Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eselsbegräbnis

Index Eselsbegräbnis

Unter einem Eselsbegräbnis verstand man im Mittelalter, in der frühen Neuzeit und bis ins 19.

26 Beziehungen: Aufklärung, Bestattung, Burchard von Worms, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exkommunikation, Frühe Neuzeit, Hausesel, Herzogtum Braunschweig, Jerusalem, Jojakim, Karl II. (Braunschweig), Kürschner, Kirchenrecht, Leichenfraß, Liber decretorum, Marginalisierung, Mittelalter, Mord, Paul Richard Blum, Post mortem, Prophetie im Tanach, Psalm, Requiem, Suizid, Synode von Braga, Urteil (Recht).

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Aufklärung · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Bestattung · Mehr sehen »

Burchard von Worms

Burchard von Worms, Statue von Ernemann Sander vor dem Wormser Dom Burchard von Worms (* um 965; † 20. August 1025) war Bischof von Worms und ein führender Kirchenrechtler seiner Zeit.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Burchard von Worms · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Exkommunikation · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Hausesel

Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist ein weltweit verbreitetes Haustier.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Hausesel · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Jerusalem · Mehr sehen »

Jojakim

Jojakim aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jojakim (* 634; † 598 v. Chr.) war einer der letzten Könige des Königreichs Juda vor dem babylonischen Exil.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Jojakim · Mehr sehen »

Karl II. (Braunschweig)

Herzog Karl II. von Braunschweig Karl Friedrich August Wilhelm, als Regent Karl II. (* 30. Oktober 1804 in Braunschweig; † 18. August 1873 in Genf), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, war von 1815 bis 1830 erster Herzog von Braunschweig und, als Karl IV., Herzog von Oels.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Karl II. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Kürschner · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Leichenfraß

Unter Leichenfraß oder postmortalem Tierfraß versteht man jede nach dem Tod eingetretene Veränderung an einem Leichnam, die durch Biss- und Fraßspuren von Wirbeltieren bedingt ist.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Leichenfraß · Mehr sehen »

Liber decretorum

Der Liber decretorum (auch Decretum, Decretorum libri XX oder einfach Dekret) des Burchard von Worms ist eine umfangreiche kanonische Sammlung, die zwischen 1012 und 1023 in Worms abgeschlossen wurde.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Liber decretorum · Mehr sehen »

Marginalisierung

Marginalisierung (von lateinisch margo „Rand“: Abschiebung ins Abseits) ist ein sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den „Rand der Gesellschaft“ gedrängt werden und dadurch nur wenig am wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Marginalisierung · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Mittelalter · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Mord · Mehr sehen »

Paul Richard Blum

Paul Richard Blum (* 1950) ist ein deutscher Philosoph und Renaissanceforscher.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Paul Richard Blum · Mehr sehen »

Post mortem

Der Begriff post mortem (lateinisch für „nach dem Tod“) wird in der Medizin oder Kriminologie benutzt.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Post mortem · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Psalm · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Requiem · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Suizid · Mehr sehen »

Synode von Braga

Die erste Synode von Braga, Concilium bracarense primum, fand 561 in der heute portugiesischen Stadt Braga statt.

Neu!!: Eselsbegräbnis und Synode von Braga · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Neu!!: Eselsbegräbnis und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »