27 Beziehungen: Charles P. Steinmetz, Elektrische Energiequelle, Elektrische Leitung, Elektrische Maschine, Elektrische Schaltung, Elektrischer Widerstand, Elektronenröhre, Elektronische Schaltung, Frequenz, Heinrich Barkhausen, Impedanz, Kennlinie, Kleinsignal-Ersatzschaltbild, Kondensator (Elektrotechnik), Lautsprecher, Leitungsbeläge, Linearer Widerstand, Linearisierung, Liste elektrischer Bauelemente, Messabweichung, Messung, Schaltungstheorie, Spannungsmessgerät, Spannungsquelle, Stromquelle (Schaltungstheorie), Wheatstonesche Messbrücke, Zeigermodell.
Charles P. Steinmetz
Charles Proteus Steinmetz Charles Proteus Steinmetz, geboren als Carl August Rudolph Steinmetz, (* 9. April 1865 in Breslau; † 26. Oktober 1923 in Schenectady) war ein deutsch-amerikanischer Elektroingenieur.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Charles P. Steinmetz · Mehr sehen »
Elektrische Energiequelle
Die elektrische Energiequelle ist ein Energiewandler, der elektrische Energie für einen (geschlossenen) Stromkreis zur Verfügung stellt.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektrische Energiequelle · Mehr sehen »
Elektrische Leitung
Eine elektrische Leitung ist ein Gegenstand oder System zum Transport elektrischer Energie sowie der Signalübertragung in der leitungsgebundenen Nachrichtentechnik und der leitungsgebundenen Hochfrequenztechnik.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektrische Leitung · Mehr sehen »
Elektrische Maschine
Beispiel einer elektrischen Maschine: Elektromotor Eine elektrische Maschine ist eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine und stellt eine Form von Energiewandler dar.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektrische Maschine · Mehr sehen »
Elektrische Schaltung
Eine elektrische Schaltung ist der Zusammenschluss von elektrischen bzw.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektrische Schaltung · Mehr sehen »
Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »
Elektronenröhre
Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Nahaufnahme einer Rimlockpentode EF42 Senderöhre in Betrieb Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektronenröhre · Mehr sehen »
Elektronische Schaltung
Eine elektronische Schaltung ist ein Zusammenschluss von elektrischen und insbesondere elektronischen Bauelementen (beispielsweise Dioden und Transistoren) zu einer (funktionierenden) Anordnung.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Elektronische Schaltung · Mehr sehen »
Frequenz
Die Frequenz (von lat. frequentia, Häufigkeit) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Frequenz · Mehr sehen »
Heinrich Barkhausen
Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Heinrich Barkhausen · Mehr sehen »
Impedanz
Die Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Impedanz · Mehr sehen »
Kennlinie
Eine Kennlinie ist die graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen zwei physikalischen Größen, der für ein Bauteil, eine Baugruppe oder ein Gerät kennzeichnend ist.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Kennlinie · Mehr sehen »
Kleinsignal-Ersatzschaltbild
Das Verhalten elektronischer Bauelemente oder Schaltungen lässt sich wegen ihrer in der Regel nicht linearen Eigenschaften nur schwer oder gar nicht berechnen.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Kleinsignal-Ersatzschaltbild · Mehr sehen »
Kondensator (Elektrotechnik)
Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »
Lautsprecher
Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Wandler, die ein (meist elektrisches) Eingangssignal in mechanische Schwingungen, als Schall wahrnehmbar, umwandeln.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Lautsprecher · Mehr sehen »
Leitungsbeläge
Zu den elektrischen Kenngrößen einer elektrischen Leitung gehören außer dem Leitungswellenwiderstand die sogenannten Leitungsbeläge.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Leitungsbeläge · Mehr sehen »
Linearer Widerstand
Ein elektrischer Widerstand wird als linearer Widerstand bezeichnet, wenn eine daran anliegende elektrische Spannung U und die Stärke I des hindurchfließenden elektrischen Stromes zueinander proportional sind.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Linearer Widerstand · Mehr sehen »
Linearisierung
Bei der Linearisierung werden nichtlineare Funktionen oder nichtlineare Differentialgleichungen durch lineare Funktionen oder durch lineare Differentialgleichungen angenähert.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Linearisierung · Mehr sehen »
Liste elektrischer Bauelemente
Dieser Artikel listet elektrische beziehungsweise elektronische Bauelemente (auch Bauteile genannt) auf, die man für Schaltungen in der Elektrotechnik beziehungsweise Elektronik benötigt.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Liste elektrischer Bauelemente · Mehr sehen »
Messabweichung
Messabweichung ist ein Begriff aus der Messtechnik bzw.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Messabweichung · Mehr sehen »
Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Messung · Mehr sehen »
Schaltungstheorie
Die Schaltungstheorie (auch Theorie der Schaltungen) ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Schaltungstheorie · Mehr sehen »
Spannungsmessgerät
Ein Spannungsmessgerät (auch als Spannungsmesser oder umgangssprachlich als Voltmeter bezeichnet) dient zur Messung elektrischer Spannungen.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Spannungsmessgerät · Mehr sehen »
Spannungsquelle
Als Spannungsquelle bezeichnet man in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Spannungsquelle · Mehr sehen »
Stromquelle (Schaltungstheorie)
Als Stromquelle bezeichnet man in der Schaltungstheorie und Netzwerkanalyse der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol, der an seinen Anschlusspunkten einen elektrischen Strom liefert.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Stromquelle (Schaltungstheorie) · Mehr sehen »
Wheatstonesche Messbrücke
Die Wheatstonesche Messbrücke (kurz: Wheatstone-Brücke) ist eine Messeinrichtung zur Messung von.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Wheatstonesche Messbrücke · Mehr sehen »
Zeigermodell
Das Zeigermodell ist ein Konzept der Physik und insbesondere der Physikdidaktik.
Neu!!: Ersatzschaltbild und Zeigermodell · Mehr sehen »