Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erlöserkirche (München)

Index Erlöserkirche (München)

Erlöserkirche Innenraum-Panorama Moderne Basilika mit neoromanischen Elementen Erlöserkirche von Süden Die Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche ist die älteste evangelische Pfarrkirche Schwabings.

53 Beziehungen: Albert Moser (Orgelbauer), Altstadt-Lehel, Apolda, Apsis, Bamberg, Basilika (Bautyp), Bildhauerei, Erlöserkirche, Evangelisch-lutherische Kirchen, Filialkirche, G. F. Steinmeyer & Co., Gabriel von Seidl, Glasmalerei, Glockengießerei in Apolda, Grundsteinlegung, Hermann Lang, Historismus, Jesus Christus, Jugendstil, Kapitell, Kirchenglocke, Klaus Gallas, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Leopoldstraße, Linda Kögel, Ludwigstraße, Manual (Musik), Max Reger, Maxvorstadt, Münchner Freiheit, Orgel, Orgelbau Schmid, Pendant, Pfarrkirche, Positiv (Musikinstrument), Predigtkirche, Register (Orgel), Registerschweller, Rieger Orgelbau, Schwabing, Schwellwerk, Sonntage der Osterzeit, Soteriologie, Spielhilfe (Orgel), St. Anna im Lehel, St. Ludwig (München), St. Markus (München), Taufbecken, Theodor Fischer, ..., Traktur, Ungererstraße, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Albert Moser (Orgelbauer)

Gustav-Adolf-Kirche Albert Moser (* 15. April 1878 in Luzern; † 1960 in München) war ein Orgelbauer.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Albert Moser (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Altstadt-Lehel

Bezirksteile Frauenkirche alternativtext.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Altstadt-Lehel · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Apolda · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Apsis · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Bamberg · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Erlöserkirche

Erlöserkirche ist der Name von – vor allem evangelischen und orthodoxen – Kirchen, die zu Ehren Jesu Christi als Erlöser benannt sind.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Erlöserkirche · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Filialkirche · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel Gabriel von Seidl (um 1900) Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Gabriel von Seidl · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hermann Lang

Hermann Albert Lang (* 6. April 1909 in Cannstatt; † 19. Oktober 1987 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Hermann Lang · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Historismus · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Jugendstil · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Kapitell · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klaus Gallas

Klaus Gallas (* 8. Dezember 1941 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker, Autor, Verleger und Kulturmanager.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Klaus Gallas · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Leopoldstraße

Die Münchner Leopoldstraße ist die Fortsetzung der Ludwigstraße, der Prachtstraße Ludwigs I., nördlich des Siegestores.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Leopoldstraße · Mehr sehen »

Linda Kögel

Linda Kögel (geboren 11. Oktober 1861 in Den Haag; gestorben 15. Januar 1940 in Hannover) war eine deutsche Freskenmalerin und Radiererin.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Linda Kögel · Mehr sehen »

Ludwigstraße

Die Ludwigstraße ist neben der Brienner Straße, der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Ludwigstraße · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Max Reger · Mehr sehen »

Maxvorstadt

Ludwigstraße mit Staatsbibliothek und Ludwigskirche Königsplatz Richard-Wagner-Straße in der Maxvorstadt Schellingstraße mit Ludwigskirche Die Maxvorstadt ist der Stadtbezirk 3 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Maxvorstadt · Mehr sehen »

Münchner Freiheit

Die Münchner Freiheit (bis 1998 Münchener Freiheit) ist ein Platz im Münchner Stadtviertel Schwabing und an die Leopoldstraße angrenzend.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Münchner Freiheit · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Schmid

Orgelbau Schmid ist eine Orgelbaufirma in Kaufbeuren.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Orgelbau Schmid · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Pendant · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Predigtkirche

Rellingen Als Predigtkirche oder Predigtsaalkirche bezeichnet man ein Kirchengebäude, das durch Architektur und Einrichtung auf die Wortverkündigung ausgerichtet ist.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Predigtkirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Registerschweller · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Schwabing · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Schwellwerk · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Soteriologie · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Anna im Lehel

Pfarrkirche St. Anna im Lehel (München), Turmfassade Ziboriums von Gabriel von Seidl, Apsisfresko von Rudolf von Seitz aus dem Jahr 1892 mit Darstellung der Heiligsten Dreifaltigkeit, Aposteln sowie Maria und deren Mutter Anna Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und St. Anna im Lehel · Mehr sehen »

St. Ludwig (München)

Ludwigskirche – Kath. Pfarrkirche St. Ludwig Die zwischen 1829 und 1844 errichtete katholische Pfarr- und Universitätskirche St.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und St. Ludwig (München) · Mehr sehen »

St. Markus (München)

St. Markus am Altstadtring Die evangelisch-lutherische Pfarr-, Universitäts- und Dekanatskirche St.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und St. Markus (München) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Taufbecken · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Traktur · Mehr sehen »

Ungererstraße

Die Ungererstraße ist eine etwa 3,3 km lange Straße im Münchner Stadtteil Schwabing.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Ungererstraße · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erlöserkirche (München) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »