Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg)

Index Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg)

mini Ernst II.

29 Beziehungen: Alexander von Hessen-Rotenburg, Bad Schwalbach, Caroline von Hessen-Rotenburg, Charles de Rohan, prince de Soubise, Christian (Hessen-Wanfried-Rheinfels), Christine von Hessen-Rotenburg, Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim, Hessen-Rotenburg, Jagdschloss Blumenstein, Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach), Joseph von Hessen-Rotenburg, Karl Albert (Sardinien-Piemont), Karl Emanuel III. (Savoyen), Kehillah, Konstantin (Hessen-Rotenburg), Landgraf, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Löwenstein-Wertheim, Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé, Ludwig Viktor von Savoyen-Carignan, Polyxena von Hessen-Rotenburg, Rotenburg an der Fulda, Schlacht bei Grocka, Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg), Wilhelm II. (Hessen-Wanfried-Rheinfels), 15. Juni, 1684, 1749, 29. November.

Alexander von Hessen-Rotenburg

Franciscus Alexander von Hessen-Rotenburg (* 7. Dezember 1710 in Langenschwalbach; † 22. Juli 1739 in der Schlacht bei Grocka) war ein paragierter landgräflicher Prinz und kaiserlicher Obristwachtmeister.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Alexander von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Caroline von Hessen-Rotenburg

Caroline von Hessen-Rotenburg (1714–1741) Caroline von Hessen-Rotenburg (* 18. August 1714 auf Schloss Rotenburg; † 14. Juni 1741 in Paris) war eine paragierte landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Bourbon.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Caroline von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Charles de Rohan, prince de Soubise

Charles de Rohan-Soubise als Marschall von Frankreich Charles de Rohan, prince de Soubise (* 16. Juli 1715 in Paris; † 4. Juli 1787 ebenda), war ein französischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Charles de Rohan, prince de Soubise · Mehr sehen »

Christian (Hessen-Wanfried-Rheinfels)

Christian von Hessen-Wanfried (* 17. Juli 1689 in Wanfried; † 21. Oktober 1755 in Eschwege) war ein Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Wanfried (1649–1711) und dessen zweiter Ehefrau Alexandrine Juliane von Leiningen-Dagsburg (1651–1703).

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Christian (Hessen-Wanfried-Rheinfels) · Mehr sehen »

Christine von Hessen-Rotenburg

Christine von Hessen-Rotenburg (1717–1778), Gemahlin des Fürsten Louis Victor von Carignan Christine von Hessen-Rotenburg (* 21. November 1717 auf Schloss Rotenburg; † 1. September 1778 in Turin) war eine Prinzessin der deutschen Dynastie Hessen-Rheinfels-Rotenburg und durch Heirat Fürstin von Carignan.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Christine von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim

Eleonore Maria Anna, Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 1686; † 22. Februar 1753 in Rotenburg an der Fulda) war verheiratet mit Landgraf Ernst II. Leopold von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Hessen-Rotenburg

Wappen des Hauses Hessen-Rotenburg (1834) Die Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum (Paragium) unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen-Kassel auf den Gebieten der heutigen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen (Hessen-Rotenburg), die sich zeitweise in weitere Nebenlinien und Landgrafschaften aufteilte.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Jagdschloss Blumenstein

Das Jagdschloss Blumenstein war ein heute nur noch als Ruine erhaltenes landgräfliches Jagdschloss des 18.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Jagdschloss Blumenstein · Mehr sehen »

Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach)

Johann Christian von Sulzbach mit der Collane des Hubertusordens, 1724 Johann Christian Joseph (* 23. Januar 1700 in Sulzbach; † 20. Juli 1733 in Sulzbach) war Pfalzgraf-Herzog von Pfalz-Sulzbach sowie Markgraf von Bergen op Zoom.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Joseph von Hessen-Rotenburg

Joseph von Hessen-Rotenburg (* 23. September 1705 in Langenschwalbach; † 24. Juni 1744 auf Schloss Rotenburg) war Erbprinz und Thronfolger der Landgrafschaft Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Joseph von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Karl Albert (Sardinien-Piemont)

Karl Albert Karl Albert Amadeus, italienisch Carlo Alberto Amadeo (* 2. Oktober 1798 in Turin; † 28. Juli 1849 in Porto) war von 1831 bis 1849 König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Karl Albert (Sardinien-Piemont) · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Karl Emanuel III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Kehillah · Mehr sehen »

Konstantin (Hessen-Rotenburg)

Jugendbildnis des Konstantin von Hessen-Rotenburg von Martin van Meytens Konstantin von Hessen-Rotenburg (* 24. Mai 1716 in Rotenburg; † 30. Dezember 1778 auf dem Jagdschloss Blumenstein in Wildeck) war ab 1749 paragierter Landgraf von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Konstantin (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Landgraf · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé

Louis IV.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig Viktor von Savoyen-Carignan

Ludwig Viktor von Savoyen-Carignan (1721–1778) Ludwig Viktor von Savoyen-Carignan (* 25. September 1721 in Paris; † 16. Dezember 1778 in Turin) war Fürst von Carignan.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Ludwig Viktor von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Polyxena von Hessen-Rotenburg

Polyxena von Hessen-Rotenburg als Königin von Sardinien Polyxena von Hessen-Rotenburg (* 21. September 1706 in Langenschwalbach; † 13. Januar 1735 in Turin) war die zweite Frau von Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.), 1720–1730 Herzog von Savoyen und ab 1730 König von Sardinien.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Polyxena von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Schlacht bei Grocka

Die Schlacht bei Grocka, auch als Schlacht bei Krotzka (oder Krotska) bezeichnet, fand während der Russisch-Österreichischen Türkenkriege (1736–1739) am 22.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Schlacht bei Grocka · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg)

Wilhelm I. „der Ältere“ von Hessen-Rotenburg (* 15. Mai 1648 in Kassel; † 20. November 1725 in Langenschwalbach) war ab 1683 Landgraf von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Wanfried-Rheinfels)

Wilhelm „der Jüngere“ (II.) von Hessen-Wanfried (* 25. August 1671 in Langenschwalbach; † 1. April 1731 in Paris und auch dort beigesetzt) war ein Sohn des Landgrafen Karl von Hessen-Wanfried (1649–1711) und dessen erster Gemahlin Sophie Magdalene von Salm-Reifferscheid († 1675).

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und Wilhelm II. (Hessen-Wanfried-Rheinfels) · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und 15. Juni · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und 1684 · Mehr sehen »

1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und 1749 · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) und 29. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »