Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzbistum Straßburg

Index Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

56 Beziehungen: Annuario Pontificio, Archidiakon, Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor, Bischof, Bistum Metz, Christian Kratz, Dachstein (Bas-Rhin), Département, Département Bas-Rhin, Département Haut-Rhin, Dekanat, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Sprache, Deutsches Kaiserreich, Diözese, Domkapitel, Elsass, Ettenheim, Francis Rapp, Frankreich, Französische Bischofskonferenz, Französische Revolution, Französische Sprache, Franziskaner (OFM), Freie und Reichsstädte, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag von Versailles, Gilles Reithinger, Hochstift Straßburg, Jean-Pierre Grallet, Johannes Paul II., Joseph Doré, Karolinger, Kirchenprovinz Mainz, Kirchensteuer, Konkordat von 1801, Konzil von Basel, Latein, Liste der Bischöfe von Straßburg, Luc Ravel, Münzrecht, Metropolit, Pfarrei, Philippe Ballot, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Römischer Ritus, Reformation, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsland Elsaß-Lothringen, Saverne, ..., Schlacht von Hausbergen, Straßburg, Straßburger Kapitelstreit, Straßburger Münster, Sulpizianer, Walter von Geroldseck. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Archidiakon · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor

Die Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor (lat.: Congregatio Victorina, französisch: La Congrégation de Saint Victor, Ordenskürzel: CRSV) sind eine Ordensgemeinschaft von Priestern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Bistum Metz · Mehr sehen »

Christian Kratz

Christian Kratz Wappen von Christian Kratz Christian George Nicolas Kratz (* 28. Januar 1953 in Straßburg) ist Weihbischof in Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Christian Kratz · Mehr sehen »

Dachstein (Bas-Rhin)

Dachstein ist eine französische Gemeinde und liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) zwischen Ergersheim und Molsheim.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Dachstein (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Département · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Département Haut-Rhin

Das Département du Haut-Rhin (wörtlich Hoch-Rhein, in üblicher Bezeichnung Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Département Haut-Rhin · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Diözese · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Domkapitel · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Elsass · Mehr sehen »

Ettenheim

Ettenheim ist eine Stadt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Ettenheim · Mehr sehen »

Francis Rapp

Francis Rapp (2014) Francis Jean Joseph Rapp (* 27. Juni 1926 in Straßburg; † 29. März 2020 in Angers) war ein französischer Mediävist.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Francis Rapp · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Bischofskonferenz

Die Französische Bischofskonferenz (französisch: Conférence des Evêques de France) entstand aus der ehemaligen Versammlung der Kardinäle und Erzbischöfe von Frankreich (1945–1966) und ist seit 1966 die ständige Bischofskonferenz aller Bischöfe der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Französische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gilles Reithinger

Gilles Reithinger (2021) Bischofswappen von Gilles Reithinger Gilles Reithinger (* 25. November 1972 in Mülhausen, Elsass) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Gilles Reithinger · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Jean-Pierre Grallet

Jean-Pierre Grallet, Mai 2013 Erzbischofswappen Jean Pierre Grallet OFM (* 20. Mai 1941 in Rozelieures im Département Meurthe-et-Moselle) ist ein französischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Jean-Pierre Grallet · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joseph Doré

Mgr Doré (2017) Joseph Pierre Aimé Marie Doré PSS (* 26. September 1936 in Grand-Auverné, Frankreich) ist ein französischer Theologe und emeritierter Erzbischof von Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Joseph Doré · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Karolinger · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kirchensteuer

Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die ein Staat zugunsten bestimmter Religionsgemeinschaften von deren Mitgliedern zur Finanzierung religiös motivierter Aufgaben (z. B. Bau und Unterhaltung der Kirchengebäude, Bezahlung der Geistlichen, Kindergärten, Seniorenwohnheime) erhebt.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Kirchensteuer · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Latein · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Liste der Bischöfe von Straßburg · Mehr sehen »

Luc Ravel

Bischof Luc Ravel (2018) Wappen als Erzbischof von Straßburg Luc Marie Daniel Ravel CRSV (* 21. Mai 1957 in Paris) ist ein französischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Luc Ravel · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Münzrecht · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Metropolit · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Pfarrei · Mehr sehen »

Philippe Ballot

Wappen als Erzbischof von Chambéry Philippe Ballot 2016 Philippe Gabriel Marie Augustin Ballot (* 2. Oktober 1956 in Corbenay, Département Haute-Saône, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Metz.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Philippe Ballot · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Römisch-katholische Kirche in Frankreich · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Reformation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Saverne · Mehr sehen »

Schlacht von Hausbergen

Die Schlacht von Hausbergen bei Hausbergen im Elsass fand im Rahmen des sogenannten Bellum Walterianum am 8.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Schlacht von Hausbergen · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Straßburg · Mehr sehen »

Straßburger Kapitelstreit

Der Straßburger Kapitelstreit war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen und der protestantischen Partei im Domkapitel des Straßburger Münsters um die Vorherrschaft im Bistum Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Straßburger Kapitelstreit · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Sulpizianer

Die Kongregation der Sulpizianer, lat.: Societas Presbyterorum a S. Sulpitio, Ordenskürzel: PSS, ist eine römisch-katholische Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz in Paris.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Sulpizianer · Mehr sehen »

Walter von Geroldseck

Walter von Geroldseck (* 1231; † 12. Februar 1263) war von 1260 bis zu seinem Tode Bischof von Straßburg.

Neu!!: Erzbistum Straßburg und Walter von Geroldseck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archidioecesis Argentoratensis o Argentinensis, Bistum Strassburg, Bistum Straßburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »