Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzabtei Beuron

Index Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

192 Beziehungen: Abtei, Abtei Maredsous, Alban Dold, Albert Schmidt (Benediktiner), Ambrosius Kienle, Anselm Schott, Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Augustiner-Chorherren, Österreichischer Reichskreis, Balingen, Bärenthal, Böttingen, Benedikt Baur, Benedikt Reetz, Benedikt Sauter, Benedikt Schwank, Benediktiner, Benediktinerkloster, Beuron, Beuroner Kongregation, Beuroner Kunstschule, Bonifatius Fischer, Bonn, Bronze, Burg Ramsberg (Großschönach), Chor (Architektur), Choralschola, Cyrill Schäfer, Damasus Zähringer, Desiderius Lenz, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dietmar Schlee, Dogma, Dominikus Mayer, Ebingen, Edith Stein, Edwin Ernst Weber, Egesheim, Emmauskloster, Enzberg (Adelsgeschlecht), Erbe und Auftrag, Eremit, Erzabt, Erzbistum Freiburg, Exerzitien, Fürstabtei Murbach, Fernleihe, Flensburg, Franz Beer, Freiburg im Breisgau, ..., Fridolin Steiner, Friedhelm Repnik, Gabriel Wüger, Gaskammer (Massenmord), Glockengeläut, Gregor Sorger, Gregorianischer Choral, Großschönach, Herrschaft Mühlheim, Herzogtum Württemberg, Hieronymus Nitz, Hildebrand de Hemptinne, Hoßkirch, Hochamt, Hohenzollern-Sigmaringen, Hore (Liturgie), Hugo von Hohenlandenberg, Ildefons Schober, Innozenz XI., Irndorf, Jakobus Kaffanke, Jan Verkade, Jena, Johann Georg Dirr, Johannes Klais, Johannes Schaber, Johannes Schütz (Stuckateur), Joseph Anton Feuchtmayer, Kanoniker, Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen, Königsheim, Küster, Kirchen-Hausen, Kloster, Kloster Grüssau, Kloster Kreuzlingen, Kloster Reichenau, Kloster Rheinau, Kombination (Orgel), Komplet, Konvent (Kloster), Konventsmesse, Koppel (Orgel), Kraftwerk Beuron, Kreuzgang, Krummstab, Kulturkampf, Kunstgeschichte, KZ Auschwitz-Birkenau, Landhaus (Architektur), Landkreis Sigmaringen, Landsasse, Langenbrunn (Beuron), Laudes, Lauretanische Litanei, Löffingen, Lichterprozession, Liturgie, Liturgik, Mahlstetten, Manfred Krebs, Marianische Antiphon, Mariä Aufnahme in den Himmel, Martin Heidegger, Matthäus Scharpf, Matutin, Maurus (Heiliger), Maurus Wolter, Mauruskapelle, Max Scheler, Mönchtum, Mühlheim an der Donau, Mengen, Messbuch, Ministrant, Mittelalter, Naturpark Obere Donau, Nekrolog (Totenverzeichnis), Neuhausen ob Eck, Niedere Gerichtsbarkeit, Nikolaus von Lutterotti, Ordinarium, Organist, Orgel, Patrologie, Pedal (Orgel), Pfullendorf, Phänomenologie, Pilaster, Placidus Wolter, Pontifex, Proprium (Liturgie), Prospekt (Orgel), Prozession, Raphael Walzer, Ravensburg, Rückpositiv, Refektorium, Register (Orgel), Registerschweller, Reichsritterschaft, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Ripsdorf, Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee, Santiago de Compostela, Südkurier, Schlagton, Schott (Messbuch), Schwäbische Condottieri, Schwäbische Hohenzollern, Schwäbische Zeitung, Schwäbischer Reichskreis, Silentium (Kloster), Spielhilfe (Orgel), Stafflangen, Statio, Stuck, Stuckateur, Tanja Gönner, Terz (Liturgie), Theodor Hogg, Theologische Hochschule Beuron, Thomas Bareiß, Tischlesung, Traktur, Tutilo Burger, Tutilo Gröner, Unbefleckte Empfängnis, Unbeschuhte Karmelitinnen, Urban II., Ursmar Engelmann, Vesper (Liturgie), Vetus Latina, Via Beuronensis, Vorderösterreich, Walther Genzmer, Wandpfeilerkirche, Weimarer Republik, Wessobrunner Schule, Wilhelm II. (Deutsches Reich). Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Maredsous

Die Abtei Maredsous (franz.: Abbaye Saint-Benoît de Maredsous) ist ein Benediktinerkloster in der belgischen Gemeinde Anhée-Denée nahe Namur im Tal der Molignée, eines Nebenflusses der Maas.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Abtei Maredsous · Mehr sehen »

Alban Dold

Alban Dold OSB (* 7. Juli 1882 in Villingen im Schwarzwald als Erich Dold; † 27. September 1960 in Munderkingen) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Alban Dold · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Benediktiner)

Albert Schmidt OSB (* 28. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Benediktiner und ehemaliger Abtpräses der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Albert Schmidt (Benediktiner) · Mehr sehen »

Ambrosius Kienle

Pater Ambrosius Kienle im Juli 1884 in Eichstätt Ambrosius Kienle OSB (* 8. Mai 1852 in Laiz bei Sigmaringen als Christian Kienle; † 18. Juni 1905 in Beuron) war ein deutscher Choralforscher, Hymnologe und Reformer der Kirchenmusik.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ambrosius Kienle · Mehr sehen »

Anselm Schott

Anselm Schott OSB (eigentlich Friedrich August Schott; * 5. September 1843 in Staufeneck, Gemeinde Salach; † 23. April 1896 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner, der 1884 das Messbuch für Laien, den Schott, herausgab.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Anselm Schott · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) ist ein Zusammenschluss von 136 wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Sammlungsschwerpunkt Katholische Theologie.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Österreichischer Reichskreis

Österreichischer Reichskreis Der Österreichische Reichskreis ist einer von zehn Reichskreisen, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Österreichischer Reichskreis · Mehr sehen »

Balingen

Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 75 Kilometer südsüdwestlich von Stuttgart sowie 65 km nördlich des Bodensees.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Balingen · Mehr sehen »

Bärenthal

Bärenthal ist mit weniger als 500 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Bärenthal · Mehr sehen »

Böttingen

Böttingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland) und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer Industriegemeinde entwickelt.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Böttingen · Mehr sehen »

Benedikt Baur

Benedikt Baur OSB (* 9. Dezember 1877 in Mengen als Karl Borromäus Baur; † 10. November 1963 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner und Theologieprofessor.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Benedikt Baur · Mehr sehen »

Benedikt Reetz

Erzabt Dr. Benedikt Reetz OSB Benedikt Reetz OSB (* 14. März 1897 in Ripsdorf, Eifel als Johannes Reetz; † 28. Dezember 1964 nahe Beuron) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Benedikt Reetz · Mehr sehen »

Benedikt Sauter

Benedikt Sauter OSB (* 24. August 1835 in Langenenslingen als Roman Sauter, Hohenzollern-Sigmaringen; † 7. Juni 1908 in Prag, Österreichisch-ungarische Monarchie) war ein deutscher Benediktiner der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Benedikt Sauter · Mehr sehen »

Benedikt Schwank

Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe als Hans Schwank; † 14. Oktober 2016 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch und Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Benedikt Schwank · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Beuron

Luftbild von Beuron (2020) Beuron (lokal: Beirå) ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Beuron · Mehr sehen »

Beuroner Kongregation

Oberen Donautal Die Beuroner Benediktiner-Kongregation (lat. Congregatio Beuronensis Ordo Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen weiblichen oder männlichen Benediktinerklöstern.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Beuroner Kongregation · Mehr sehen »

Beuroner Kunstschule

St.-Martin-Fresko in Beuron Als Beuroner Kunstschule (auch Beuroner Schule) wird eine Gruppe von Künstlern bezeichnet, die 1868 in der Abtei Beuron im Tal der oberen Donau zur Erneuerung der katholisch-kirchlichen Kunst begründet wurde.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Beuroner Kunstschule · Mehr sehen »

Bonifatius Fischer

Bonifatius Fischer OSB (* 20. August 1915 in Friedrichshafen; † 19. April 1997 in Mülhausen (Grefrath)) war ein deutscher Theologe und Benediktiner in der Erzabtei Beuron sowie Gründer und langjähriger Leiter des dortigen Vetus Latina-Instituts.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Bonifatius Fischer · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Bonn · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Bronze · Mehr sehen »

Burg Ramsberg (Großschönach)

Die Burg Ramsberg, als Rammesperch, Ramesperg und Ramsperg beurkundet, ist eine ehemalige hochmittelalterliche Burg 750 Meter östlich von Großschönach.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Burg Ramsberg (Großschönach) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Choralschola

Choralschola Eine Choralschola (lateinisch: schola cantorum „Sängerschule“) ist ein Chor, der in der Liturgie den einstimmigen gregorianischen Choral singt.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Choralschola · Mehr sehen »

Cyrill Schäfer

Cyrill Schäfer OSB (* 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland als Christoph Schäfer) ist ein deutscher Missionsbenediktiner und Ordenspriester der Erzabtei Sankt Ottilien sowie Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Cyrill Schäfer · Mehr sehen »

Damasus Zähringer

Damasus Zähringer OSB (* 18. Februar 1899 in Ibach als Josef Zähringer; † 8. April 1977 in Kressbronn am Bodensee oder Ravensburg; bestattet in Beuron) war ein deutscher Benediktiner, Hochschullehrer und Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Damasus Zähringer · Mehr sehen »

Desiderius Lenz

Peter Lenz Desiderius Lenz, geboren als Peter Lenz (* 12. März 1832 in Haigerloch; † 31. Januar 1928 im Kloster Beuron) war ein deutscher Benediktiner, Maler, Architekt und Bildhauer sowie einer der Initiatoren und Wortführer der Beuroner Kunstschule.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Desiderius Lenz · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Dietmar Schlee

Dietmar Schlee (rechts), daneben der DDR-Minister Manfred Preiß (1990) Dietmar Schlee (* 31. März 1938 in Mengen; † 3. August 2002 in Tübingen) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Dietmar Schlee · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Dogma · Mehr sehen »

Dominikus Mayer

Epitaph Abt Dominikus Mayer Dominikus Mayer CanReg (* 12. April 1752 in Rottweil; † 7. Oktober 1823 in Beuron) war von 1790 bis 1802 letzter Abt des Augustinerchorherrenstifts Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Dominikus Mayer · Mehr sehen »

Ebingen

Ebingen ist seit dem Zusammenschluss 1975 der zentrale, größte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ebingen · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Edith Stein · Mehr sehen »

Edwin Ernst Weber

Edwin Ernst Weber (* 7. Juli 1958 in Rottweil) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Edwin Ernst Weber · Mehr sehen »

Egesheim

Egesheim ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Egesheim · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Emmauskloster · Mehr sehen »

Enzberg (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Enzberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Erzabtei Beuron und Eremit · Mehr sehen »

Erzabt

Ein Erzabt („erster Abt“) ist in der Regel der Abt eines Klosters, das den Rang einer Erzabtei hat.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Erzabt · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Exerzitien · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fernleihe

Die Fernleihe ist eine Dienstleistung von Bibliotheken, am Ort nicht vorhandene Bücher oder Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken im Rahmen des Leihverkehrs zu besorgen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Fernleihe · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Flensburg · Mehr sehen »

Franz Beer

Franz Beer, Gemälde von Jacob Carl Stauder, 1719 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten.'' Publikation anläßlich der Landesausstellung 1999/2000. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 293. Südansicht von Schloss (ehem. Kloster) Salem, erbaut von Franz Beer 1697–1710 Mittelschiff der Basilika Weingarten Franz Beer, seit seiner Adelung durch den Kaiser Karl VI. am 31. Januar 1722 Franz Beer Edler von Bleichten, auch in der Schreibform von Blaichten, (* 1. April 1660 in Au (Vorarlberg); † 21. Januar 1726 in Bezau) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit, der vor allem Kirchengebäude für Klöster in Süddeutschland und der Schweiz baute.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Franz Beer · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Fridolin Steiner

Fridolin Steiner, Ordensname Lukas Steiner OSB (* 4. Juli 1849 in Ingenbohl, Kanton Schwyz; † 2. Dezember 1906 in Beuron) war ein Schweizer Maler und Benediktiner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Fridolin Steiner · Mehr sehen »

Friedhelm Repnik

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996 Friedhelm Repnik (* 26. Oktober 1949 in Konstanz) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Friedhelm Repnik · Mehr sehen »

Gabriel Wüger

Wügers Fassadengemälde an der Beuroner Mauruskapelle Gabriel Wüger OSB (* 2. Dezember 1829 in Steckborn am Untersee (Bodensee), Kanton Thurgau als Jakob Wüger; † 31. Mai 1892 in Monte Cassino) war ein Schweizer Benediktinerpater und Maler.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Gabriel Wüger · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Glockengeläut · Mehr sehen »

Gregor Sorger

Gregor Sorger OSB (* 19. November 1906 in Spaichingen als Ludwig Paul Friedrich Sorger; † 15. November 1950 in Manpo/Nordkorea) war ein deutscher Benediktinermönch, der 1950 in Nordkorea umgekommen ist.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Gregor Sorger · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Großschönach

Großschönach ist der Teilort der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Süden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Großschönach · Mehr sehen »

Herrschaft Mühlheim

Mülheim mit Hinterem Schloss (um 1760) Das Schloss Mühlheim ist heute noch Wohnsitz der Familie Enzberg Die Herrschaft Mühlheim mit Sitz in Mühlheim an der Donau, einer Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg, entstand im Mittelalter unter den Grafen von Zollern.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Herrschaft Mühlheim · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hieronymus Nitz

Erzabt Hieronymus Nitz (links) besucht das Sägekreuz in Veringenstadt (1998) Hieronymus Nitz OSB (* 17. Mai 1928 in Flensburg als Gerhard Wilhelm Nitz; † 21. Juli 2020 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner und Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hieronymus Nitz · Mehr sehen »

Hildebrand de Hemptinne

Abtprimas Hildebrand de Hemptinne OSB (um 1900) Hildebrand de Hemptinne OSB (* 10. Juni 1849 als Félix de Hemptinne in Gent; † 13. August 1913 in Beuron) war ein belgischer Benediktinermönch, Abt und erster Abtprimas des Benediktinerordens.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hildebrand de Hemptinne · Mehr sehen »

Hoßkirch

Hoßkirch von Süden Hoßkirch ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hoßkirch · Mehr sehen »

Hochamt

Als Hochamt wird in der römisch-katholischen Kirche eine feierliche Form der heiligen Messe bezeichnet (Missa sollemnis).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hochamt · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hore (Liturgie)

Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hore (Liturgie) · Mehr sehen »

Hugo von Hohenlandenberg

Zeitgenössisches Porträt des Bischofs (1502) Hugo von Hohenlandenberg (* 1457 auf Schloss Hegi bei Winterthur (?); † 7. Januar 1532 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Hugo von Hohenlandenberg · Mehr sehen »

Ildefons Schober

Cappa magna (vermutlich 1908) Ildefons Schober OSB (* 23. Februar 1849 in Pfullendorf als Friedrich Schober; † 28. Februar 1918 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ildefons Schober · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Irndorf

Irndorf ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Irndorf · Mehr sehen »

Jakobus Kaffanke

Jakobus Kaffanke OSB Jakobus (Erhard) Kaffanke OSB (* 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Benediktinerbruder sowie Eremit, Jakobspilger, Theologe, Moderator, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Jakobus Kaffanke · Mehr sehen »

Jan Verkade

Selbstporträt (um 1894) ''Paysanne de St. Nolff'' (1892) Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891) Jan Verkade (1912) Jan Verkade, meist Willibrord Verkade OSB, (* 18. September 1868 in Zaandam; † 19. Juli 1946 in Beuron) war ein niederländischer Maler und Benediktiner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Jan Verkade · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Jena · Mehr sehen »

Johann Georg Dirr

Entwurf zu einem Orgelprospekt aus der Werkstatt von J. G. Dirr Johann Georg Dirr, auch Dürr (* 2. April 1723 in Weilheim in Oberbayern; † 9. Oktober 1779 in Mimmenhausen bei Salem) war ein Bildhauer und Stuckateur des Rokoko, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Johann Georg Dirr · Mehr sehen »

Johannes Klais

Johannes Klais (* 13. Dezember 1852 in Lüftelberg; † 11. April 1925 in Bonn) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Johannes Klais · Mehr sehen »

Johannes Schaber

Johannes Schaber OSB (* 1967 in Heilbronn, Deutschland) ist ein deutscher Benediktiner und Ordenspriester.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Johannes Schaber · Mehr sehen »

Johannes Schütz (Stuckateur)

Chorkuppel der Pfarrkirche St. Katharina Wolfegg mit Stuckdekoration von Johannes Schütz, 1735 Johannes Schütz, auch Johann Schütz (* 1704 in Wessobrunn; † 1752 in Baden-Baden) war ein deutscher Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Johannes Schütz (Stuckateur) · Mehr sehen »

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Joseph Anton Feuchtmayer · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kanoniker · Mehr sehen »

Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen

Katharina zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst in ihren letzten Lebensjahren Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (* 19. Januar 1817 in Stuttgart; † 15. Februar 1893 in Freiburg im Breisgau) wurde geboren als Katharina Wilhelmine Maria Josepha zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Königsheim

Königsheim (vormals Kingsheim) ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Königsheim · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Küster · Mehr sehen »

Kirchen-Hausen

Kirchen-Hausen ist ein Ortsteil der Stadt Geisingen im Südwesten des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kirchen-Hausen · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Kreuzlingen

Ehemalige Augustiner–Chorherrenabtei Kreuzlingen (2012) Das Kloster Kreuzlingen war eine Augustiner-Chorherrenabtei und zeitweise Reichsstift, gelegen in Egelshofen (heute Teil der Stadt Kreuzlingen), wo es um 1125 durch den Konstanzer Bischof Ulrich I. von Kyburg-Dillingen gegründet wurde.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kloster Kreuzlingen · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Komplet · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konventsmesse

Eine Konventsmesse (lat. missa conventualis, missa in choro; auch: Konventmesse, Kommunitätsmesse) ist in der römisch-katholischen Kirche die tägliche heilige Messe, die in einem Kloster für die Mitglieder der Ordensgemeinschaft, den Konvent, gefeiert wird.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Konventsmesse · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kraftwerk Beuron

Das Kraftwerk Beuron in Beuron im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland gehört der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kraftwerk Beuron · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kreuzgang · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Krummstab · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Erzabtei Beuron und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Landhaus (Architektur)

Ein Landhaus ist ein ländlich stilisiertes, freistehendes Wohnhaus auf dem Land, umgeben von einer Gartenfläche.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Landhaus (Architektur) · Mehr sehen »

Landkreis Sigmaringen

Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Landkreis Sigmaringen · Mehr sehen »

Landsasse

Als Landsassen (kurz: Lansten beziehungsweise landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit diejenigen Grundherren oder Adeligen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Landsasse · Mehr sehen »

Langenbrunn (Beuron)

Langenbrunn ist ein Ortsteil von Beuron, liegt an der jungen Donau und hat rund 50 Einwohner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Langenbrunn (Beuron) · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Laudes · Mehr sehen »

Lauretanische Litanei

Gottesmutter, umgeben von marianischen Symbolen, Kathedrale von Bayeux Die Lauretanische Litanei – lat.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Lauretanische Litanei · Mehr sehen »

Löffingen

Löffingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, gelegen an der Höllentalbahn Titisee-Neustadt–Donaueschingen und der Bundesstraße 31.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Löffingen · Mehr sehen »

Lichterprozession

Sainte-Anne-la-Palud (Bretagne) Als Lichterprozession bezeichnet man eine abendliche oder nächtliche religiöse Prozession, bei der die Teilnehmenden brennende Lichter tragen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Lichterprozession · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgik

Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Liturgik · Mehr sehen »

Mahlstetten

Mahlstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mahlstetten · Mehr sehen »

Manfred Krebs

Manfred Georg Gustav Karl Ludwig Krebs (* 28. Mai 1892 in Frankfurt am Main; † 18. August 1971 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Manfred Krebs · Mehr sehen »

Marianische Antiphon

Meister des Marienlebens, um 1460–1480 Die marianische Antiphon ist in der Liturgie der katholischen Kirche ein an die Gottesmutter gerichteter Gesang.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Marianische Antiphon · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Matthäus Scharpf

Kirche der Erzabtei Beuron Matthäus Scharpf (* um 1680; † Ende 1742) war ein Baumeister des süddeutschen Barocks.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Matthäus Scharpf · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Matutin · Mehr sehen »

Maurus (Heiliger)

Der heilige Maurus (von lat. Maurus, der Mohr; * zwischen 500 und 512 in Rom; † um 584 in Gallien) war ein Benediktinermönch und Nachfolger des heiligen Benedikt.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Maurus (Heiliger) · Mehr sehen »

Maurus Wolter

Erzabt Maurus Wolter OSB (links; Gemälde im Kloster Beuron) Maurus Wolter OSB (* 4. Juni 1825 in Bonn als Rudolf Wolter; † 8. Juli 1890 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Maurus Wolter · Mehr sehen »

Mauruskapelle

Ostansicht der Mauruskapelle Westansicht der Mauruskapelle Die Mauruskapelle ist eine Kapelle beim Weiler St. Maurus im Feld der Gemeinde Beuron im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mauruskapelle · Mehr sehen »

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Max Scheler · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mönchtum · Mehr sehen »

Mühlheim an der Donau

Mühlheim an der Donau ist eine kleine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mühlheim an der Donau · Mehr sehen »

Mengen

Mengen ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mengen · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Messbuch · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ministrant · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Mittelalter · Mehr sehen »

Naturpark Obere Donau

Lage des Naturparks Obere Donau Donaumäander zwischen Beuron und Sigmaringen Der Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden-Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen, Sigmaringen, Zollernalb und Biberach.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Naturpark Obere Donau · Mehr sehen »

Nekrolog (Totenverzeichnis)

Ein Nekrolog aus dem Stift Essen (ca. 1300). Aufgeschlagen ist die Woche vom 12. bis 18. August mit dem Eintrag des Stiftsgründers Altfrid am 15. August. Ein Nekrolog (Plural Nekrologe) ist ein Verzeichnis der Verstorbenen, wie es seit dem Mittelalter in Klöstern und Stiften geführt wurde.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Nekrolog (Totenverzeichnis) · Mehr sehen »

Neuhausen ob Eck

Gemeindegliederung und Nachbargemeinden Neuhausen ob Eck, Südansicht Neuhausen ob Eck ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Neuhausen ob Eck · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Nikolaus von Lutterotti

Gedenktafel auf dem Friedhof in Kaltern Nikolaus von Lutterotti OSB (* 22. Juli 1892 in Kaltern, Österreichisch-Ungarische Monarchie als Markus von Lutterotti, auch Marco von Lutterotti; † 28. Oktober 1955 in Stuttgart) war Benediktiner, Prior, Archivar und Bibliothekar der Benediktinerabtei Grüssau in Niederschlesien.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Nikolaus von Lutterotti · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ordinarium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Orgel · Mehr sehen »

Patrologie

Die Patrologie (von griech. πατήρ patér Vater und λόγος lógos Wort) bezeichnet in der Theologie das Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Patrologie · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Pfullendorf · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Phänomenologie · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Pilaster · Mehr sehen »

Placidus Wolter

Placidus Wolter OSB (* 24. April 1828 in Bonn als Ernst Wolter; † 13. September 1908 in Beuron) war Benediktiner, erster Abt von Maredsous und zweiter Erzabt von Beuron und der Beuroner Benediktinerkongregation.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Placidus Wolter · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Pontifex · Mehr sehen »

Proprium (Liturgie)

Als Proprium (deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) werden die nach dem Kirchenjahr oder Anlass wechselnden Elemente (Eigentexte) der Liturgie bezeichnet.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Proprium (Liturgie) · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Prozession · Mehr sehen »

Raphael Walzer

Erzabt Raphael Walzer 1966 in der Abtei Neuburg Raphael Walzer OSB (* 27. März 1888 in Ravensburg als Josef Walzer; † 19. Juli 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Benediktiner und vierter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Raphael Walzer · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ravensburg · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Rückpositiv · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Refektorium · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Registerschweller · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Ripsdorf

Ripsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ripsdorf · Mehr sehen »

Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 Wappen des Ritterkantons am Ritterhaus in Wangen Das Ritterhaus neben dem Ravensburger Tor in Wangen Als Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee oder Hegauische Ritterschaft wird ein korporativer Zusammenschluss ritterlicher Adelsfamilien in den süddeutschen Regionen nördlich des Bodensees bezeichnet.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Südkurier · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Schlagton · Mehr sehen »

Schott (Messbuch)

Der Schott, Ausgabe 1852, mit Andachtsbildchen auf dem Vorsatzblatt: Kreuzigung von Gabriel Wüger Unter dem Titel Das Meßbuch der heiligen Kirche gab der Beuroner Benediktiner Anselm Schott 1884 im Verlag Herder (Freiburg im Breisgau) die hauptsächlichen Texte des Messbuches der römisch-katholischen Kirche (Missale Romanum) in einer verkleinerten Form mit eigenen, inoffiziellen deutschen Übersetzungen der lateinischen Texte und Erklärungen zur Liturgie des Kirchenjahres heraus.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Schott (Messbuch) · Mehr sehen »

Schwäbische Condottieri

Hugo von Melchingen (Ugo dell' Alla – Hugo mit dem Flügel) in der Schlacht von Val di Chiana Neben Söldnern aus Frankreich, Ungarn und England traten im Italien des 14. Jahrhunderts auch Schwäbische Condottieri auf.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Schwäbische Condottieri · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Schwäbische Zeitung

Logo der Website Die Schwäbische Zeitung ist eine laut Untertitel unabhängige Tageszeitung für christliche Kultur und Politik, mit Unternehmenssitz in Ravensburg.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Schwäbische Zeitung · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Silentium (Kloster)

Leubus verweist auf das 38. Kapitel der Benediktsregel: „Beim Tisch der Brüder … herrsche größte Stille“.Das Monogramm L. A. L. ''Ludovicus Abbas Lubensis'' verweist auf den Bauherrn, Abt Ludwig Bauch von Leubus. (http://www.szlakikulturowe.dolnyslask.pl/de/die-routen/zisterzienserroute/beschreibung-der-wichtigsten-objekte-auf-der-spur/legnica-abthaus-heute-kupfermuseum/ szlakikulturowe.dolnyslask.pl: ''Legnica-Abthaus, heute Kupfermuseum''). Das Silentium (lat. für „Stille“) bezeichnet die Zeiten der Stille und des innerlichen Gebets in einem Kloster.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Silentium (Kloster) · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stafflangen

Stafflangen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Biberach an der Riß in Oberschwaben.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Stafflangen · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Statio · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Stuck · Mehr sehen »

Stuckateur

Handwerkswappen und ehemaliges Zunftzeichen der Stuckateure/Gipser Stuckateur (bis zur Rechtschreibreform Stukkateur) ist eine Berufsbezeichnung für einen im Innenausbau und an Fassaden tätigen Bauhandwerker und den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Stuckateur · Mehr sehen »

Tanja Gönner

Tanja Gönner, 2022 Tanja Gönner (* 23. Juli 1969 in Sigmaringen) ist eine deutsche Lobbyistin und ehemalige Politikerin.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Tanja Gönner · Mehr sehen »

Terz (Liturgie)

Die Herabkunft des Heiligen Geistes, Darstellung im Stundenbuch des Étienne Chevalier Die Terz (von lateinisch tertia hora „dritte Stunde“) ist eine der kleinen Horen im Stundengebet der katholischen Kirche.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Terz (Liturgie) · Mehr sehen »

Theodor Hogg

Erzabt Theodor Hogg (ca. 2010) Abtswappen und Wahlspruch Theodor Hogg OSB (* 16. August 1941 als Klaus Hogg in Kirchen-Hausen, heute zu Geisingen) ist ein deutscher Benediktiner und emeritierter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Theodor Hogg · Mehr sehen »

Theologische Hochschule Beuron

Die Theologische Hochschule Beuron ist eine im Jahr 1967 eingestellte theologische Hochschule, die nach wie vor juristisch in der Trägerschaft der Erzabtei St. Martin zu Beuron in Beuron im Landkreis Sigmaringen fortbesteht.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Theologische Hochschule Beuron · Mehr sehen »

Thomas Bareiß

Unterschrift von Thomas Bareiß Thomas Bareiß (* 15. Februar 1975 in Albstadt-Ebingen) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Thomas Bareiß · Mehr sehen »

Tischlesung

Wilhelm Riefstahl: Mönche im Refektorium (1888) Als Tischlesung (lateinisch: collatio ad mensam) wird die Vorlesung von Literatur während einer gemeinsamen Mahlzeit bezeichnet.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Tischlesung · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Traktur · Mehr sehen »

Tutilo Burger

Erzabt Tutilo Burger (rechts) mit Altabt Kassian Lauterer Wappen von Erzabt Tutilo Burger Erzabtei St. Martin in Beuron Tutilo Burger OSB (* 8. September 1965 in Löffingen, als Heinz Burger) ist ein deutscher Benediktiner und elfter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Tutilo Burger · Mehr sehen »

Tutilo Gröner

Klosterkirche St. Stephanus in Habsthal Tutilo Gröner OSB, geboren als Josef Gröner (* 10. April 1899 in Habsthal; † 11. April 1977 im Kloster Beuron) war ein deutscher Benediktiner und Maler der Beuroner Kunstschule.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Tutilo Gröner · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmelitinnen

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien Die Unbeschuhten Karmelitinnen, vollständig Unbeschuhte Schwestern des Ordens der Allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, zuweilen auch Discalceatinnen genannt, sind der weibliche Zweig des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatarum).

Neu!!: Erzabtei Beuron und Unbeschuhte Karmelitinnen · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Urban II. · Mehr sehen »

Ursmar Engelmann

Erzabt Ursmar Engelmann OSB Ursmar Engelmann OSB (* 15. August 1909 in Jena als Johannes Maximilian EngelmannTotenchronik der Erzabtei Beuron, Dr. phil. Ursmar Johannes Engelmann OSB, Erzabtei Beuron 1986.; † 18. Juli 1986 in Sigmaringen) war ein deutscher Benediktiner und achter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Ursmar Engelmann · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Vetus Latina · Mehr sehen »

Via Beuronensis

Tübingen, die Universitätsstadt am Neckar, ist Ausgangspunkt der Via Beuronensis Trauf der Schwäbischen Alb sichtbar benediktinische Abtei an der Donau markiert eine wesentliche Station zwischen Tübingen und Konstanz Das Ziel des eigentlichen Beuroner Jakobswegs, das Kloster Wald Die Ruine Hohenbodman am Linzgauer Jakobsweg ist heute ein stattlicher Aussichtsturm sowie eine prägende Landmarke. Der Turm bietet einen Rundblick über das Salemer Tal, den Bodensee und bei guter Sicht ein Alpenpanorama mit Schweizer und österreichischen Bergketten Die von Vulkanen geprägte Hegaulandschaft im Vordergrund mit der Kette der Schweizer Hochalpen im Hintergrund wird auf dem Hegauer Jakobsweg sichtbar Bodenseeinsel Reichenau zum Kloster Reichenau Am Konstanzer Münster endet die ''Via Beuronensis'', um als ''Schwabenweg'' in und durch die Schweiz weiterzuführen Unter Via Beuronensis werden im weitesten Sinne sechs Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee zusammengefasst.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Via Beuronensis · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Walther Genzmer

Walther Heinrich Julius Richard Genzmer (* 22. Oktober 1890 in Köln; † 13. Juni 1983 in Bad Godesberg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Denkmalpfleger, der auch als Landeskonservator für die Kunstdenkmäler Hohenzollerns amtierte und als Autor kunstgeschichtlicher Publikationen bekannt ist.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Walther Genzmer · Mehr sehen »

Wandpfeilerkirche

Wandpfeilerkirche: Studienkirche Dillingen Grundriss der Studienkirche Dillingen Bei einer Wandpfeilerkirche handelt es sich um eine Kirche mit einer speziellen Bauform.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Wandpfeilerkirche · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wessobrunner Schule

Steinhausen Kreuzherrenklosters in Memmingen Wessobrunner Schule bezeichnet eine Vielzahl von Kunsthandwerkern und Künstlern (großteils Stuckateure), die ab Ende des 17. Jahrhunderts in den Werkstätten der Benediktinerabtei Wessobrunn in Oberbayern ausgebildet wurden.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Wessobrunner Schule · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Erzabtei Beuron und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Beuron, Abteikirche Beuron, Augustiner-Chorherrenstift Beuron, Augustinerchorherrenstift Beuron, Benediktinerabtei Beuron, Erzabtei St. Martin, Kloster Beuron, St. Maurus im Feld.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »