Gustav Herbig (* 3. Juni 1868 in Kaiserslautern (damals zu Bayern); † 1. Oktober 1925 in München) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, besonders Indogermanist und Etruskologe.

Neu!!: Etruskische Sprache und Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Etruskische Sprache und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Helmut Rix

Helmut Rix (* 4. Juli 1926 in Amberg; † 3. Dezember 2004 in Colmar) war ein deutscher Indogermanist und Etruskologe.

Neu!!: Etruskische Sprache und Helmut Rix · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Etruskische Sprache und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Etruskische Sprache und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Etruskische Sprache und Inschrift · Mehr sehen »

Italische Sprachen

Sprachen auf der Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. (italische Sprachen und andere) Die italischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Etruskische Sprache und Italische Sprachen · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Etruskische Sprache und Kalender · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Etruskische Sprache und Kampanien · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Etruskische Sprache und Karthago · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Etruskische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Kaukasische Sprachen

Unter dem Begriff kaukasische Sprachen werden die Sprachen des Kaukasusgebietes zusammengefasst, die dort schon vor der Einwanderung indogermanischer, turkischer und semitischer Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden.

Neu!!: Etruskische Sprache und Kaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

Neu!!: Etruskische Sprache und Konjunktiv · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Etruskische Sprache und Korsika · Mehr sehen »

Larissa Bonfante

Giuliano Bonfante & Larissa Bonfante: ''The Etruscan Language.'' (2002) Larissa Bonfante (* 27. März 1931 in Neapel; † 23. August 2019 in New York) war eine italienisch-amerikanische Klassische Archäologin mit dem Spezialgebiet Etruskologie.

Neu!!: Etruskische Sprache und Larissa Bonfante · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Etruskische Sprache und Latium · Mehr sehen »

Leinenbuch

Das Leinenbuch (lat. liber linteus) ist eine nur wenig bezeugte Buchform der Antike.

Neu!!: Etruskische Sprache und Leinenbuch · Mehr sehen »

Lemnische Sprache

Für die lemnische Sprache gibt es aus der Antike spärliche Schriftzeugnisse aus dem 6.

Neu!!: Etruskische Sprache und Lemnische Sprache · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Etruskische Sprache und Limnos · Mehr sehen »

Liste etruskischer Wörter

etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die Liste etruskischer Wörter umfasst etwa 250 gesicherte Übersetzungen aus rund 13 000 überlieferten Texten der Etrusker.

Neu!!: Etruskische Sprache und Liste etruskischer Wörter · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Etruskische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »

Luigi Lanzi

Luigi Lanzi, um 1800 (Stich von Giovanni Boggi (1770–1832)) Luigi Lanzi (* 13. Juni 1732 in Treia, damals Montecchio, bei Macerata, Marken, Kirchenstaat; † 31. März 1810 in Florenz) war ein italienischer Altertumsforscher (Archäologie, Etruskologie, Kunstgeschichte) und Philologe.

Neu!!: Etruskische Sprache und Luigi Lanzi · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Etruskische Sprache und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lydische Sprache

Lydisch wurde in der Antike in der kleinasiatischen Landschaft Lydien gesprochen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Lydische Sprache · Mehr sehen »

Makrofamilie

Als Makrofamilie, Makrophylum oder Superfamilie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Zusammenfassung mehrerer allgemein in der Fachwelt anerkannter Sprachfamilien zu einer größeren genetischen Einheit.

Neu!!: Etruskische Sprache und Makrofamilie · Mehr sehen »

Massimo Pittau

Massimo Pittau: ''Il linguaggio. I fondamenti filosofici.'' (1957) Massimo Pittau (* 6. Februar 1921 in Nuoro, Sardinien; † 20. November 2019 in Sassari, Sardinien)http://prabook.com/web/person-view.html?profileId.

Neu!!: Etruskische Sprache und Massimo Pittau · Mehr sehen »

Minoische Sprache

Das Minoische war eine vorgriechische Sprache auf Kreta, die möglicherweise zu den hypothetischen ägäischen Sprachen gehörte.

Neu!!: Etruskische Sprache und Minoische Sprache · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Etruskische Sprache und Mumie · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Etruskische Sprache und Nominativ · Mehr sehen »

Nostratisch

Nostratisch bezeichnet eine hypothetische Makrofamilie eurasischer und afrikanischer Sprachen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Nostratisch · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Etruskische Sprache und Orakel · Mehr sehen »

Paul Kretschmer (Linguist)

Paul Kretschmer, 1927 Paul Kretschmer (* 2. Mai 1866 in Berlin; † 9. März 1956 in Wien) war ein deutscher Linguist, der die Frühgeschichte und die Wechselbeziehungen der indoeuropäischen Sprachen studierte und zeigte, wie diese durch nicht-indoeuropäische Sprachen beeinflusst wurden, wie zum Beispiel Etruskisch.

Neu!!: Etruskische Sprache und Paul Kretschmer (Linguist) · Mehr sehen »

Person (Grammatik)

Die grammatische Kategorie der Person gibt an, welche Rolle die bezeichneten Lebewesen oder Dinge in der Sprechsituation spielen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Person (Grammatik) · Mehr sehen »

Pertinentiv

Der Pertinentiv, auch emphatischer Genitiv, ist die Bezeichnung eines Kasus, der in den tyrsenischen Sprachen (Etruskisch, Lemnisch, Rätisch) verwendet wurde.

Neu!!: Etruskische Sprache und Pertinentiv · Mehr sehen »

Phönizisch-punische Sprache

Die Sprachbezeichnung Phönizisch, auch Phönizisch-Punisch, steht für die semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des Libanons (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syriens, Westgaliläas und der phönizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im frühen 1.

Neu!!: Etruskische Sprache und Phönizisch-punische Sprache · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Etruskische Sprache und Plural · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Neu!!: Etruskische Sprache und Präsens · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Präteritum · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Neu!!: Etruskische Sprache und Pronomen · Mehr sehen »

Pyrgi

Rekonstruktion des Uni-Astarte-Tempels von Pyrgi Pyrgi (griech. Πύργοι) war der wichtigste Hafen und das Emporion der etruskischen Stadt Caere, nördlich von Rom.

Neu!!: Etruskische Sprache und Pyrgi · Mehr sehen »

Rätische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die rätischen Alphabete Die rätische Sprache wurde in der Antike im mittleren Alpenraum gesprochen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Rätische Sprache · Mehr sehen »

Regionalsprache

Regionalsprache ist ein sprachwissenschaftlicher und sprachpolitischer Begriff.

Neu!!: Etruskische Sprache und Regionalsprache · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Etruskische Sprache und Sardinien · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Süditalien · Mehr sehen »

Sophus Bugge

Sophus Bugge Sophus Bugge (* 5. Januar 1833 in Larvik; † 8. Juli 1907 in Tynset) war ein norwegischer Philologe, der sich besonders mit der altnordischen Sprache und Literatur, aber auch mit der Runologie beschäftigte.

Neu!!: Etruskische Sprache und Sophus Bugge · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Etruskische Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Substrat (Linguistik)

Der Begriff Substrat (von ‚Schicht‘) wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Etruskische Sprache und Suffix · Mehr sehen »

Tabula Capuana

Tabula Capuana Altes Museum Die Tabula Capuana oder Tegula Capuana (lateinisch für Tontafel bzw. Ziegel von Capua, ital. Tegola di Capua), trägt nach der Agramer Mumienbinde (Liber linteus) den zweitlängsten überlieferten etruskischen Text.

Neu!!: Etruskische Sprache und Tabula Capuana · Mehr sehen »

Tabula Cortonensis

Die Tabula Cortonensis (Tafel von Cortona) ist etwa 2300 Jahre alt und „eines der wichtigsten schriftlichen Dokumente der antiken Welt“.

Neu!!: Etruskische Sprache und Tabula Cortonensis · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Etruskische Sprache und Tarquinia · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Etruskische Sprache und Tinte · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Etruskische Sprache und Toskana · Mehr sehen »

Trasimenischer See

Der Trasimenische See (ital. Lago Trasimeno, deutsch auch Trasimener See) ist mit 128 km² und einem Umfang von 54 Kilometern der größte See der Apenninhalbinsel und der viertgrößte Italiens.

Neu!!: Etruskische Sprache und Trasimenischer See · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Etruskische Sprache und Turksprachen · Mehr sehen »

Tyrsenische Sprachen

Die tyrsenischen Sprachen (Tyrsenisch, auch Tyrrhenisch), benannt nach den Tyrsenern, sind eine von Helmut Rix (1998) vorgeschlagene Sprachfamilie, bestehend aus der etruskischen Sprache, der rätischen Sprache und der lemnischen Sprache.

Neu!!: Etruskische Sprache und Tyrsenische Sprachen · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Etruskische Sprache und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Uni (Göttin)

Villa Giulia (ca. 380 v. Chr.) Uni ist die höchste Göttin der Etrusker und entspricht der griechischen Hera und der römischen Juno.

Neu!!: Etruskische Sprache und Uni (Göttin) · Mehr sehen »

Uralische Sprachen

Die uralischen Sprachen bilden eine Familie von etwa 30 Sprachen, die von rund 25 Millionen Menschen gesprochen werden.

Neu!!: Etruskische Sprache und Uralische Sprachen · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Veji · Mehr sehen »

Verbalnomen

Als Verbalnomen wird in der Sprachwissenschaft im allgemeinen Sinne ein Nomen bezeichnet, das mittels Derivation von einem Verb gebildet wird.

Neu!!: Etruskische Sprache und Verbalnomen · Mehr sehen »

Vicchio

Vicchio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana.

Neu!!: Etruskische Sprache und Vicchio · Mehr sehen »

Vilhelm Thomsen

Vilhelm Thomsen Vilhelm Ludwig Peter Thomsen (* 25. Januar 1842 in Kopenhagen; † 12. Mai 1927 ebenda) war ein dänischer Sprachforscher.

Neu!!: Etruskische Sprache und Vilhelm Thomsen · Mehr sehen »

Volterra

Volterra, lateinisch Volaterrae, ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Etruskische Sprache und Volterra · Mehr sehen »

Vorindogermanisches Substrat

Das vorindogermanische Substrat ist eine Gruppe nicht nachweisbar miteinander verwandter Sprachen, die sowohl in Europa als auch in Asien vor der Durchsetzung indogermanischer Sprachen gesprochen wurden und – nach verschiedenen Hypothesen – den Wortschatz oder die Grammatik der indogermanischen Sprachen beeinflusst haben sollen.

Neu!!: Etruskische Sprache und Vorindogermanisches Substrat · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Etruskische Sprache und Votivgabe · Mehr sehen »

Wilhelm Brandenstein

Wilhelm Brandenstein (* 23. Oktober 1898 in Salzburg; † 1. Dezember 1967 in Graz) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler und Alpinist.

Neu!!: Etruskische Sprache und Wilhelm Brandenstein · Mehr sehen »

Wilhelm Deecke (Sprachforscher)

Wilhelm Deecke um 1890 Ernst Georg Wilhelm Deecke (* 1. April 1831 in Lübeck; † 2. Januar 1897 in Straßburg) war ein deutscher Lehrer und Sprachwissenschaftler und zählte zu den bekanntesten Etruskologen seiner Zeit.

Neu!!: Etruskische Sprache und Wilhelm Deecke (Sprachforscher) · Mehr sehen »

Wilhelm Paul Corssen

Wilhelm Paul Corssen Wilhelm Paul Corssen, auch Corßen (* 20. Januar 1820 in Bremen; † 18. Juni 1875 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Philologe, Sprach- und Altertumsforscher.

Neu!!: Etruskische Sprache und Wilhelm Paul Corssen · Mehr sehen »

Wilhelm Tegethoff (Philologe)

Wilhelm Tegethoff (* 2. Dezember 1907; † 19. April 1996) war ein deutscher Lungenfacharzt und Amateur-Philologe.

Neu!!: Etruskische Sprache und Wilhelm Tegethoff (Philologe) · Mehr sehen »

Wladimir Georgiew (Linguist)

Wladimir Iwanow Georgiew (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Ivanov Georgiev; * in Gabare, Oblast Wraza, Bulgarien; † 14. Juni 1986) war ein bulgarischer Linguist.

Neu!!: Etruskische Sprache und Wladimir Georgiew (Linguist) · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Etruskische Sprache und Zagreb · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Etruskische Sprache und Zeremonie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:ett.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »