Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Estrich

Index Estrich

Als Estrich (über „Pflaster (aus Tonziegeln)“ von „Scherbe, irdenes Täfelchen“) bezeichnet man in Deutschland und Österreich den Aufbau des Fußbodens als ebenen Untergrund für Fußbodenbeläge.

55 Beziehungen: Alkalische Lösung, Anhydrit, Anhydritestrich, Asphalt, Bauschutt, Betonstahlmatte, Bewehrung, Bindemittel, Bitumen, Bodenbelag, Bundesverband Estrich und Belag, Calciumcarbid-Verfahren, Dachboden, DIN 18560, Edukt, Epoxidharz, Estrich, Faserplatte, Fuge (Bauwesen), Gips, Gipsfaser-Platte, Gipskarton, Glasfaser, Grobspanplatte, Harz (Material), Heizestrich, Hydratation, Keramik, Konformität, Konsistenz (Beton), Kriechen (Werkstoffe), Lieferschein, Magnesit, Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid, Mörtel, Mineralfaser, Normung, Perlit (Gestein), Polymethylmethacrylat, Polyurethane, Produktion, Reaktant, Richtscheit, Schwinden (Beton), Sichtestrich, Sichtkontrolle, Spanplatte, Stampflehm, Steinholz (Belag), ..., Trennschicht, Verbundwerkstoff, Wärmedämmung, Zement, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Estrich und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Estrich und Anhydrit · Mehr sehen »

Anhydritestrich

Der Anhydritestrich (AE) oder Calciumsulfatestrich (CA) ist eine Estrichart und besteht aus Anhydritbinder, Gesteinskörnung (bis zu einer Korngröße von 8 mm) und Zugabewasser.

Neu!!: Estrich und Anhydritestrich · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Estrich und Asphalt · Mehr sehen »

Bauschutt

Baumischabfall Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neu-, Aus- und Umbau, sowie bei der Entkernung und dem Abbruch an.

Neu!!: Estrich und Bauschutt · Mehr sehen »

Betonstahlmatte

Feuerverzinkte Betonstahlmatten Zwischengelagerte Betonstahlmatten Ein Bauarbeiter trägt Spritzbeton auf Betonstahlmatten auf Vorgefertigte Körbe aus Betonstahlmatten für Fertigteile Vorgefertigte Körbe aus Betonstahlmatten für Ortbetonbauteil Betonstahlmatten, Baustahlmatten oder -gitter sind Drahtgitter aus verschweißten Stäben aus Betonstahl, welche zur Bewehrung (Verstärkung) von flächigen Stahlbetonbauteilen, wie zum Beispiel Bodenplatten, Decken oder Wänden dienen.

Neu!!: Estrich und Betonstahlmatte · Mehr sehen »

Bewehrung

Bewehrung eines Brückenpfeilers der Talbrücke Brünn Bewehrung oder Armierung bezeichnet die Verstärkung von Betonbauteilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit.

Neu!!: Estrich und Bewehrung · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Estrich und Bindemittel · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Estrich und Bitumen · Mehr sehen »

Bodenbelag

Bodenbelag ist der Nutzbelag des Fußbodens eines Gebäudes.

Neu!!: Estrich und Bodenbelag · Mehr sehen »

Bundesverband Estrich und Belag

Der Bundesverband Estrich und Belag e. V. (BEB) in Troisdorf-Oberlar ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für bauausführende Betriebe des Bodenbaus.

Neu!!: Estrich und Bundesverband Estrich und Belag · Mehr sehen »

Calciumcarbid-Verfahren

Probenflasche mit Manometer Das Calciumcarbid-Verfahren bzw.

Neu!!: Estrich und Calciumcarbid-Verfahren · Mehr sehen »

Dachboden

Dachboden Blick in den als Kornhausboden genutzten Dachboden des Vorderschlosses der Burg Mildenstein. Der 1394/95 aus Tannenholz gefertigte Boden verfügt über eines der größten mittelalterlichen profanen Dachwerke in Deutschland. Der Dachboden (kurz auch Boden; schweizerisch Estrich) ist ein meist nur primitiv gedämmter und kaum eingerichteter Raum unter dem Dach eines Hauses.

Neu!!: Estrich und Dachboden · Mehr sehen »

DIN 18560

Die DIN-Norm DIN 18560 „Estriche im Bauwesen“ beschreibt die Arten, die Ausführung und die Anforderungen an Estrich.

Neu!!: Estrich und DIN 18560 · Mehr sehen »

Edukt

Edukt bezeichnet einen aus Rohstoffen abgeschiedenen Stoff (z. B. Pflanzenöl aus Ölsaat) oder in der Geologie das Ausgangsgestein bei der Gesteinsmetamorphose.

Neu!!: Estrich und Edukt · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Estrich und Epoxidharz · Mehr sehen »

Estrich

Als Estrich (über „Pflaster (aus Tonziegeln)“ von „Scherbe, irdenes Täfelchen“) bezeichnet man in Deutschland und Österreich den Aufbau des Fußbodens als ebenen Untergrund für Fußbodenbeläge.

Neu!!: Estrich und Estrich · Mehr sehen »

Faserplatte

Faserplatte Faserplatten werden aus Holz, Sägenebenprodukten oder Resthölzern, aber auch aus anderen holzfaserhaltigen Pflanzen wie Flachs oder Raps hergestellt.

Neu!!: Estrich und Faserplatte · Mehr sehen »

Fuge (Bauwesen)

Bauwerksfuge und unterschiedlich ausgeführte Mauerwerksfugen in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranz- oder konstruktionsbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Estrich und Fuge (Bauwesen) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Estrich und Gips · Mehr sehen »

Gipsfaser-Platte

Gipsfaser-Platten werden analog zu Gipskartonplatten im Innen- bzw.

Neu!!: Estrich und Gipsfaser-Platte · Mehr sehen »

Gipskarton

Gipskarton (GK) ist ein Baustoff aus Gips, meistens in Verwendung als Gipsplatten (GK) – auch Gipskarton-Bauplatte (GKB) – mit beidseitigem Kartonage-Bezug, im Trocken- oder Akustikbau.

Neu!!: Estrich und Gipskarton · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Estrich und Glasfaser · Mehr sehen »

Grobspanplatte

OSB-Produktion – unmittelbar vor der PresseStahlskelettbau verkleidet mit OSB-Platten Grobspanplatten, auch OSB-Platten (englisch für oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“), sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.

Neu!!: Estrich und Grobspanplatte · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Estrich und Harz (Material) · Mehr sehen »

Heizestrich

Ein Heizestrich ist ein mineralischer oder ein Gussasphalt-Estrich, der Heizelemente enthält und als Fußbodenheizung dient.

Neu!!: Estrich und Heizestrich · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Estrich und Hydratation · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Estrich und Keramik · Mehr sehen »

Konformität

Konformität oder Konformismus ist die Übereinstimmung einer Person mit den Normen eines gesellschaftlichen, inhaltlichen oder ethischen Kontextes.

Neu!!: Estrich und Konformität · Mehr sehen »

Konsistenz (Beton)

Als Konsistenz wird in der Beton- und Bautechnik das Maß für die von der Rezeptur abhängige Steifheit und Verarbeitbarkeit des Frischbetons bezeichnet, also des noch nicht erhärteten Betons.

Neu!!: Estrich und Konsistenz (Beton) · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Estrich und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Lieferschein

Ein Warenbegleitschein für ein Elektrogerät von 1960 Ein Lieferschein ist ein Warenbegleitpapier, in welchem der Lieferant Auskunft über die Warenlieferung gibt.

Neu!!: Estrich und Lieferschein · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Estrich und Magnesit · Mehr sehen »

Magnesiumcarbonat

Magnesiumcarbonat, MgCO₃ ist eine anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Estrich und Magnesiumcarbonat · Mehr sehen »

Magnesiumchlorid

Magnesiumchlorid, MgCl2, ist das Magnesiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Estrich und Magnesiumchlorid · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Estrich und Mörtel · Mehr sehen »

Mineralfaser

Mineralfasern sind anorganische Fasern.

Neu!!: Estrich und Mineralfaser · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Estrich und Normung · Mehr sehen »

Perlit (Gestein)

Perlit (vulkanisches Glas) mit weißem, pudrigem Aussehen Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt damit zu den Gesteinen.

Neu!!: Estrich und Perlit (Gestein) · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Estrich und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Estrich und Polyurethane · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Estrich und Produktion · Mehr sehen »

Reaktant

Ein Reaktant (auch Reaktand oder Edukt, in älterer Literatur auch Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen Reaktion verbraucht wird.

Neu!!: Estrich und Reaktant · Mehr sehen »

Richtscheit

Randschlags mit Hilfe eines Richtscheits Ein Richtscheit oder eine Richtlatte ist ein Prüfmittel, das beim „Richten“ verwendet wird, um leichte Höhenunterschiede bei ebenen (planaren) Flächen festzustellen, zu überprüfen und auszumessen.

Neu!!: Estrich und Richtscheit · Mehr sehen »

Schwinden (Beton)

Schwinden bezeichnet die Verkürzung bzw.

Neu!!: Estrich und Schwinden (Beton) · Mehr sehen »

Sichtestrich

Fugenloser Sichtestrich auf Zementbasis Bad und Möbel aus Sichtestrich Sichtestrich, sichtbarer Estrich oder auch Estrich mit geschliffener Oberfläche genannt ist ein Estrich, der ohne weiteren Bodenbelag als Fußboden dient.

Neu!!: Estrich und Sichtestrich · Mehr sehen »

Sichtkontrolle

Sichtkontrolle (auch: Sichtprüfung) ist die optische Kontrolle eines Produktes oder eines Produktteils auf Fehler als regulärer Fertigungsschritt am Ende oder nach Abschluss der Fertigung zur Qualitätssicherung.

Neu!!: Estrich und Sichtkontrolle · Mehr sehen »

Spanplatte

Ein kleines Stück einer Flachpressplatte Der Querschnitt einer 16 mm starken Flachpressplatte Die Oberfläche einer Flachpressplatte µCT-Flug durch ein Stück Spanplatte, Ansicht seitlich. Auflösung 44,5 µm/Voxel µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben, coloriert Spanplatten werden aus kleinen Holzteilen (Spänen) und Bindemittel hergestellt (DIN EN 309).

Neu!!: Estrich und Spanplatte · Mehr sehen »

Stampflehm

Aït-Ben-Haddou (Marokko) – Kasbah aus Stampflehm Sanaa (Jemen) – Lehmarchitektur Bau einer Wand aus Stampflehm in Südmarokko (1955) Der Stampflehmbau (oder „Pisé“ von) ist eine massive Lehmbau-Art und unterscheidet sich grundsätzlich vom Bauen mit luftgetrockneten Lehmziegeln.

Neu!!: Estrich und Stampflehm · Mehr sehen »

Steinholz (Belag)

Steinholz (auch Magnesitestrich oder Magnesiaestrich) ist ein fugenloser Estrich und Bodenbelag nach DIN 272 aus Magnesia (MgO) bzw.

Neu!!: Estrich und Steinholz (Belag) · Mehr sehen »

Trennschicht

Als Trennschicht wird eine dünne Schicht bezeichnet, mit der zwei Materialien voneinander separiert werden, z. B.

Neu!!: Estrich und Trennschicht · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Estrich und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Estrich und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Estrich und Zement · Mehr sehen »

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Logo des Verbandes Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) ist die Spitzenorganisation der baugewerblichen Unternehmen in Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Estrich und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Belegreife, Estrichmörtel, Fließestrich, Nassestrich, Schwimmender Estrich, Trockenestrich, Unterlagsboden, Verbundestrich, Zementestrich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »