Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzbistum Köln

Index Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

443 Beziehungen: Aachener Grund, Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft, Absolutismus, Adelheid von Vilich, Adolph Kolping, Agilolf von Köln, Agnostizismus, Albertus Magnus, Alkenrath, Alte Kirche, Altenberg (Bergisches Land), Altenberger Dom, Altstadt (Düsseldorf), Alzen (Morsbach), Amtskirche, Anders Arborelius, Annette Schavan, Anno I., Annuario Pontificio, Ansgar Puff, Apollinaris von Ravenna, Apostolischer Visitator, Asbach (Westerwald), Aschermittwoch, ASG-Bildungsforum, Bad Münstereifel, Balthasar Neumann, Baptisterium, Barmen, Basilika St. Margareta, Bödingen, Büderich (Meerbusch), Befreiungskriege, Benedikt XVI., Benrath, Bergheim, Berliner Zeitung, Bernhard Letterhaus, Berod bei Hachenburg, Biesfeld, Bildungswerk der Erzdiözese Köln, Bilk, Birgitta von Schweden, Bischof, Bischofsresidenz, Bistum Aachen, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Essen, Bistum Eupen-Malmedy, Bistum Lüttich, ..., Bistum Limburg, Bistum Münster, Bistum Roermond, Bistum Rom, Bistum Rotterdam, Bistum Trier, Björn Gercke, Bonifatius, Bonn, Bonner Münster, Brüder Ewaldi, Breslau, Bruchhausen (Landkreis Neuwied), Bruno von Köln, Buchholz (Westerwald), Buschhoven (Swisttal), Calendarium Romanum Generale, Cassius und Florentius, Clemens August Droste zu Vischering, Collegium Albertinum (Konvikt), Département de la Roer, Düsseldorf, De salute animarum, Dekanat, Dekanat Meckenheim-Rheinbach, Demografischer Wandel, Der Spiegel, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Sprache, Deutscher Caritasverband, Deutscher Verein vom Heiligen Lande, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Deutschland, Diözese, Die Zeit, Dikasterium für die Bischöfe, Domdechant, Domforum, Dominik Meiering, Dominikus Schwaderlapp, Domkapitel, Dompropst, Domradio, Dormagen, Duns, Eckenhagen, Edith Stein, Eduard Hegel, Embken, Engelbert I. von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln, Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn, Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss, Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium, Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium Köln, Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium Rheinbach, Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium (Bad Münstereifel), Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium (Wipperfürth), Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl, Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf, Erzbischof, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Tokio, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Euskirchen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Everigisil, Familienbildungsstätte, Festungshaft, Firmung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Gescher, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Franziska Schervier, Franzosenzeit, Frühe Neuzeit, Frechen, Friede von Lunéville, Friedrich Wilhelm Oediger, Friesenhagen, Günter Assenmacher, Gebhard I. von Waldburg, Gedenkstätte Plötzensee, Gereon von Köln, Gerhard I. von Toul, Gerresheim, Gezelinkapelle (Leverkusen-Alkenrath), Glücksspiel, Glehn (Korschenbroich), Goldene Bulle, Gottfried Böhm, Grefrath (Frechen), Grevenbroich, Guido Assmann, Gymnasium Marienberg (Neuss), Handelsgesetzbuch, Handelsrecht (Deutschland), Hans van den Hende, Hansgeorg Molitor, Haus Altenberg, Heilige Drei Könige, Heilige Stiege (Bonn), Heiliger Stuhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich V. (HRR), Heinz Finger, Heisterbacherrott, Hennef (Sieg), Heribert von Köln, Hermann Joseph von Steinfeld, Hermann V. von Wied, Herz-Mariä-Kirche (Alzen), Hildebold von Köln, Hildebold-Dom, Hirtenbrief, Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Interkonfessionelle Ehe, Interregnum, Ippendorf, Irme Stetter-Karp, Ittenbach, Joachim Meisner, Joachim Oepen, Johannes Capistranus, Johannes Duns Scotus, Johannes Paul II., Johannes vom Kreuz, Johannes von Damaskus, Johannes von Geissel, Josef Frings, Josef Marxen, Josef von Nazaret, Josemaría Escrivá, Joseph Höffner, Joseph Roth (Politiker), Judas Thaddäus, Kaarst, Kalenborn (bei Altenahr), Kalk (Köln), Kalker Kapelle, Kardinal, Kardinal-Frings-Gymnasium, Karl der Große, Karl-Rahner-Akademie, Kasbach-Ohlenberg, Kathedrale, Katholikenrat, Katholisch-Soziales Institut, Katholisch.de, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Katholische Hochschule Mainz, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Katholische Nachrichten-Agentur, Katholisches Bildungswerk, Katholizismus, Köln, Kölner Dom, Kölner Domsingschule, Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Kölner Wirren, Kölnische Rundschau, Königswinter, Kürten, Kempen, Kerpen, Kerstin Claus (Journalistin), Kettwig, Kirchenaustritt, Kirchenprovinz Köln, Kirchensteuer (Deutschland), Kirchweihe, Klaus Dick, Klerus, Kloster Bottenbroich, Kloster Knechtsteden, Kloster Marienthal (Westerwald), Kolpingwerk, Kolumba (Museum), Konrad von Hochstaden, Korschenbroich, Kreis Euskirchen, Kreis Mettmann, Kreisdekanat Oberbergischer Kreis, Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis, Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis, Kreuzbergkirche (Bonn), Kulturkampf, Kunibert von Köln, Kurfürst, Kurköln, KZ Auschwitz-Birkenau, Laie (Religion), Landgericht Köln, Landkreis Ahrweiler, Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Landkreis Neuwied, Latein, Lauingen (Donau), Laurentius von Rom, Lüftelberg, Lüfthildis, Leopold III. (Österreich), Leverkusen, Liebfrauenschule Köln, Lindenthal (Köln), Linkes Rheinufer, Liste der Bischöfe von Limburg, Liste der ehemaligen katholischen Diözesen, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Kölner Domdechanten, Liste der Kölner Domherren, Liste der Kölner Dompröpste, Liste der Kölner Domprediger, Liste der Kölner Generalvikare, Liste der Kölner Offiziale, Liste der Kölner Weihbischöfe, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln, Maas, Manfred Groten, Maria (Mutter Jesu), Marialinden, Marienheide, Marienschule Opladen, Marienwallfahrt Neviges, Markus Hofmann (Priester), Maternus, Max Hasak, Maximilian Franz von Österreich, Münster, Mechernich, Meckenheim (Rheinland), Meerbusch, Metropolit, MHG-Studie, Michelsberg (Eifel), Minoritenkirche (Köln), Mintard, Mitgliederentwicklung in den Religionsgemeinschaften, Morsbach, Muldenau, Nachlass, Napoleon Bonaparte, Neokatechumenaler Weg, Neuss, Neviges, Nevigeser Wallfahrtsdom, Nideggen, Niederlande, Niederrhein (Region), Niederwenigern, Nievenheim, Nijmegen, Nikolaus Groß, Nonnenwerth, Norbert Feldhoff, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Odenthal, Offizial, Opus Dei, Ostbelgien, Otto Müller (Priester), Overath, Papst, Paul IV., Paul VI., Päpstlicher Legat, Pützchen-Bechlinghoven, Petrus Canisius, Pfarrei, Pfarrgemeinderat, Philipp II. (Spanien), Pilgrim von Köln, Preußen, Priesterrat, Priesterseminar Köln, Protestantismus, Purpur (Farbe), Quirinus von Neuss, Quirinus-Münster (Neuss), Rainald von Dassel, Rainer Maria Woelki, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römische Kaiserzeit, Römische Kurie, Römischer Ritus, Recklinghausen, Reformation, Reformierte Kirchen, Regierungsbezirk, Regierungsbezirk Kleve, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsdeputationshauptschluss, Reichserzkanzler, Reichsunmittelbarkeit, Reinmar von Zweter, Remagen, Remscheid, Residenzen Kölner Bischöfe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinbach, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinland-Pfalz, Rheinschiene, Rolandswerth, Rolf Steinhäuser, Rommerskirchen, Sankt-Adelheid-Gymnasium, Säkularisation, Schenkung, Schlacht von Worringen, Schmerzensgeld, Severin von Köln, Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Simonie, Solingen, Sonntagsgebot, Sozialisation, St. Katharina (Buschhoven), St. Lambertus (Düsseldorf), St. Maria in der Kupfergasse, St. Pankratius (Nievenheim), St. Remigius (Bergheim), St.-Anna-Schule (Wuppertal), St.-Ursula-Berufskolleg, St.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf), Staatskirchenvertrag, Stadtdekanat Bonn, Stadtpatron, Stammheim (Köln), Stefan Heße, Steinforth-Rubbelrath, Steyler Missionare, Stoffeler Kapelle, Suffragandiözese, Suitbert, Swisttal, T-Online, Tagesspiegel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Tim Kurzbach, Truchsessischer Krieg, Ulrich Helbach, Ursula von Köln, Ursulinenschule Hersel, Vatikanstadt, Velbert, Verbandsgemeinde Altenahr, Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald), Verbandsgemeinde Flammersfeld, Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), Verbandsgemeinde Unkel, Verbandsgemeinde Wissen, Vierzehn Nothelfer, Vinzenz von Paul, Volkswartbund, Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung (Marienheide), Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen), Warendorf, Weihbischof, Weilerswist, Weltjugendtag 2005, Weltkirche, Westfalen, Wied (Fluss), Wiener Kongress, Wilhelm Janssen (Historiker), Wilhelm Neuß (Theologe), Windhagen, Wittelsbach, Wolfgang Niedecken, Wollersheim, Wuppertal, Xanten, Zülpich, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zirkumskriptionsbulle, Zweites Vatikanisches Konzil, 1280, 1308, 1865, 1942, 1960er, 1970er. Erweitern Sie Index (393 mehr) »

Aachener Grund

Die Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (kurz: Aachener Grundvermögen) wurde am 12.

Neu!!: Erzbistum Köln und Aachener Grund · Mehr sehen »

Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft

Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH (ASW) ist im Besitz der Erzbistümer Köln und Paderborn und der Bistümer Trier, Münster und Aachen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Erzbistum Köln und Absolutismus · Mehr sehen »

Adelheid von Vilich

St. Peter Adelheid und einige ihrer Wunder auf einem Pilgerblatt aus dem 18. Jahrhundert Adelheidis-Brunnen in Pützchen Adelheid von Vilich (lat. Adelheidis, * ca. 970; † 5. Februar 1015 (?) in Köln) war die erste Äbtissin der Abtei Vilich bei Bonn.

Neu!!: Erzbistum Köln und Adelheid von Vilich · Mehr sehen »

Adolph Kolping

Adolph Kolping Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Neu!!: Erzbistum Köln und Adolph Kolping · Mehr sehen »

Agilolf von Köln

Rathausturm Köln Agilolf von Köln war von 745 bis etwa 752 Bischof von Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Agilolf von Köln · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Erzbistum Köln und Agnostizismus · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Erzbistum Köln und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alkenrath

Alkenrath ist ein Stadtteil von Leverkusen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Alkenrath · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altenberg (Bergisches Land)

Altenberg ist ein nördlich gelegener Ortsteil der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis und war der erste Stammsitz der Grafen von Berg.

Neu!!: Erzbistum Köln und Altenberg (Bergisches Land) · Mehr sehen »

Altenberger Dom

Altenberger Dom Ostansicht Der Altenberger Dom von Süden aus der Luft gesehen Der Altenberger Dom (auch Bergischer Dom) ist die ehemalige Klosterkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Himmelfahrt der seit 1133 von den Zisterziensern errichteten Abtei Altenberg.

Neu!!: Erzbistum Köln und Altenberger Dom · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Neu!!: Erzbistum Köln und Altstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Alzen (Morsbach)

Herz-Mariä-Kirche Alzen ist ein Ortsteil von Morsbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Alzen (Morsbach) · Mehr sehen »

Amtskirche

Als Amtskirchen werden von kirchlichen Amtsträgern und hauptamtlichen Führungskräften repräsentierte Kirchen bezeichnet, die eine öffentliche Institution darstellen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Amtskirche · Mehr sehen »

Anders Arborelius

Anders Kardinal Arborelius OCD (Juni 2019) Kardinalswappen von Anders Arborelius Bischofswappen von Anders Arborelius Lars Anders Kardinal Arborelius OCD (* 24. September 1949 in Sorengo, Bezirk Lugano, Schweiz) ist ein schwedischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Stockholm.

Neu!!: Erzbistum Köln und Anders Arborelius · Mehr sehen »

Annette Schavan

Annette Schavan (2013) Annette Schavan (* 10. Juni 1955 in Jüchen, Kreis Grevenbroich) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Erzbistum Köln und Annette Schavan · Mehr sehen »

Anno I.

Anno I. war 711/15 bis ca.

Neu!!: Erzbistum Köln und Anno I. · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erzbistum Köln und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Ansgar Puff

Weihbischof Ansgar Puff auf der Fronleichnamsprozession 2020 in Köln Wappen des Kölner Weihbischofs Ansgar Puff Ansgar Puff (* 8. Januar 1956 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ansgar Puff · Mehr sehen »

Apollinaris von Ravenna

Darstellung des Apollinaris in einer paradiesisch grünen Landschaft, umgeben von zwölf Schafen; Apsismosaik von Sant’Apollinare in Classe in Ravenna (6. Jh.) Szenen aus dem Leben des Apollinaris, Glasmalerei in Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Kopfreliquiar des Hl. Apollinaris, Apollinariskirche, Remagen (19. Jh.) Apollinaris (* Antiochia; † begraben in Ravenna) gilt als Gründer der christlichen Gemeinde von Ravenna, war deren Bischof und starb als Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Köln und Apollinaris von Ravenna · Mehr sehen »

Apostolischer Visitator

Ein Apostolischer Visitator (von) ist ein Beauftragter des Papstes, der mit besonderen und umfassenden Befugnissen ausgestattet ist.

Neu!!: Erzbistum Köln und Apostolischer Visitator · Mehr sehen »

Asbach (Westerwald)

Hauptort Asbach, Blick aus Richtung Südwesten Asbach (Westerwald) Asbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Asbach (Westerwald) · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Erzbistum Köln und Aschermittwoch · Mehr sehen »

ASG-Bildungsforum

„ASG-Familientreff Oberkassel“, Wildenbruchstraße 27 Das ASG-Bildungsforum ist ein staatlich anerkanntes und gemeinnütziges Institut der Weiterbildung mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und ASG-Bildungsforum · Mehr sehen »

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bad Münstereifel · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Erzbistum Köln und Baptisterium · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Barmen · Mehr sehen »

Basilika St. Margareta

Basilika St. Margareta Grundriss von 1894 St.

Neu!!: Erzbistum Köln und Basilika St. Margareta · Mehr sehen »

Bödingen

Bödingen ist ein Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg) im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bödingen · Mehr sehen »

Büderich (Meerbusch)

Büderich ist einer von acht Stadtteilen der Stadt Meerbusch in der Nähe von Düsseldorf und Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Büderich (Meerbusch) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Köln und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: Erzbistum Köln und Benrath · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bergheim · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Erzbistum Köln und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Erzbistum Köln und Bernhard Letterhaus · Mehr sehen »

Berod bei Hachenburg

Berod bei Hachenburg, Luftaufnahme (2016) Berod bei Hachenburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Berod bei Hachenburg · Mehr sehen »

Biesfeld

Biesfeld ist ein Ortsteil von Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Erzbistum Köln und Biesfeld · Mehr sehen »

Bildungswerk der Erzdiözese Köln

Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V. ist Träger von Weiterbildungs- und Medieneinrichtungen im Bereich des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bildungswerk der Erzdiözese Köln · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bilk · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Erzbistum Köln und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bischofsresidenz · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Essen · Mehr sehen »

Bistum Eupen-Malmedy

Die Kathedrale ''Sankt Peter, Paul und Quirin (Saints-Pierre, Paul et Quirin)'' von Malmedy Das römisch-katholische Bistum Eupen-Malmedy bestand von 1921 bis 1925.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Eupen-Malmedy · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Roermond

Das Bistum Roermond ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz und hat seinen Sitz in Roermond.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Roermond · Mehr sehen »

Bistum Rom

Das Bistum Rom (lateinisch Dioecesis Urbis seu Romana, Bistum der Stadt oder Bistum Rom) geht auf die im 1.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Rom · Mehr sehen »

Bistum Rotterdam

Das Bistum Rotterdam ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Rotterdam · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bistum Trier · Mehr sehen »

Björn Gercke

Björn Gercke (* 5. September 1973 in Göttingen) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger in Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Björn Gercke · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bonn · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bonner Münster · Mehr sehen »

Brüder Ewaldi

Denkmal der heiligen Ewalde auf dem Aplerbecker Marktplatz Gemälde vom Ewaldi-Reliquienschrein in der Kirche St. Kunibert in Köln um 1400 Die beiden heiligen Brüder Ewaldi (auch: Ewalde; Ewaldi ist der lat. Plural), geboren in Northumbria (England), waren Missionare in Westfalen und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Köln und Brüder Ewaldi · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Breslau · Mehr sehen »

Bruchhausen (Landkreis Neuwied)

Luftaufnahme von Bruchhausen Bruchhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bruchhausen (Landkreis Neuwied) · Mehr sehen »

Bruno von Köln

Breviarium Cartusiani ordinis'' (1642) Gherardo Starnina – hll. Stephanus und Bruno (um 1400) Gaspar de Crayer – Bruno als Einsiedler (um 1655) Bruno von Köln (* zwischen 1027 und 1030 (1035?) in Köln; † 6. Oktober 1101 in der Kartause ''Santa Maria della Torre'' in Kalabrien) war der Begründer des Kartäuserordens und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Bruno von Köln · Mehr sehen »

Buchholz (Westerwald)

Buchholz (Westerwald), Luftaufnahme (2016) Kirche St. Pantaleon Die Kapelle in Oberscheid Kunst in Buchholz Buchholz (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Buchholz (Westerwald) · Mehr sehen »

Buschhoven (Swisttal)

Stück der Eifelwasserleitung in Buschhoven Rosa-Mystica-Statue aus dem 12. Jahrhundert in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Katharina Ein „Rosenbogen“ in der Alten Poststraße während der Wallfahrtswoche im Juni Fachwerkhaus mit Solardach am Burgweiher Buschhoven ist eine Ortschaft in der Gemeinde Swisttal im Rhein-Sieg-Kreis im südwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Buschhoven (Swisttal) · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Erzbistum Köln und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Cassius und Florentius

Fenster mit Porträts von Cassius und Florentius im Bonner Münster Iskender Yediler: ''Cassius und Florentius'' vor dem Bonner Münster Cassius vor dem Münster Florentius vor dem Münster Cassius auf einem Bonner Stadtsiegel (13. Jahrhundert) Florentius und Cassius, zwei römische Soldaten der legendären Thebäischen Legion, sollen im 3.

Neu!!: Erzbistum Köln und Cassius und Florentius · Mehr sehen »

Clemens August Droste zu Vischering

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Droste keine Kardinäle sind Wappen der Freiherren von Droste zu Vischering Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, auch kurz Clemens August zu Droste-Vischering oder Clemens August Droste zu Vischering genannt (* 21. Januar 1773 im Erbdrostenhof zu Münster und am Folgetag in St. Servatii getauft; † 19. Oktober 1845 in Münster), war von 1835 bis 1845 als Clemens August II.

Neu!!: Erzbistum Köln und Clemens August Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Konvikt)

Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Collegium Albertinum (Konvikt) · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Erzbistum Köln und Département de la Roer · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Düsseldorf · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Erzbistum Köln und De salute animarum · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Meckenheim-Rheinbach

Das Dekanat Meckenheim-Rheinbach war bis zum 31.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dekanat Meckenheim-Rheinbach · Mehr sehen »

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel beschreibt im allgemeinen Sprachgebrauch die Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung einer Gesellschaft.

Neu!!: Erzbistum Köln und Demografischer Wandel · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Erzbistum Köln und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutscher Verein vom Heiligen Lande

Dormitio-Abtei von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Pilgerhaus Tabgha Paulus-Hauses Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) ist eine römisch-katholische Organisation, deren Ziele in der Stärkung von Beziehungen zwischen Christen in Deutschland und im Heiligen Land liegen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts

Das Deutsche Martyrologium des 20.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erzbistum Köln und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Erzbistum Köln und Diözese · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Erzbistum Köln und Die Zeit · Mehr sehen »

Dikasterium für die Bischöfe

Das Dikasterium für die Bischöfe ist ein Dikasterium in der römisch-katholischen Kirche und zuständig für alle Angelegenheiten, die Bischöfe betreffen, wie beispielsweise Ernennungen und Bischofssynoden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dikasterium für die Bischöfe · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Domdechant · Mehr sehen »

Domforum

Domforum Architekturpreis 1967 Das Domforum (Eigenbezeichnung: DOMFORUM) in Köln liegt auf der Domplatte gegenüber dem Westportal des Kölner Doms und ist eine Einrichtung des Gesamtverbands der katholischen Kirchengemeinden in der Stadt Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Domforum · Mehr sehen »

Dominik Meiering

Dominik Meiering (2018) Dominik Maria Meiering (* 31. Januar 1970 in Rhede) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kunsthistoriker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dominik Meiering · Mehr sehen »

Dominikus Schwaderlapp

Dominikus Schwaderlapp, 2010 Bischofswappen von Dominikus Schwaderlapp Dominikus Schwaderlapp (Rufname Dominik; * 4. Mai 1967 in Selters, Westerwald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dominikus Schwaderlapp · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Domkapitel · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dompropst · Mehr sehen »

Domradio

abruf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Domradio · Mehr sehen »

Dormagen

Dormagen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss und liegt linksrheinisch zwischen Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Dormagen · Mehr sehen »

Duns

Duns ist eine Stadt in Berwickshire in der Council Area Scottish Borders im Süden Schottlands, etwa 20 km nördlich der Grenze zu England und 70 km südöstlich von Edinburgh gelegen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Duns · Mehr sehen »

Eckenhagen

Blick auf die Barockkirche Eckenhagen ist ein heilklimatischer Kurort und die zweitgrößte von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Eckenhagen · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Erzbistum Köln und Edith Stein · Mehr sehen »

Eduard Hegel

Eduard Hegel (1970) Grabstein der Familie Hegel auf dem Kessenicher Bergfriedhof Eduard Hegel (* 28. Februar 1911 in Barmen; † 23. November 2005 in Bonn) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Eduard Hegel · Mehr sehen »

Embken

Die Kirche Ehemaliges Empfangsgebäude des früheren Bahnhofs Embken Embken, Ehem. Alte Post Embken ist ein Stadtteil der Stadt Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Embken · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln

Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln mit Bibliothek St.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn

Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn (kurz LFS) ist ein privates katholisches Mädchengymnasium in der Bonner Südstadt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss

Das Erzbischöfliche Berufskolleg Neuss ist eine katholische Schule am Niederrhein in der Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium

Das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymnasium in Bonn ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule für Mädchen und Jungen in Bi-Edukation in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium Köln

Das Erzbischöfliche Irmgardis-Gymnasium Köln wurde 1927 als Mädchenschule in der Schillerstraße in Köln-Bayenthal gegründet; Namenspatronin der Schule ist die Heilige Irmgard von Süchteln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium Köln · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium Rheinbach

Das Erzbischöfliche St.-Joseph-Gymnasium (SJG) (Eigenschreibweise: St. Joseph-Gymnasium Rheinbach) ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule in Trägerschaft des Erzbistums Köln und eins von zwei Gymnasien in Rheinbach bei Bonn.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium Rheinbach · Mehr sehen »

Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium (Bad Münstereifel)

Das St.-Angela-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte, freie katholische Schule in der Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium (Wipperfürth)

Das Erzbischöfliche St.-Angela-Gymnasium ist ein staatlich genehmigtes Gymnasium in Wipperfürth.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium (Wipperfürth) · Mehr sehen »

Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Das Erzbischöfliche St.-Ursula-Gymnasium in Brühl ist ein privates, staatlich anerkanntes Gymnasium und seit 1962 in der Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Das Erzbischöfliche Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Tokio

Das Erzbistum Tokio (lat.: Archidioecesis Tokiensis; jap. カトリック東京大司教区, katorikku Tōkyō daishikyōku) ist eine in Japan gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tokio.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbistum Tokio · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Köln und Euskirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Everigisil

Severin Everigisil(us), auch Evergislus oder Eberigisil, (* in Tongern?; † um 594 ebenda?) war der fünfte Bischof von Köln und soll, laut Heriger von Lobbes, auch der fünfzehnte Bischof von Maastricht gewesen sein.

Neu!!: Erzbistum Köln und Everigisil · Mehr sehen »

Familienbildungsstätte

Eine Familienbildungsstätte, kurz oft FBS, Fabi, aber auch Haus der Familie (HdF), Familienforum oder Elternschule genannt, ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung in kirchlicher, frei-gemeinnütziger oder seltener auch kommunaler Trägerschaft.

Neu!!: Erzbistum Köln und Familienbildungsstätte · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Erzbistum Köln und Festungshaft · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Firmung · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erzbistum Köln und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Gescher

Franz Gescher (* 1. Juli 1884 in Essen; † 15. Oktober 1945 in Bad Kudowa) war ein deutscher Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Erzbistum Köln und Franz Gescher · Mehr sehen »

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst (2012) Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 20. November 1959 in Twisteden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Bischof und habilitierter Pastoraltheologe und Professor.

Neu!!: Erzbistum Köln und Franz-Peter Tebartz-van Elst · Mehr sehen »

Franziska Schervier

Franziska Schervier Denkmal für Franziska Schervier vor St. Paul Franziska Schervier (* 3. Januar 1819 in Aachen; † 14. Dezember 1876 ebenda) war eine deutsche Ordensschwester und Gründerin der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus.

Neu!!: Erzbistum Köln und Franziska Schervier · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Erzbistum Köln und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Erzbistum Köln und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frechen

Luftaufnahme der Innenstadt von Frechen Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Frechen · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Erzbistum Köln und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Oediger

Friedrich Wilhelm Oediger (* 9. Mai 1907 in Hüls; † 31. Januar 1993 in Meerbusch) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Erzbistum Köln und Friedrich Wilhelm Oediger · Mehr sehen »

Friesenhagen

Blick auf die Kirche St. Sebastianus im Ortskern von Friesenhagen Friesenhagen im Wildenburger Land ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Friesenhagen · Mehr sehen »

Günter Assenmacher

Günter Assenmacher (2009) Günter Assenmacher (* 3. März 1952 in Sieglar) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kirchenrechtler und Domkapitular im Erzbistum Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Günter Assenmacher · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Erzbistum Köln und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Gereon von Köln

St. Gereon Heiliger Gereon mit Gefolge, Köln, um 1460, auf Holz, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Nach der Legende war Gereon (* um 270; † 304) ein Offizier der Thebäischen Legion, der entsprechend der Legende in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (ad martyres) wegen seines christlichen Glaubens und der Weigerung, sich an Christenverfolgungen zu beteiligen, enthauptet wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gereon von Köln · Mehr sehen »

Gerhard I. von Toul

Kathedrale von Toul Gerhard I. von Toul (auch Gerard) (* 935 in Köln; † 23. April 994 in Toul) war von 963 bis 994 Bischof von Toul.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gerhard I. von Toul · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gerresheim · Mehr sehen »

Gezelinkapelle (Leverkusen-Alkenrath)

Frontseite der Kapelle. Die Gezelinkapelle ist eine Kapelle im Leverkusener Stadtteil Alkenrath, die dem seligen Gezelinus von Schlebusch gewidmet ist.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gezelinkapelle (Leverkusen-Alkenrath) · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Erzbistum Köln und Glücksspiel · Mehr sehen »

Glehn (Korschenbroich)

Abendsonne über Glehn (Februar 2005) Glehn ist ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Erzbistum Köln und Glehn (Korschenbroich) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Erzbistum Köln und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Gottfried Böhm

Gottfried Böhm (2015) Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 9. Juni 2021 in Köln) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Grefrath (Frechen)

Grefrath ist ein westlicher Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Erzbistum Köln und Grefrath (Frechen) · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Erzbistum Köln und Grevenbroich · Mehr sehen »

Guido Assmann

Guido Assmann, Kölner Dompropst (2020) Guido Assmann (* 28. Januar 1964 in Radevormwald) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln, Kölner Dompropst und seit 1.

Neu!!: Erzbistum Köln und Guido Assmann · Mehr sehen »

Gymnasium Marienberg (Neuss)

Die Erzbischöfliche Schule Marienberg, Gymnasium für Mädchen, kurz das Gymnasium Marienberg ist ein je nach Jahrgang fünf- bis sechszügiges Mädchengymnasium in Neuss in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Gymnasium Marienberg (Neuss) · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Neu!!: Erzbistum Köln und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Hans van den Hende

Bischof Hans van den Hende (2008) Wappen als Bischof von Rotterdam Hans van den Hende (eigentlich Johannes Hermannes Jozefus van den Hende; * 9. Januar 1964 in Groningen, Niederlande) ist Bischof von Rotterdam.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hans van den Hende · Mehr sehen »

Hansgeorg Molitor

Hansgeorg Molitor (* 13. Juli 1939 in Trier; † 2. August 2023 in Mönchengladbach) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hansgeorg Molitor · Mehr sehen »

Haus Altenberg

Haus Altenberg nach dem Umbau 2017 Haus Altenberg ist eine Jugendbildungsstätte des Erzbistums Köln in Altenberg bei Köln, Gemeinde Odenthal (Rheinisch-Bergischer Kreis), Ludwig-Wolker-Straße 12, auf dem Gelände der früheren Zisterzienserabtei Altenberg.

Neu!!: Erzbistum Köln und Haus Altenberg · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heilige Stiege (Bonn)

Das Gebäude der Heiligen Stiege auf dem Bonner Kreuzberg Anlage der Kreuzbergkirche mit der Heiligen Stiege und der Freundeskapelle Die Heilige Stiege im Bonner Ortsteil Endenich ist ein Passions-Wallfahrtsort auf dem Kreuzberg und gehört zum Baukomplex der dortigen Kreuzbergkirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heilige Stiege (Bonn) · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinz Finger

Heinz Finger (* 12. Mai 1948 in Wuppertal; † 4. Juli 2022) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heinz Finger · Mehr sehen »

Heisterbacherrott

Heisterbacherrott ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heisterbacherrott · Mehr sehen »

Hennef (Sieg)

Hennef aus der Luft Hennef-Zentrum, Luftaufnahme Hennef (Sieg) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit fast 100 Ortschaften am Fluss Sieg.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hennef (Sieg) · Mehr sehen »

Heribert von Köln

Bruno I. (Foto: 2009) Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Heribert von Köln · Mehr sehen »

Hermann Joseph von Steinfeld

Klosters Steinfeld Anthonis van Dyck, Vision des seligen Hermann Joseph, 1630 Madonna des Hermann Joseph in St. Maria im Kapitol, Köln, mit Äpfeln Der Mystiker Hermann Joseph von Steinfeld (* um 1150 in Köln; † 7. April 1241 oder 1252 im Kloster Hoven bei Zülpich) ist ein katholischer Heiliger aus dem Prämonstratenserorden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hermann Joseph von Steinfeld · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Erzbistum Köln und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Herz-Mariä-Kirche (Alzen)

Herz-Mariä-Kirche Die römisch-katholische Filialkirche Herz-Mariä in Alzen, einem Ortsteil von Morsbach, ist eine Wallfahrtskirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Herz-Mariä-Kirche (Alzen) · Mehr sehen »

Hildebold von Köln

Hildebold oder Hildebald, Beiname Aaron, († 3. September 818 in Köln) war von 787 bis 795 Bischof von Köln und von 795 bis 818 der erste Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hildebold von Köln · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hirtenbrief

Der Hirtenbrief, auch Hirtenwort oder Pastorale genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein Schreiben eines Bischofs an die Gläubigen seines Bistums.

Neu!!: Erzbistum Köln und Hirtenbrief · Mehr sehen »

Historisches Archiv des Erzbistums Köln

Das Historische Archiv des Erzbistums Köln (Sigle: AEK, ISIL DE-2113) ist eine Gedächtnisinstitution in Köln, die das Schriftgut der Kölner Bistumsverwaltung und anderer kirchlicher Organisationen im Bereich der Diözese archiviert.

Neu!!: Erzbistum Köln und Historisches Archiv des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Interkonfessionelle Ehe

Eine interkonfessionelle Ehe ist eine Ehe zwischen den Angehörigen zweier Konfessionen oder Denominationen innerhalb derselben Religion.

Neu!!: Erzbistum Köln und Interkonfessionelle Ehe · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Erzbistum Köln und Interregnum · Mehr sehen »

Ippendorf

Ippendorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ippendorf · Mehr sehen »

Irme Stetter-Karp

Irme Stetter-Karp (2021) Irme Stetter-Karp (* 1956 in Ellwangen als Irmgard Stetter) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Erzbistum Köln und Irme Stetter-Karp · Mehr sehen »

Ittenbach

Ittenbach, Luftaufnahme (2016) Tor zum Siebengebirge Auferstehungskirche Ittenbach um 1900 Ittenbach ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und liegt am Siebengebirge.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ittenbach · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Joachim Oepen

Joachim Oepen, Anfang 2019 Joachim Oepen (* 1963) ist ein deutscher Historiker und Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Joachim Oepen · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Erzbistum Köln und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Erzbistum Köln und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes vom Kreuz

Johannes vom Kreuz Statue des hl. Johannes vom Kreuz im Karmelitenkloster Varroville, Australien Grabkapelle in Segovia Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, Geburtsname Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542 in Fontiveros, Spanien; † 14. Dezember 1591 in Úbeda) war ein spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Johannes vom Kreuz · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Erzbistum Köln und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes von Geissel

Erzbischof Johannes von Geissel, Fotoportät Johannes Baptist Jacob Geissel, ab 1839 von Geissel (* 5. Februar 1796 in Gimmeldingen, heute Neustadt an der Weinstraße; † 8. September 1864 in Köln), war ein deutscher Kardinal.

Neu!!: Erzbistum Köln und Johannes von Geissel · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Erzbistum Köln und Josef Frings · Mehr sehen »

Josef Marxen

Josef Marxen um die Zeit seiner Priesterweihe (1936) Josef MarxenDie Urkunden vermerken zwei Vornamen, Anton Josef bzw.

Neu!!: Erzbistum Köln und Josef Marxen · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Erzbistum Köln und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Josemaría Escrivá

Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás, Gründer des Opus Dei (1966) Wappen von Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba Albás in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) war der Gründer des Opus Dei (Werk Gottes oder Gottes Werk) und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Josemaría Escrivá · Mehr sehen »

Joseph Höffner

Unterschrift von Joseph Kardinal Höffner Wappen von Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Höffner (* 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald); † 16. Oktober 1987 in Köln) war von 1962 bis 1969 der 73. Bischof von Münster, von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln und von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Joseph Höffner · Mehr sehen »

Joseph Roth (Politiker)

Joseph Roth 1930 Joseph Roth (* 30. Januar 1896 in Köln; † 22. Januar 1945 in Friesdorf) war deutscher Volksschullehrer und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Erzbistum Köln und Joseph Roth (Politiker) · Mehr sehen »

Judas Thaddäus

Judas Thaddäus, Gnadenbild in Heisterbacherrott Judas Thaddäus ist einer der zwölf Apostel und wird in einigen Konfessionen als Heiliger verehrt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Judas Thaddäus · Mehr sehen »

Kaarst

Kaarst ist eine linksrheinisch in der Region Niederrhein gelegene Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kaarst · Mehr sehen »

Kalenborn (bei Altenahr)

Kalenborn, amtliche Schreibweise bis 6.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kalenborn (bei Altenahr) · Mehr sehen »

Kalk (Köln)

Blick vom Nordwesten auf die „blühende“ Industriestadt Kalk im Jahre 1908, kurz vor der Eingemeindung in die Stadt Köln. Im Vordergrund die Chemische Fabrik Kalk, halblinks die Kirche St. Joseph Der historische Wasserturm der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk umbaut von den KölnArcaden, links typische Kalker Altbauhäuser, die nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in Schlichtbauweise wiederaufgebaut wurden. Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kalk (Köln) · Mehr sehen »

Kalker Kapelle

Kalker Kapelle, Ostansicht Die Kalker Kapelle in Köln wurde in den Jahren 1948 bis 1950 nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg neu errichtet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kalker Kapelle · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinal-Frings-Gymnasium

Haupteingang des KFG (2011)Das Kardinal-Frings-Gymnasium (kurz KFG; bis 1979 Erzbischöfliches Gymnasium Beuel) ist ein privates katholisches Gymnasium im Bonn-Beueler Ortsteil Limperich.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kardinal-Frings-Gymnasium · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Erzbistum Köln und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl-Rahner-Akademie

Die Akademie in Köln, Jabachstraße 4–8, im März 2010 Die Karl-Rahner-Akademie (Eigenschreibweise: Karl Rahner Akademie Köln) ist eine katholische Stadtakademie in Köln in freier Trägerschaft.

Neu!!: Erzbistum Köln und Karl-Rahner-Akademie · Mehr sehen »

Kasbach-Ohlenberg

Ohlenberg, Luftaufnahme (2017) Kirche St. Maria Magdalena (Kasbach) Pfarrkirche St. Nikolaus (Ohlenberg) Kasbach-Ohlenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kasbach-Ohlenberg · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholikenrat

Der Katholikenrat (auch: Diözesanrat, Diözesansynodalrat, Diözesanrat der Katholiken, Gläubigenrat, Laienrat) ist ein eigenständiges Gremium des sogenannten Laienapostolats auf der Ebene des Bistums.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholikenrat · Mehr sehen »

Katholisch-Soziales Institut

Das neue Institutsgebäude auf dem Michaelsberg in Siegburg, im Mai 2017 Das ehemalige Institutsgebäude in Bad Honnef, im Oktober 2007 Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) der Erzdiözese Köln wurde am 18.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholisch-Soziales Institut · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung · Mehr sehen »

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands

kfd-Logo Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD, eigene Schreibweise: kfd) ist mit rund 350.000 Mitgliedern (Stand: 2023) in 3.600 KFD-Gemeinschaften der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Katholische Hochschule Mainz

Die Katholische Hochschule Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholische Hochschule Mainz · Mehr sehen »

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, kurz: katho, bis 31.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Katholische Nachrichten-Agentur

Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ist ein von der katholischen Kirche in Deutschland getragenes und 1952 gegründetes Medienunternehmen mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholische Nachrichten-Agentur · Mehr sehen »

Katholisches Bildungswerk

Katholisches Bildungswerk (KBW) bezeichnet eine Organisationseinheit der Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholisches Bildungswerk · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Erzbistum Köln und Katholizismus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erzbistum Köln und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Domsingschule

Die Kölner Domsingschule ist eine private Grundschule in der Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kölner Domsingschule · Mehr sehen »

Kölner Hochschule für Katholische Theologie

Gebäude der Hochschule St. Augustin (2013) Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschule mit Promotionsrecht in Trägerschaft einer gemeinnützigen GmbH der Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung im Erzbistum Köln in Köln-Lindenthal.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kölner Hochschule für Katholische Theologie · Mehr sehen »

Kölner Wirren

Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz, der 1837 zur Inhaftierung des Erzbischofs von Köln führte.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kölner Wirren · Mehr sehen »

Kölnische Rundschau

Die Kölnische Rundschau ist eine regionale, unabhängige Tageszeitung für den Raum Köln/Bonn.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kölnische Rundschau · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Erzbistum Köln und Königswinter · Mehr sehen »

Kürten

Kürten ist eine Gemeinde des Rheinisch-Bergischen Kreises im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kürten · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kempen · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kerpen · Mehr sehen »

Kerstin Claus (Journalistin)

Kerstin Claus (2022) Kerstin Claus (* 1969 in München) ist eine deutsche Journalistin und Systemische Organisationsberaterin.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kerstin Claus (Journalistin) · Mehr sehen »

Kettwig

Kettwig ist der flächenmäßig größte Stadtteil von Essen, gelegen im äußersten Südwesten und unmittelbar an der Ruhr.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kettwig · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kirchensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klaus Dick

Weihbischof Klaus Dick (Mitte) mit Diakon Hans Gerd Grevelding (li.) und Prälat Edmund Dillinger (re.) (2000) Klaus Dick (* 27. Februar 1928 in Köln-Ehrenfeld) ist emeritierter Weihbischof in Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Klaus Dick · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Bottenbroich

Gedenktafel mit Sonnenuhr Blick in das Langhaus der alten Klosterkirche Das Kloster Bottenbroich ist ein ehemaliger Standort des Zisterzienserordens etwa drei Kilometer nordöstlich von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kloster Bottenbroich · Mehr sehen »

Kloster Knechtsteden

Basilika des Klosters Knechtsteden, Blick von Süden Basilika, Blick von Südosten Das Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kloster Knechtsteden · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Westerwald)

Das Kloster Marienthal war ein Franziskanerkloster im Westerwald im heutigen Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kloster Marienthal (Westerwald) · Mehr sehen »

Kolpingwerk

Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Logo des Kolpingwerkes Deutschland Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kolpingwerk · Mehr sehen »

Kolumba (Museum)

Außenansicht des Kolumba-Neubaus (2007) Detailansicht der Außenwand, im September 2007 Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kolumba (Museum) · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Korschenbroich

Sebastianusstraße und Kirche Sankt Andreas Korschenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich, gesprochen -brooch) ist eine deutsche Mittelstadt am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, die zum Rhein-Kreis Neuss gehört.

Neu!!: Erzbistum Köln und Korschenbroich · Mehr sehen »

Kreis Euskirchen

Der Kreis Euskirchen ist eine Gebietskörperschaft im äußersten Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kreis Euskirchen · Mehr sehen »

Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kreis Mettmann · Mehr sehen »

Kreisdekanat Oberbergischer Kreis

Das Kreisdekanat Oberbergischer Kreis ist eines von 15 Dekanaten im Erzbistum Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kreisdekanat Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis

Das Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Siegburg ist eines von 15 Dekanaten im Erzbistum Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Altenberger Dom ist der historisch bedeutsamste Ort im Kreisdekanat. Das Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis mit 106.000 Katholiken ist eines von fünfzehn Stadt- und Kreisdekanaten im Erzbistum Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Kreuzbergkirche (Bonn)

Kreuzbergkirche (2006) Anlage der Kreuzbergkirche mit der Heiligen Stiege (links), rechts die Freundeskapelle (2010) Luftaufnahme der Kreuzbergkirche (2013) Tafel an der Kirche Stationskapelle der Schmerzhaften Mutter (2010) Die Kreuzbergkirche ist ein Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Endenich, das bis zum Jahr 1627 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Ferdinand von Bayern, auf dem Gipfel des Kreuzbergs erbaut wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kreuzbergkirche (Bonn) · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kunibert von Köln

Rechts: Skulptur des Kunibert am Kölner Rathausturm. Bildhauer: Majka Wichner (Foto: 2009) Kunibert von Köln (* um 600; † 12. November um 664 in Köln) war Bischof von Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kunibert von Köln · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzbistum Köln und Kurköln · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Erzbistum Köln und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Erzbistum Köln und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Landgericht Köln

Das Landgericht Köln ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Landgericht Köln · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Der Landkreis Altenkirchen (Westerwald) ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main.

Neu!!: Erzbistum Köln und Landkreis Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und Latein · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Erzbistum Köln und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Köln und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lüftelberg

Schloss Lüftelberg um 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Lüftelberg Die römisch-katholische Kirche St. Petrus Lüftelberg ist eine Ortschaft in der Stadt Meckenheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Erzbistum Köln und Lüftelberg · Mehr sehen »

Lüfthildis

Lüfthildis (auch Liuthildis von Bonn) ist eine rheinische Lokalheilige, die vor allem in dem nach ihr benannten kleinen Ort Lüftelberg (Stadt Meckenheim) – zuvor Berg – verehrt wird.

Neu!!: Erzbistum Köln und Lüfthildis · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Erzbistum Köln und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Leverkusen · Mehr sehen »

Liebfrauenschule Köln

Die Liebfrauenschule (LFS) ist ein privates, staatlich anerkanntes Gymnasium in Köln-Lindenthal.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liebfrauenschule Köln · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Limburg

Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Bischöfe von Limburg · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen katholischen Diözesen

Die Liste der ehemaligen katholischen Diözesen enthält alle aufgehobenen Diözesen und diesen gleichgestellte Teilkirchen der römisch-katholischen Kirche, die aus 24 Kirchen eigenen Rechts, nämlich der Lateinischen Kirche (auch Römische Kirche genannt) und 23 Unierten Kirchen besteht.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der ehemaligen katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Kölner Domdechanten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Domdechanten · Mehr sehen »

Liste der Kölner Domherren

Die folgende Liste stellt eine Sammlung der Kölner Domherren vor und nach der Säkularisation dar.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Kölner Dompröpste

Die folgenden Personen waren Dompropst am Kölner Dom.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Dompröpste · Mehr sehen »

Liste der Kölner Domprediger

Der Kölner Dom von Südosten Der Hochchor des Domes mit der heutigen Kanzel In Deutschland ist im Bereich der katholischen Kirche das Amt des Dompredigers einzig noch in den Statuten des Kölner Metropolitankapitels vorgesehen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Kölner Generalvikare

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Generalvikare · Mehr sehen »

Liste der Kölner Offiziale

Liste der Priester, welche im Erzbistum Köln als Offiziale fungierten.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Offiziale · Mehr sehen »

Liste der Kölner Weihbischöfe

Wie viele andere Bistümer hatte auch das Erzbistum Köln ursprünglich nur einen Weihbischof.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der Kölner Weihbischöfe · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln

St. Laurentius in Düsseldorf-Holthausen (2009) Die Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln führt Kirchen und Kapellen im Erzbistum Köln auf, die profaniert wurden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Maas · Mehr sehen »

Manfred Groten

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Groten (* 9. November 1949 in Hemmerden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Manfred Groten · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Erzbistum Köln und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marialinden

Marialinden ist ein Stadtteil von Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Erzbistum Köln und Marialinden · Mehr sehen »

Marienheide

Marienheide ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Marienheide · Mehr sehen »

Marienschule Opladen

Die Marienschule Opladen ist ein privates katholisches Gymnasium in Leverkusen-Opladen in Trägerschaft der Erzdiözese Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Marienschule Opladen · Mehr sehen »

Marienwallfahrt Neviges

Gnadenbild der Marienwallfahrt Neviges Wallfahrt der Schlesier nach Neviges, 2022 Die Marienwallfahrt Neviges (auch: Nevigeser Wallfahrt, veraltet auch Wallfahrt Hardenberg oder Wallfahrt Hardenberg-Neviges) ist eine römisch-katholische Gnadenbild-Wallfahrt nach Neviges (Erzbistum Köln) im Niederbergischen Land.

Neu!!: Erzbistum Köln und Marienwallfahrt Neviges · Mehr sehen »

Markus Hofmann (Priester)

Markus Hofmann (* 11. März 1968 in Porz am Rhein) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Mitglied des Kölner Domkapitels.

Neu!!: Erzbistum Köln und Markus Hofmann (Priester) · Mehr sehen »

Maternus

Figur des Maternus am Katharinenaltar im Trierer Dom (Johann Neudecker der Jüngere, 1725) Maternusportal mit Sagen aus dem Leben des Bischofs am Kölner Dom Maternus (Heiliger, Fest: 14. September; † um 328) war gemäß Trierer Bischofslisten dritter Bischof von Trier und wird als erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln (Civitas Agrippinensium) und möglicherweise Bischof von Tongern genannt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Maternus · Mehr sehen »

Max Hasak

Max Hasak (* 15. Februar 1856 in Wansen, Landkreis Strehlen; † 14. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Architekturschriftsteller.

Neu!!: Erzbistum Köln und Max Hasak · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Erzbistum Köln und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Münster · Mehr sehen »

Mechernich

Mechernich, Luftaufnahme (2015) Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Mechernich · Mehr sehen »

Meckenheim (Rheinland)

Meckenheim, Luftaufnahme (2016) Apfelernte in den Obstplantagen um Meckenheim Merl Meckenheim, Neue Mitte & Schulcampus, Luftaufnahme 2013 Neue Mitte mit Rathaus, Jungholzhalle, Schulen & Sportstätten, Luftaufnahme 2022 Panorama ''Neuer Markt'' Meckenheim Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Erzbistum Köln und Meckenheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Meerbusch

Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Meerbusch · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Erzbistum Köln und Metropolit · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michelsberg (Eifel)

Luftaufnahme des Michelsbergs Kapelle St. Michael auf dem Gipfel des Michelsberges Der Michelsberg ist mit die höchste Erhebung im Stadtgebiet von Bad Münstereifel im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Michelsberg (Eifel) · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Köln)

Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis in Köln Retabel des Hochaltars Grab Adolph Kolpings Grab des Johannes Duns Scotus Minoritenkirche. Blick ins Langhaus Rest des Kreuzgangs des Minoritenklosters Die römisch-katholische Minoritenkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Empfängnis am Kolpingplatz in Köln ist ein Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Erzbistum Köln und Minoritenkirche (Köln) · Mehr sehen »

Mintard

Mintard ist ein Ortsteil von Mülheim an der Ruhr und liegt im Südwesten des Stadtgebietes unmittelbar an der Ruhr.

Neu!!: Erzbistum Köln und Mintard · Mehr sehen »

Mitgliederentwicklung in den Religionsgemeinschaften

Die Mitgliederentwicklung in den Religionsgemeinschaften gibt den Verlauf der Veränderung der Mitgliederzahl in Religionsgemeinschaften wieder.

Neu!!: Erzbistum Köln und Mitgliederentwicklung in den Religionsgemeinschaften · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Morsbach · Mehr sehen »

Muldenau

Muldenau, Luftaufnahme (2015) Muldenau ist der kleinste Stadtteil von Nideggen im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Muldenau · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nachlass · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neokatechumenaler Weg

Der Neokatechumenale Weg, auch Neo-Katechumenaler Weg (NKW) oder Neokatechumenat genannt, ist eine zu den neuen geistlichen Gemeinschaften gerechnete Gruppierung in der römisch-katholischen Kirche, die ein spezielles (Neu-)Katechumenat zur (Wieder-)Einführung bereits getaufter Erwachsener in den christlichen Glauben anwendet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Neokatechumenaler Weg · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Neuss · Mehr sehen »

Neviges

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland, der von dem Titularort Neviges und zahlreichen Außenortschaften gebildet wird.

Neu!!: Erzbistum Köln und Neviges · Mehr sehen »

Nevigeser Wallfahrtsdom

Wallfahrtsdom von Neviges, im Oktober 2008 Blick vom Prozessionsweg zur Kirche, im Oktober 2008 Der Nevigeser Wallfahrtsdom oder Mariendom (eigentlich Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens) ist eine Wallfahrtskirche im Velberter Ortsteil Neviges, die von Gottfried Böhm geplant, ab 1966 gebaut und 1968 geweiht wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nevigeser Wallfahrtsdom · Mehr sehen »

Nideggen

Nideggen ist eine in der Eifel gelegene Kleinstadt des Kreises Düren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Köln und Nideggen · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Erzbistum Köln und Niederlande · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Erzbistum Köln und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederwenigern

Wappen von Niederwenigern Niederwenigern ist eine Ortschaft und ein Stadtteil von Hattingen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Niederwenigern · Mehr sehen »

Nievenheim

Nievenheim ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nievenheim · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nijmegen · Mehr sehen »

Nikolaus Groß

Schild am Nikolaus-Groß-Haus in Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus-Groß-Haus, Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus Groß (* 30. September 1898 in Niederwenigern, heute Hattingen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher christlicher Gewerkschafter, führend in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nikolaus Groß · Mehr sehen »

Nonnenwerth

Rolandsbogen aus gesehen Nordhälfte der Insel Nonnenwerth Nordspitze der Insel im Bonner Ortsteil Mehlem Südspitze der Insel bei Rolandseck Nonnenwerth (früher auch Rolandswerth) ist eine Rheininsel zwischen Rolandswerth und Bad Honnef (Stromkilometer 642) gegenüber der Insel Grafenwerth und gegenüber von Rolandseck.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nonnenwerth · Mehr sehen »

Norbert Feldhoff

Norbert Feldhoff, 2015 Norbert Feldhoff (* 3. November 1939 in Düsseldorf) ist römisch-katholischer Priester, emeritierter Generalvikar zweier Kölner Erzbischöfe und ehemaliger Kölner Dompropst.

Neu!!: Erzbistum Köln und Norbert Feldhoff · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberbergischer Kreis

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Odenthal

Odenthal ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen im Westen des Rheinisch-Bergischen-Kreises.

Neu!!: Erzbistum Köln und Odenthal · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Erzbistum Köln und Offizial · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Erzbistum Köln und Opus Dei · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ostbelgien · Mehr sehen »

Otto Müller (Priester)

Otto Müller Gustav Otto Müller (* 9. Dezember 1870 in Eckenhagen; † 12. Oktober 1944 in Berlin) war ein katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Erzbistum Köln und Otto Müller (Priester) · Mehr sehen »

Overath

Rathaus Overath Standesamt Overath Overath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Overath · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Köln und Papst · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Paul IV. · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Erzbistum Köln und Paul VI. · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pützchen-Bechlinghoven

Pützchen-Bechlinghoven ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, der am Fuße des Ennerts liegt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Pützchen-Bechlinghoven · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Erzbistum Köln und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Erzbistum Köln und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat (abgekürzt PGR) ist ein Gremium in einer katholischen Pfarrgemeinde/Kirchengemeinde, das sich aus gewählten, berufenen und amtlichen Mitgliedern zusammensetzt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Pfarrgemeinderat · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Erzbistum Köln und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Pilgrim von Köln

Pilgrim († 25. August 1036) war von 1021 bis 1036 Erzbischof des Erzbistums Köln, seit 1031 Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Erzbistum Köln und Pilgrim von Köln · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Erzbistum Köln und Preußen · Mehr sehen »

Priesterrat

Der Priesterrat ist ein Beratungsorgan des Bischofs in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Priesterrat · Mehr sehen »

Priesterseminar Köln

Das Priesterseminar Köln ist eine Institution zur Ausbildung katholischer Priester im Erzbistum Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Priesterseminar Köln · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Erzbistum Köln und Protestantismus · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Erzbistum Köln und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Quirinus von Neuss

Quirinus auf der Kuppel des Quirinusmünsters Neuss Neusser Münsters über die Stadt. Der Schrein des heiligen Quirinus im Münster der Stadt Neuss ist das Ziel vieler Pilger. Quirinus von Rom oder Quirinus von Neuss war christlicher Tradition zufolge ein römischer Tribun und christlicher Märtyrer aus dem 2. Jahrhundert, der unter Kaiser Hadrian (117–138) enthauptet wurde.

Neu!!: Erzbistum Köln und Quirinus von Neuss · Mehr sehen »

Quirinus-Münster (Neuss)

Neuss: St Quirinus von Süden Grundriss Das Quirinus-Münster ist eine Kirche im Rheinischen Übergangsstil am Niederrhein und Wahrzeichen der Stadt Neuss.

Neu!!: Erzbistum Köln und Quirinus-Münster (Neuss) · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzbistum Köln und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Erzbistum Köln und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Erzbistum Köln und Römische Kurie · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Recklinghausen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Erzbistum Köln und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kleve

Der Regierungsbezirk Kleve (zeitgenössische Schreibweise: Cleve) war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Erzbistum Köln und Regierungsbezirk Kleve · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Erzbistum Köln und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Erzbistum Köln und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Erzbistum Köln und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reinmar von Zweter

Herr Reinmar von Zweter (Codex Manesse, 14. Jh.) Reinmar von Zweter (* um 1200 vermutlich in Zeutern, heute zu Ubstadt-Weiher in Baden-Württemberg; † nach 1248) war ein deutscher Spruchdichter und wahrscheinlich ritterlicher Herkunft aus dem Geschlecht der Herren von Zeutern.

Neu!!: Erzbistum Köln und Reinmar von Zweter · Mehr sehen »

Remagen

Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Remagen · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Remscheid · Mehr sehen »

Residenzen Kölner Bischöfe

Der Bau im oberen Bild des Hillinius-Codicis (um 1025) wird als Abbildung des Hildebold-Baus interpretiert Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Die Residenzen Kölner Bischöfe sind in der Nachfolge eines frühen karolingischen Königshofs in Köln, auch „Pfalz“ genannt, zu sehen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Residenzen Kölner Bischöfe · Mehr sehen »

Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis (1975 bis 2003 Erftkreis) ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rhein-Erft-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Kreis Neuss

Der Rhein-Kreis Neuss ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rhein-Kreis Neuss · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderstatus „Mittlere kreisangehörige Stadt“.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rheinbach · Mehr sehen »

Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, gegründet am 1.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinschiene

Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen Mit dem Begriff Rheinschiene werden eine Region entlang des Rheins und die am Rhein entlangführenden Bahnstrecken bezeichnet, die Linke und Rechte Rheinstrecke.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rheinschiene · Mehr sehen »

Rolandswerth

Rolandswerth ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rolandswerth · Mehr sehen »

Rolf Steinhäuser

Rolf Steinhäuser (2017) Bischofswappen von Rolf Steinhäuser Rolf Steinhäuser (* 12. Mai 1952 in Köln) ist römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rolf Steinhäuser · Mehr sehen »

Rommerskirchen

Rommerskirchen ist eine Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss im Südwesten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Erzbistum Köln und Rommerskirchen · Mehr sehen »

Sankt-Adelheid-Gymnasium

Sankt-Adelheid-Gymnasium (2020) Das Sankt-Adelheid-Gymnasium (kurz SAG) ist ein privates katholisches Mädchengymnasium im Bonner Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Erzbistum Köln und Sankt-Adelheid-Gymnasium · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Säkularisation · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Erzbistum Köln und Schenkung · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Erzbistum Köln und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schmerzensgeld

Das Schmerzensgeld (nach österreichischer Terminologie auch Schmerzengeld, in der Schweiz Genugtuung) ist ein Anspruch auf Schadensersatz als Ausgleich für immaterielle Schäden, d. h.

Neu!!: Erzbistum Köln und Schmerzensgeld · Mehr sehen »

Severin von Köln

Darstellung des heiligen Severin über dem Hauptportal der Basilika St. Severin in Köln Der heilige Severin war der dritte bekannte Bischof von Köln.

Neu!!: Erzbistum Köln und Severin von Köln · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln

Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln ist ein Bestandteil des Missbrauchsskandals der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Simonie · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Solingen · Mehr sehen »

Sonntagsgebot

Sonntagsmesse in der Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz) Unter Sonntagsgebot (auch Sonntagspflicht) versteht die römisch-katholische Kirche das Kirchengebot, am Sonntag und an den gebotenen Feiertagen der heiligen Messe andächtig beizuwohnen (can. 1247 CIC).

Neu!!: Erzbistum Köln und Sonntagsgebot · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Erzbistum Köln und Sozialisation · Mehr sehen »

St. Katharina (Buschhoven)

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Katharina Marienstele ''Rosa mystica'' (etwa 1190 entstanden) St. Katharina von Westen Rosenbogen in der Schmittstraße Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Erzbistum Köln und St. Katharina (Buschhoven) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Neu!!: Erzbistum Köln und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Maria in der Kupfergasse

Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse Ostseite von St. Maria in der Kupfergasse St. Maria in der Kupfergasse um 1830 Die 1715 erbaute Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Köln und St. Maria in der Kupfergasse · Mehr sehen »

St. Pankratius (Nievenheim)

St. Pankratius. Der romanische Turm Der Hochaltar mit dem Gnadenbild St.

Neu!!: Erzbistum Köln und St. Pankratius (Nievenheim) · Mehr sehen »

St. Remigius (Bergheim)

Die Pfarrkirche St. Remigius Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Erzbistum Köln und St. Remigius (Bergheim) · Mehr sehen »

St.-Anna-Schule (Wuppertal)

Die St.-Anna-Schule Wuppertal ist ein katholisches Gymnasium in Wuppertal-Elberfeld.

Neu!!: Erzbistum Köln und St.-Anna-Schule (Wuppertal) · Mehr sehen »

St.-Ursula-Berufskolleg

Das St.-Ursula-Berufskolleg ist eine Düsseldorfer Schule, die 1927 gegründet wurde und sich in freier katholischer Trägerschaft befindet.

Neu!!: Erzbistum Köln und St.-Ursula-Berufskolleg · Mehr sehen »

St.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf)

St.-Ursula-Gymnasium in der Ritterstraße Schulhof mit Blick auf ehemaliges Kloster (Kernsanierung 1998/99) und Neubau an der Ursulinengasse (2018) Klosters (2018) Das St.-Ursula-Gymnasium in der Düsseldorfer Altstadt wurde durch die Ursulinen gegründet, die seit 1677 in Düsseldorf nachweisbar sind.

Neu!!: Erzbistum Köln und St.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Erzbistum Köln und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stadtdekanat Bonn

Bonner Münster Das Stadtdekanat Bonn ist eines von 15 Dekanaten im Erzbistum Köln und umfasst 11 Seelsorgebereiche mit insgesamt 25 Pfarrgemeinden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Stadtdekanat Bonn · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Köln und Stadtpatron · Mehr sehen »

Stammheim (Köln)

Stammheim ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Neu!!: Erzbistum Köln und Stammheim (Köln) · Mehr sehen »

Stefan Heße

Diözesanadministrator Stefan Heße beim Pontifikalamt zur Amtseinführung des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Maria Woelki (2014) 26). Stefan Heße (* 7. August 1966 in Köln) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Hamburg.

Neu!!: Erzbistum Köln und Stefan Heße · Mehr sehen »

Steinforth-Rubbelrath

Ortseingang Steinforth-Rubbelrath Offizielles Wappen der Doppeldörfer seit 20. Mai 2000 sowie Leitspruch der Orte Steinforth-Rubbelrath ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Korschenbroich im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Erzbistum Köln und Steinforth-Rubbelrath · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Köln und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stoffeler Kapelle

Stoffeler Kapelle Innenraum (2022) Die Kapelle „Zum Heiligen Kreuz und den Vierzehn Nothelfern“, auch Stoffeler Kapellchen, ist eine barocke Kapelle im Düsseldorfer Stadtteil Bilk.

Neu!!: Erzbistum Köln und Stoffeler Kapelle · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Erzbistum Köln und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Suitbert

Hl. Suitbertus, fiktive Darstellung Suitbert (* um 637; † 1. März 713, auch Switbert, Swidbert, Suidbert, Suibert) war ein angelsächsischer Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Kaiserswerth, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Erzbistum Köln und Suitbert · Mehr sehen »

Swisttal

Rathaus der Gemeinde Swisttal (2013) Swisttal ist eine deutsche Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im äußersten Süden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Swisttal · Mehr sehen »

T-Online

T-Online (Eigenschreibweise seit 2020 t-online.) ist ein deutsches Nachrichtenportal.

Neu!!: Erzbistum Köln und T-Online · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Erzbistum Köln und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Thomas-Morus-Akademie Bensberg

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Köln und Thomas-Morus-Akademie Bensberg · Mehr sehen »

Tim Kurzbach

Oberbürgermeister Tim Kurzbach vor dem Rathaus in Solingen-Mitte (2017) Tim-Oliver Kurzbach (* 27. April 1978 in Solingen-Ohligs) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2015 Oberbürgermeister der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Tim Kurzbach · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Erzbistum Köln und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Ulrich Helbach

Ulrich Helbach 2011 Ulrich Helbach (* 1958 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ulrich Helbach · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Ursulinenschule Hersel

Die Ursulinenschule Hersel (USH) ist eine private, katholische, erzbischöfliche Mädchenschule in Bornheim in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Ursulinenschule Hersel · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Erzbistum Köln und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Velbert

Velbert ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Velbert · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Altenahr

Die Verbandsgemeinde Altenahr ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Verbandsgemeinde Altenahr · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Die Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) war bis zum 31.

Neu!!: Erzbistum Köln und Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde Flammersfeld war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Verbandsgemeinde Flammersfeld · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Unkel

Verbandsgemeindeverwaltung Unkel Die Verbandsgemeinde Unkel ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Verbandsgemeinde Unkel · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Wissen

Die Verbandsgemeinde Wissen ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Köln und Verbandsgemeinde Wissen · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Erzbistum Köln und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: Erzbistum Köln und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Volkswartbund

Der Volkswartbund (VWB) war eine der römisch-katholischen Kirche angeschlossene Vereinigung in Deutschland mit Sitz in Köln, die sich dem Kampf gegen Verstöße der öffentlichen Sittlichkeit verpflichtet sah und über bis zu 80 Ortsgruppen verfügte.

Neu!!: Erzbistum Köln und Volkswartbund · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung (Marienheide)

St. Mariä Heimsuchung Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung in Marienheide, September 2008 Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung in Marienheide, 2004 Die Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung (Marienheide) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen)

Zur schmerzhaften Mutter Bödingen Bödingen, Kirche – Pfarrhaus Innenansicht Die Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes ist ein seit 1991 denkmalgeschütztes römisch-katholisches Kirchengebäude in Hennef-Bödingen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen) · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: Erzbistum Köln und Warendorf · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Erzbistum Köln und Weihbischof · Mehr sehen »

Weilerswist

Weilerswist ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Euskirchen im Südwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Weilerswist · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2005

Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX.

Neu!!: Erzbistum Köln und Weltjugendtag 2005 · Mehr sehen »

Weltkirche

Mit Weltkirche wird in der katholischen Kirche die weltweite Glaubensgemeinschaft aller Katholiken bezeichnet, deren Einheit durch den Bischof von Rom repräsentiert wird.

Neu!!: Erzbistum Köln und Weltkirche · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Westfalen · Mehr sehen »

Wied (Fluss)

Die Wied ist ein 102 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wied (Fluss) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Janssen (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wilhelm Janssen (* 6. Mai 1933 in Köln; † 12. Juli 2021) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wilhelm Janssen (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Neuß (Theologe)

Neuss (Das Grab von Wilhelm Neuß im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn)) Wilhelm Neuß (* 24. Juli 1880 in Montabaur; † 31. Dezember 1965 in Bonn) war ein deutscher katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wilhelm Neuß (Theologe) · Mehr sehen »

Windhagen

St. Bartholomäus in Windhagen Windhagen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Windhagen · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Niedecken

Wolfgang Niedecken (2012) Wolfgang Niedecken (* 30. März 1951 in Köln) ist ein deutscher Musiker und Maler.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wolfgang Niedecken · Mehr sehen »

Wollersheim

Wollersheim, Luftaufnahme (2015) Wollersheim ist ein Stadtteil von Nideggen im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wollersheim · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Erzbistum Köln und Wuppertal · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzbistum Köln und Xanten · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Erzbistum Köln und Zülpich · Mehr sehen »

Zentralkomitee der deutschen Katholiken

ZdK-Sitz in der Berliner Schönhauser Allee 182 (rechtes Gebäude) Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist ein Gremium der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, das die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit vertreten, die Anliegen der katholischen Laien und ihrer Gruppierungen koordinieren und die Aufgaben der katholischen Kirche unterstützen soll.

Neu!!: Erzbistum Köln und Zentralkomitee der deutschen Katholiken · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Erzbistum Köln und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Erzbistum Köln und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erzbistum Köln und 1280 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: Erzbistum Köln und 1308 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Erzbistum Köln und 1865 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erzbistum Köln und 1942 · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Erzbistum Köln und 1960er · Mehr sehen »

1970er

verweis.

Neu!!: Erzbistum Köln und 1970er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archidioecesis Coloniensis, Bistum Köln, Erzdiözese Köln, Kölsch katholisch, Kölsch-katholisch, Rheinisch-katholisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »