Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen

Index Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen

Fürst Ernst Casimir II.

21 Beziehungen: Basel, Büdingen, Bruno zu Ysenburg und Büdingen, Corps, Deutsche Revolution 1848/1849, Erbach (Adelsgeschlecht), Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen), Genf, Gustav Simon (Historiker), Halle (Saale), Isenburg (Adelsgeschlecht), Jochen Lengemann, Justus-Liebig-Universität Gießen, Landstände des Großherzogtums Hessen, Reaktionsära, Standesherr (Deutscher Bund), Ysenburg-Büdingen-Büdingen, 14. Dezember, 16. Februar, 1806, 1861.

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Basel · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Büdingen · Mehr sehen »

Bruno zu Ysenburg und Büdingen

Bruno, 3. Fürst zu Ysenburg und Büdingen Bruno, 3. Fürst zu Ysenburg und Büdingen Bruno Casimir Albert Emil Ferdinand Fürst zu Ysenburg und Büdingen (* 14. Juni 1837 auf Schloss Büdingen; † 26. Januar 1906 ebenda) war 3.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Bruno zu Ysenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Corps · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen)

Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen Fürst Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen, als Graf III.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen) · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Genf · Mehr sehen »

Gustav Simon (Historiker)

Gustav Ludwig Georg Friedrich Simon (* 5. Februar 1811 in Gronau bei Bensheim; † 13. Mai 1870 in Michelstadt) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Dekan und Historiker.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Gustav Simon (Historiker) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jochen Lengemann

Jochen Lengemann auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1978 Jochen Lengemann (* 10. Januar 1938 in Kassel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Jochen Lengemann · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Reaktionsära · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Büdingen

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen lag in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Gebiet des Wetteraukreises, der kleinere Teil im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im alten Deutschen Reich; sie gehörte zum Oberrheinischen Kreis und war eine (Teil-)Grafschaft von Ysenburg-Büdingen (im 19. und 20. Jahrhundert Schreibweise zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen).

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und Ysenburg-Büdingen-Büdingen · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und 14. Dezember · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und 16. Februar · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und 1806 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen und 1861 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ernst Casimir II. von Ysenburg und Büdingen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »